Das Buch der weisen Worte (2.2)
FinderPop ist eine Systemeinstellung mit umfassenden Möglichkeiten, welche das Potential der Kontextmenüs in OS X erweitert, indem sie auf einen Ordner FinderPop Items zurückgreift, genau wie es früher mit dem Ordner Apple-Menü-Objekte für das Apple-Menü gewesen ist. FinderPop hat aber noch eine Menge anderer Dinge zu bieten:
Die Grundlagen
INSTALLATION
Falls das Programm °Systemeinstellungen" läuft, beenden Sie es.
Merkwürdige Dinge könnten sonst geschehen.
Doppelklicken Sie das Symbol FinderPop.prefpane. Dann werden sich die Systemeinstellungen öffnen und Sie werden gefragt, ob Sie FinderPop für alle Benutzer oder nur für sich selber installieren wollen.
Treffen Sie Ihre Wahl, und MacOS X wird das Kontrollfeld installieren.
Wenn Sie einen Intel-Mac haben, auf dem 10.5 oder neuer läuft, wird FinderPop Sie nach dem Administrator-Paßwort fragen, um gewisse Zugriffsrechte für bestimmte FinderPop-Dateien zu erteilen. Das wird nur ein einziges Mal bei der Installation gemacht.
ARBEITEN MIT FINDERPOP
Öffnen Sie das FinderPop-Kontrollfeld. Klicken Sie auf den Button Zeige
den Ordner "FinderPop Items" im Unterkontrollfeld Objekte.
Fügen Sie Aliasse von Ihren Lieblingsprogrammen, -ordnern, -dokumenten und wer weiß was noch alles hinzu. Ab jetzt bekommen Sie bei jedem Kontroll-Klick noch eine Reihe anderer Wahlmöglichkeiten angeboten...
Rechts befindet sich der FinderPop-Objektordner und das dazugehörige FinderPop-Menü Einfach ausgedrückt, öffnet FinderPop alles, was Sie in einem seiner Menüs auswählen. Wenn im Finder etwas ausgewählt ist und Sie ein Programm aus dem FinderPop-Menü ausgesucht haben, fordert FP das in FinderPop gewählte Programm auf, diese Auswahl im Finder zu öffnen. Zum Beispiel: wollen Sie das im Finder ausgewählte Objekt komprimieren? Fügen Sie dem "FinderPop-Objektordner" ein Alias von "DropStuff" hinzu, wählen Ihre Dateien im Finder aus, Kontroll-klicken auf die letzte Datei in Ihrer Auswahl, wählen "DropStuff" aus dem entsprechenden FinderPop-Untermenü, und: Alles wird gut sein. Im allgemeinen erscheinen die Objekte in FinderPop-Menüs in alphabetischer
Reihenfolge. Sie können die Sortierung beeinflussen, indem sie im Finder ein
Sortierungs-Vorzeichen vor den Finder-Namen des Objekts setzen. Dieses Sortierungsvorzeichen besteht aus drei Zeichen am Beginn des Objektnamens, wobei das dritte Zeichen ein "Klammer-zu-Zeichen"
Beachten Sie, daß Sie im Aufklappmenü
"Objekte im FP-Menü sortieren" im Reiter Erscheinungsbild unter diversen Standardsortierungen wählen können: z.B. nach Änderungsdatum,
alphabetisch. Oder Sie können eine Sortierung wählen, in der die Programme zuerst erscheinen, dann Ordner, dann andere Dokumente (mit alphabetischer Reihenfolge in jeder dieser Untergruppen.) Beachten Sie auch, daß diese Einstellung vor jeder anderen Reihenfolge, die sie mit Hilfe von den oben erwähnten Sortierungsvorzeichen festgelegt haben, Vorrang hat.
Jedes Objekt im FinderPop-Objektordner dessen Name mit
' |
|
Die OtherMenu- Übereinkunft in gewisser Weise erweiternd, wird der Inhalt eines Ordners -- oder seines Alias --, dessen Name mit '-!!X
'
(Minus-pling-pling-großes X) endet, nicht angezeigt (d.h. es wird kein Untermenü mit seinem Inhalt aufgeklappt.) Der im Menu angezeigte Ordnername hat nicht diesen '-!!X
' Anhang, damit das FinderPop-Menu ästhetisch ansprechend bleibt (selbst wenn, wie bei vielem anderen auch, der Unterbau es nicht ist ).
Falls der Ordnername mit '-!!x
'
(Minus-pling-pling-kleines x) endet, dann erscheint zusätzlich zum nicht angezeigten Inhalt auch kein Symbol im Menu. Damals in jenen Tagen, als ich für alle möglichen verrückten Ideen für FinderPop empfänglich war, habe ich dieses "Kein-Icon-Ding" für jemanden eingebaut, der felsenfest behauptete, daß FinderPop ohne es "mit einem grundsätzlichen Makel behaftet" sei.
Jedes Objekt, dessen Name mit '-!!a
' endet, bekommt ein Untermenu mit
allen Programmen im Programme - Ordner (d.h., einschließlich derjenigen im Dienstprogramme - Ordner). Beachten Sie, daß das Menü-Objekt seinen Namen von dem Objekt selbst bezieht - wenn also Ihr Objekt 'Irgendein Programm-!!a
' heißt, dann wird das Menü-Objekt auch Irgendein Programm heißen und das 'alle Programme' -Untermenü angehängt bekommen.
Das Objekt selbst kann eine Datei, ein Ordner oder ein Alias sein; wenn sein Name auf '-!!a
' endet, wird der Inhalt des Objektes ignoriert, und FinderPop zeigt immer dieses spezielle Alle-Programme-Menü an.
Jedes Objekt, dessen Name auf '-!!d
' endet, hat ein Schreibtisch -Untermenü
genau wie das Schreibtisch -Untermenü, welches Sie bekommen, wenn sie das Kästchen Füge Untermenü "Schreibtisch" hinzu
in der FinderPop-Systemeinstellung ankreuzen. Wenn Sie es so machen, bedeutet das, daß Sie Ihr Schreibtisch-Untermenü an jede beliebige von Ihnen gewünschte Stelle in der FinderPop-Hierarchie plazieren können. Wenn Sie das Kästchen zum Ankreuzen benutzen, bekommt das Untermenü einen festen Platz.
Ganz ähnlich hängt an jedem Objekt, dessen Name mit '-!!p
' endet, ein Untermenü Prozesse. Hat man z.B. ein Objekt mit Namen 'Geöffnete Programme-!!p
',
ist das Ergebnis ein Menüobjekt mit Namen Geöffnete Programme , dessen Untermenü die gerade laufenden Programme auflistet. Wie es mit dem Prozesse-Menü von FinderPop üblich ist, kommen bei gedrückter Kontrolltaste noch die im Hintergrund laufenden Prozesse hinzu, wenn Sie mit der Maus in das Menü hineinfahren.
Jedes Objekt, dessen Name auf '-!!n
' endet, bekommt ein Untermenü mit allen installierten Systemeinstellungs-Dateien angehängt.
Zum Beispiel bekommt ein Objekt, dessen Name 'Prefs-!!n
' lautet,
ein Objekt namens Prefs im FinderPop-Menü zugeordnet, dessen Untermenü alle installierten Systemeinstellungsdateien aufführt.
Für Objekte, deren Name mit 'crtr-!!!
' endet: wenn Sie den aus 4 Zeichen bestehenden Erzeuger-Code eines Programms kennen, dann ist es möglich, das FinderPop-Menü so anzupassen, daß gewisse Objekte erscheinen oder nicht erscheinen, je nachdem ob Sie in diesem Programm ein Kontextmenü aufrufen oder in ein leeres Stück Menüleiste klicken. Beispielsweise ist der 4-Zeichen-Code für den Finder 'fndr
' und der 4-Zeichen-Code von GraphicConverter 'GKON
'.
Objekte, deren Namen mit ''GKON-!!!
' enden, erscheinen in FinderPop-Menüs
nur, wenn GraphicConverter im Vordergrund läuft. Andersherum werden Objekte mit dem Namensende '!GKON-!!!
' (beachten Sie das zusätzliche Anfangszeichen !
)
in FinderPop nur angezeigt, wenn GraphicConverter sich nicht im Vordergrund befindet.
Sie können diesen 4-Zeichen-Code eines Programmes mit Hilfe von FinderPop herausfinden, indem Sie das Programm in einem FinderPop-Menü auswählen und die Befehls- und Wahltaste gedrückt halten.
Die Info steht in der mit 'Type/Crtr' bezeichneten Zeile - der Code für Programme ist normalerweise 'APPL
'
und die für jedes Programm einzigartige 4-Zeichen-Folge steht danach.
Die Sache hat einen Nachteil - nicht alle Programme besitzen einen aus 4 Zeichen bestehenden Code.
Vielleicht können wir in der nächsten Version z.B. 'com.apple.Console' verwenden.
OK, wir haben gelogen. Der wirkliche Creator Code für den Finder ist
'MACS
' aber dieser Creator Code wird auch für andere Bestandteile der Systemsoftware benutzt, und darum verwendet FinderPop 'fndr
'.
Diese programmspezifische Einsatzmöglichkeit kann mit dem neuen Merkmal '---i
'
"Ordnerinhalt in Vordergrund-Programm zeigen" kombiniert werden. Zum Beispiel:
Ein Ordner mit Namen 'InlineTest ttxt-!!!-!!i
' würde seinen Inhalt im FinderPop-Menü nur anzeigen, wenn TextEdit sich im Vordergrund befände. Wäre
TextEdit nicht das Programm im Vordergrund, würde der Ordner seinen Inhalt im FinderPop-Menü nicht preisgeben. (Wie Sie wahrscheinlich herausbekommen haben werden, ist der 4-Zeichen-Creator
Code von TextEdit 'ttxt
'.)
Objekte, die auf fsel-!!!
enden, erscheinen in FinderPop-Menüs nur, wenn etwas im Finder ausgewählt ist. Objekte, die auf 'mbar-!!!
' enden. werden nur angezeigt, wenn Sie in ein nicht belegtes Stück Menüleiste klicken.
Sie können z.B. ein Alias von FinderPop Items in den Ordner FinderPop
Items selbst legen und es 'FinderPop Items fsel-!!!
' nennen – das
bedeutet, daß dieses Objekt nur auftauchen würde, wenn Sie mit gedrückter Kontroll-Taste eine Datei/einen Ordner im Finder anklicken würden.
Das würde es Ihnen ermöglichen, dieses Objekt direkt in den Ordner "FinderPop Items" zu verschieben, zu kopieren oder dort ein Alias zu erstellen.
Wir geben freimütig zu, daß die Benutzeroberfläche für all dies grundsätzlich mangelhaft ist, aber bis wir Zeit haben, sie zu verbessern, müssen wir wohl oder übel damit leben. Mensch, Du brauchst das doch nur ein einziges Mal zu tun!
Die Einstellungsoptionen im FinderPop-Kontrollfeld sollten ziemlich selbsterklärend sein. :-) Hilfe-"Zettel" sind für die meisten Objekte verfügbar (lassen Sie einfach den Mauszeiger darüber stehen, um den Hilfetext sehen zu können).
Wie man FinderPop aufruft
Klicken Sie mit gedrückter Kontroll-Taste oder mit der rechten Maustaste irgendwohin – dies läßt wie sonst auch ein Kontextmenü erscheinen; FinderPop hängt sich nun an dieses Menü an und fügt noch den Inhalt des FinderPop-Objektordners und wahlweise noch Untermenüs für Prozesse und Schreibtisch hinzu. Sie können wählen, ob der Inhalt des FinderPop-Objektordners unmittelbar ins Kontextmenu eingefügt wird oder ob sie in einem FinderPop-Untermenü erscheinen sollen.
Wenn Sie die Feststell-Taste gedrückt halten, während das FinderPop-Hauptmenü aufklappt, können Sie zum Modus "Inhalt des FinderPop-Objektordners ins Haupt-Kontextmenü"
umschalten. Denken Sie daran, die Feststell-Taste wieder auszuschalten!
Wenn Sie "Aufklapp-Verzögerung ohne Kontroll-Taste im Finder" aktiviert haben (unter "Optionen" in der FP-Systemeinstellung), können sie in ein Finder-Fenster oder auf den Schreibtisch klicken und die Maustaste gedrückt halten, und ein Kontextmenü wird aufklappen, egal wohin Sie geklickt haben. Sie können FinderPop auch ein Menü Ordnerinhalt anzeigen lassen, wenn sie auf einen Ordner klicken und die Maustaste gedrückt halten. Das gleiche geschieht bei Befehl-Klick-Halten auf die weiße Fläche in einem Finder-Fenster, genauso wie bei Befehl-Kontroll-Klick entweder in die weiße Fläche oder auf einen Ordner. |
![]() |
![]() |
Wenn man mit gedrückter Befehlstaste in die Menüleiste klickt, bekommt man ein Menü Prozesse.
Wenn man auch noch die Kontroll-Taste drückt, werden die normalerweise unsichtbaren Hintergrundprozesse mit eingeschlossen. Von hier aus kann man zu jedem Prozess schalten oder sie beenden, indem man Kontroll-Wahl-Befehl drückt (der Mauszeiger ändert sich zu ![]() Wenn das Programm nicht auf das AppleEvent 'Beenden' reagiert, kann man es endgültig abschießen, indem man zusätzlich die Umschalt-Taste zu Kontroll-Wahl-Befehl gedrückt hält (seien Sie allerdings gewarnt - dies pustet den Prozess weg, ohne daß geöffnete Dateien o.ä. gesichert werden). Die Symbole laufender Programme, die ausgeblendet sind (per Befehl-H), werden im FinderPop-Menü "gedimmt" . Beachten Sie, daß die anderen FinderPop-Objekte (Untermenü Schreibtisch usw.) immer noch verfügbar sind. |
Ein Umschalt-Klick in die Menüleiste ruft ein Schreibtisch-Menü auf, welches die geladenen Volumes (Festplatten/CDs usw.) und den Inhalt des Schreibtischordners anzeigt. (Wenn die Kontroll-Taste gedrückt wird, werden nur die Festplatten/CDs angezeigt.) Ich erspare Ihnen die mehr als 150 Objekte auf meinem Schreibtisch – und wenn Sie denken, daß das schlimm sei, dann sollten Sie erst einmal meinen wirklichen Schreibtisch sehen! Ich glaube nämlich felsenfest an das Ablage-System "Erstbeste verfügbare Ablagefläche". | ![]() |
Wegweiser durch die FinderPop-Menüs
Gewöhnlich wird in den Menüs von OS X beim Eingeben des ersten Buchstabens das erste Menü-Objekt ausgewählt, welches mit dem betreffenden Zeichen beginnt. Das kann eine Menge Herumfahren mit der Maus ersparen.
Man kann darüber hinaus durch Drücken verschiedener Umschalt-Tasten (Kontroll-, Befehl-, Wahl- und Umschalt-Taste) die Aktionen von FinderPop abändern. Die untenstehende Liste umreißt die verfügbare "Ausrüstung" wenn es keine Auswahl im Finder gibt, während Sie irgendein Untermenü durchqueren, das mit FinderPop zu tun hat. Dabei sollten Sie sehen können, wie sich der Mauszeiger auf folgende Weise verändert. Es erscheint unterschiedlicher Text, je nachdem die Maus sich gerade über einer gewöhnlichen Datei, einem Verzeichnis, einem Programm, einem laufenden Prozeß oder einer Festplatte/CD (Volume) befindet. Das kann ganz praktisch sein, wenn man von einem unbekannten Objekt die Typ/Erzeuger-Infos sehen möchte: klicken Sie einfach mit gedrückten Befehl-/Wahl-Tasten in eine leere Stelle in dem Finder-Fenster, in dem das Objekt sich befindet, und von dem resultierenden Aufklapp-Menü
Inhalt aus drücken Sie Befehl und Wahl und fahren mit der Maus zu Ihrem Objekt hin. Andere Informationen wie Dateigrößen oder Zugriffsrechte, werden auch dort angezeigt.
zeigt ein Info/Hilfe-"Zettelchen" für das gerade ausgewählte FinderPop-Menü an. Sehen Sie sich die Beispiele unten an.
Es verhält sich genauso wie der Infos zu-Mauszeiger oben. Beachten Sie, daß es eine ganze Weile dauern kann, bis ein Vorschaubild erscheint, wenn es sich um eine große Datei handelt oder wenn sie sich auf einer langsamen Festplatte befindet!
Vorschaugraphiken werden für alle von QuickTime unterstützten Formate (JPEGs, PDFs, MOVs usw.) ausgegeben;
es gibt auch eine Vorschau für Textdokumente. MP3-Dateien werden nach eingebetteten JPEGs durchsucht.
Sie können sich beim Iberia-Bodenpersonal in Barcelona für den unerwarteten Streik bedanken. (Das hatte zur Folge, daß mein Wochenende in Amsterdam gestrichen war. Stattdessen habe ich die Zeit damit verbracht, an dieser Sache hier zu arbeiten). Sauhaufen...
Es zeigt eine kleine Vorschau von was auch immer Sie ausgewählt haben zusammen mit einigen Basisinfos über Datei/Ordner/Volume. Wenn das Objekt ein Bild oder eine MP3-Datei ist, werden auch verschiedene nützliche Info-Häppchen wie in dem Beispiel präsentiert.
Wenn das Objekt eine Datei ist, zeigt das Vorschau-Unterfeld die ersten paar Zeilen (wenn es eine Textdatei ist) oder wahlweise eine Hexadezimal-Ansicht von etwa den ersten hundert Bytes in der Datei, wenn Sie mit gedrückter Wahltaste in das Vorschaufeld doppelklicken. Wenn das Objekt ein Ordner ist, wird dort eine wirklich kleine Darstellung seines Inhalts erscheinen.
(Sie können noch keine Objekte in dieser Mini-Inhalts-Darstellung auswählen.)
Das alles könnte sich zu einer Sache entwickeln, die sich nur noch um sich selber dreht, aber bei meinem Programmiertempo...
also, halten Sie mal lieber nicht die Luft an...
Es tut mir leid für die schrottigen Symbole, aber es waren die besten, die ich auf die Schnelle finden/zusammenklauben konnte.
He... gibt es nicht irgendwelche Graphik-Künstler, die das hier lesen und die ihren Namen gerne in "Über FinderPop sehen möchten? Beiträge werden dankbar entgegengenommen!
Wenn es eine Auswahl im Finder gibt, verändert FinderPop automatisch die Gestalt des Mauszeigers, wenn er sich beim Durchwandern eines FinderPop-Menps über einem Menü-Objekt bedindet, das einen Ordner darstellt. Der Mauszeiger ändert sich zu einem
(Den Anfangsbuchstaben zu tippen hat dieselbe Wirkung wie den Button zu drücken;
b zu tippen entpricht also einem Klick auf den Bewegen-Button.)
Achtung: um mit Hilfe des Buttons "Neuer Ordner" einen anderen Zielordner auszuwählen, ist es erforderlich, ein kleines "o" zu tippen.
Wenn Kopieren unmöglich ist, nimmt der Mauszeiger wieder seine normale Gestalt an
(z.B. wenn das Zielvolume schreibgeschützt ist oder wenn Sie einen Ordner in einen seiner Unterordner verschieben wollen). Wenn Sie allerdings eine andere Form des Mauszeigers durch Drücken der Befehls-/Wahl-/Kontroll-Taste usw. erzwingen, dann nimmt sich natürlich dieser "erzwungene" Cursor den Vorrang.
All diese "Umschalt-Tasten-Akkorde" sind doch immerhin, wenn sie auch sonst zu nichts nütze sind, eine gute Klavierübung. Hinweise & Tips
(oder: "Du kennst viel Verborgenes, O Tim.")
RR, GG, BB and AA sind hier Hex-Byte-Werte , die die Rot-, Grün-, Blau- und Alpha-Bestandteile der Hintergrundfarbe vom Info-Fenster repräsentieren.
Ein Beispiel:
ergibt RGB = {0x5555, 0x6666, 0x7777} und einen Alpha-Wert von 0xFA / 0xFF == 0.980.
Das Beispiel hätte zu Folge, daß FinderPop 128-Pixel-Icons in seinem "Info-Hilfe-Zettel"
verwendet, wenn das Programm beim nächsten Mal durch FinderPop modifiziert würde (diese Werte werden einmal pro Programm geladen.)
Wenn man
abstellen.
Löchern Sie mich mit Ihren Fragen!
FinderPop verändert keinerlei Programm- oder Systemdateien.
FinderPop ist von einer Bande von mehr als 40 Beta-Testern getestet worden
(siehe die FinderPop Beta Testing
-Seite, wenn Sie sich ihnen anschließen wollen). Es können natürlich immer noch Probleme auftauchen wie Instabilität in gewissen Programmen usw. Wenn Sie Schwierigkeiten bekommen, können Sie FinderPop einfach durch Abschalten in der Systemeinstellung "FinderPop" deaktivieren . Wenn Sie ständig Probleme in einem bestimmten Programm haben, sagen Sie es mir bitte . [
]; Sie können FinderPop auch anweisen, dieses besagte Programm nicht zu "modifizieren", indem Sie es der Liste "Ausschließen" im FinderPop - Kontrollfeld hinzufügen.
Führen Sie sich vor Augen, daß der Menü-Manager von OS X eine augenscheinlich sehr zeitraubende Informationsverarbeitung leistet, wenn Sie tief in einer Ordnerhierarchie stecken und irgendeine Taste drücken, die nicht Befehl-, Kontroll-, Wahl- oder sonst eine Umschalttaste ist.
Es ist nicht ungewöhnlich, für ein paar Sekunden einen "Wasserball" zu bekommen, aber keine Angst: der Menü-Manager erwacht bald wieder zum Leben. Er sucht offenbar alle Menüeinträge nach Objekten ab, die mit dem Zeichen beginnen, das Sie eingegeben haben.
Aus diesem Grund ist es besser, "Befehl-,Wahl-oder Umschalt-" zu drücken, wenn die verschiedenen unten beschriebenen FinderPop-Bedienungskürzel aufgerufen werden.
Achtung: dieses Problem ist offenbar in Leopard behoben worden!
Zeigt das ausgewählte Menü-Objekt (Prozess oder FinderPop-Objekt) im
Finder an. Wenn Sie dann noch'z' drücken (im Gegensatz zu Befehl allein),
geschieht die Aktion unmittelbar – der Finder zeigt das Objekt an. Wenn Sie Befehl drücken, dann wählen Sie wie üblich das Objekt aus den Menüs von FinderPop aus – wenn Sie dann das Objekt gewählt haben, wird es der Finder anzeigen.
Wenn Sie also im Hinblick auf den ersten Satz in diesem Abschnitt ein Menü-Objekt, dessen Name mit 'z' beginnt, auswählen möchten, tippen sie Umschalt-'Z', d.h., großes 'Z'.
Befehl-Wahl (oder 'i') -- Zeige Infos --
Zeigt einen Informations-/Hilfe-"Zettel" für das gerade im FinderPop-Menü ausgewählte Objekt an.
Wenn Sie i drücken, dann hat das sofortige Wirkung – das Menü verschwindet, und der Finder zeigt das Infos zu-Fenster, das dem momentan ausgewählten Objekt entspricht . Wenn Sie Befehl-Wahl drücken, und Sie wollen das Infos zu-Fenster des Finders sehen, müssen sie klicken, um ein Objekt auszuwählen. Bevor Sie jedoch klicken, zeigt FinderPop das Fensterchen mit dem Hilfe-"Zettel" - und Sie können mit der Maus zu anderen Objekten gehen; das Hilfe-Zettel-Fensterchen wird sich entsprechend ändern.
Öffnet einen Dialog, der Sie fragt, ob Sie das ausgewählte Objekt im FinderPop-Menü in den Mülleimer verschieben wollen (oder ein Volume "zurücklegen" wollen, wenn ein Volume ausgewählt ist.)
Wenn Sie die Lösch-Taste drücken, dann geschieht das mit sofortiger Wirkung – das Menü verschwindet und der Dialog 'Wollen Sie dieses Objekt in den Mülleimer verschieben' erscheint unmittelbar. Wenn Sie "Befehl-Wahl-Kontroll" gedrückt halten, dann müssen Sie durch Drücken der Maustaste das Objekt auswählen, bevor der Dialog 'In den Mülleimer verschieben?' erscheint.
Beachten Sie, daß, wenn das zu löschende Objekt ein Alias ist, nur das Alias in den Mülleimer verschoben wird.
Wenn Sie mit dem Mauszeiger über das Menü Prozesse wandern, können Sie einen Prozeß beenden, indem Sie ihn auswählen, nachdem Sie "Beenden" gedrückt haben, so daß der Mauszeiger in den "Sofort beenden"- Modus wechselt. Sie können auf diese Weise auch reine Hintergrundprogramme beenden. (Um die Hintergrundprogramme zu sehen,
halten Sie die Kontroll- Taste gedrückt, wenn Sie den Mauszeiger auf den Menüpunkt "Prozesse" bewegen oder drücken Sie die Kontroll- und die Befehls-Taste, während Sie in ein leeres Stück Menüleiste klicken) Beachten Sie, daß Programme, die per Tastenkombination (Befehl-H) ausgeblendet sind, im Prozesse-Menü von FinderPop mit "gedimmten" Symbolen erscheinen.
Wenn die Umschalt-Taste nicht gedrückt ist, sendet FinderPop dem Prozess ein 'quit' AppleEvent. Damit bekommt er die Gelegenheit, auf geordnete Weise beendet zu werden, indem er Sie fragt, ob Sie zum Beispiel irgendwelche geänderten Dokumente sichern wollen. Wenn die Umschalt--Taste gedrückt ist, schießt FinderPop den Prozess über _KillProcess
ab. Damit wird der Prozess "weggeblasen". Alle ungesicherten Eingaben in diesem Prozess sind dann weg, also: Hüte Dich, Benutzer!
. aus.
Das hat sofortige Wirkung – in dem Augenblick, wo Sie 'g' drücken, verschwindet das Menü, und das Objekt kann gezogen werden.
In diesem Info-Fenster können Sie:
TAB -- Info-Fenster --
(nur 10.4 und neuer!)
Nach dem Drücken der Tab-Taste klappt ein schwebendes Info-Fenster über allem auf, was Sie aus dem FinderPop-Menü ausgewählt hatten. Es sieht wie auf diesem Bild aus:
Auf Anfrage füge ich diesem Tab-Infofenster gerne noch mehr Features hinzu - Vorschläge willkommen.
um anzuzeigen, daß die Finder-Auswahl in irgendein von Ihnen gewähltes Verzeichnis kopiert wird. Beachten Sie, daß FinderPop immer um Bestätigung bittet, wenn Sie in wie diesem Fall einen Ordner ausgewählt haben sollten:
Wenn Sie ein Objekt in einen Ordner bewegen oder kopieren wollen, in dem sich schon ein Objekt mit dem gleichen Namen befindet, wird FinderPop immer um Bestätigung bitten, daß das Objekt überschrieben werden kann.
Wenn Sie beschließen, das Objekt nicht zu überschreiben, wird der ganze Kopieren/Bewegen-Vorgang nicht ausgeführt, d.h. nichts wird kopiert oder bewegt.
• Wenn sie mit gedrückten Befehl-/Kontroll-Tasten in ein Finder-Fenster klicken (oder auf den Schreibtisch), klappt ein Inhalt-Menü auf (d.h. der Inhalt des dem Fenster entsprechenden Ordners).
Das kann sehr praktisch sein, weil es manchmal leichter ist, ein bestimmtes Objekt in einem aufgeräumten FinderPop-Menü als in einem Finder-Fenster zu finden!
Wenn Sie mit gedrückter Befehls- und Kontroll-Taste ein Ordner-Symbol im Finder anklicken (oder Befehl-/Klick und Halten), bekommen Sie auch ein Aufklapp-Menü mit dem Inhalt .
(Es gibt ein Ankreuz-Feld im Optionen-Reiter im FinderPop-Kontrollfeld, in welchem Sie wahlweise markieren können, ob Sie beim einfachen Klicken und Halten auf einen Ordner ein Menü mit dem Ordnerinhalt oder lieber ein Kontextmenü aufklappen lassen wollen).
Genau wie OS9 :-)
defaults write com.finderpop.finderpop infoBackground -data RRGGBBAA
defaults write com.finderpop.finderpop infoBackground -data 556677FA
helpTagBackground
. Eine Voreinstellungs-Variable mit Namen helpTagForeground
macht es möglich, die Vordergrundfarbe festzulegen
(der Alpha-Anteil wird ignoriert).
Darüber hinaus können Sie die Symbolgröße im "Info-Hilfe-Zettel" von FinderPop folgendermaßen einstellen:
defaults write com.finderpop.finderpop helpTagIconSize -integer 128
helpTagIconSize
auf 0 setzt, wird FinderPop angewiesen, keine Icons in Hilfe-Zetteln anzuzeigen.
defaults write com.finderpop.finderpop multiClickMaskForContents -integer 3
Danach lassen Sie die Maustaste los, und das Kontextmenü erscheint.
Wenn Sie den ursprünglichen FinderPop-Mechanismus, bei dem man die Maustaste die ganze Zeit gedrückt halten mußte, bevorzugen, verwenden Sie den folgenden Befehl, um die alte Methode wieder zu aktivieren:
defaults write com.finderpop.finderpop originalControlFreePopupMethod true
defaults write com.finderpop.finderpop immedActionOnKeyPress false
defaults write com.finderpop.finderpop ignoreEmptyFPMenu true
.sh
' endet)
wird das Script ausgeführt. Jede Auswahl im Finder wird dem Script als normales Text-Argument übergeben.
Nehmen Sie zum Beispiel an, die Datei foo.sh enthielte:
dann würde die Auswahl von foo.sh über ein FinderPop-Menü das Shell Script ausführen. Wenn Sie einen Haufen Dateien im Finder ausgewählt hätten, dann würden diese Dateien dem Script als Argumente übergeben werden.
In diesem schwachsinnigen Beispiel würden Sie das Ergebnis im Terminal sehen.
#!/bin/sh
echo "Hello, world"
echo $# args - and here they are:
echo " " $*
Wenn Sie das Script lediglich bearbeiten und nicht ausführen wollen,
halten Sie die Wahl-Taste gedrückt, wenn Sie die Script-Datei im FinderPop-Menü auswählen.
Wenn Sie niemals Script-Dateien ausführen und sie immer nur bearbeiten wollen, können Sie auch eingeben:
defaults write com.finderpop.finderpop runScriptFiles false
.sh
und .scpt
ausblendet, geben Sie Folgendes ein:
defaults write com.finderpop.finderpop tossDotScptExtension true
.app
. Sie können sie aber durch:
defaults write com.finderpop.finderpop tossDotAppExtension false
zum Vorschein bringen.
defaults write com.finderpop.finderpop sortProcessMenu false
defaults write com.finderpop.finderpop addFinderPopToProcessMenu false
defaults write com.finderpop.finderpop displayPatchNotices true
defaults write com.finderpop.finderpop useLabelInfoForIcons false
.fp-info
, wenn das Menü erstellt wird. Diese Datei kann Zeilen in der folgenden Form enthalten:
sort-order-alpha
...welche abändern, in welcher Reihenfolge die Objekte in diesem Ordner erscheinen, ungeachtet der "globalen" FinderPop Voreinstellungen.
sort-order-mod-date
sort-order-apps
sort-order-folders
sort-order-label
labels-on
labels-off
font-face INTEGER
Ich habe vor, später noch Einstellungsmöglichkeiten in der Art von 'exclude=*.o
' hinzuzufügen.
Achtung: gegenwärtig wird nur etwa das erste Kilobyte der Textauswahl an diese Shell-Skripte übergeben. Formatierungen, Zeichensetzung usw. werden entfernt.
Wenn wir schon davon sprechen: ich habe früher für Apple im "gcc compiler team" (Gnu Compiler Collection - Entwickler-Team) gearbeitet (und davor bei ihren
"MPW compilers" - das sind die Macintosh Programmer's Workbench-Entwickler für OS 6 bis 9). Ich habe 2002 dort aufgehört, weil ich an einem klassischen Fall von Erschöpfungs-Syndrom litt und habe postwendend meine Aktien für $19 pro Stück verkauft.
Später haben dann die Mitarbeiter im Unternehmen zwei für eine Aktie erhalten, und der Kurs hat Ende 2007 $200 erreicht!
Die gute Nachricht ist, daß ich jetzt keinen Wecker mehr brauche – ich wache jeden Morgen um 7.30 Uhr schreiend auf! Außerdem verfalle ich in unkontrollierte Zuckungen, sobald ich die Zahl 19 erblicke*Zuck!Zitter!*:-)
FinderPop modifiziert OS X selbst nicht, statt dessen setzt es ein kleines Stückchen Code in den für einzelne Mac OS X-Programme reservierten Anteil am Arbeitsspeicher ein, wenn sie gestartet werden. Dieses Code-Stückchen fügt den Kontextmenüs und den Klicks in die unbelegten Menüleisten-Zonen die diversen FinderPop-Merkmale hinzu.
Ab Version 2.1.2 benutzt FinderPop für die Modifikation Unsanity's APELite, wenn es sich in ein Programm "eingenistet" hat. Das bedeutet, daß die Kompatibilität zu FruitMenu und anderen sich sehr verbessert hat!
FinderPop verwendet APE Lite -- Copyright ©2002-2008, Unsanity LLC -- http://www.haxies.com/ape/sdk/
Wenn Sie FinderPop vollständig deinstallieren wollen, öffnen Sie den Reiter Sonstiges. in der Systemeinstellung "FinderPop" und klicken auf den Button FinderPop deinstallieren. Wenn es etwas Schlechtes an FinderPop geben sollte, das Ihnen mißfällt, sagen Sie es mir bitte, damit ich versuchen kann, es in Ordnung zu bringen!
[
]
Wenn Sie glauben, FinderPop habe ein Programm zum Absturz gebracht, berichten Sie mir darüber!
Mailen Sie mir eine Beschreibung davon, was Sie getan haben, bevor der Absturz geschah, und auch eine Kopie des Crash Logs, den man in ~/Library/Logs/CrashReporter/abgestürztes-Programm.crash.log
finden kann.
Das kann passieren, weil FinderPop träge darin ist zu entscheiden, ob ein Ordner ein Untermenü haben sollte. Zu dem Zeitpunkt, wo FinderPop das entscheidet, weiß es nur, wieviele Objekte sich in dem Ordner befinden. Es weiß nicht, ob der aktuelle Benutzer zum Beispiel die Rechte hat, alle Objekte in diesem Ordner zu sehen oder ob alle Objekte darin unsichtbar sind. Eine zukünftige Version von FP wird das vielleicht beheben.
Ich glaube, daß dies auf die Art und Weise zurückzuführen ist, wie der OS X Menu Manager mit Tastaturanschlägen umgeht, die die Auswahl im Menü ändern (d.h. Drücken von 'a' sollte Sie zum ersten Menüobjekt, das mit 'a' beginnt, bringen oder in diese Gegend.) Wenn Sie eine tiefgestaffelte Hierarchie durchstöbern, scheint der Menu Manager alle momentan sichtbaren Objekte oder dergleichen einzeln der Reihe nach abzusuchen; es kann schon ein paar Sekunden dauern, bis der Benutzer wieder die Kontrolle erhält. Sie können diese "Macke" umgehen, indem Sie nur die Umschalt-Tasten (Befehl/Wahl/Kontroll/Umschalt) benutzen – siehe oben.
Versions-Hinweise
fsel
' hinzugefügt: wenn der Name eines Objektes mit text-!!!
endet, wird es nur dann einem FP-Menü hinzugefügt, wenn der Benutzer ausgewählten Text in Programmen, die dies unterstützen, mit gedrückter Kontroll-Taste angeklickt hat.
Interessierte können sich wegen der API an mich wenden.
defaults write com.finderpop.finderpop useLabelInfoForIcons false
defaults write com.finderpop.finderpop addFinderPopToProcessMenu false
defaults write com.finderpop.finderpop displayPatchNotices true
-!!n
' endet, hängt ein Untermenü, welches alle installierten Systemeinstellungen auflistet.
Hat man zum Beispiel ein Objekt mit Namen 'Systemeinstellungen-!!n
', ist das Ergebnis ein Menüobjekt, das
Systemeinstellungen heißt, und dessen Untermenü alle installierten Systemeinstellungen auflistet. fsel-!!!
' heißen, nur in FinderPop-Menüs, wenn ein Objekt im Finder ausgewählt ist. Objekte, die mit 'mbar-!!!
'
enden, erscheinen nur, wenn Sie in ein leeres Stück Menüleiste klicken.
Sie könnten z.B. ein Alias von FinderPop Items in den Ordner FinderPop
Items selbst legen und es 'FinderPop Items fsel-!!!
' nennen – das bedeutet, daß das Objekt nur erscheinen würde, wenn Sie mit gedrückter Kontroll-Taste auf eine Datei/einen Ordner im Finder klicken würden. Das würde Ihnen gestatten, das Objekt direkt in den FinderPop-Objektordner zu bewegen/kopieren oder ein Alias davon anzulegen.
Für Objekte, die auf 'crtr-!!!
' enden: wenn Sie den aus 4 Zeichen bestehenden Creator Code eines Programms kennen, ist es möglich, das FinderPop-Menü so anzupassen, daß bestimmte Objekte in diesem Programm nur erscheinen, wenn Sie ein Kontextmenü aufklappen oder in ein leeres Stück Menüleiste klicken. Der 4-Zeichen-Code für den Finder zum Beispiel ist 'fndr
',
und der 4-Zeichen-Code für GraphicConverter lautet 'GKON
'.
Objekte, deren Namen auf ''GKON-!!!
' enden, erscheinen in FinderPop - Menüs
nur, wenn GraphicConverter im Vordergrund läuft. Ganz ähnlich erscheinen Objekte, deren Name mit
'!GKON-!!!
' endet (beachten Sie das zusätzliche Zeichen "!"
am Anfang ),
in FinderPop nur auftauchen, wenn GraphicConverter sich nicht im Vordergrund befindet.
Sie können den 4-Zeichen-Code eines Programms mittels FinderPop herausbekommen, indem Sie in einem FinderPop-Menü das Programm auswählen und Befehl- und Wahltaste drücken. Die Info befindet sich in der Zeile mit der Bezeichnung 'Typ/Erzeuger' - Programme werden normalerweise mit 'APPL
' angegeben, und der jedem Programm zugeordnete einzigartige 4-Zeichen-Code folgt unmittelbar darauf.
Einen Nachteil hat das Ganze – nicht alle Programme besitzen einen Erzeuger-Code mit 4 Zeichen.
Vielleicht können wir zum Beispiel in der nächsten Version 'com.apple.Console' verwenden.
OK, wir haben gelogen. Der wirkliche Creator Code für den Finder ist
'MACS
' aber dieser Erzeuger-Code wird auch für andere System-Software verwendet. Darum benutzt FinderPop für den Finder 'fndr
'.
Diese programmspezifische Einsatzmöglichkeit kann mit dem neuen '---i
'
"diesen Ordner ins Kontextmenü"-Merkmal kombiniert werden. Beispielsweise:
Ein Ordner mit Namen 'InlineTest ttxt-!!!-!!i
' bekäme seinen Inhalt nur im FinderPop-Menü angezeigt, wenn TextEdit sich im Vordergrund befände. Wenn TextEdit nicht das Vordergrundprogramm ist, trägt der Ordner keinerlei Objekte zum FinderPop-Menü bei. (Sie sind wahrscheinlich schon dahintergekommen, daß der 4-Zeichen-Code von TextEdit 'ttxt
' ist.)
defaults write com.finderpop.finderpop sortProcessMenu false
-!!x
nicht entfernt habe.
-!!a
' endet, bekommt ein Untermenü mit
allen Programmen im Programme-Ordner (d.h, auch die im Dienstprogramme-Ordner). Beachten Sie, daß das Menü-Objekt seinen Namen von dem Objekt bezieht – wenn also Ihr Objekt '"Jedes Programm-!!a"
' heißt, dann wird auch das Menü-Objekt "Jedes Programm" heißen und das Untermenü 'Alle Programme'-angehängt bekommen.
Das Objekt selbst kann eine Datei, ein Ordner oder ein Alias sein; wenn sein Name auf '-!!a
' endet, wird der Inhalt des Objekts ignoriert und FinderPop zeigt immer das separate Menü "Alle Programme“ an.
-!!d
' endet, bekommt ein Untermenü "Schreibtisch", genau wie das
Schreibtisch-Untermenü, das Sie erhalten, wenn Sie "Füge Untermenü 'Schreibtisch' hinzu"
im FinderPop-Kontrollfeld ankreuzen. Wenn Sie es so machen, bedeutet dies, daß Sie Ihr Schreibtisch-Untermenü in der FinderPop-Hierarchie hinsetzen können wo immer Sie wollen, anstatt ihm per Ankreuzfeld einen festen Platz anzuweisen.
-!!p
' ein Untermenü "Prozesse" angehängt. Hat man zum Beispiel ein Objekt mit Namen 'Geöffnet-!!p
', ist das Ergebnis ein Menü-Objekt namens 'Geöffnet', dessen Untermenü alle augenblicklich laufenden Programme auflistet. Wenn Sie die Kontroll-Taste gedrückt halten und mit dem Mauszeiger durch das Menü fahren, zeigt das FinderPop-Menü auch noch wie üblich die ausschließlich im Hintergrund ablaufenden Prozesse an.
.sh
') auswählen, wird das Script ausgeführt. Jede Auswahl im Finder wird dem Script als gewöhnliches Text-Argument übergeben.
Nehmen wir zum Beispiel an, die Datei foo.sh enthielte:
#!/bin/sh
echo "Hello, world"
echo $# args - and here they are:
echo " " $*
Dann würde die Auswahl von foo.sh über ein FinderPop-Menü das Shell-Script starten. Wenn Sie einen Haufen Dateien im Finder ausgewählt hatten, dann bekommt das Script diese Dateien als Argumente übergeben.
In diesem schwachsinnigen Beispiel würden Sie die Ergebnisse in der Konsole
sehen.
.sh
und .scpt
ausblendet, geben Sie Folgendes ein:
defaults write com.finderpop.finderpop tossDotScptExtension true