Resultate

Die Resultate eines ARexx–Befehls m�ssen — falls vorhanden — in der Substruktur res der rxd–Struktur eingetragen werden.

Die Namen und Datentypen der Felder entsprechen den Namen und Templateoptionen der Befehlsdefinition, wobei allerdings nur die Templates /M und /N zugelassen sind.

Es werden also immer Zeiger auf Daten �bergeben, Zeiger auf Zeichen oder Longs oder Zeiger auf Arrays von solchen Zeigern, wobei in einem Array ein NULL–Zeiger das Ende markiert.

Die Routinen der AREXXBOX �bernehmen die Formatierung in das nachher vom Anwender im Befehlsaufruf angegebene Format. Wenn keines der beiden Schl�sselworte VAR bzw.  STEM angegeben wurde, wird das Resultat im VAR–Format als normales ARexx–Resultat zur�ckgegeben, landet also in der allgemeinen ARexx–Variablen RESULT.

Das STEM–Format besteht aus einer Liste von Wertzuweisungen, die aus jeweils einem Variablennamen und dem dazu geh�renden Wert bestehen.

Jeder Variablennamen besteht aus dem im Aufruf �bergebenen Wort gefolgt von dem Namen des Resultatfeldes gefolgt von einem Punkt und dann entweder dem Wort ``count'' oder einer Indexzahl.

Die erste Listeneintragung enth�lt immer die Zuweisung der Anzahl der in der Liste enthaltenen Werte an die Stemvariable mit der Extension ``count''.

Beispiel: Der Befehl INHALT habe ein Resultat INHLISTE/M. Bei einem ARexx–Aufruf in der Form ``INHALT STEM TEST.'' wird eine Resultatliste der Form

    TEST.INHLISTE.COUNT = <n>
    TEST.INHLISTE.0 = <erster Eintrag>
    TEST.INHLISTE.1 = <zweiter Eintrag>
    ...
    TEST.INHLISTE.n-1 = <letzter Eintrag>

erzeugt. Das VAR–Format geht aus dem STEM–Format hervor, indem einfach alle Listeneintr�ge durch SPACEs getrennt zu einem String verkettet werden.

In diesem Zusammenhang mu� ich darauf hinweisen, da� f�r eine Weiterverarbeitung des VAR–Formats bei Resultatstrings, die Spaces enthalten, die Strings durch geeignete Quotes begrenzt sein sollten. Dies wird nicht von der AREXXBOX �bernommen, so da� Sie daf�r selbst Sorge tragen m�ssen.