Grundlagen der Fermentation und Regulation mikrobieller Sekundaermetabolite

Projektleitung und Mitarbeiter

Blum, S. (Dipl. Biol.), Britten, U. (Dipl. Biol.), Fiedler, H.-P. (Doz. Dr. rer nat. habil.), Goeke, K. (Dr. rer. nat.), Meiwes, J. (Dipl. Biol.), Pfefferle, U. (Dipl. Biol.), Scharr, J. (Dipl. Biol.), Schuez, T. C. (Dr. rer. nat.), Ungermann, V. (Dipl. Biol.), Zaehner, H. (Prof., Dr. Ing.)

Forschungsbericht : 1990-1992

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung und Optimierung von Fermentationsprozessen zur Herstellung mikrobieller Sekundaermetabolite und deren Scale-up in den Pilotmassstab (100-, 200-Liter). Ausgehend von batch-Systemen werden fed-batch, feeding- und kontinuierliche Produktionsverfahren erarbeitet, bei denen Naehrstoffe zugefuehrt werden oder die gesamte Naehrloesung ausgetauscht, bzw. sukzessive ersetzt wird. In Dialysefermentationen werden Untersuchungen zur Umgehung der Eigenhemmung (Endproduktrepression), zur Umgehung der produktinduzierten Zellyse, zur Umgehung des enzymatischen Abbaus und zur Steigerung der Zelldichten durchgefuehrt.

Mittelgeber

Drittmittelfinanzierung: BMFT

Publikationen

Ungermann, V., Goeke, K., Fiedler, H.-P., Zaehner, H.: Optimization of fermentation and purification of gallidermin and epidermin. - In: Jung, G., Sahl, H.-G. (eds.), Nisin and Novel Lantibiotics, pp. 410-420. - Escom, Leiden 1991.

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 15.09.96
Copyright Hinweise