|
|
Das Internet im Zeichen von Olympia
Olympia auf dem Daten-Highway der DBKom
Für die Bundesrepublik ist das größte Sportereignis des Jahres gleichzeitig der Beginn eines neuen, sozusagen überbreiteten Daten-Highways, der von diesem Sommer an ganz Deutschland durchziehen und eine Revolution in der Breitband-Übertragung einleiten wird: Das Lichtwellenleiternetz der DBKom, der Telekommunikationstochter der Deutschen Bahn AG und Mannesmann in Frankfurt. Vom 19. Juli bis zum 4. August 1996 erleben Millionen von Bahngästen die Olympischen Spiele auf neue Art: Im Großformat - mitten im Bahnhof. Täglich von 5.30 bis Mitternacht, ist das Programm von ARD und ZDF auf Großbildwänden in 30 deutschen Bahnhöfen zu sehen. Das Projekt Atlanta überträgt die Sportbilder in einer Datenrate von 155 Megabit pro Sekunde. Die Standorte der Bildübertragung in den Städten: Aachen, Berlin-Lichtenberg, Berlin-Zoo, Bochum, Braunschweig, Bremen, Chemnitz, Cottbus, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Halle, Hamburg- Altona, Hannover, Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kassel, Köln, Lübeck, München, Nürnberg, Oldenburg, Osnabrück, Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart und Würzbug. Bis zum Jahresende will DBKom in der Bundesrepulik für die 30 Bahnhöfe ein Lichtwellenleiternetz installiert haben, zu dem dann auch Provider Zugang haben sollen. Die DBKom finden Sie im Internet unter http://www.dbkom.de.
| |||||||||||||||||||||||||||
|
© 1996 TRONIC
Verlag GmbH & Co. KG,
Alle Rechte vorbehalten.
|