|
OmniWeb-(Programm-)Menü | Ablage-Menü | Bearbeiten-Menü Browser-Menü | Lesezeichen-Menü | Werkzeuge-Menü Fenster-Menü | Hilfe-Menü
|
|
|
Öffnet OmniWeb's Programminfo.
|
|
Öffnet ein Browser-Fenster mit dem Omni Online-Store, wo Sie ganz einfach Lizenzen für OmniWeb oder unsere anderen Produkte kaufen können.
|
|
Prüft mit Hilfe von Omni's Servern, ob Sie die aktuellste Version von OmniWeb verwenden. Falls eine neuere verfügbar ist, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie diese herunterladen können.
|
|
Öffnet das Einstellungs-Fenster, in dem Sie OmniWeb's Einstellungen ändern können.
|
|
Öffnet des Lizenz-Fenster, in dem Sie Ihre OmniWeb-Lizenzen verwalten.
|
|
Die Einträge im Dienste-Menü werden von anderen installierten Mac OS X-Programmen angeboten.
Wenn Sie etwas ausgewählt haben, das ein Dienst bearbeiten kann, dann wird das entsprechende Dienst-Menü verfügbar.
|
OmniWeb ausblenden
Andere ausblenden
Alle einblenden
|
⌘H
⇧⌘H
|
|
Die Standard-Menübefehle für das Ausblenden von OmniWeb und seinen Fenstern, anderer Programme, und zum Einblenden aller zuvor ausgeblendeten Programme.
|
|
Beendet das OmniWeb-Programm.
|
|
|
|
Öffnet ein neues Browser-Fenster und lädt die Startseite, die in den Allgemeinen Einstellungen ausgewählt ist.
|
|
Öffnet ein neues Fenster des HTML-Quelltext-Editor mit einem leeren Dokument.
|
Neue Lesezeichen-Datei...
|
|
|
Fragt Sie nach dem Ort, an dem Sie eine neue Lesezeichen-Datei anlegen wollen.
|
|
Zeigt einen Dialog, in dem Sie den URL einer Datei angeben können, die OmniWeb in einem Browser, Quelltext-Editor oder Lesezeichen-Fenster öffnen soll.
|
|
Zeigt den Öffnen-Dialog, in dem Sie eine lokale Datei auswählen können, die OmniWeb in einem Browser, Quelltext-Editor oder Lesezeichen-Fenster öffnen soll.
|
Ausgewählten URL öffnen
|
⇧⌘U
|
|
Wenn Sie einen Text ausgewählt haben, der einem URL entspricht, öffnet OmniWeb diesen in einem neuen Browser-Fenster.
|
|
Schließt das aktive Fenster.
|
Sichern
Sichern unter...
|
⌘S
⇧⌘S
|
|
Sichert den Inhalt des aktuellen Fensters, sofern es ein Browser-, Quelltext-Editor- oder Lesezeichen-Fenster ist.
Falls notwendig wird nach einem Ort für die Speicherung gefragt.
|
Als PDF/TIFF sichern...
|
⌥⇧⌘S
|
|
Sichert den Inhalt des aktuellen Browser-Fensters im entsprechenden Format: PDF für Web-Seiten oder TIFF für Bilder.
(Erscheint nur bei gedrückter Wahl- und Umschalttaste.)
|
|
|
Erlaubt alle von der Seite im aktuellen Browser-Fenster verlinkten Bilder (nicht die enthaltenen Bilder) an einem auszuwählenden Ort zu sichern.
|
|
Erlaubt alle von der Seite im aktuellen Browser-Fenster verlinkten HTML-Seiten an einem auszuwählenden Ort zu sichern.
|
|
Sichert alle offenen Quelltext- und Lesezeichen-Fenster auf einmal.
|
|
Versetzt das Dokument im akuellen Fenster zurück in die letzte Version auf der Platte oder dem Server, von dem sie geladen wurde.
Entspricht dem Befehl "Neu laden" im Browser-Menü.
|
|
Zeigt den Papierformat-Dialog, in dem Sie auswählen können, wie das aktuelle Dokument gedruckt werden soll.
|
|
Zeigt den Drucken-Dialog, mit dem Sie das aktuelle Dokument drucken können.
|
|
|
Widerrufen
Wiederherstellen
|
⌘Z
⇧⌘Z
|
|
Die Standard Widerrufen- und Wiederherstellen-Befehle können beim Bearbeiten von Lesezeichen und Favoriten wie auch bei der Texteingabe im Quelltext-Editor verwendet werden.
|
Ausschneiden
Kopieren
Einsetzen
Löschen
Alles auswählen
|
⌘X
⌘C
⌘V
⌘A
|
|
Die Standard Bearbeiten-Befehle für die Auswahl von Objekten und die Verwendung der Zwischenablage. Weitere Informationen finden Sie in der Mac-Hilfe.
|
|
|
Zeigt den Suchen-Dialog, in dem Sie im aktuellen Browser-, Quelltext- oder Lesezeichen-Fenster nach Texten suchen können.
|
|
Weitersuchen
Rückwärts suchen
|
⌘G
⌘D
|
|
Nachdem den Suchen-Dialog verwendet haben, können Sie mit diesen Befehlen nach weiteren Vorkommen des Textes suchen.
|
|
Verwendet den ausgewählten Text für die nächste Suche, sodass Sie ihn im Suchen-Dialog nicht eintippen müssen.
|
|
Falls im aktuellen Fenster ein Text ausgewählt ist, rollt OmniWeb das Fenster um ihn sichtbar zu machen (falls er es nicht schon ist).
|
|
Rechtschreibprüfung...
|
⌘:
|
|
Öffnet die Rechtschreibprüfung, mit der Sie in einem Textfeld oder im Quelltext-Editor eingegebenen Text korrekturlesen können.
|
|
Markiert das erste falsch geschriebene Wort. Rufen Sie diesen Befehl erneut auf, um das nächste Wort zu finden, usw.
|
|
Ist diese Option ausgewählt, wird jedes falsch geschriebene Wort automatisch markiert.
Klicken Sie mit gedrückter Control-Taste auf ein Wort, um mögliche korrekte Schreibungen anzuzeigen (oder das Wort zum Lexikon hinzuzufügen).
|
|
|
Liest den Text im gesamten aktiven Fenster (wenn Sie hinein geklickt haben) oder den ausgewählten Bereich.
|
|
Aktiv, nachdem Vorlesen beginnen ausgewählt wurde. Beendet den Vorgang.
|
|
Zeigt das Standard Schriften-Fenster. Wird in den OmniWeb-Einstellungen benötigt.
|
|
|
Zeigt das Standard Farben-Fenster. Neben der Verwendung in den Einstellungen kann damit auch im Quelltext-Editor HTML-Farben auszuwählen.
|
|
|
|
Markiert die Adressleiste im Browser-Fenster, sodass Sie eine Adresse eintippen können.
Falls kein Browser-Fenster aktiv ist, wird eines geöffnet.
Falls das Adressfeld ausgeblendet ist, erscheint es für die Eingabe und verschwindet nach Drücken des Zeilenschalters wieder.
|
In Quelltext-Editor anzeigen
Im Browser neu anzeigen
|
⇧⌘V
⇧⌘V
|
|
Ist ein Browser-Fenster aktiv, lautet der Befehl "In Quelltext-Editor anzeigen" und öffnet den Inhalt des Browsers in einem Quelltext-Editor.
Ist ein Quelltext-Fenster aktiv, lautet der Befehl "Im Browser neu anzeigen" und zeigt den den aktuellen Stand des Quelltextes in einem Browser-Fenster (inkl. aller Änderungen) an.
|
Text vergrößern
Text verkleinern
|
⌘+
⌘-
|
|
Vergrößert oder verkleinert die Schriftgröße im aktuellen Browser-Fenster.
|
|
|
Öffnet die in den Allgemeinen Einstellungen festgelegte Startseite.
|
Vorherige Seite
Nächste Seite
|
⌘⇠
⌘⇢
|
|
Bringt Sie vorwärts und rückwärts durch den Verlauf der bislang im aktuellen Browser angezeigten Seiten.
|
Vorheriger Link
Nächster Link
|
⌘⇡
⌘⇣
|
|
Die Tastaturkürzel dieser Befehle erlauben nur mit Hilfe der Tastatur durch das Web zu navigieren.
Wandern Sie mit ihrer Hilfe durch die Links auf einer Seite und drücken Sie dann den Zeilenschalter, um den ausgewählten Link zu öffnen.
|
|
Falls die eingebettenen Bilder einer Seite nicht geladen wurden (evtl. aufgrund der entsprechenden Vorgaben in den Bild-Einstellungen),
werden sie mit diesem Befehl nachgeladen.
|
|
Falls eine Seite geladen wird, kann mit diesem Befehl der Vorgang abgebrochen werden.
|
|
Sorgt dafür, dass OmniWeb die neueste Version der aktuellen Seite vom Server oder Platte neu einliest.
|
Formular-Felder ausfüllen
|
|
|
Falls die aktuelle Seite Formulare enthält, füllt dieser Befehl sie mit den in Ihren
Ausfüllen-Einstellungen hinterlegten Einträgen aus.
|
|
Falls die aktuelle Seite Formulare enthält, fügt dieser Befehl alle Ihre Einträge Ihren
Ausfüllen-Einstellungen hinzu, sodass Sie sie später wieder verwenden können.
|
Link-Etiketten einblenden
|
|
|
Zeigt die Etiketten aller Links auf einer Seite in der Form von Tooltips. Dies kann insbesondere bei Bildern hilfreich sein, die gleichzeitig Links sind und zu weniger offensichtlichen Zielen führen.
|
Symbolleiste ein-/ausblenden
|
|
|
Blendet die Symbolleiste(n) des aktuellen Fensters ein bzw. aus.
|
|
Öffnet einen Dialog, in dem Sie die Symbole in der Browser-Symbolleiste oder der
Quelltext-Editor-Symbolleiste nach Ihren Wünschen anpassen können.
|
|
Navigationsleiste ein-/ausblenden
|
⌥⌘N
|
|
Blendet die Navigationsleiste ein- und aus (Die mit den vielen Knöpfen, oft auch nur Symbolleiste genannt).
|
Getrennte Adressleiste ein-/ausblenden
|
⌥⌘L
|
|
Falls das Adressfeld in einer gesonderten Leiste unterhalb der Symbolleiste erscheint blendet dieser Befehl sie ein und aus.
Falls es sich in der Symbolleiste befindet wird es auf eine gesonderte Leiste darunter bewegt.
|
Favoritenleiste ein-/ausblenden
|
⌥⌘F
|
|
Blendet die Favoriten-Leiste ein und aus, ein Platz für Ihre am häufigsten benötigten Lesezeichen.
|
|
Sichert die Größe und Position des aktuellen Browser-Fensters als Standard für alle neuen Fenster.
|
|
|
Lesezeichen einblenden
|
⌘B
⌥⌘B
|
|
Blendet Ihre Persönlichen Lesezeichen in der in den Lesezeichen-Einstellungen festgelegten Form ein und aus.
Mit gedrückter Wahltaste werden Ihre Einstellungen kurzfristig umgekehrt (der Name des Menüs passt sich entsprechend an).
|
Zu Lesezeichen hinzufügen
|
⌥⌘A
|
|
Fügt den den URL der Seite im aktuellen Browser-Fenster Ihren Persönlichen Lesezeichen hinzu.
|
|
|
Setzt ein neues Lesezeichen in die Liste und öffnet das Info-Fenster, sodass Sie seinen Namen und URL eintragen können.
|
|
Setzt einen neuen, leeren Ordner in Ihre Lesezeichenliste.
|
|
Fügt eine Leerzeile in die Liste ein.
|
Lesezeichen importieren...
|
|
|
Erlaubt Ihnen aus anderen Browsern Lesezeichen zu importieren.
|
|
Erlaubt Ihnen dem aktuellen Lesezeichen ein neues Etikett zu geben.
|
Auswahl ausklappen
Auswahl einklappen
Alle ausklappen
Alle einklappen
|
⌘0
⌘9
|
|
Blendet den Inhalt der Ordner in der Lesezeichen-Liste ein und aus.
|
|
Überprüft, ob das/die ausgewählten Lesezeichen sich verändert haben.
|
Als gelesen markieren
Als aktiv markieren
|
|
|
Hiermit können Sie von OmniWeb als verändert oder unerreichbar markierte Lesezeichen in ihren normalen Zustand zurücksetzen.
|
Tote Lesezeichen löschen...
|
|
|
Öffnet einen Dialog, in dem Sie als unerreichbar markierte Lesezeichen durchblättern und löschen können.
|
Nächstes verändertes öffnen
|
⌥⌘C
|
|
Öffnet ein Browser-Fenster mit dem ersten Lesezeichen in der Liste, das seit Ihrem letzten Versuch als verändert markiert wurde.
|
|
Wenn Sie in Ihren Lesezeichen-Einstellungen Lesezeichen in Menü anzeigen aktiviert haben, erscheinen Ihre Lesezeichen hier.
(Ordner erscheinen als Untermenüs.) Wählen Sie ein Lesezeichen um es im Browserfenser zu öffnen.
|
|
|
Globalen Verlauf einblenden
Browser-Verlauf einblenden
|
⌥⌘H
⌥⌘R
|
|
Öffnet das entsprechende Feld der Verlaufs-Schublade.
|
|
Öffnet das Info-Fenster mit Dokument-Infos bzw. Lesezeichen-Infos.
|
|
Öffnet das Fenster mit den Downloads.
|
|
Öffnet das Fenster mit der Netzwerk-Aktivität.
|
|
|
|
Löscht alle Daten aus OmniWeb's Cache, sodass Sie sicher sein können, alle Seiten oder andere Medien in der letzten Version aus dem Netzwerk oder von Platte zu sehen.
|
|
|
Fenster schließen
Alle Fenster schließen
|
⌘W
⌥⌘W
|
|
Schließt das aktuelle Fenster.
Schließt alle Fenster. (Nur bei gedrückter Wahltaste sichtbar.)
|
Im Dock ablegen
Alle im Dock ablegen
|
⌘M
⌥⌘M
|
|
Legt das aktuelle Fenster im Dock ab.
Legt alle Fenster im Dock ab. (Nur bei gedrückter Wahltaste sichtbar.)
|
|
Verändert die Fenstergröße, sodass dessen Inhalt optimal dargestellt werden kann.
Mit gedrückter Umschalttaste wird das Fenster bildschirmfüllend vergrößert.
Mit gedrückter Wahltaste werden alle Fenster gezoomt.
|
Nächstes Fenster einblenden
Vorheriges Fenster einblenden
|
⌘1
⇧⌘1
|
|
Erlaubt Ihnen die Fenster mit der Tastatur zu wechseln.
|
|
Falls die Fenster von OmniWeb durch die anderer Programme verdeckt sind, bringt dieser Befehl alle OmniWeb-Fenster nach vorne.
|
|
Hier werden alle OmniWeb-Fenster aufgelistet, durch Auswahl eines Eintrages kommt dieses Fenster nach vorne.
Fenster, die Dokumente mit ungesicherten Änderungen enthalten, sind durch einen Punkt markiert.
Fenster, die im Dock abgelegt sind, werden mit einem Karo markiert.
|
|
|
|
Öffnet ein Browser-Fenster mit der Hauptseite dieses Handbuchs.
|
|
Öffnet ein Browser-Fenster mit Informationen über die HTML/CSS-Tags und -Attribute, die OmniWeb versteht.
|
|
Öffnet ein Browser-Fenster mit unserer OmniWeb Produkt-Seite auf der Omni Web-Site.
|
|
Öffnet Ihren E-Mail-Client mit einer vorbereiteten Nachricht an omniweb4@omnigroup.com, in der Sie uns mitteilen können, wie Sie OmniWeb finden.
|
|
|