Graphenzeichnen und Animation von Graphenalgorithmen

Projektleitung und Mitarbeiter

Fössmeier, U. (Dipl. Inform.), Kaufmann, M. (Prof. Dr. rer. nat.), Lauer, H. (Dipl. Inform.)

Mittelgeber : DFG

Forschungsbericht : 1994-1996

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Graphenzeichnen ist in vielen unterschiedlichen Bereichen der Datenverarbeitung ein wichtiges Hilfsmittel bei der Darstellung von Daten, um diese leicht lesbar und verständlich zu machen. Beispiele hierzu finden sich beim Entwurf von integrierten Schaltkreisen, beim Projektmanagement und dem Entwurf von Informationssystemen, sowie im Datenbankbereich und in neueren Softwareentwicklungsumgebungen. Das Problem der Darstellung von Graphen wurde bisher meist nur als Nebenproblem angesehen und deshalb lediglich wurden Ad-hoc-Lösungen entwickelt. Systematische Untersuchungen wurden erst in den letzten Jahren begonnen.

Wir beschäftigen uns mit grundlegenden Fragen des Graphenzeichnens und entwickeln dabei auch spezielle Verfahren zur Anwendung in den genannten Anwendungsbereichen. Dazu sind Optimierungskriterien wie Fläche, Symmetrie, Knickzahl oder Kreuzungszahl zu beachten. Ein in der Entwicklung stehendes graphisches Tool und diese mehr theoretischen Ansätze befruchten sich gegenseitig.

Animation demonstriert graphisch die Arbeitsweise von Graphenalgorithmen und ist nicht nur wichtig, um neue Algorithmen zu entwickeln und zu testen, sondern auch zur Demonstration verschiedener Verfahren wie Durchmusterungsverfahren, Flußalgorithmen oder Matching in der Lehre. Letztendlich wird sie auch in den obigen eher anwendungsorientierten Bereichen verwendet werden können.

Publikationen

Fössmeier, U., Kaufmann, M.: Drawing high degree graphs with low bend numbers. Proc. 3rd Sym. on Graph Drawing. Springer 1995.

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 30.11.96
Copyright Hinweise