Prof. Dr. Ernst-Lüder Solte
Kirchenrechtliches Seminar WS 1997/98
Thema: Aktuelle Probleme des deutschen Staatskirchenrechts
hier: Literaturauswahl (Dr. Dieter Kraus):
I. Nachschlagewerke
-
Evangelisches Staatslexikon, 3. Aufl. Stuttgart 1987 (2 Bände).
-
Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl. Freiburg i.Br. 1993 ff.
-
Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl. Tübingen 1957 ff.
-
Theologische Realenzyklopädie, Berlin/New York 1957 ff.
II. Quellensammlungen, Reihen, Bibliographien
-
Czermak, Gerhard:
Staat und Weltanschauung. Eine Auswahlbibliographie
juristischer sowie historischer und gesellschaftswissenschaftlicher Literatur,
Aschaffenburg/Berlin 1993.
-
Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche
, hrsg. v. Heiner
Marré und Johannes Stüting, Münster 1969 ff.
-
Huber, Ernst Rudolf/Huber, Wolfgang:
Staat und Kirche im 19. und
20. Jahrhundert. Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts,
4 Bände, Berlin 1973–1988.
-
Kraus, Dieter:
Evangelische Kirchenverfassungen in Deutschland.
Textsammlung, Loseblatt, Stand 1997 (über mich erhältlich).
-
Listl, Joseph:
Die Konkordate und Kirchenverträge in der Bundesrepublik
Deutschland, 2 Bände, Berlin 1987.
-
Quellen zur Geschichte der Trennung von Staat und Kirche
, hrsg.
v. Zaccaria Giacometti, Tübingen 1926.
III. Schrifttum zu einzelnen Aspekten
-
Abel, Ralf B.:
Die Entwicklung der Rechtsprechung zu neueren Glaubensgemeinschaften,
NJW 1996, 91–95.
-
Abel, Ralf B.:
Die aktuelle Entwicklung der Rechtsprechung zu neueren
Glaubensgemeinschaften, NJW 1997, 426–432.
-
Alberts, Hans W.:
Das Verbot von Weltanschauungs- und Religionsgemeinschaften,
ZRP 1996, 60–64.
-
Badura, Peter:
Das Kreuz im Schulzimmer. Inhalt und rechtliche Tragweite
des Beschlusses des BVerfG vom 16. Mai 1995 (I BvR 1087/91), AfkKR 164
(1996), 17 ff.
-
Biletzki, Gregor C.:
Das Kreuz im Klassenzimmer. Zur bundesverfassungsrechtlichen
Zulässigkeit des neuen Art. 7 III BayEUG, NJW 1996, 2633 ff.
-
Bock, Wolfgang:
Das für alle geltende Gesetz und die kirchliche
Selbstbestimmung, Tübingen 1996 (Jus Ecclesiasticum. 55).
-
Brenner, Tobias:
Diakonie im Sozialstaat. Staatskirchenrecht und
Evangelische Kirche, 2. Aufl. Tübingen 1995.
-
Campenhausen, Axel Frhr. v./Christoph, Joachim E.:
Zur Konfessionalität
einer Theologischen Fakultät. Gutachtliche Stellungnahme zur Berufung
eines Baptisten als Professor an die Evang.-theologische Fakultät
der Ruhr-Universität Bochum, ZevKR 41 (1996), S. 159 ff.
-
Campenhausen, Axel Frhr. v.:
Vier neue Staatskirchenverträge
in vier neuen Ländern, NVwZ 1995, 757–762.
-
Carmesin, Dieter:
Die Anhörung im brandenburgischen Landtag
zur Einführung des Unterrichtsfachs „Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde",
RdJB 1996, 351–359.
-
Cavdar, Irbahim:
Islamischer Religionsunterricht an deutschen Schulen,
RdJB 1993, 265–275.
-
Czermak, Gerhard:
Das Pflicht-Ersatzfach Ethikunterricht als Problem
der Religionsfreiheit, des Elternrechts und der Gleichheitsrechte, NVwZ
1996, 450–455.
-
Die Kirchensteuer als Annexsteuer: überholt, riskant, veränderbar?
Tagung vom 8. bis 10. Mai 1996 in der Evangelischen Akademie Bad Boll,
Bad Boll 1997.
-
Ennuschat, Jörg:
Militärseelsorge. Verfassungs- und beamtenrechtliche
Fragen der Kooperation von Staat und Kirche, Berlin 1996 (Staatskirchenrechtliche
Abhandlungen. 27).
-
Fahr, Friedrich
(Hrsg.): Kirchensteuer – Notwendigkeit und Problematik,
Regensburg 1996.
-
Feldhoff, Norbert:
Kirchensteuer – ohne gleichwertige Alternative,
Köln 1997 (Kirche und Gesellschaft. 238).
-
Geis, Max-Emanuel:
Kirchenasyl im demokratischen Rechtsstaat, JZ
1997, 60 ff.
-
Goerlich, Helmut:
Differenzierungen bei der Gewährung religionsrechtlicher
Garantien, JZ 1995, 955–958.
-
Haedrich, Martina:
Die Neuordnung der evangelischen Militärseelsorge
im wiedervereinten Deutschland, LKV 1997, 85–87.
-
Heckel, Martin:
Das Kreuz im öffentlichen Raum. Zum „Kruzifix-Beschluß"
des Bundesverfassungsgerichts, DVBl 1996, 453–482.
-
Heitmann, Steffen:
Der Evangelische Kirchenvertrag Sachsen aus der
Sicht der Verwaltung, LKV 1995, 93–97.
-
Heitmann, Steffen:
Der Katholische Kirchenvertrag Sachsen, NJW 1997,
1420–1424.
-
Himmelsbach, Rainer:
Die Rechtsstellung der theologischen Fakultäten
Trier, Paderborn, Frankfurt St. Georgen und Fulda, Berlin 1997 (Staatskirchenrechtliche
Abhandlungen. 28).
-
Huber, Wolfgang:
Religion und Ethik in der Schule. Das Modell LER
und seine Folgen, ZEE 40 (1996), S. 82–93.
-
Kästner, Karl-Hermann:
Lernen unter dem Kreuz? Zur Zulässigkeit
religiöser Symbole in staatlichen Schulen nach der Entscheidung des
BVerfG vom 16. Mai 1995, ZevKR 41 (1996), S. 241–272.
-
Kästner, Karl-Hermann:
Staatliche Justizhoheit und religiöse
Freiheit. Über die Frage nach der staatlichen Kompetenz zur Rechtsschutzgewährung
im Wirkungsbereich der Kirchen und Religionsgemeinschaften, Tübingen
1991 (Jus Ecclesiasticum. 41).
-
Kraus, Dieter:
Kirchenasyl und staatliche Grundrechtsordnung, in:
Hans-Jürgen Guth/Monika Rappenecker (Hrsg.): Kirchenasyl. Probleme
– Konzepte – Erfahrungen, Mössingen 1996 (Talheimer Sammlung kritisches
Wissen. 19), S. 58–79.
-
Kremser, Holger:
Das Verhältnis von Art. 7 Abs. 3 S 1 GG und
Art. 141 GG im Gebiet der Neuen Bundesländer, JZ 1995, 928–934.
-
Kriewitz, Jörg:
Die Errichtung theologischer Hochschuleinrichtungen
durch den Staat, Tübingen 1992 (Jus Ecclesiasticum. 42).
-
Kruk, Volkmar:
Die rechtlichen Probleme der Militärseelsorge,
NZWehrR 1997, 1–24.
-
Künzl, Reinhard:
Scientology Church – Arbeitnehmereigenschaft
eines hauptamtlichen Mitarbeiters, EWiR 1995, 737–738.
-
Landau, Peter:
Der Papst und die Besetzung der Bischofsstühle,
ZevKR 37 (1992), S. 241–254.
-
Link, Christoph:
Ein Dreivierteljahrhundert Trennung von Kirche
und Staat in Deutschland, FS Werner Thieme z. 70. Geb., Köln/Berlin/Bonn/München
1993, S. 95–122.
-
List, Heinrich:
Kirchensteuer. Rechtsgrundlagen und neuere Rechtsprechung,
Der Betriebs-Berater 52 (1997), S. 17–24.
-
Lörler, Sighart:
Verfassungsrechtliche Maßgaben für
den Religionsunterricht in Brandenburg, ZRP 1996, 121–124.
-
Maaßen, Hans-Georg:
„Kirchenasyl" und Rechtsstaat, KuR 3/1997,
37 ff.
-
Muckel, Stefan/Tillmanns, Reiner:
„Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde"
statt Religionsunterricht? Zur Geltung des Art. 7 Abs. 3 GG im Bundesland
Brandenburg, RdJB 1996, 360–367.
-
Müller, Gerhard:
Das Bischofsamt – historische und theologische
Aspekte, ZevKR 40 (1995), S. 257–279.
-
Oebbecke, Janbernd:
Reichweite und Voraussetzungen der grundgesetzlichen
Garantie des Religionsunterrichts, DVBl. 1996, 336–344.
-
Pieroth, Bodo:
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer
Öffnung des Religionsunterrichts, ZevKR 38 (1993), S. 189–202.
-
Pieroth, Bodo:
Erziehungsauftrag und Erziehungsmaßstab der
Schule im freiheitlichen Verfassungsstaat, DVBl 1994, 949–961.
-
Pirson, Dietrich:
Die Förderung der Kirchen als Aufgabe des
säkularen Staates, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und
Kirche 28 (1994), S. 83–102.
-
Planker, Markus:
Das Vereinsverbot – einsatzbereites Instrument
gegen verfassungsfeindliche Glaubensgemeinschaften?, DÖV 1997, 101–109.
-
Radtke, Andrea und Henning:
„Kirchenasyl" und die strafrechtliche
Verantwortlichkeit von Mitgliedern des Kirchenvorstandes, ZevKR 42 (1997),
S. 23–60.
-
Radtke, Dieter:
Zum Niedersächsischen Konkordat, NdsVBl 1997,
49–56.
-
Das Recht der Kirche
, hrsg. v. Gerhard Rau, Hans-Richard Reuter,
Klaus Schlaich, Bd. 1: Zur Theorie des Kirchenrechts, Gütersloh 1997,
Bd. 2: Zur Geschichte des Kirchenrechts, Gütersloh 1995, Bd. 3: Zur
Praxis des Kirchenrechts, Gütersloh 1994 (Forschungen und Berichte
der Evangelischen Studiengemeinschaft. 50, 51, 53).
-
Renck, Ludwig:
Rechtsfragen des Religionsunterrichts an den öffentlichen
Schulen der neuen Bundesländer, ThürVBl 1993, 102–106.
-
Renck, Ludwig:
Rechtsfragen des Religionsunterrichts im bekenntnisneutralen
Staat, DÖV 1994, 27–32.
-
Renck, Ludwig:
Religionsunterricht in Brandenburg?, LKV 1997, 81–85.
-
Renck, Ludwig:
Verfassungsprobleme der theologischen Fakultäten,
NVwZ 1996, 333–339.
-
Renck, Ludwig:
Zur grundrechtlichen Bedeutung von Art. 7 III GG,
NVwZ 1992, 1171–1172.
-
Richter, Ingo:
Der Religionsunterricht als institutionelle Garantie,
RdJB 1996, 295–300.
-
Richter, Ingo:
Multireligiöser Religionsunterricht in einer
multikulturellen Gesellschaft?, RdJB 1993, 257–265.
-
Rüfner, Wolfgang:
Zum Problem der Zusammenfassung kirchlicher
und anderer Krankenhausträger in Körperschaften des öffentlichen
Rechts, NZS 1996, 49–54.
-
Schilberg, Arno:
Rechtsschutz und Arbeitsrecht in der Evangelischen
Kirche. Zum Rechtsschutz bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten in den Evangelischen
Kirchen und ihren Diakonischen Werken in der Bundesrepublik Deutschland,
Frankfurt/M. 1992.
-
Schlink, Bernhard:
Religionsunterricht in den neuen Ländern,
NJW 1992, 1008–1013.
-
Schockenhoff, Martin:
Ist Ethikunterricht verfassungswidrig? Zugleich
Erwiderung auf Renck, BayVBl 1992, 519–522, BayVBl 1993, 737–743.
-
Scholz, Rainer:
„Neue Jugendreligionen" und Äußerungsrecht.
Zur Zulässigkeit privater und behördlicher Äußerungen
zur Förderung „sektenkritischer" Organisationen, NVwZ 1994, 127–133.
-
Solte, Ernst-Lüder:
Gemeinsame Angelegenheiten von Staat und
Kirche in den Staatskirchenverträgen der neuen Länder, in: Neue
Verträge zwischen Kirche und Staat. Die Entwicklung in Deutschland
und Polen, hrsg. von Richard Puza, Abraham Peter Kustermann, Freiburg/Schweiz,
1996, S. 79–97.
-
Vulpius, Axel:
Der Evangelische Kirchenvertrag Sachsen-Anhalt aus
der Sicht der Verwaltung, LKV 1994, 277–280.
-
Weber, Hermann:
Die rechtliche Stellung der christlichen Kirchen
im modernen demokratischen Staat. Staatskirchenrechtliche Aspekte, ZevKR
36 (1991), S. 253–257.
-
Wild, Wolfgang:
Kirchliche Bindung der Militärseelsorge in
den westlichen Gliedkirchen der EKD. Rechtssammlung und Arbeitshilfe, Hannover
1996.
-
Winter, Jörg:
Zur Anwendung des Art. 7 III GG in den neuen
Ländern der Bundesrepublik Deutschland, NVwZ 1991, 753–755.
-
Wipmann, Hinnerk:
Art. 141 GG als „Brandenburgische Klausel"?, RdJB
1996, 368–374.
-
Wrege, Wolf Reinhard:
Zum Religionsunterricht in den neuen Ländern
(Art. 7 III 1, 141 GG), LKV 1996, 191–193.
erstellt 20.06.1997/Kr.