TRONIC Media World

Neu Suchen

Online
World

Shopping
World

In'side
MULTIMEDIA

PC Spiel

in'side
online

In'side
ShareWare

Gästebuch

Information

 Fachchinesisch: Online (3)

Da Online leider vom Fachchinesisch gezeichnet ist, fällt es den meisten Leuten schwer, sich mit den vielen englischen Begriffen oder Kunstwörtern zurechtzufinden. Weil diese Wörter aber notwendig und auch sehr wichtig sind, möchten wir Ihnen ein bißchen helfen, indem wir Ihnen die wichtigsten Begriffe kurz erklären.

WorldWideWeb: So wird die grafische Ebene des Internets genannt. Als Abkürzung verwendet man entweder WWW oder W3.
Link: Ein Link ist ein Querverweis von einer Seite im WWW zu einer anderen.
E-Mail:

 

Eine E-Mail ist eine elektronisch versandte Nachricht, die an einen bestimmten Empfänger gerichtet ist. Bis eine E-Mail ihren Empfänger erreicht hat, vergehen nur Sekunden, egal wo in der Welt der empfangende Rechner steht.
E-Mail-Adresse:

 

Über eine E-Mail-Adresse hat man sozusagen eine Telefonnummer in der Online-Welt. Die E-Mail-Adresse besteht aus dem Namen oder einer Nummer, dem @-Zeichen und der Domain-Bezeichnung, zum Beispiel mario.achler@tronic.de.
Gateway:

 

Unter einem Gateway kann man sich eine Brücke von einem Netz zum anderen vorstellen. So läuft eine Mail aus CompuServe an einen Empfänger bei AOL erst über ein Gateway ins Internet und über ein weiteres Gateway ins AOL-Netz.
FTP: Das File Transfer Protocol sorgt für das Übertragen von Dateien zwischen den verschiedenen Internet-Rechnern.
Browser: Ein Browser ist ein Programm, mit dem man durch das WWW surfen kann, zum Beispiel der Microsoft Internet Explorer oder der Netscape Navigator.
Cache:

 

Ein Cache ist ein Pufferspeicher, in dem Informationen zwischengelagert werden, um sie später schneller wieder aufrufen zu können. Browser arbeiten mit einem Cache, der die einzelnen Bilder und WWW-Seiten speichert und diese dann beim nächsten Aufruf von der Festplatte lädt, was wesentlich schneller geht als übers Netz.
Domain: Als Domain wird ein Bereich des Internets bezeichnet, der einen eigenen Namen hat, zum Beispiel tronic.de. Die Endung .de steht hierbei für Deutschland.
Anonymus FTP: Der Unterschied zu einem normalen FTP ist, daß jeder Surfer auf die hier gespeicherten Daten zugreifen kann. Als Benutzername dient "anonymus", als Paßwort üblicherweise die E-Mail-Adresse.
FTP-Server: Ein FTP-Server ist ein Rechner, auf dem Dateien und Infos liegen.
HTML: Die Hypertext Markup Language ist eine Seitenbeschreibungs-Sprache, in der die Seiten des WWW geschrieben sind. Der große Vorteil der Sprache ist die Hypertext-Fähigkeit, mit der sich Links auf andere Seiten aufbauen lassen.
HTTP: Das Hypertext Transfer Protocol ist ein Datenübertragungs-Protokoll, das im WWW eingesetzt wird. Deshalb wird die URL einer WWW-Adresse immer mit http:// am Anfang eingegeben.
Account: Als Account bezeichnet der Internet Benutzer seinen persönlichen Zugang zum Internet über einen Provider.
Provider: Ein Provider ist ein Anbieter, über den man seinen Internet-Zugang bekommen kann.
Host: Der Host ist ein Rechner im Internet, der Informationen bereitstellt.
Knoten: Knoten sind Rechner, die in einem Netz eine Anlaufstelle für andere Rechner bilden. Der Rechner, über den Provider den Zugang zum Internet ermöglichen, ist zum Beispiel ein Einwählknoten.
Mime: Der Begriff steht für Multipurpose Internet Mail Extension und bezeichnet einen Standard für den Versand von Dateien als Anhängsel einer E-Mail.
Newsgroup: Eine Newsgroup ist eine sozusagen ein Forum, in dem sich Internet-Surfer austauschen können. Ein Surfer legt eine Nachricht in einem öffentlich zugänglichen Forum ab und ein anderer liest und ergänzt sie.
IRC: IRC steht für Internet Relay Chat und ermöglicht einen "Live-Kontakt". Chatten kann man sich vorstellen wie telefonieren, nur statt Sprache verwendet man Schrift.
SMTP: Das Simple Mail Transport Protocol dient zum Versand von E-Mails.
Winsock: Die Abkürzung für Windows-Socket ist eine Software-Schnittstelle, über die Internet-Anwendungen mit dem Netz kommunizieren.
URL: Dies ist die Abkürzung für Uniform Resource Locator und bezeichnet ein Adreßformat für Orte im Internet.
Ping: Ein einfaches Programm zum Test einer Internet-Verbindung. Es schickt an einen Rechner im Netz ein Datenpaket und stellt fest, ob es zurückkommt und wie lange es dafür braucht.
POP: Das Post Office Protocol ist ein Verfahren für das Versenden elektronischer Post. Derzeit sind im Internet die Versionen POP2 und POP3 im Gebrauch. Zum Versenden von E-Mails dient dagegen SMTP.
PoP: Point of Presence ist die englische Bezeichnung für den Einwählknoten des Providers über den man sich ins Internet einwählen kann.
Tracert: Tracert ist ein Programm mit dem man die einzelnen PoP's einer Internet-Verbindung auf ihre Geschwindigkeit überprüfen kann.
Proxy-Server: Ein Proxy-Server ist ein Rechner, der wie ein Cache arbeitet. Er speichert Informationen aufgerufener Internet-Seiten, so daß bei weiteren Zugriffen, die Daten vom Proxy statt aus dem Internet geladen werden. Dies spart Ladezeiten.
PPP: Das Point to Point Protocol regelt die Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem Einwählknoten über eine serielle Leitung.
Usenet: Das Usenet ist der Teil des Internets, in dem man innerhalb von Newsgroups über fast alles diskutieren kann.

Das TRONIC Media World Team hofft Ihnen hiermit ein bißchen geholfen zu haben. Sollten Sie dennoch über einen Begriff gestolpert sein, mit dem Sie nichts anfangen können, mailen Sie mir unter der E-Mail-Adresse mario.achler@tronic.de


Microsoft Internet Explorer 3.0


© 1996 TRONIC Verlag GmbH & Co. KG, Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Änderung am 26 Jun 1996.
Bei Problemen mit dieser Seite wenden Sie sich bitte an
webmaster@tronic.de.