PC Spiel 8/96 –
Report
![7th Level](../../images/7thlevel.gif)
Ab ins nächste Level
Auch in diesem Jahr ist Los Angeles bereits seit Mitte
Mai ein ganz schön heißes Pflaster. Temperaturen von
über 30 Grad herrschen nicht nur wegen andauerdem
Sonnenschein, ein wenig dieser Hitze wird wohl auch von den
Geschäftsräumen der Firma 7th
Level in Glendale ausgeströmt.
Die Firma 7th Level hat sich entschlossen, mit dem
Erfolg zu leben und wirklich eine große Company zu sein
– für die nähere Zukunft steht eine breite Palette
von Neuerscheinungen vor der Fertigstellung:
Über die Entstehung von 7th
Level
Als Spieler von Monty Python and the Quest for the Holy
Grail durchwandert man die verschiedenen Schauplätze auf
der Suche nach dem Heiligen Gral, sammelt verschiedene Dinge ein
und landet unter anderem in fünf Spielen im Arcade-Stil.
Eines davon behandelt den Kampf mit dem Schwarzen Ritter und ist
insgesamt gesehen eine Art Persiflage auf Spiele wie Mortal
Kombat.
Cold Blooded (bisheriger Arbeitstitel: Shark Boy)
besteht aus zwei verschiedenen Abschnitten. In dem einen wandert
man herum und sammelt adventuretypisch verschiedene Dinge ein,
die allerdings erst gefunden werden müssen. Außerdem
gibt es Myst-ähnliche Rätsel. Der andere
Abschnitt erinnert an Titel wie Gauntlet oder Loaded,
und die Aufgabe besteht darin, sich durch eine Stadt zu
kämpfen. Als Veröffentlichungstermin für dieses
Game ist der September vorgesehen.
Im kriegsverheerten Phygos-Sonnensystem bemüht man sich
als Vertreter eines galaktischen Multikonzerns um die
Siedlungsrechte. Es geht darum, Kolonien zu unterhalten,
Rohstoffe abzubauen und eine verarbeitende Industrie zu Erfolgen
zu führen. Drei weitere Rassen haben die gleichen Ziele, und
sie müssen deshalb bekämpft werden.
Insgesamt 25 Missionen wird es geben. Jede Rasse startet auf
einem Heimatplaneten, der den eigenen Vorlieben am besten
entspricht. Dasselbe gilt für die jeweils 16 Fahrzeugtypen,
die in erster Linie für die Umweltbedingungen auf dem
eigenen Planeten konstruiert sind. Um zu expandieren, muß
man also flexibel reagieren. Übrigens soll Dominion
ebenfalls im September in die Läden kommen.
Ein wenig paradox: Der Vorläufer von Dominion, G-Nome,
erscheint in einer Windows-95-Version im Oktober. Was es bisher
nicht gab: Man wird den gesteuerten Robot im Verlauf des Spiels
wechseln können, und es kommen neue Modelle hinzu.
Außerdem gibt es jetzt deutlich mehr strategische Elemente.
Das Ziel: Im Laufe von insgesamt 28 vielseitigen Missionen
muß das geheimnisvolle G-Nome-Wesen gefunden und davor
bewahrt werden, in die Hände der Feinde zu fallen.
Nicht nur Freunde der Geschichten von Raymon F. Feist werden
sich über eine Fortsetzung von Betrayal at Krondor
freuen. Übrigens arbeitet auch Sierra an einer inoffiziellen
Fortsetzung. Am 7th-Level-Projekt allerdings ist der
Autor der Romanvorlage persönlich beteiligt, und daß
läßt auf erstklassiges Gameplay hoffen.
Als Spieler von Tracers taucht man in die Welt
innerhalb der Computernetze ein, um in Hochsicherheitsbereiche
fremder Rechner einzudringen und Informationen zu stehlen. Bei
einer dieser Unternehmungen gerät man ins Visier des
tödlichen Tracer-Virus, und an dieser Stelle beginnt das
Game. Es gilt, lange genug zu überleben, um herauszufinden,
wer oder was das Virus auf die eigene Spur gesetzt hat.
50 Levels mit bizarren Cyberlabyrinthen stehen für die
aufregende Jagd bereit (plus zehn weitere für ein echtes
Netzwerkspiel mit mehreren Personen). Nur wer die entsprechenden
Farbschlüssel knackt, kann ins jeweils nächste Level
entkommen, aber ständig macht der Verfolger bereits
Geschafftes zunichte.
Ace verfolgt eine Gruppe von Entführern, und Rätsel
für Rätsel arbeitet er sich bis zum bayerischen
Versteck des Obermotzes Mr. Big vor. Mit Hilfe des ewig
aufgedrehten Woodstock werden vom eigenen Appartement, das als
Hauptquartier dient, verschiedene Schauplätze besucht, und
der Handlungsablauf ist nicht etwa linear, obwohl drei kleinere
Verbrechen aufzuklären sind, bis man eine Chance auf den
Showdown bekommt.
Last but not least soll es demnächst von 7th
Level auch noch eine Art Antwort auf Spiele wie Warcraft geben.
Noch ist die Entwicklung in einem sehr frühen Stadium, aber
was man schon jetzt sagen kann: Das ganze soll aussehen wie ein
spielbarer Ray-Harryhausen-Film (Sindbads siebte Reise, Jason und
die Argonauten). Die griechische Mythologie liefert den Stoff,
und man begibt sich in die Rolle eines Gottes, der die Geschicke
irdischer Helden lenkt. Allerdings tun die anderen Götter
ähnliches, und folglich kommt es zum War of the Gods.
Derek dela Fuente / Stefan Asef
Erst seit April 1993 gibt es die Firma 7th Level.
Gegründet wurde sie von drei Personen mit älteren
Meriten: George Grayson war einst Mitbegründer von
Micrografx, der Herstellerfirma von Grafiksoftware, Bob Ezrin
machte sich als Produzent des Pink-Floyd-Albums “The
Wall” einen Namen, und Scott Page spielte bei eben dieser
Gruppe das Saxophon und schrieb ein paar preisgekrönte
Songs.
Der erste Titel erschien im Januar 1994 und hieß Tuneland.
Im Oktober desselben Jahres folgte Monty Python's Complete
Waste of Time, ein arg verspielter Bildschirmschoner für
Windows, der sich mehr als 250.000mal verkaufte und im Februar
1995 mit dem Produkt Take Your Best Shot ein
Nachfolgeprodukt mit herrlichen Animationen des Zeichners Bill
Plympton hervorbrachte.
Das Managementteam von 7th Level umfaßt heute
14 erfahrene Unterhaltungs- und Computerprofis. Man ist
überzeugt, daß der PC schon bald auf einer Stufe mit
dem Fernsehgerät stehen wird, was Familienunterhaltung
angeht, und daß insbesondere jüngere Anwender schon
heute aktives Entertainment, wie es der PC bietet, dem passiven
aus dem Fernseher vorziehen.
Eine wesentlich erweiterte Fassung dieses Berichts findet Ihr
im CD-Magazin dieser
Ausgabe. Sie enthält unter anderem eine Stellungnahme des
Fantasy-Autors Raymond Feist zu seiner Arbeit an Return to
Krondor und eine Menge Bilder, die auf diesen Seiten keinen
Platz gefunden haben.