|
|
Globaler SpielerauschGames in Hülle und Fülle: Das Internet bietet neueste Demos und die beste Shareware. Und wer die richtigen Adressen hat, braucht nicht einmal lange zu suchen. Ein Traum wird wahr: Ein neues Spiel ist schon Minuten nach seiner Fertigstellung verfügbar, geliefert wird sofort, innerhalb einer Stunde. Und die nötigen Tips und Tricks kann man bereits am nächsten Tag abrufen - gratis, versteht sich. Die wunderbare Welt des WWW macht's möglich. Jeder bedeutende Spielehersteller ist mittlerweile im Internet vertreten und wetteifert um die Gunst der Surfer mit Demos, Patches und brandheißen Ankündigungen. Auf der Jagd nach neuem StoffDoch das Angebot ist so unübersichtlich wie das Netz selbst. Zwar lohnt der Online-Besuch bei vielen Firmen durchaus (der ENTERTAINER berichtete), doch wer die Hersteller auf der Jagd nach neuem Stoff systematisch durchgehen will, ist Tage beschäftigt. Doch das läßt sich ändern. Der Spielehunger der Websurfer ist so gewaltig, daß es schon spezialisierte Enthusiasten und sogar Unternehmen gibt, die sich der Aufgabe verschrieben haben, das Netz nach Spielen zu durchforsten. Eigene Kataloge, riesige Dateibestände und sogar ausgeklügelte Suchmaschinen bieten die Homepages der echten Freaks - wer hier nicht fündig wird, sollte sich wieder auf Solitär für Windows beschränken. Natürlich gibt es auch Unterschiede im Angebot der Games-Sites. Manche spezialisieren sich auf Shareware, andere wiederum haben immer die neuesten Demos der Kommerzsoftware verfügbar. Und das nicht immer auf dem eigenen Server: Vielfach werden nur Links zu den entsprechenden Seiten der Hersteller angegeben. Eine Site, die genau nach diesem Prinzip arbeitet, ist die Games Domain. Neben einer guten Spiele-Suchmaschine für das Web gibt es sage und schreibe 2.900 Download-Links. Bei dieser Fülle sind die Spiele natürlich in einzelne Rubriken aufgeteilt, selbst Komplettlösungen haben ihren eigenen Bereich. Daneben bietet die Site aber noch viele Spielerezensionen, News und sogar Programmiertips.
Zu dieser Kategorie zählt auch die Gamepage. Deren Seiten sind schlicht aufgebaut, doch die Links für "cool downloads" können sich sehen lassen und berücksichtigen Shareware und Demos gleichermaßen. Tankstelle für SoftwaresaugerAusschließlich Spieledemos kommender Produkte bietet hingegen Gamepen. Und da der Server wohl nicht den Platz hat, die Multimegabyte-Monster auf der Festplatte abzulegen, bietet Gamepen in der Hauptsache Links zu den Download-Seiten der entsprechenden Hersteller. Damit aber nicht die Katze im Sack geladen wird, sorgen tägliche Reviews von Spielen und von Spieleseiten für die nötige Vorauswahl. Das mit dem Herunterladen ist ohnehin so eine Sache: Lohnt es sich überhaupt, sich stundenlang der Telekom auszuliefern, um ein paar Grafikbrocken und wenig Spielbares auf die eigene Festplatte zu brennen? Vielfach steckt hinter aufwendigen Spieledemos nicht mehr als ein kleiner Trailer. Mit guter, alter Shareware wäre man also weit besser beraten. Um solchen Enttäuschungen vorzubeugen, bemühen sich ja alle Spiele-Sites um Rezensionen der neuesten Werke. Oder sie beschränken sich sogar ganz auf Reviews: Ohne Downloadbereich kommt z. B. Gaming Central aus. Die Site versteht sich auch gar nicht als Tankstelle für Softwaresauger, sondern will im Stil eines Fachmagazins informieren. Deshalb sind Aufmachung und Textgestaltung sehr gelungen, die Mitarbeiter sind allesamt Profis der Branche und nehmen sich für jedes neue Spiel sehr viel Zeit. Ein Blick auf die Seiten von Gaming Central lohnt also auch ohne die sonst üblichen Softwaregeschenke. Diese gibt es in einer erlesenen Auswahl wiederum in der Software Zone. Diese Site
wird bereits mit recht hohem Aufwand betrieben, doch
beschränkt man sich auf die "Top Picks" der
Spielesoftware. Den Top 20 wird jedoch Daß man auch ganz andere Wege gehen kann, um Spiele ansprechend in einer Website zu verpacken, beweist Game Time. Zwar dürfen die Rezensionen von Spielen nicht fehlen, doch anstelle von trockenen oder bemüht witzigen Texten glänzt Game Time mit Real-Audio-Übertragungen. Audio-Schmaus oder SchmusMit Hilfe des Real-Audio-Players, der als Applikation in Netscape eingebunden werden kann, können Sounddaten online abgespielt werden. Somit erspart man sich das mühsame Herunterladen einer Sounddatei und kann minutenlangen Audio-Schmaus oder -Schmus im Augenblick des Empfangs genießen. Game Time nutzt diese Technik, um eine Radioshow zu inszenieren, in der es ausschließlich um Spiele geht. Als Highlight bringt Game Time zur Zeit eine Fülle von Berichten von der E3-Spielemesse mit Interviews, Impressionen und Vorstellungen von Neuigkeiten. Einziger Schönheitsfehler dieser Site: Um Real-Audio in einigermaßen ansprechender Qualität hören zu können, braucht man schon ein 28.8er Modem und eine gute Überseeverbindung.
Man spricht Deutsch
Einen Schritt weiter noch geht Zox-Up: In zehn grafisch nett gestylten Stockwerken kann sich der Benutzer bewegen, um Tests zu lesen. Der Wermutstropfen: Das Archiv kann nur mit einem Paßwort benutzt werden. Spielemuffeln und Spielfeinden ist das sowieso recht. Und auch die tummeln sich im Netz: Auf der Anti-Game-Page kann man nachlesen, wie aus Quake-Spielern Killer werden - auch ein Besuch in der PC-Spiel-Redaktion wäre demnach brandgefährlich ... Michael Suck Quake: Das Netz erbebt
Zurück zum Seitenanfang
| |||||||||||||||||||||
|
© 1996 TRONIC
Verlag GmbH & Co. KG,
Alle Rechte vorbehalten.
|