TRONIC Media World

Neu Suchen

Aktuelle
Ausgabe

Die
Redaktion

Archiv

Leserforum

Abonnement

Feedback

in'side online 6/7'96 - Kaufberatung


 

Lesestoff für Datenreisende

Internet-Einstieg leicht gemacht

Als wesentlich gehaltvoller als der Titel dies vermuten läßt entpuppt sich “Weltweit surfen im Internet”. Das Buch wendet sich vorrangig an Leser, die den Anschluß ans Internet noch planen – daher ist auch die Provider-Liste mit vielen Kontaktadressen sinnvoll, die rund 25 Seiten einnimmt. Darüber hinaus erklärt der Autor die Installation der gängigen Internet-Software und die Einrichtung eines TCP/IP-Stacks unter Windows 95 und Windows 3.x. Das positive Gesamtbild wird durch eine Einführung in die wichtigsten Internet-Dienste und eine gut 80 Seiten lange Auflistung interessanter Info-Angebote abgerundet.

Mark Torben Rudolph: Weltweit surfen im Internet, Data Becker, ISBN 3-8158-1532-0, 460 Seiten, 19,80 DM

Wertung: **** 4 von 5 Punkten

 

Von der Pike auf

“Publizieren im Internet” will beim Erlernen der Web-Sprache HTML helfen. Von der Grundstruktur bis hin zu Tabellen, Formularen und Image-Maps wird hier fast jeder Aspekt der Seitenbeschreibungssprache kurz abgehandelt. Verwirrend ist dabei jedoch die häufig willkürlich und didaktisch ungeschickte Anordnung der Themen. Nervig: Viele Aspekte werden angerissen, aber nicht ausgeführt. Dafür liefert der Titel immerhin handfeste Infos zu HTML-Editoren. Auf der beiligenden CD-ROM finden sich einige frei erhältliche Editoren und sonstige Tools, die beim Herstellen eigener Web-Seiten nützlich sein können.

Thomas Ebner: Publizieren im Internet, Sybex, ISBN 3-8155-7164-2, 396 Seiten mit CD-ROM, 59 DM

Wertung: 2 von 5 Punkten

 

Java aus erster Hand

Obwohl das englischsprachige “Hooked on Java” direkt von den Entwicklern der Sun-Programmiersprache stammt, richtet es sich ausdrücklich auch an technische Laien, die hier eine leicht verständliche Einführung in die Thematik finden. Der Hauptteil des Buches zeigt auf, wie sich fertige und als Freeware verfügbare Applets dazu nutzen lassen, eine Web-Site mit Animationen, Scroll-Balken, Diagrammen und anderen nützlichen Features aufzupeppen. Das gebotene Know-how reicht zwar kaum, um eigene Java-Applets zu entwickeln – aber solche Fertigkeiten wollten die Autoren offenbar auch gar nicht vermitteln.

Arthur van Hoff, Sami Shaio, Orca Starbuck: Hooked on Java, Addison-Wesley, ISBN 0-201-48837-X, 181 Seiten mit CD, 29,95 US-Dollar

Wertung: 4 von 5 Punkten

 

Web-Editing für Fortgeschrittene

Wer die Grundkonzepte von HTML begriffen hat, aber noch weiteres Know-how für die professionelle Seitengestaltung benötigt, ist mit Laura Lemays Buch bestens bedient. Einige Schwerpunkte: Tabellen, Formulare, CGI-Scripts sowie das Web-gerechte Aufbereiten von Grafiken und Sounds. Vor allem für kommerzielle Nutzer dürfte die Einführung in den Betrieb eines Web-Servers interessant sein, bei der auch nichttechnische Aspekte wie das richtige Design behandelt werden. Zu bemängeln ist lediglich, daß die Autorin in puncto CGI-Programmierung und Web-Server nur auf Unix-Systeme eingeht.

Laura Lemay: Noch mehr Web Publishing mit HTML, Markt&Technik, ISBN 3-87791-852-2, 461 Seiten, 59 DM

Wertung: 4 von 5 Punkten

 

Kalter Kaffee

“Java – Einführung und Überblick” soll dem Leser die Funktionsweise der Interpretersprache Java vermitteln. Die Technik wird – angelehnt an das Java-White-Book – leicht verständlich erklärt und anhand von Beispiel-Applets näher beleuchtet. Darüber hinaus bietet der Titel eine Einführung in die Java-Programmierung. Diese Einführung verläßt sich allerdings in erster Linie auf Programmbeispiele und setzt so ein Grundverständnis der Software-Entwicklung bereits voraus. Leider hat der Text massiv unter der Übersetzung gelitten. Sogar einige inhaltliche Fehler haben sich dabei eingeschlichen. Daher ist dieses Buch insgesamt gesehen kaum zu empfehlen.

John December: Java – Einführung und Überblick, Markt&Technik, ISBN 3-8272-5055-2, 290 Seiten, 49 DM

Wertung: 2 von 5 Punkten

 


Microsoft Internet Explorer 3.0


© 1996 TRONIC Verlag GmbH & Co. KG, Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Änderung am 16 Mai 1996.
Bei Problemen mit dieser Seite wenden Sie sich bitte an
webmaster@tronic.de.