|
So wie Sie anhand der Hausanschrift ein Gebäude auf einem Stadtplan finden können, so gibt es auch eine einheitliche Adressierung für Web-Sites im Internet. Diese Adressen werden als Universal Resource Locators oder URLs bezeichnet. So ist z.B. unser URL http://www.omnigroup.com/. Genauer betrachtet sieht dieser wie folgt aus:
- http steht für HyperText Transfer Protocol. Ein Protokoll ist die "Sprache", in der sich Ihr Computer und eine Server im Internet unterhalten. Für den Abruf von Web-Seiten wird meistens HTTP verwendet. OmniWeb unterstützt daneben noch weitere Protokolle wie HTTPS, FTP und Gopher.
- Auf den Protokoll-Präfix folgt die Internet-Adresse (oder der Host-Name) des Servers. www.omnigroup.com ist der Name unseres Web-Servers. Er endet mit .com (für commercial entity) weil Omni Group eine Firma ist. Der omnigroup-Teil identifiziert ihn als Teil unseres Domain, und der www-Teil identifiziert den einzelnen Computer in unserem Netz, hier den World-Wide-Web-Server.
- Der Teil des URL hinter dem Host-Namen teilt dem Web-Server mit an welchem Inhalt Sie interessiert sind. In diesem Beispiel bezeichnet ein / (das man auch weglassen kann) die Startseite unserer Web-Site. Etwas anderes wie /products/omniweb/ würde eine bestimmte Seite unserer Web-Site aufrufen.
Links und URL-Symbole
Wenn Sie bis hierhin gekommen sind, haben Sie sicher bereits festgestellt, dass farbiger, unterstrichender Text oft ein anklickbarer Link ist, der OmniWeb auf eine andere Seite leitet. Links sind aber nicht immer farbig oder unterstrichen, weil die Gestalter von Web-Seiten deren Aussehen an den Stil der Seite anpassen können. Auch Bilder können Links sein. Aber egal wie Links aussehen, sie können Sie immer leicht daran erkennen, dass sich der Mauszeiger in eine Hand verwandelt, wenn Sie ihn darüber bewegen.
In OmniWeb werden URLs auch oft durch Symbole dargestellt. Die Art des Symbols gibt Ihnen dabei weitere Hinweise über den URL:
|
Dies ist das Standard-Symbol für einen URL.
|
|
Mit diesem Symbol zeigt OmniWeb an, dass die mit diesem URL verbundene Seite durch den Server dynamisch generiert wird. Dadurch kann dieser URL beim nächsten Aufruf eine anders aussehende Seite erzeugen.
|
|
Ein Lesezeichen mit diesem Symbol öffnet ein weiteres Lesezeichen-Fenster.
|
|
Ein Schloss-Symbol über einen URL-Symbol zeigt, dass dieser URL auf eine gesicherte Web-Seite zeigt, die mit Hilfe des HTTPS-Protokolls dafür sorgt, dass die übertragenen Daten vor neugierigen Blicken geschützt sind.
|

|
URL-Symbole sind normalerweise blau (oder graphit, wenn Sie dies als Erscheinungsbild in den Mac OS X Systemeinstellungen gewählt haben). Wenn Sie jedoch die automatische Änderungsprüfung für Lesezeichen verwenden können sie ihre Farbe ändern. Ein grünes Symbol zeigt, dass sich diese Web-Seite seit Ihrem letzten Besuch verändert hat. Ein rotes Symbol zeigt, dass die Seite nicht mehr erreichbar ist.
|

|
Die Ordner in Ihrer Lesezeichen-Liste werden mit Ordner-Symbolen dargestellt. Ein Ordner kann dabei neben den enthaltenen Lesezeichen auch selbst mit einem URL verbunden sein, was durch ein überlagertes URL-Symbol angezeigt wird.
|
Sie können in OmniWeb viele Dinge mit URLs durch Ziehen und Ablegen ("Drag & Drop") erledigen. Immer wenn Sie einen URL sehen — sei es ein -Symbol, ein anklickbarer Link oder ausgewählter Text in OmniWeb oder einem anderen Programm — können Sie ihn verschieben, um damit verschiedene Dinge zu machen:
- Ziehen Sie einen URL auf OmniWeb's Programm-Symbol im Dock, um ihn zu öffnen.
- Ziehen Sie einen URL in ein OmniWeb-Fenster, um ihn in diesem Fenster zu öffnen.
- Ziehen Sie einen URL in Ihr Lesezeichen-Fenster/Schublade, um ihn für später aufzuheben.
- Ziehen Sie einen URL in das Dock oder den Finder um ein Symbol zu erzeugen, das später wieder geöffnet werden kann.
- Ziehen Sie einen URL an einen beliebigen Ort, an dem Text eingegeben werden kann, um eine Textdarstellung des URL zu erzeugen.
|
|