Eingabe

F�r die Eingabe einer Befehlsdefinition empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: Taste N dr�cken, Namen des ARexxbefehls eingeben und mit RETURN best�tigen. Die AREXXBOX wandelt den Namen in Gro�buchstaben und unzul�ssige Zeichen in Underscores ('_') um und pr�ft den Namen auf Eindeutigkeit. Falls schon ein solcher Befehl existiert kann der Name korrigiert werden.

Danach legen Sie die Argumente fest. F�r jedes Argument dr�cken Sie die Taste E und geben dann den Namen ein. Auch dieser wird auf Eindeutigkeit gepr�ft.

Genau so verfahren Sie f�r die Resultatenliste, nur da� das Shortcut f�r ein neues bzw. weiteres Resultatfeld dort die Taste W ist.

Argumente und Resultate k�nnen direkt nach der Eingabe oder nach dem Anw�hlen per Mausklick in der Liste mit den jeweiligen `up'– und `do'–Gadgets nach oben bzw. unten verschoben werden oder mit der jeweiligen `Remove'–Funktion gel�scht werden.

Die Templateoptionen werden im ReadArgs()–Stil (siehe AutoDocs) an die Namen angeh�ngt, also zum Beipiel ARG1/K/N oder LISTE/M. Bei den Resultatfeldern sind nur die Optionen /M f�r Liste und /N f�r numerisch erlaubt.