INFORMATIONEN ZUM PROGRAMM M M - B O X 2 ------------------------------------------------------------------ Die Datei TUTOR.MMB enthält ein Beispiel zur Programmierung mit dem Autorensystem MM-BOX 2. Auf insgesamt 5 "Bildschirmseiten" werden folgende Punkte erklärt: (Seite 1) Eröffnungsbildschirmmit zeitgesteuertem Seiten-Wechsel-Effekt (DISSOLVE) Seite 2 AUSLÖSER durchsichtige Kreis-Objekte liegen auf einer (importierten) Bitmap und zeigen auf MAUS-KLICK weitere Textfenster, die automatisch nach 2 Sekunden verschwinden Seite 3 HOTWORDS Auf einzelne Worte innerhalb eines TEXTFELDES wurden unterschiedliche Rechteck-Objekte gelegt, die per MAUS-KLICK Textfenster (mit Schatten) zeigen. Diese Textfenster verstecken sich wieder auf MAUS-KLICK Seite 4 ANIMATION UND SOUND In direkter Kopplung wird sowohl eine Animations- datei, als auch eine Sounddatei gestartet. NOTWENDIG ist hier, daß sich beide Dateien (sie gehören zum MM-BOX 2-DEMO) im Verzeichnis C:\MMB-EVAL befinden. Haben Sie das DEMO von MM-BOX 2 in ein anderes Ver- zeichnis installieren lassen, oder auf ein anderes Laufwerk, dann müssen Sie den ANIMATIONS-START- und den ANIMATIONS-STOP-Button neu "programmieren". Seite 5 GRAFISCHE TRICKS Hier werden einige Spielarten von "Licht-Schatten-Objekten" gezeigt. Innerhalb von WINDOWS wird immer davon aus- gegangen, daß der "Licht-Einfall" von links-oben kommt. Hält man sich an diese Vorgaben, dann entstehen aus unterscheidlich eingefärbten Strichen, Rechteck- und Kreis-Objekten scheinbar räumliche Körper. Wenn Sie "hinter die Kulissen" der Programmierung schauen wollen, dann drücken Sie im Programm TUTOR.MMB die F2-Taste. Sie gelangen in den "Creation-Mode" und können sich die Anweisungen der einzelnen Objekte anschauen. Per CTRL+Mausklick auf die Objekte erscheinen Dialog-Fenster, die Ihnen die programmierten AUSLÖSER darstellen. Ansonsten wünsche ich Ihnen viel Spaß an der Erstellung eigener, kleiner Programme. Roland W. Schulze, Juni 1994 ********* ENDE *************