1. s. dazu ausführlich Bullinger/Mestmäcker.

2. s. dazu Ory AfP 96, 105; Hoffmann-Riem AfP 96, 9.

3. Hubmann/Rehbinder S. 86f.; Schricker-Loewenheim § 2 Rnr. 11.

4. Koch S. 11.

5. Koch S. 11.

6. Schricker-Loewenheim § 2 Rnr. 123; Hubmann/Rehbinder S. 101.

7. Hubmann/Rehbinder S. 93; Schricker-Loewenheim § 2 Rnr. 75.

8. so DIN 44300 Teil 4 Nr. 4.1.9; zitiert nach Koch GRUR 91, 183.

9. so die WIPO-Mustervorschriften für den Schutz von Computersoftware §1 (i); GRUR Int. 78, 290 .

10. Fromm/Nordemann-Vinck § 69a Rnr. 2; Schricker-Loewenheim § 2 Rnr. 75.

11. für die gleiche Einordnung im US-amerikanischen Recht plädierend: Loundy S. 13f.

12. Richtlinie 96/9/EG vom 11. März 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken, ABl. EG Nr. L 77 S. 20; s. dazu allgemein Lehmann NJW-CoR 96, 249.

13. so Hance S. 95.

14. s. v. Gravenreuth in Kilian/Heussen 55 Rnr. 1.

15. z.B. Yahoo! oder DINO .

16. z.B. Altavista oder Hotbot .

17. Smedinghoff in Smedinghoff S.182f.

18. so Möhring/Nicolini §4 Anm. 3 b aa.

19. so Schricker-Loewenheim §4 Rnr. 3; Fromm/Nordemann-Vinck § 4 Rnr. 1.

20. Schricker-Loewenheim § 4 Rnr. 3.

21. Richtlinie 96/9/EG vom 11. März 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken, ABl. EG Nr. L 77 S. 20.

22. so §§69h, 69i UrhG idF des Kabinettsentwurfs s. nun auch Art. 4 des WIPO Copyright Treaty vom 20.12.1996, abgedruckt in IIC 1997, 208ff.

23. so §87a I UrhG idF des Kabinettsentwurfs .

24. Fromm/Nordemann- Vinck §16 Rnr. 1; Harte-Bavendamm in Kilian/Heussen 54 Rnr. 60; Haberstumpf in Lehmann: Computerprogramme Rnr. 116.

25. verneinend Schricker-Loewenheim § 16 Rnr. 9.

26. Haberstumpf in Lehmann: Computerprogramme Rnr. 119; s.a. Loundy S. 12.

27. Dreier CR 91, 579f.

28. Man denken nur an verteilte Filesysteme wie NFS oder AFS oder auch Java, bei denen nicht mehr eine lokale Kopie des auszuführenden Programms auf der Festplatte vorhanden sein muß.

29. so auch Haberstumpf in Lehmann: Computerprogramme Rnr. 188 m.w.N.; Harte-Bavendamm in Kilian/Heussen 54 Rnr. 61; Koch NJW-CoR 96, 252; Nordemann/Goddar/Tönhardt/Czychowski CR 96, 649; Lehmann in Lehmann: Cyberlaw S. 31; Lehman: NII Report S. 65f.; Loundy S. 12; aA Samuelson , Wired 4.01, S. 137.

30. so auch Elkin-Koren Religious Technology Center v. Netcom On-Line Comm. Serv., Inc. , 907 F. Supp. 1361 Fn. 25.

31. Hoeren in Lehmann: Cyberlaw S. 109; Melichar in Lehmann: Cyberlaw S. 211f.; Rat für Forschung, Technologie und Innovation E 20.

32. Hoeren in Lehmann: Cyberlaw S. 109; Schwarz Nr. 3.6; s.a. Nordemann/Goddar/Tönhardt/Czychowski CR 96, 649.

33. s. amtl. Begründung zum Entwurf zu §54 UrhG vom 23. 3. 1962, BT-Drs. IV/270 S. 71.

34. so auch Nordemann/Goddar/Tönhardt/Czychowski CR 96, 649; Grünbuch der EU BR-Drs. 619/95 S. 50.

35. Fromm/Nordemann-Hertin vor §31 Rnr. 7; Schricker vor §§28ff. Rnr. 27.

36. BGH GRUR 71, 362, 363 - Kandinsky II; Schricker §§31/32 Rnr. 9.

37. so auch Oppedahl für die Rechtslage bei Public-Domain-Software s. Haberstumpf in Lehmann: Computerprogramme Rnr. 157.

38. Nordemann/Goddar/Tönhardt/Czychowski CR 96, 649; Müller-Hengstenberg NJW 96, 1779.

39. Heker ZUM 93, 406; Leutheuser-Schnarrenberger ZUM 96, 634.

40. Schricker-v. Ungern-Sternberg § 15 Rnr. 30; str.

41. verneinend:Schricker-v. Ungern-Sternberg § 15 Rnr. 30; im Wege einer erweiternden Auslegung bejahend: Nordemann/Goddar/Tönhardt/Czychowski CR 96, 648f.; s.a. Rat für Forschung, Technologie und Innovation E 18; Lehman NII Report S. 72; Grünbuch der EU BR-Drs. 619/95 S. 53ff. .

42. Schwarz Nr. 3.3; Koch S. 25.

43. Hoeren CR 96, 520.

44. Lehmann in Lehmann:Cyberlaw S. 64; s.a. Schwarz Nr. 3.3; Smedinghoff in Smedinghoff S. 181; Lehman NII Report S. 90ff.; Grünbuch der EU BR-Drs. 619/95 S. 44ff.

45. Koch S. 26f.

46. Lehmann in Lehmann: Cyberlaw S. 59f.; so auch §87a III UrhG idF des Kabinettsentwurfs Recht der Weiterverwendung bzw. Übermittlung ; und section 297-299 des Copyright, Designs and Patents Act 1988 in Großbritannien.

47. s. Lehmann in Lehmann: Cyberlaw S. 59f.

48. Hubmann/Rehbinder S. 133.

49. zur Frage der Bekanntheit iSd §31 IV UrhG s. Schwarz Nr. 8: ab 1980 bei Schriftwerken, ab 1985 für andere Werke; Endtner NJW 96, 976 und Lehmann in Lehmann: Cyberlaw S. 61f.: ab 1995; zu Fragen des §49 UrhG s. Hoeren in Lehmann: Cyberlaw S. 98f.

50. zur Vereinfachung soll dieser Begriff im folgenden für alle oben dargestellten Meinungen bezüglich des Anbietens von WWW-Seiten dienen (also Sendung, öffentliche Wiedergabe, Verbreitung, Vervielfältigung oder transmission right ) .

51. im November 1996 trat in Neuseeland ein ähnliches Problem auf; s.a. Russel, McVeagh, McKenzie, Bartleet .

52. s.a. Oppenheim Russel, McVeagh, McKenzie, Bartleet .

53. s.a. Oppedahl Koch S. 35.

54. s. dazu nur Spindler, ZUM 1996, 533ff.; Flechsig, AfP 1996, 73ff.

55. Fromm/Nordemann- Nordemann §97 Rnr. 16; Schricker- Wild §97 Rnr. 35; BGHZ 42, 118, 124 - Personalausweise beim Tonbandgeräteverkauf.

56. BGHZ 42, 118, 124 .

57. s. Schricker- Wild §97 Rnr. 37; Fromm/Nordemann- Nordemann §97 Rnr. 17; KG GRUR 59, 150, 151 - Musikbox-Aufsteller.

58. Fromm/Nordemann- Nordemann §97 Rnr. 20.

59. Norderhaug/Oberding

60. so auch Koch S. 35; für das US-amerikanische Recht als contributory oder vicarious liability Loundy S. 34f.

61. Schricker- Dietz §14 Rnr. 24; Fromm/Nordemann- Hertin 14 Rnr. 9; s. z.B. LG Düsseldorf ZUM 86, 158: unerlaubte Verwendung eines Werks für die geschäftliche Werbung.

62. OLG München GRUR 60, 387 - Kleinwalsertaler Woche; Baumbach/Hefermehl §1 UWG Rnr. 482; ebenso für das neuseeländische Recht Russel, McVeagh, McKenzie, Bartleet .

63. s. dazu z.B. BGHZ 13, 334, 339; Staudinger-Schäfer §823 Rnr. 227.

64. s. dazu die Dilbert Hack Page Archives sowie die ausführliche Diskussion in der Mailingliste Cyberia <cyberia-l@listserv.aol.com> Ende Juli/August 1996.

65. Norderhaug/Oberding.

66. so auch der Gesetzgeber des US-Bundesstaates Georgia, der diesbezüglich eine Gesetzesänderung anstrebt, s. dazu Kuester und das Archiv von Electronic Frontiers Georgia ; für die Berücksichtigung des Schutzzwecks der Norm in solchen Fällen auch BGHZ 42, 118, 125f. - Personalausweise beim Tonbandgeräteverkauf.

67. aA für das neuseeländische Recht Russel McVeagh McKenzie Bartleet .

68. s. OLG Hamburg, GRUR 71, 430 - Übernahme fremde Werbeprospekte; LG München, CR 86, 332 - Übernahme eines Computerprogramms .

69. s. nur Norderhaug/Oberding.

70. Pieper/Wiechmann ZUM 95, 82ff.; Ory AfP 96, 110.

71. z.B. RIP oder auch EGP.

72. s. im einzelnen Washburn/Evans S. 401ff.

73. s. Washburn/Evans S. 202.

74. s. Washburn/Evans S. 202.

75. Hubmann/Rehbinder S. 90.

76. ebenso Koch S. 24f.; so auch für das Sound-Sampling Bortloff ZUM 1993, 477 m.w.N.

77. Schricker-v. Ungern-Sternberg §15 Rnr. 1.

78. Koch S. 24f., 32f.

79. s. dazu Erläuterungen zum Squid Cache.

80. Schricker-Loewenheim § 53 Rnr. 13 m.w.N.

81. so auch Koch S. 23.

82. so auch das Cyberspace Law Institue .

83. ebenso das Cyberspace Law Institute .

84. so Rose S. 98.

85. Fromm/Nordemann-Vinck § 4 Rnr. 2.

86. so auch Rose S. 98.

87. Richtlinie 96/9/EG vom 11. 3. 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken, ABl. EG Nr. L 77 S. 20.; soll durch Art. 7 des geplanten Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetzes (IuKDG) in Deutschland umgesetzt werden

88. Koch S. 31; Lehman: NII Report S. 130.

89. s. Netzmayer Es wird als extrem unhöflich angesehen, persönliche e-mail ohne Zustimmung der Absenderin an Mailinglists oder Newsgroups weiterzugeben .

90. so für Veröffentlichung von Briefen und Aufzeichungen Hubmann-Rehbinder S. 312; Palandt-Thomas §823 Rnr. 195.

91. in den USA traten schon häufig solche Fälle auf; der erste wurde bezeichnenderweise von einer Anwaltskanzlei im Usenet begangen (s. EFF Canter & Siegel Archiv ).

92. RFC1855(internet-link: "ftp://ftp.nic.de/pub/doc/rfc/rfc-1800-1899/rfc1855.txt") S. 5.

93. RFC1855(internet-link: "ftp://ftp.nic.de/pub/doc/rfc/rfc-1800-1899/rfc1855.txt") S. 1.

94. ausführlich Hoeren, UFITA 137 (1996), 35ff.

95. Köhler/Piper-Köhler § 1 Rnr. 17; Baumbach/Hefermehl §1 Rnr. 57e.

96. so auch für das Btx-System Schrey S. 210.

97. s. dazu im Überblick Köhler/Piper-Köhler §1 Rnr. 18ff.

98. BGH GRUR 88,614 - Btx-Werbung I.

99. BGH GRUR 88, 614, 617 - Btx-Werbung I; so auch BGH GRUR 92, 622, 623 - verdeckte Laienwerbung; Hoeren, UFITA 137 (1996), 45; entsprechend bei der Briefwerbung: Baumbach/Hefermehl §1 Rnr. 71; BGH GRUR 73, 552, 553 - Briefwerbung .

100. s. die FAQ: Internet-Zugänge in Deutschland .Die Verwendung des UUCP-Protokolls führt zum gleichen Ergebnis.

101. so OLG Hamm GRUR 90, 689, 690; OLG Stuttgart WRP 95, 254, 255f.; Baumbach/Hefermehl §1 RNr. 69b; Köhler/Piper- Köhler §1 Rnr. 32.

102. Hoeren in Lehmann: Cyberlaw S. 115; RFC1855(internet-link: "ftp://ftp.nic.de/pub/doc/rfc/rfc-1800-1899/rfc1855.txt") S. 5; für Btx-Werbung auch Schrey S. 203.

103. so auch Lachmann GRUR 88, 619; Schrey S. 210; s.a. Köhler/Piper-Köhler §1 Rnr. 26: Verstopfung von Briefkästen durch Handzettel.

104. inzwischen existieren auch elektronische Robinson-Listen, so die Freitag-Liste und der Stop email culling service .

105. so für die Briefwerbung Köhler/Piper-Köhler §1 Rnr. 29; Baumbach/Hefermehl §§ 1 Rnr. 71a; BGH GRUR 73, 552, 553; für Handzettel in Briefkästen Köhler/Piper-Köhler §1 Rnr. 26; Baumbach/Hefermehl §1 Rnr. 71; s.a. Hoeren in Lehmann: Cyberlaw S. 115.

106. so aber Waltl in Lehmann: Cyberlaw S. 193f.; Hoeren in Lehmann: Cyberlaw S. 115f.; aA die ICC Guidelines on Interactive Marketing Communications , s. dazu Hoeren in Lehmann: Cyberlaw S. 111ff.

107. so auch Koch S. 18.

108. z.B. der Bayerische Rundfunk .

109. so auch Koch NJW-CoR 96, 253.

110. s. RFC791(internet-link: "ftp://ftp.nic.de/pub/doc/rfc/rfc-700-799/rfc791.txt") .

111. s. zur Geschichte auch Shaw .

112. RFC952(internet-link: "ftp://ftp.nic.de/pub/doc/rfc/rfc-900-999/rfc952.txt") .

113. zu beiden Fällen Agmon/Halpern/Pauker .

114. s. Schneider Nr. 3.1.

115. Agmon/Halpern/Pauker .

116. Agmon/Halpern/Pauker .

117. s. Palandt-Heinrichs §12 Rnr. 1.

118. Gabel NJW-CoR 96, 324; Kur CR 96,326; s.a. Burk .

119. s. BGHZ 8, 387 - Taxiruf, bei dem die Namensfunktion einer Telefonnummer verneint wird.

120. Kur CR 96, 327; Gabel NJW-CoR 96, 324.

121. s. BGH GRUR 86, 475, 476 - Fernschreibkennung; BGH GRUR 55, 481, 484 - Hamburger Kinderstube (Telegrammadresse); Staudinger-Weick/Habermann §12 Rnr. 214f.; s. für den US-amerikanischen Raum Burk Nr. 52.

122. s. dazu Washburn/Evans S. 154.

123. Urteil des LG Mannheim ; abgedruckt in CR 96, 353ff; in Deutschland existiert inzwischen eine Anzahl von Urteilen; s. Netlaw-Übersicht Fn 125

124. S.a. Kur FS Beier S. 275 Fn. 43; Nordemann/Goddar/Tönhardt/Czychowski CR 96, 652; Graefe MA 96, 102; Burk Nr. 33.

125. s. Kur CR 96, 591.

126. Kur FS Beier S. 273; Baumbach/Hefermehl §1 Rnr. 240; Palandt-Thomas §826 Rnr. 56.

127. s. dazu Kuester und das Archiv von Electronic Frontiers Georgia .

128. Nordemann Rnr. 420ff.

129. z.B. BGH GRUR 75, 606 - IFA.

130. Kur FS Beier S. 272.

131. so WIPO Memorandum Nr. 30.

132. Kur CR 96, 329; Schneider WIPO Memorandum Nr. 29.

133. s. das IANAMemo on New Registries(internet-link: "ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/administration/new-registries") , das INTA White Paper(internet-link: "http://www.inta.org/wptoc.htm") und das IAHC(internet-link: "http://www.iahc.org") .

134. Flechsig ZUM 96, 707; Kur CR 96, 593f.

135. s. amtl. Begr. zu §23 MarkenG, BT-Drs. 12/6581 S. 80.

136. so die derzeitige Domain Dispute Policy des NSI .

137. ein Markenrecht ist im übrigen problemlos zu erhalten; so gibt es z.B. in Tunesien die Möglichkeit, innerhalb von 24 Stunden eine Marke eintragen zu lassen.

138. s. dazu im einzelnen Kur CR 96, 328f.

139. so Kur CR 96, 330; s. dazu allgemein Köhler/Piper §1 Rnr. 322ff.

140. so auch Graefe MA 96, 103; s. dazu allgemein Baumbach/Hefermehl §1 UWG Rnr. 208; BGH GRUR 70, 321, 323 - Verkauf unter Einstandspreis I.

141. s. dazu Köhler/Piper §1 Rnr. 182ff.

142. Graefe MA 96, 103.

143. s. den Beitrag von Jan Schumacher am 13.11.1996 in der Newsgroup de.soc.recht.

144. s. das Urteil des LG Mannheim , CR 1996, 353ff.; Kur CR 96, 593.

145. Hoeren CR 96, 356; so auch Erwägungen der INTA nach Kur CR 96, 331 Fn. 22.

146. s.a. Gabel NJW-CoR 96, 326; Hoeren CR 96, 356.

147. Kur FS Beier S. 274.

148. z.B. der NetPartners Company Site Locator und DIR.ORG .

149. s. dazu auch Nordemann/Goddar/Tönhardt/Czychowski CR 96, 653.

150. s. Lehmann in Lehmann: Cyberlaw S. 28ff.

151. z.B. bei der Reichweite der Verwertungsrechte oder der Bestimmung der Urheberschaft; s. dazu Dreier IIC 95, 997.

152. Haedicke Jura 96, 74.

153. s. Mayer NJW 96, 1790; Geller GRUR Int. 93, 530.

154. so erwog Compuserve Deutschland Presseberichten im Dezember 1996 zufolge, seine Zentrale ins europäische Ausland zu verlegen, um der eventuellen Haftung deutscher Internet Service Provider für strafbares Material im Internet zu entgehen.

155. so z.B. die ESPRIT-Projekte CITED und IMPRIMATUR der EU, das CORDS-Projekt der Library of Congress, Cryptolope von IBM, das MeDoc-Projekt der GI, des FIZ und des Springer Verlags; aber auch das Xanadu Project von Ted Nelson verfolgt u.a. entsprechende Ziele (s. dazu Norderhaug/Oberding s.a. Dreier in Lehmann: Cyberlaw S. 137ff.; Lehman NII Report S. 191ff.

156. s. Wand GRUR Int. 96, 898f.; Lehman NII Report S. 186f.; ein ähnliches Verfahren stellt PICS dar, das eine Kategorisierung von Dateien mit sexuellen oder pornographischen Inhalt erlauben soll.

157. s. Wand GRUR 96, 899; Schlachter VI C 2.

158. Lehmann in Lehmann: Cyberlaw S. 30; Lehman: NII Report S. 188f.; s. dazu auch das Programm Siteshield .

159. z.B. SCAM an der Stanford University, GumShoe und Copysight .

160. Einen ganz anderen Weg beschritt im Dezember 96 der Musik-Sender MTV, der große Internet Service Provider zur Zahlung einer entsprechenden Vergütung aufforderte, ansonsten würde für deren Kunden der Internet-Service von MTV gesperrt.

161. so Kreile/Becker GRUR Int. 96, 692.

162. s.a. Grünbuch der EU BR-Drs. 619/95, S. 77; aA Kreile/Becker GRUR Int. 96, 680, nach denen die Bedeutung von Verwertungsgesellschaften im digitalen Zeitalter weiter zunehmen wird.

163. SiteShield .

164. s. weiter Schlachter VI D 1.

165. s.o.

166. s. RFC1945(internet-link: "ftp://ftp.nic.de/pub/doc/rfc/rfc-1900-1999/rfc1945.txt") Section 10.7; WWW FAQ ; Cyberspace Law Institute ; Schlachter VI D 2.

167. Barlow Wired 2.03, S. 85ff.; Negroponte S. 58ff.; Norderhaug/Oberding .

168. so Nimmer/Krauthaus, 6 Stanford Law & Policy Review 25ff. (1994).

169. so Nimmer/Krauthaus, 6 Stanford Law & Policy Review 25ff. (1994).

170. Schlachter B.

171. Barlow Wired 2.03, S. 85ff.; Dyson Wired 3.07, S. 136ff.; so auch schon Pol S. 214.

172. s. Schricker-Vogel Einl. Rnr. 1 m.w.N.

173. s. dazu Schricker-Vogel Einleitung Rnr. 52ff.; Hubmann/Rehbinder S. 21f.; Wadle UFITA 106 (1987) S. 95.

174. s. dazu allgemein Reinhart UFITA 106 (1987), 219ff.; Wadle UFITA 106 (1987), 203ff.

175. Musik-Brockhaus 1982 S. 351.

176. Reinhart UFITA 106 (1987), 225.

177. §4 I RUrhG: Jede mechanische Vervielfältigung eines Schriftwerkes, welche ohne Genehmigung des Berechtigten (§§1. 2. 3) hergestellt wird, heißt Nachdruck und ist verboten .

178. §1 RUrhG: Das Recht, ein Schriftwerk auf mechanischem Wege zu vervielfältigen, steht dem Urheber desselben ausschließlich zu .

179. Ziff. 3 des Schlußprotokolls: Es besteht Einverständnis darüber, daß die Fabrikation und der Verkauf von Instrumenten, welche zur mechanischen Wiedergabe von Musikstücken diese, die aus geschützten Werken entnommen sind, nicht als den Tatbestand der musikalischen Nachbildung darstellend angesehen werden sollen sog. Spieldosenprivileg; s. Reinhart UFITA 106 (1987), 225; Lehmbruck S. 8; RGZ 22, 174, 181f. - Herophon.

180. s. Schulze S. 9.

181. RGZ 22, 174 - Herophon; RGZ 27, 60 - Klaviophon; RGSt 32, 41 - Polyphon.

182. RGZ 27, 60, 64ff.

183. RGZ 22, 174, 179f.

184. RGZ 22, 174, 182f.; 27, 60, 68f.

185. gegen den weiten Schriftwerksbegriff des RG: Allfeld, Reichsgesetze S. 28; s.a. Schuster S. 51; wie das RG dagegen: Eger S. 267.

186. verneinend Schuster S. 158ff.; bejahend Eger S. 271ff.

187. Schuster S. 160.

188. s. amtl. Begr. zum Gesetzentwurf des LUG; Stenographische Berichte über die Verhanldungen des Reichstages; 10. Legislaturperiode - II. Session 1900/1902. Berlin 1901, S. 401.

189. Auf die sog. Pianola -Klausel des §22 S. 2 2. HS LUG soll nicht weiter eingegangen werden, s. dazu Lehmbruck S. 26; Schulze S. 11f.

190. Schulze S. 11.

191. Allfeld, Kommentar S. 184; Strecker S. 50ff.

192. RGZ 71, 127; s. dazu Schulze S. 14; Lehmbruck S. 28f.

193. RGBl. S. 793.

194. s. Schulze S. 18.

195. Kritik zu §22 LUG: Schulze S. 17; s.a. BGHZ 11, 135, 142f.; s. zum Ganzen i.ü. Lehmbruck S. 70ff.

196. Lehmbruck S. 70; s. heute §11 UrhWG.

197. RGZ 153, 1, 24.

198. BGHZ 11, 135, 147f. - öffentliche Schallplattenvorführung.

199. s. dazu Lehmbruck S, 73ff.; Schulze S. 21ff.

200. s. dazu Rehbinder S. 91.

201. so RGZ 153, 1, 22; s.a. RGZ 118, 282, 285; später auch vom BGH übernommen: BGHZ 11, 135, 143.

202. so amtl. Begr. zu §15 UrhG 1965 UFITA 45 (1965), 260; s.a. Fromm/Nordemann-Vinck §15 Rnr. 1.

203. RGZ 22, 174 - Herophon vom 19.12.1888; s. aber auch schon die Diskussion davor in Frankreich seit 1863, vgl. RGZ 22, 174, 178 Fn. 1.

204. s. Lehman NII Report S. 10f.

205. so auch Samuelson , Wired 4.01, S. 191.

206. so auch Norderhaug/Oberding Schlachter VII.

207. z.B. rechtlicher Schutz gegen die Umgehung technischer Schutzsysteme; s. Art. 11, 12 des WIPO Copyright Treaty vom 20.12.1996; s.a. Norderhaug/Oberding Wand GRUR 96, 901ff.; Lehmann in Lehmann: Cyberlaw S. 29; Lehman NII Report S. 150.

208. so auch Norderhaug/Oberding Barlow , Wired 2.03, S. 85ff.




diese Seite enthält

Internet-Links



RFC1855(ftp://ftp.nic.de/pub/doc/rfc/rfc-1800-1899/rfc1855.txt)

RFC1855(ftp://ftp.nic.de/pub/doc/rfc/rfc-1800-1899/rfc1855.txt)

RFC1855(ftp://ftp.nic.de/pub/doc/rfc/rfc-1800-1899/rfc1855.txt)

RFC791(ftp://ftp.nic.de/pub/doc/rfc/rfc-700-799/rfc791.txt)

RFC952(ftp://ftp.nic.de/pub/doc/rfc/rfc-900-999/rfc952.txt)

IANAMemo on New Registries(ftp://ftp.isi.edu/in-notes/iana/administration/new-registries)

INTA White Paper(http://www.inta.org/wptoc.htm)

IAHC(http://www.iahc.org)

RFC1945(ftp://ftp.nic.de/pub/doc/rfc/rfc-1900-1999/rfc1945.txt)