Die Samplingrate gibt an, wie oft das analoge Audiosignal abgetastet wird.
Der Quotient Samplingrate/2 gibt de höchste Frequenz an, die in den Sampledaten erfaßt wird.
Da der Mensch maximal bis ca. 20 kHz hört, sind Sampling über 40 kHz normalerweise nicht notwendig.
Folgend sind noch ein paar typische Samplingraten aufgeführt :
Samplingrate | Anwendung |
8000 Hz | Soundkarten (typisch für SND-AU Samples) |
11025 Hz | Soundkarten (typisch bei alten Samples) |
22050 Hz | Soundkarten (typische Frequenz bei vielen Samples) |
28867 Hz | max. Abspielrate des Paulachips im normalen Modus |
32000 Hz | Consumer DATs und Sampler |
44100 Hz | CD-Player, Soundkarten |
48000 Hz | DAT-Recorder/Player |
57734 Hz | max. Abspielrate des Paulachips im Productivity-Modus |
96000 Hz | Profistudiogräte |
Die Amiga-Audiohardware unterstüzt eine Samplingfrequenz bis ca. 28kHz unter
normalen Bildschirmmodi und bis ca. 56kHz unter Bildschirmmodi mit verdoppelte
DMA-Rate z.B. "Productivity" (Aktivieren Sie eine solche Auflösung nur dann,
wenn Ihr Monitor das auch aushält.).
|