Pathophysiologie der Restenose nach perkutaner transluminaler Koronarangioplastie
Projektleitung und Mitarbeiter
Betz, E. (Prof. Dr. med.,
Physiol. Inst.), Hanke, H. (Dr. med.), Hanke, S. (Doktorandin),
Hassenstein, S. (Dr. med.), Kamenz, J. (Doktorand), Karsch,
K. R. (Prof. Dr. med.), Oberhoff, M. (Dr. med.), Schmid,
K. M. (Dr. med.)
Forschungsbericht :
1990-1992
Tel./ Fax.:
Projektbeschreibung
Nachdem im Restenosierungsprozess nach primaer
erfolgreicher Ballondilatation die Proliferation glatter Muskelzellen
eine wesentliche Rolle spielt, wurde von uns ein experimentelles
Modell erarbeitet, welches erlaubt, den zeitlichen Verlauf dieser
proliferativen Antwort der Gefaesswand zu untersuchen. Im Hinblick auf
die Entwicklung einer medikamentoesen Sekundaerprophylaxe zur Senkung
der Restenoserate wurde unter experimentellen Bedingungen eine Hemmung
der Zellteilungsrate mit niedermolekularem Heparin durchgefuehrt.
Mittelgeber
Drittmittelfinanzierung: Industriemittel
Publikationen
Hanke, H., Oberhoff, M.,
Hanke, S., Hassenstein, S., Kamenz, J., Schmid, K. M., Betz, E.,
Karsch, K. R.: Inhibition of cellular proliferation after experimental
balloon angioplasty by low-molecular heparin. - Circulation 85,
INDEX
HOME
SUCHEN
KONTAKT
LINKS
qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de)
- Stand: 15.09.96
Copyright Hinweise