In'side MULTIMEDIA 04/96 - Aktuell |
Computer in Radio und Fernsehen
Ticker
 |
"Vergessene
Welt": Menschen, Mythen, Monster |
- Bill Gates, Milliardär wie Visionär, kauft
fleißig weiter. Sein neues Interesse gilt dem
Privatsender NBC Super Channel, an dem
er Anteile erwerben will.
- Im Sommer sollen die Dreharbeiten zu Michael Crichtons
"Vergessene Welt" beginnen. Der
Nachfolger des Jurassic Parks (knapp 1 Milliarde Dollar
eingespielt) wird voraussichtlich im Sommer 1997 in die
Kinos kommen. Schauspielerrollen sind noch nicht besetzt,
warum auch? Die wahren Filmhelden, Dinos aller Sorten,
werden einmal mehr aus dem Computer stammen.
- Politisch geht es in NEUES...das Magazin
zu. In der Aprilsendung (01. 04., 21.30 Uhr auf 3sat)
werden die Themen "Politische Informationen im
Netz" und "Die Veröffentlichung der
Bombenbau-CD-ROM – wie sieht die Rechtslage
aus?" diskutiert. Gast ist Erich Böhme.
- Spielfilm-Highlight des Monats ist Familie Feuerstein,
ein mit hohem technischen Aufwand produzierter Realfilm
nach Zeichentrickvorlage. Die Flintstones
werden auf Premiere im April zu
verschiedenen Terminen gesendet.
 |
Meet the Flintstones |
- Einen telekommunikativen Rundumschlag plant Andreas
Vohwinkel in der Aprilausgabe der ComputerCorner. "DFÜ
und ISDN – zwei Welten vereinigen sich"
heißt der Titel der Sendung, die am 6. April um
10.15 Uhr von der Ruhrwelle Bochum
ausgestrahlt wird.
- Und noch einmal Bill Gates: Seine Sichtweise der
Medienlandschaft der Zukunft vom Fernsehen über den
Datenhighway bis zum Cyber-Heim beschreibt er in seinem
Buch "Der Weg nach vorn – Die Zukunft
der Informationsgesellschaft", das bei
Hoffmann und Campe, Hamburg, erschienen ist.
- Schon für Herbst 1996 ist Premiere Digital
geplant. Damit wäre Premiere einer der Vorreiter des
digitalen Fernsehens in Deutschland. Der Zuschauer darf
sich dann per Fernbedienung aussuchen, ob er lieber das
Topspiel der Woche, den parallel ausgestrahlten Spielfilm
oder die Dokumentation sehen möchte.
CeBIT-Nachlese auf BR 3
 |
Das Team des Comuter Treff setzt
sich im April aus aktuellem CeBIT-Anlaß mit der
Datenautobahn auseinander |
Aufgrund der ungünstigen Sendetermine im März
muß der Computer Treff seine Berichterstattung auf den
April verlegen. Das Schwerpunktthema wird neben den Neuheiten und
Trends vor allem das Internet sein, das wie ein schwarzes Loch
das Licht alles Denkende magisch anzuziehen scheint. Am 15. April
um 15.15 Uhr erfahren Sie auf BR 3 alles über das Angebot
der vermeintlichen Datenautobahn, neue Programme zur Recherche
und Verwaltung der Daten sowie über die Zukunft der
Telekommunikation.
Giga TV steht in den Startlöchern
Die Genehmigungsverfahren zur Gründung eines neuen
TV-Senders sind langwierig, das muß auch Giga TV
feststellen. Seit 1995 steht der Sender, der sich auf
Computerthemen konzentriert, in der Planungsphase. Doch jetzt
bewegt sich etwas. Bei Redaktionsschluß stand der Sender
kurz vor dem vertraglichen Abschluß einer zusammen mit NBC
Super Channel gegründeten Veranstaltergesellschaft. Noch
1996 soll der Sender mit einem 24-Stunden-Programm in jedem Fall
über Satellit in der Bundesrepublik empfangbar sein. Der
Wunschtermin für den Programmstart ist die CeBit Home
Electronic, die zwischen dem 28. August und 1. September in
Hannover stattfinden wird.
Sky Rock wird fromm
 |
Christliche
Kirchen im Internet; hier einer der bekanntesten Vertreter |
Wenn der Sendetermin eines Computermagazins schon auf den
Karfreitag fällt, was liegt dann näher, als die
kirchlichen Aktivitäten im Internet zu beobachten? Sky Rock
beginnt den Rundgang im Vatikan, der anscheinend die Wichtigkeit
der weltweiten Vernetzung auch für sich erkannt hat. Schon
kurz nach Eröffnung des Dienstes zählte der Vatikan den
Besuch knapp einer Millionen Net-Surfer. Neben kirchlichen
Angeboten der ernsten Kategorie werden auch nicht ganz so
gestrenge Anbieter wie "Gott online" vorgestellt.
Campus Radio mit interaktivem Hörspiel
Nach Larissa vom SDR bietet nun auch das Campus Radio auf HR2
jeden Samstag die Chance, an einem interaktiven Hörspiel
teilzunehmen. "Nina und Roman" heißt der Titel
der Story. Der Geschichte wird jeweils eine gute Minute gewidmet.
Die Fortführung der Story obliegt den Hörern der
Sendung, die fertige Manuskripte per Email oder Fax an Campus
Radio schicken können. Die Manuskripte werden laut
Jürgen Gandela, dem Leiter des Campus Radios, so gut wie nie
verändert, aber meistens gekürzt, weil eine Minute halt
radiotechnisch gesehen eine sehr kurze Zeit ist, in der nicht
viel Text untergebracht werden kann.
Die Geschichten werden entweder als Hörspiel mit zwei
Sprechern ausgearbeitet oder, falls es das Manuskript vorgibt,
als Erzählung produziert. Sendetermine des Campus Radios
sind jeweils Samstags zwischen 13.05 und 14.00 Uhr auf HR2.
Manuskripte schicken Sie an HR2, Redaktion Campus Radio,
Jürgen Gandela, Bertramstraße 8, 60222 Frankfurt/Main
oder per Fax an 069/155-2757. Natürlich können Sie Ihre
Ideen auch über das Internet verschicken, die kurze Adresse
lautet: http://www.rz.uni-frankfurt.de/stud/projekte/campus-radio/fortsetzungsstory.html.
Joachim Freiburg
 | Auf
der Heft-CD finden Sie außerdem die genauen Sendetermine
und die TV- und Radio-Tips |