PC Spiel 8/96 –
Spielfeld
Walkürenritt und Pulverdampf
Die
Inselwelt ist malerisch: sanfte Strände, Palmen,
Sonnenschein. Das perfekte Urlaubsparadies, wenn da nicht zwei
bis an die Zähne bewaffnete Armeen “Fang die
Flagge” spielen würden. Mit scharfer Munition, versteht
sich!
Hubschrauber, Panzer, Raketenwerfer, Jeeps, Reaktionsgabe und
ein wenig taktisches Geschick braucht der kleine Feldherr schon,
um auf einen grünen Zweig zu kommen! Es gilt, die Flagge der
gegnerischen Partei als Zeichen des Sieges zu erringen.
Natürlich versucht der Gegner seinerseits mit vergleichbarer
Ausrüstung dasselbe. Jede Partei residiert in einem Fort,
dessen Mauern durch automatische Geschütze gesichert sind,
die jeder auftauchenden gegnerischen Einheit einen heißen
Empfang bereiten. An mobilem Gerät kann immer nur eine
Einheit unterwegs sein, die erst zurück in den zentralen
unterirdischen Hangar gebracht werden muß, bevor eine
andere Einheit ausrücken kann.
Jeder
Fahrzeugtyp hat seine besonderen Vorteile und eignet sich so
für ganz bestimmte Aufgaben: Der schnelle und wendige Panzer
kommt nahe an die feindlichen Mauern heran und kann die
automatischen Geschütze unter Feuer nehmen, bevor diese ihn
anvisiert haben und schießen können. Der träge
Raketenwerfer ist ein leichtes Ziel, kann aber auf große
Distanz und somit aus sicherer Entfernung feuern. Der
Hubschrauber ist schnell und wendig, bietet aber auch ein
leichtes Ziel. Seine besonderen Stärken liegen in der
Aufklärung. Alle Fahrzeuge verfügen über
beschränkte Treibstoff- und Munitionsreserven, die jedoch
zum Glück wieder aufgestockt werden können. Einfach vor
einem Treibstofftank oder einem Munitionsdepot vorfahren, einige
Augenblicke warten, und Sprit und Muni sind wieder reichlich
vorhanden. Ist der feindliche Flaggenturm erst einmal
lokalisiert, geht es daran, in der Nähe liegende
Verteidigungsanlagen auszuschalten. Danach wird der Turm
zerstört, und die hoffentlich dort lagernde Flagge wird
sichtbar. Oft ist der erste Versuch nicht von Erfolg
gekrönt, denn es gibt fast immer mehrere Flaggentürme,
aber nur eine Flagge! Jetzt muß das Fähnchen noch mit
dem Jeep eingesammelt und zum eigenen Hauptquartier gebracht
werden.
Zwar kann man Return Fire
auch alleine spielen, doch erst wenn man mit einem Partner zur
Tat schreitet, kommt richtig Spaß auf. Gespielt wird auf
einem Computer mit geteiltem Bildschirm. Besonders großes
taktisches oder strategisches Geschick braucht man nicht, eher
sind gute Reaktionen und schnelle Auffassungsgabe gefordert.
Grafisch wird unter Windows 95 Solides geboten, das allerdings
durch die Akustik völlig in den Schatten gestellt wird:
Jedes der vier Vehikel hat ein eigenes, der Klassik entlehntes
Musikthema, das in bestem Stereo aus den Lautsprechern schallt.
Wenn so der Hubschrauber zu den Klängen des
Walkürenritts oder der Jeep zum Hummelflug durch die Gegend
saust, kommt schon echte Stimmung auf.
Der echte Überflieger ist Return Fire nicht, hat aber
unbestritten seine Qualitäten und wird insbesondere beim
Spiel zu zweit zum echten Knaller.
Systemvoraussetzungen:
486/100, 8 MB, Doublespeed-CD-ROM, Windows 95
Was uns auffiel:
+ klasse Musik und Soundeffekte
+ guter Zwei-Spieler-Modus
+ über 100 Levels
– strategisch nicht überzeugend
Hersteller: Warner
Interactive, Preis: ca. 95 DM