SATZVERSCHIEBUNG
Ihre Aufgabe ist es, die Sätze in die richtige Reihenfolge zu bringen. Gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie den Satz an, den Sie verschieben wollen. Der Satz wird aktiviert.
- Bewegen Sie den Cursor mit der Maus - der Pfeil zeigt Ihnen, an welche Stelle der Satz verschoben wird.
- Sobald der Pfeil die richtige Stelle anzeigt, klicken Sie mit der linken Maustaste - der Satz wird an die neue Stelle verschoben.
Wenn Sie den aktivierten Satz anklicken, verschwindet die Aktivierung.
SATZVERSCHIEBUNG mit Spracherkennung
Die Übungen kann man mit seiner Stimme kontrollieren. Sagen Sie die Sätze in der Reihenfolge, in der sie geordnet werden sollen, in das Mikrophon.
BILDVERSCHIEBUNG
Ihre Aufgabe ist es die Bilder in die richtige Reihenfolge zu bringen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie das Bild an, das Sie verschieben wollen. Das Bild wird aktiviert.
- Bewegen Sie den Cursor mit der Maus - der Pfeil zeigt Ihnen, an welche Stelle das Bild verschoben wird.
- Sobald der Pfeil die richtige Stelle anzeigt, klicken Sie mit der linken Maustaste - das Bild wird an die neue Stelle verschoben.
Wenn Sie das aktivierte Bild anklicken, verschwindet die Aktivierung.
WORTVERSCHIEBUNG
Ihre Aufgabe ist es die Wörter in die richtige Reihenfolge zu bringen, damit so ein Satz entsteht. Gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie das Wort an, das Sie verschieben wollen. Das Wort wird aktiviert.
- Bewegen Sie den Cursor mit der Maus - der Pfeil zeigt Ihnen, an welche Stelle das Wort verschoben wird.
- Sobald der Pfeil die richtige Stelle anzeigt, klicken Sie mit der linken Maustaste - das Wort wird an die neue Stelle verschoben.
Wenn Sie das aktivierte Wort anklicken, verschwindet die Aktivierung.
WORTVERSCHIEBUNG mit Spracherkennung.
Die Übungen kann man mit seiner Stimme kontrollieren. Sagen Sie die Wörter in der Reihenfolge, in der sie geordnet werden sollen, in das Mikrophon.
BUCHSTABENVERSCHIEBUNG
Ihre Aufgabe ist es die Buchstaben in die richtige Reihenfolge zu bringen, damit so ein Wort entsteht. Gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie den Buchstaben an, den Sie verschieben wollen. Der Buchstabe wird aktiviert.
- Bewegen Sie den Cursor mit der Maus - der Pfeil zeigt Ihnen, an welche Stelle der Buchstabe verschoben wird.
- Sobald der Pfeil die richtige Stelle anzeigt, klicken Sie mit der linken Maustaste - der Buchstabe wird an die neue Stelle verschoben.
Wenn Sie den aktivierten Buchstaben anklicken, verschwindet die Aktivierung.
Buchstaben ordnen mit Spracherkennung
Die Übungen kann man mit seiner Stimme kontrollieren. Sagen Sie die Buchstaben ins Mikrophon in der Reihenfolge, in der sie sich ordnen sollen.
ZUORDNUNG
Ihre Aufgabe ist es, die Ausdrücke der linken Spalte den Ausdrücken der rechten Spalte zuzuordnen, wobei jeder Ausdruck Bestandteil eines Paares ist. Gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie das Symbol neben dem Ausdruck der linken Spalte an - der Ausdruck wird aktiviert.
- Bewegen Sie den Cursor mit der Maus auf das Symbol neben dem Ausdruck in der rechten Spalte, den Sie dem Ausdruck der linken Spalte zuordnen wollen, und klicken Sie es an.
- Beide Ausdrücke werden einander zugeordnet.
Sie können auch mit dem Ausdruck der rechten Spalte beginnen und ihn einem anderen Ausdruck der linken Spalte zuordnen.
Möchten Sie die Zuordnung korrigieren:
- Klicken Sie das Symbol neben einem Ausdruck an - der Ausdruck wird aktiviert.
- Klicken Sie das Symbol neben einem neuen Ausdruck in der anderen Spalte an, den Sie zuordnen wollen.
- Der Ausdruck wird dem neuen Ausdruck zugeordnet und die ursprüngliche Zuordnung verschwindet.
ZUORDNUNG mit Spracherkennung
Die Übungen kann man mit seiner Stimme kontrollieren. Sagen Sie das Element aus der einen Spalte in das Mikrophon und warten Sie, bis es gekennzeichnet ist. Danach sagen Sie das Element aus der anderen Spalte, mit dem Sie das erste verbinden möchten.
AUSWAHL VON MEHREREN VARIANTEN (NUR EINE VARIANTE IST RICHTIG)
Ihre Aufgabe ist es, eine Variante von mehreren auszuwählen. Die einzelnen Varianten werden durch Symbole gekennzeichnet. Gehen Sie wie folgt vor:
- Bewegen Sie den Cursor mit der Maus auf die Variante, die Sie auswählen wollen. Die Variante wird aktiviert.
- Klicken Sie mit der linken Maustaste - die ausgewählte Variante wird markiert.
Wenn Sie die Auswahl löschen wollen, wählen Sie entweder eine andere Variante aus, oder klicken Sie die schon gewählte Variante wieder an.
AUSWAHL VON MEHREREN VARIANTEN (NUR EINE VARIANTE IST RICHTIG) mit Spracherkennung
Die Übungen kann man mit seiner Stimme kontrollieren. Sprechen Sie die Variante, die Sie kennzeichnen möchten, in das Mikrophon. Wenn Sie eine andere Variante in das Mikrophon sagen, wird die vorhergehende Kennzeichnung aufgehoben und diese neue Variante wird gekennzeichnet.
AUSWAHL VON SILBEN (WÖRTERN) IM TEXT (VON MEHREREN VARIANTEN IST NUR EINE RICHTIG)
Ihre Aufgabe ist es, Silben, Wortteile, oder ganze Wörter zu markieren, wobei Sie immer von mehreren Silben (Wortteilen, Wörtern) auswählen und nur eine einzige Variante richtig ist. Gehen Sie wie folgt vor:
- Bewegen Sie den Cursor mit der Maus auf den Ausdruck (die Silbe, den Teil des Wortes oder das Wort), den Sie markieren wollen.
- Der Ausdruck wird aktiviert und gleichzeitig werden alle Ausdrücke markiert, von denen Sie auswählen (nur eine Variante ist richtig).
- Klicken Sie mit der linken Maustaste - der Ausdruck wird markiert.
Wenn Sie die Auswahl löschen wollen, wählen Sie einen anderen Ausdruck aus oder klicken Sie den schon ausgewählten Ausdruck noch einmal an.
AUSWAHL VON SILBEN (WÖRTERN) IM TEXT (VON MEHREREN VARIANTEN IST NUR EINE RICHTIG) mit Spracherkennung
Die Übungen kann man mit seiner Stimme kontrollieren. Sprechen Sie die Variante, die Sie kennzeichnen möchten, in das Mikrophon. Wenn Sie diese Variante noch einmal sagen, wird die Kennzeichnung aufgehoben.
AUSWAHL EINIGER TEILE DES TEXTES (MEHRERE VARIANTEN SIND RICHTIG)
Ihre Aufgabe ist es, Silben (Buchstaben, Teile der Wörter, Wörter) im Text zu markieren, wobei Sie immer mehr als eine Variante auswählen können. Sie können immer nur von den markierten Ausdrücken wählen. Gehen Sie wie folgt vor:
- Bewegen Sie den Cursor mit der Maus auf den Ausdruck (die Silbe, den Teil des Wortes oder das Wort), den Sie auswählen wollen.
- Der Ausdruck wird aktiviert.
- Klicken Sie mit der linken Maustaste - der Ausdruck wird markiert.
Wenn Sie die Markierung löschen wollen, klicken Sie den gekennzeichneten Ausdruck noch einmal an.
AUSWAHL EINIGER TEILE DES TEXTES (MEHRERE VARIANTEN SIND RICHTIG) mit Spracherkennung
Die Übungen kann man mit seiner Stimme kontrollieren. Sprechen Sie die Variante, die Sie kennzeichnen möchten, in das Mikrophon. Wenn Sie diese Variante noch einmal sagen, wird die Kennzeichnung aufgehoben.
MARKIERUNG DER AUSDRÜCKE (2 PHASEN)
Ihre Aufgabe ist es, bei jedem Ausdruck (Wortverbindung, Bild usw.) zu entscheiden, ob er markiert (abgehakt) werden soll oder nicht. Jeder Ausdruck und seine Form werden durch ein Symbol markiert. Am Anfang ist der Zustand "nicht markiert".
Wenn der Ausdruck nicht "markiert" sein soll, lassen Sie ihn ohne Änderung. Wollen Sie den Ausdruck markieren (abhaken), gehen Sie folgendermaßen vor:
- Bewegen Sie den Cursor mit der Maus auf den Posten oder das Symbol neben ihm - der Ausdruck wird aktiviert.
- Klicken Sie mit der linken Maustaste - das Symbol ändert sich in "markiert", d.h. der Ausdruck wird gekennzeichnet.
- Wenn Sie den markierten Ausdruck noch einmal anklicken, verschwindet die Markierung wieder.
MARKIERUNG DER AUSDRÜCKE (2 PHASEN) mit Spracherkennung
Die Übungen kann man mit seiner Stimme kontrollieren. Sprechen Sie die Variante, die Sie kennzeichnen möchten, in das Mikrophon. Wenn Sie diese Variante noch einmal sagen, wird die Kennzeichnung aufgehoben.
MARKIERUNG DER AUSDRÜCKE (3 PHASEN)
Ihre Aufgabe ist es zu entscheiden, ob die angegebenen Ausdrücke markiert (abgehakt) werden sollen oder nicht. Jeder Ausdruck und seine Form werden durch ein Symbol markiert. Am Anfang ist die Form der Ausdrücke nicht bekannt (sie sind nicht markiert). Sie sollten jeden Ausdruck markieren. Gehen Sie wie folgt vor:
- Bewegen Sie den Cursor mit der Maus auf den Posten oder das Symbol neben ihm - der Ausdruck wird aktiviert.
- Klicken Sie mit der linken Maustaste - die Stelle wird markiert, es erscheint ein Symbol, d. h. der Ausdruck wird gekennzeichnet.
- Klicken Sie mit der linken Maustaste noch einmal - die Markierung verschwindet und der Ausdruck wird nicht gekennzeichnet.
MARKIERUNG DER AUSDRÜCKE (3 PHASEN) mit Spracherkennung
Die Übungen kann man mit seiner Stimme kontrollieren. Sprechen Sie die Variante, die Sie kennzeichnen möchten, in das Mikrophon. Wenn Sie diese Variante noch einmal sagen, wird die Kennzeichnung aufgehoben.
EINTEILUNG IN GRUPPEN (SCHREIBEN)
Ihre Aufgabe ist es, die Ausdrücke (die Wörter, Wortverbindungen, Sätze) von der Liste in verschiedene Gruppen einzuteilen. Im Unterschied zu einer gewöhnlichen Einteilung in Gruppen ist es in diesem Fall nötig, die Ausdrücke mit Hilfe der Tastatur zu verschieben. Gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie die leere Stelle in der Gruppe an - sie wird aktiviert und es zeigt sich der Cursor.
- Ergänzen Sie schriftlich einen Ausdruck aus der Liste.
Möchten Sie den ergänzten Ausdruck korrigieren, klicken Sie ihn an; Sie können ihn dann beliebig editieren.
EINTEILUNG IN GRUPPEN mit Spracherkennung
Die Übungen kann man mit seiner Stimme kontrollieren. Ihre Aufgabe ist es, die Ausdrücke (die Wörter, Wortverbindungen, Sätze) von der Liste in verschiedene Gruppen einzuteilen. Im Unterschied zu einer gewöhnlichen Einteilung in Gruppen ist es in diesem Fall nötig, die Ausdrücke mit Hilfe der Tastatur zu verschieben. Gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie die leere Stelle in der Gruppe an - sie wird aktiviert und es zeigt sich der Cursor.
- Ergänzen Sie schriftlich einen Ausdruck aus der Liste.
Möchten Sie den ergänzten Ausdruck korrigieren, klicken Sie ihn an; Sie können ihn dann beliebig editieren.
EINTEILUNG IN GRUPPEN (ÜBERTRAGUNG)
Ihre Aufgabe ist es, die Ausdrücke (die Wörter, Wortverbindungen, Sätze) von der Liste in verschiedene Gruppen einzuteilen. Gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie den "nicht gestrichenen" Ausdruck in der Liste an. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie den Cursor der Maus auf eine freie Stelle in einer Gruppe - der Ausdruck in der Liste wird aktiviert.
- Lassen Sie die linke Maustaste los - der Ausdruck von der Liste wird in die Gruppe verschoben und gleichzeitig in der Liste gestrichen.
Wenn Sie den Ausdruck von der Gruppe zurück in die Liste verschieben wollen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie den Ausdruck in der Gruppe an. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie den Cursor mit der Maus - der Ausdruck in der Gruppe wird aktiviert.
- Lassen Sie die linke Maustaste los - der Ausdruck wird von der Gruppe zurück in die Liste verschoben und die Streichung verschwindet.
Sie können auch den Ausdruck aus einer Gruppe in eine andere verschieben. Gehen Sie ebenso vor wie bei der Zurückverschiebung des Ausdrucks in die Liste, nur mit dem Unterschied, dass Sie den Ausdruck von einer Gruppe auf eine leere Stelle in einer anderen Gruppe verschieben.
EINTEILUNG IN GRUPPEN (ÜBERTRAGUNG) mit Spracherkennung
Die Übungen kann man mit seiner Stimme kontrollieren. Ihre Aufgabe ist es, die Ausdrücke (die Wörter, Wortverbindungen, Sätze) von der Liste in verschiedene Gruppen einzuteilen. Gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie den "nicht gestrichenen" Ausdruck in der Liste an. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie den Cursor der Maus auf eine freie Stelle in einer Gruppe - der Ausdruck in der Liste wird aktiviert.
- Lassen Sie die linke Maustaste los - der Ausdruck von der Liste wird in die Gruppe verschoben und gleichzeitig in der Liste gestrichen.
Wenn Sie den Ausdruck von der Gruppe zurück in die Liste verschieben wollen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie den Ausdruck in der Gruppe an. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie den Cursor mit der Maus - der Ausdruck in der Gruppe wird aktiviert.
- Lassen Sie die linke Maustaste los - der Ausdruck wird von der Gruppe zurück in die Liste verschoben und die Streichung verschwindet.
Sie können auch den Ausdruck aus einer Gruppe in eine andere verschieben. Gehen Sie ebenso vor wie bei der Zurückverschiebung des Ausdrucks in die Liste, nur mit dem Unterschied, dass Sie den Ausdruck von einer Gruppe auf eine leere Stelle in einer anderen Gruppe verschieben.
ERGÄNZUNG
Ihre Aufgabe ist es, die ausgelassenen Ausdrücke (die Zeichen, Silben, Teile der Wörter, Wörter oder die Wortverbindungen) im Text (im Satz, in der Tabelle u.a.) zu ergänzen. Die leeren Stellen sind im Text markiert. Manchmal können alle Ausdrücke im Satz ausgelassen werden. Gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie die leere Stelle im Text an - sie wird aktiviert und es zeigt sich der Cursor.
- Notieren Sie den zu ergänzenden Ausdruck.
Möchten Sie den ergänzten Ausdruck korrigieren, klicken Sie ihn an; Sie können ihn dann beliebig editieren.
ERGÄNZUNG mit Spracherkennung
Die Übungen kann man mit seiner Stimme kontrollieren.
- Klicken Sie die leere Stelle im Text an - sie wird aktiviert und es zeigt sich der Cursor.
- Sagen Sie ins Mikrophon den zu ergänzenden Ausdruck.
Möchten Sie den ergänzten Ausdruck korrigieren, klicken Sie den an und sagen Sie ein anderes Wort (Wortverbindung) ins Mikrophon.
ERGÄNZUNG
Ihre Aufgabe ist es, die ausgelassenen Ausdrücke (die Zeichen, Silben, Teile der Wörter, Wörter oder die Wortverbindungen) im Text (im Satz, in der Tabelle u.a.) zu ergänzen. Die leeren Stellen sind im Text markiert. Es steht Ihnen eine Liste der Ausdrücke zur Verfügung auf Grund derer werden Sie die Ausdrücke ergänzen. Gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie die leere Stelle im Text an - sie wird aktiviert und es zeigt sich der Cursor.
- Notieren Sie den zu ergänzenden Ausdruck.
Möchten Sie den ergänzten Ausdruck korrigieren, klicken Sie ihn an; Sie können ihn dann beliebig editieren.
ERGÄNZUNG mit Spracherkennung
Die Übungen kann man mit seiner Stimme kontrollieren.
- Klicken Sie die leere Stelle im Text an - sie wird aktiviert und es zeigt sich der Cursor.
- Sagen Sie ins Mikrophon den zu ergänzenden Ausdruck.
Möchten Sie den ergänzten Ausdruck korrigieren, klicken Sie den an und sagen Sie ein anderes Wort (Wortverbindung) ins Mikrophon.
ERGÄNZUNG VON DER LISTE
Ihre Aufgabe ist es, die ausgelassenen Ausdrücke (die Zeichen, Silben, Teile der Wörter, Wörter oder die Wortverbindungen, Sätze) im Text (im Satz, in der Tabelle u.a.) zu ergänzen. Die leeren (ausgelassenen) Stellen sind im Text markiert. Es steht Ihnen eine Liste (eine Tabelle) aller zu ergänzenden Ausdrücke zur Verfügung, die sich auf eine der folgenden Arten verhält:
- nach der Ergänzung des Ausdrucks wird dieser Ausdruck in der Liste "gestrichen";
- nach der Ergänzung wird der Ausdruck nicht aus der Liste entfernt, d. h. der Ausdruck kann an mehreren Stellen im Text ergänzt werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie den "nicht gestrichenen" Ausdruck in der Liste an. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie den Cursor auf die leere Stelle im Text - der Ausdruck wird in der Liste aktiviert.
- Lassen Sie die linke Maustaste los - der Ausdruck wird von der Liste auf die Stelle des ausgelassenen Ausdrucks verschoben.
Wollen Sie den schon ergänzten Ausdruck korrigieren, übertragen Sie auf ihn einen anderen ("nicht gestrichenen") Ausdruck aus der Liste.
Die Wörter kann man auch mit der direkten Schreibung von der Tastatur ergänzen.
ERGÄNZUNG VON DER LISTE mit Spracherkennung
Die Übungen kann man mit seiner Stimme kontrollieren.
Sagen Sie das Wort (Wortverbindung) von der Liste ins Mikrophon - es wird auf die erste markierte leere Stelle im Text ergänzt und eine weitere Stelle wird markiert. Wenn Sie ein ausgefülltes Feld korrigieren möchten, klicken Sie es an und sagen ein anderes Wort aus dem Verzeichnis in das Mikrophon.
TONÜBERSPIELUNGEN
Übungen mit Ton erkennen Sie daran, dass sie sog. akustische Zeichen enthalten. Die Zeichen sind zweierlei:
- „velká“ zvuková značka,
- Das "kleine" Lautzeichen
Das "große" Lautzeichen dient zur Überspielung längerer Aufnahmen (ganze Übung, Gespräch, usw.), das "kleine" Zeichen überspielt Wörter, Sätze oder ihre Teile "von sich ferner". Der abgespielte Text kann, aber muss nicht zu sehen sein.
Wenn Sie die betreffende Tonaufnahme, die mit einem akustischen Zeichen verbunden ist, abspielen möchten, klicken Sie auf das Zeichen. Während des Abspielens ist das akustische Zeichen aktiv. Durch ein weiteres Anklicken des akustischen Zeichens halten Sie die Wiedergabe der Tonaufnahme an.
FRAGEN JA/NEIN
Ihre Aufgabe ist es zu bestimmen, ob die angeführten Behauptungen (Fragen) wahr sind oder nicht. Jede Behauptung (Frage) ist mit einem Symbol gekennzeichnet. Wenn die Behauptung nicht wahr ist, lassen Sie sie ohne Änderung. Wenn sie wahr ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Bewegen Sie den Cursor mit der Maus auf den Posten oder das Symbol neben ihm - der Ausdruck wird aktiviert.
- Klicken Sie mit der linken Maustaste - das Symbol ändert sich in "markiert", d.h. der Ausdruck wird gekennzeichnet.
- Wenn Sie den markierten Ausdruck noch einmal anklicken, verschwindet die Markierung wieder.
DIKTAT
Ihre Aufgabe ist es, die Wörter oder Sätze, die Sie hören, in die freien Felder zu schreiben. Gehen Sie wie folgt vor:
- Hören Sie das Wort bzw. den Satz.
- Klicken Sie die freie Stelle an - sie wird aktiviert und der Cursor erscheint da.
- Notieren Sie, was Sie hören.
Wollen Sie den geschriebenen Text korrigieren, klicken Sie ihn an und können Sie ihn freiwillig editieren.
TEXTKORREKTUR
Ihre Aufgabe ist es, die markierten Wörter im Text zu korrigieren. Gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie das Wort an, das Sie ändern wollen - es wird aktiviert und der Cursor erscheint darin.
- Schreiben Sie das neue Wort.
ÚPRAVA TEXTU s ovládáním hlasem
Die Übungen kann man mit seiner Stimme kontrollieren.
- Klicken Sie das Wort an, das Sie ändern wollen - es wird aktiviert und der Cursor erscheint darin.
- Sagen Sie ins Mikrophon den richtigen Ausdruck. Erkennt das Programm Ihren Audruck, wird der geschilderte Text mit dem, den Sie ausgesprochen haben, ersetzt.
INFORMATIONEN
Ihre Aufgabe ist es die Informationen, die auf dieser Seite angeführt sind, zu studieren.
TEXT MIT BILDERN
Ein längerer Text wird oft in kürzere Absätze geteilt, die mit Bildern ergänzt sind. Die Absätze werden mit arabischen Zahlen (1, 2, ...) nummeriert. Durch Klicken an die Zahl wird der entsprechende Absatz dargestellt. Wenn der Text betont ist und Sie starten die Tonüberspiegelug, ist der Übergang zwischen einzelnen Absätzen automatisch. Sie sehen immer den Teil des Textes, der gerade überspielt wird.
INTERAKTIVER DIALOG
Ihre Aufgabe ist es auf Repliken der zweiten Person zu reagieren. Gehen Sie wie folgt vor:
- Hören (lesen) Sie die erste Replik.
- Aus den angebotenen Möglichkeiten für die Fortsetzung des Gesprächs wählen Sie diejenige aus, die auf die vorangehende Replik anknüpft.
- Wenn Sie richtig geantwortet haben, fortsetzt das Gespräch mit einer weiteren Replik der ersten Person.
- Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, streicht sich die ausgewählte Variante durch. Versuchen Sie noch einmal zu antworten.
INTERAKTIVER DIALOG mit Spracherkennung
Die Übungen kann man mit seiner Stimme kontrollieren. Anstelle des Klickens auf die Replik, sprechen Sie die ausgewählte Replik ins Mikrophon aus.
DIALOG MIT ROLLENSPIEL
Ihre Aufgabe ist es, eine Rolle von einem dieser Schauspieler zu spielen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Zuerst hören Sie den ganzen Dialog.
- Klicken Sie das Zeichen des Schauspielers an, dessen Rolle Sie spielen wollen. Es erscheinen Tasten für das Regime des Aufnehmens, der Überspielung Ihrer Aufnahme und des Originals.
- Starten Sie das Aufnahmeregime.
- Wenn der Satz des ausgewählten Schauspielers aktiviert wird, lesen Sie den Satz ins Mikrophon.
- Die Sätze anderer Schauspieler werden bloß überspielt.
- Zum Schluss überspielen Sie den ganzen Dialog mit Ihrer Aufnahme. Vergleichen Sie mit dem Original.
TONÜBERSPIELUNGEN NACH DER AUSWERTUNG
Nach der Auswertung können Sie sich die Aufnahme überspielen, die vorher nicht zugänglich war. Gehen Sie gleich wie bei Standardtonüberspielung vor.
ABBILDUNG DES ZUGEDECKTEN TEXTES
In der Übung kommt ein zugedeckter Text vor. Wenn Sie ihn aufdecken wollen, klicken Sie das Augesymbol an.
Ich staune! Alles richtig!
Alles richtig!
Ausgezeichnet!
Ausgezeichnet!
Kompliment, besser geht´s nicht!
Wirklich nicht schlecht, weiter so!
Toll!
Ausgezeichnet!
Ganz genial, nur weiter so!
Es geht nicht besser, einfach Spitze!
Ihre Leistung ist einwandfrei.
Ihre Leistung ist einwandfrei.
Prima!
Toll!
Sie haben alles richtig, das ist fantastisch!
Du hast alles richtig, das ist fantastisch.
Fehlerlos! Ein hervorragendes Ergebnis.
Fehlerlos! Ein super Ergebnis.
Alles richtig. Sie sind wirklich gut in Form.
Alles richtig. Du bist wirklich gut in Form.
Das haben Sie sehr gut gemacht. Keine Fehler.
Das hast du sehr gut gemacht. Keine Fehler.
Ich denke, Sie sind wirklich gut.
Ich denke, du bist wirklich Nummer Eins.
Sie haben sehr gut gearbeitet. Nur weiter so!
Sie haben sehr gut gearbeitet. Nur weiter so!
Sehr gut. Alles richtig.
Ausgezeichnet. Ich bin bestürzt.
Nicht schlecht. Vergessen Sie aber nicht, gelegentlich zu wiederholen.
Nicht schlecht. Vergesse aber nicht, gelegentlich zu wiederholen.
Nicht schlecht, kann aber noch besser werden!
Fast alles richtig, aber leider nur fast!
Gut gemacht!
Gut, aber Sie können noch mehr leisten.
Gut, aber du kannst noch mehr leisten.
Sehr gut. Nur weiter so!
Sehr gut. Nur weiter so!
Nicht schlecht, Sie sind auf dem guten Weg.
Nicht schlecht, du bist auf dem guten Weg.
Sie können noch bisschen besser werden.
Du kannst noch bisschen besser werden.
Das ist nicht schlecht. Sie sind ziemlich gut in Form.
Das ist nicht schlecht. Du bist ziemlich gut in Form.
Das haben Sie ziemlich gut geschafft. Fast keine Fehler.
Das haben Sie ziemlich gut geschafft. Fast keine Fehler.
Sie haben ganz gut gearbeitet. Nur weiter so!
Du hast ganz gut gearbeitet. Nur weiter so!
Das war nicht schlecht.
Das war nicht schlecht.
Oij oij! Das ist kein gutes Ergebnis, aber ich weiß, das es nicht einfach ist.
Da bin ich nicht zufrieden, das muss noch besser werden!
Tut mir leid, aber es waren hier zu viele Fehler.
Hier gibt es noch viel zu verbessern. Jistě však víte, že „Žádný učený z nebe nespadl.“
Hier gibt es noch viel zu verbessern. Jistě však víš, že „Žádný učený z nebe nespadl.“
Das war nicht so gut.
Leider etwas mehr schlecht als recht. Kopf hoch!
Weinen Sie nicht, alles wird wieder gut sein!
Weine nicht, alles wird wieder gut sein!
Lieber noch einmal. Jetzt schaffen Sie es!
Lieber noch einmal. Jetzt schaffst du es!
Hier stimmt etwas nicht. Versuchen Sie es noch einmal.
Hier stimmt etwas nicht. Versuch es noch einmal.
Výsledek není tak dobrý, ale myslete na přísloví „Opakování je matkou moudrosti“.
Výsledek není tak dobrý, ale mysli na přísloví „Opakování je matkou moudrosti“.
Hier lässt sich noch viel reparieren. Sie haben sich vielleicht nicht richtig konzentriert. Versuchen Sie es noch einmal.
Hier lässt sich noch viel reparieren. Du hast dich vielleicht nicht richtig konzentriert. Versuch es noch einmal.
Es könnte besser sein.
Es könnte besser sein.