Rolle der S-Adenosyl-Homocystein(SAH)-Hydrolase bei der Adenosin-abhaengigen Regulation der Nierenfunktion

Projektleitung und Mitarbeiter

Kloor, D. (Dr. rer. nat.), Koempf, J. (Doz. Dr. med., Dr. rer. nat., Inst. f. Anthrop. u. Humangenet.), Mayer, T. (Doktorand), Osswald, H. (Prof. Dr. med.), Ritter, H. (Prof. Dr. med., Dr. rer. nat., Inst. f. Anthrop. u. Humangenet.)

Forschungsbericht : 1990-1992

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Das endogene in der Niere gebildete Adenosin ist ein entscheidender Faktor bei der Anpassung der glomerulaeren Filtrationsrate auf veraenderte Salzdiaet und bei einer Kontrolle der renalen Reninsekretion. Ausser den Adenosinrezeptoren an Nierengefaessen und Epithelien gibt es auch intrazellulaere Adenosin-bindende Proteine. Eines von diesen Proteinen ist die SAH-Hydrolase, die Adenosin mit einer Affinitaet von 3 nmol/l bindet. In diesem Projekt soll geklaert werden, ob das SAH durch Hemmung der Methyltransferasen an der Kontrolle der Genexpression beteiligt ist. Wenn ueber den Weg der SAH-bedingten Hemmungen der Methyltransferasen der SAH-Hydrolase und dem Adenosin eine wichtige Rolle zukommt, dann haetten wir ein neues System der metabolischen Kontrolle der Genexpression.

Mittelgeber

Drittmittelfinanzierung: Karl Kuhn-Stiftung

Publikationen

Osswald, H., Muehlbauer, B., Schenk, F.: Adenosine mediates tuboluglomerular feedback response: an element of metabolic control of kidney function. - Kidney Int. 39 (Suppl. 32), 128-131

HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 15.09.96
Copyright Hinweise