[SoundFX] [Anhang] [Glossar] [] [prev] [next]

6.3.0 Quantisierung [up] [down]

Um ein Signal mit dem Rechner bearbeiten zu können brauchen wir es in digitaler Form. Dazu wird das Signal in kurzen Intervallen gemessen. Die Meßwerte werden gerundet und aufgezeichnet. Bei diesem Vorgang wird das Signal also doppelt quantisiert (Zeit, Amplitude).Die Rate mit der abge- tastet wird, heißt Samplingrate und die Genauigkeit der Wandlung entspricht der Bitauflösung des Samples. Für beide Werte gilt die Faustregel - je höher, desto besser das Ergebnis, desto größer aber auch der Speicherverbrauch.
Wenn die zeitliche Quantisierung (Samplingrate)zu gering ist, können nicht alle zum Signal gehörenden Frequenzbestandteile korrekt aufgenommen werden. Unglücklicherweise erscheinen diese als Artefakte in anderen Frequenzbereichen (Aliasing).
Bei dieser Wandlung entsteht außerdem ein Fehler - die Differenz zwischen dem tatsächlichen Amplitudenwert und dem gewandelten (gerundeten) Wert. Dieser Fehler äußert sich im Quantisierungsrauschen. Je höher die Bitauflösung ist, desto geringer fällt dieses aus. Wenn Sie ein 16bit-Sample in SFX-laden und dieses mit 8bit und mit 14/16bit abspielen, werden Sie den Unterschied hören.


[SoundFX] [Anhang] [Glossar] [] [prev] [next]

© by Stefan Kost 1993-2001