Weitere Produkte unserer Softwareschmiede: TSView 1.3 Erstellen Sie Ihre eigenen Multimedia-Anwendungen! Es lassen sich mit einem normalen Texteditor Script-Dateien erstellen, die von TSView interpretiert und ausgefhrt werden. Der Sprachschatz um- faát Befehle zum Laden, interaktiven Zoomen und Scrollen von Bil- dern (alle Formate, die auch TIFFY untersttzt) in vorher defi- nierte Bildbereiche. Es k”nnen Schaltfl„chen plaziert werden, die selbst definierbare Ereignisse ausl”sen. Auch ohne sichtbare Schaltfl„che k”nnen beliebige Bildbereiche (z.B. selbstgemalte Buttons) oder auch Farben Mausklick-sensitiv gemacht werden, zeit- gesteuerte Ereignisse sind ebenfalls ausl”sbar. Filmsequenzen im FLI- (sp„ter auch AVI-) Format lassen sich bildschirmfllend ab- spielen. Damit Ihre Anwendungen nicht stumm bleiben, bietet das Programm auch eine Vielzahl von Befehlen zur Wiedergabe von Audio- Tracks auf CD-ROM oder Dateien im WAV-Format. Zur Ablaufsteuerung existieren Sprachkonstrukte wie IF THEN ELSE, REPEAT UNTIL, WHILE DO, CASE OF, GOTO, die blichen Vergleichsoperatoren, selbstdefi- nierbare Prozeduren, Message-Boxen u.v.a. Die Erstellung anspre- chender Anwendungen wird durch ein Palette von Zeichenbefehlen und Befehlen zur Textformatierung untersttzt. Die Anwendungen sind "Ready to go", d.h. sie brauchen auáer MS-DOS keinerlei weitere Betriebssystemuntersttzung, keine Treiber etc. Untersttzt werden alle VESA-kompatiblen SuperVGA-Karten und eine Vielzahl verbreite- ter VGA-Chips (z.B. ET 4000, WD, Paradise u.v.a.), alle Mixed-Mode f„higen CD-ROM Laufwerke und Soundblaster (bald auch Windows Sound System) kompatible Soundkarten. CTD Version 1.6 CTD ist eine Spezialentwicklung zum Decodieren, Visualisieren und Drucken von schwarz/weiá-TIFF Dateien verschiedener Kompressions- arten. Die von dem Programm untersttzte Fax Gr. 4 Kompression ist speziell auf die extrem platz- und zeitsparende Archivie- rung/šbertragung von gescannten s/w-Dokumenten (Kunstruktionszeichnungen, Schaltpl„ne, Textdokumente etc.) opti- miert, da extrem hohe Kompressionsraten und kurze Dekodierzeiten fr die Bilddateien erzielt werden. Mit der entsprechenden Soft- ware k”nnen diese Bilddateien direkt verarbeitet werden, ohne vor- her durch andere Programme dekomprimiert und in anderen Dateien umgespeichert zu werden. Anwendungsbereiche sind z.B. die Doku- ment-Archivierung und die Distribution von Datenbl„ttern, Katalo- gen etc. z.B. auf CD-ROM (die langsamen Zugriffs- und šbertra- gungsgeschwindigkeiten diese Mediums werden ausgezeichnet kompen- siert). Das Programm bietet folgende Funktionen: - Anzeige von TIFF Dateien (unkomprimiert bzw. mit CCITT Gr.3, Fax Gr. 3 und Fax Gr. 4 Kompression) auf Grafikkarten der Stan- dards CGA, Hercules, EGA, VGA und nahezu allen momentan bekann- ten Super VGA-Karten mit Aufl”sungen bis zu 1024x768 Punkten. Scrolling, Rotation und Darstellung in unterschiedlichen Gr”áen sind m”glich. - Ausgabe dieser Dateien (auch Ausschnittsweise) auf den wichtig- sten Druckerstandards (diverse Matrixdrucker wie z.B. Epson LQ, IBM Proprinter und Centronics-Standard, diverse Tintenstrahl- drucker wie z.B. HP Deskjet/Designjet und Siemens PT 88, di- verse Laserdrucker wie z.B. HP Laserjet und s„mtliche Post- Script Drucker) mit automatischer Rotation/Formatanpassung - Bilder k”nnen auch in rotierter Form gespeichert werden. Der Fax Gr. 4 Decoder geh”rt auch im internationalen Vergleich zu den schnellsten seiner Art. Z.B. wird ein sehr komplexer Schalt- plan als DIN A3 Dokument mit 400 dpi Aufl”sung (ca. 3,5 MB unkom- primierte bzw. ca. 120 KB komprimierte Daten) in rund fnf Sekun- den auf einem 33 MHz 486er dekodiert. Neben der hohen Dekodier- und Bildaufbaugeschwindigkeit zeichnet sich das Programm durch einfache Bedienung, nahezu unbeschr„nkte Bildgr”áen, effiziente Speichernutzung (EMS, XMS und virtueller Plattenspeicher), die M”glichkeit der Batchverarbeitung (Statusrckmeldung via DOS-Exit- code) und nicht zuletzt durch einen sehr attraktiven Preis (insbesondere bei groáen Stckzahlen) aus. Auáerdem besteht natr- lich die M”glichkeit, Žnderungen und Erweiterungen fr spezielle Kundenwnsche aufzunehmen. ZFAXCTD Version 1.6 ZFAXCTD ist eine Programmkombination bestehend aus dem oben be- schriebenen CTD (jedoch ohne Fax Gr. 4 Kompression) und einem Zu- satzprogramm, das die Verarbeitung von Faxdateien im ZyXEL-Format erlaubt. Damit lassen sich mit ZyXEL-Modems empfangene Faxe erheb- lich schneller und komfortabler anzeigen und ausdrucken als mit der den Modems beiliegenden Software. Die Palette der untersttz- ten Grafikkarten und Drucker (vgl. CTD) l„át kaum Wnsche offen, auáerdem wird vermieden, daá je Faxseite zwei Papierbl„tter ausge- worfen werden. Eine Anpassung an Faxsoftware anderer Modems ist oft ohne groáen Aufwand m”glich. CTD 1.6 mit Kartenoption Das Programm basiert ebenfalls auf dem oben beschriebenen CTD mit Fax Gr. 4 Dekodierung und enth„lt einige Zusatzfunktionen zur Dar- stellung von Landkarten u.„. Die Bilddateien k”nnen mit Zusatzin- formationen ber Kartenmaástab, Nullpunktkoordinaten und Namen be- nachbarter Karten versehen werden. Es k”nnen Koordinaten fr ein einzublendendes Fadenkreuz bergeben werden, per Tastendruck wird auáerdem ein Kartenmaástab eingeblendet, der auch mit ausgedruckt werden kann. Bei Erreichen des Kartenrandes erfolgt ein schnittge- rechter šbergang auf die jeweilige Nachbarkarte. HPGLCTD 1.6 mit Kartenoption Das Programm basiert ebenfalls auf dem oben beschriebenen CTD mit Fax Gr. 4 Dekodierung und Kartenoption. Zus„tzlich besteht die M”glichkeit, Bitmaps (TIFF-Format) mit Vektorgrafik (HPGL-Fromat) zu berlagern. Dadurch lassen sich z.B. Bohrlochinformationen ber Landkarten einblenden. CTE Version 1.32 CTE ist ein Kodierprogramm zum Wandeln von s/w-TIFF-Dateien belie- biger Kompression in Dateien mit Packbits, CCITT Gr. 3, Fax Gr. 3 und Fax Gr. 4 Kompression. Es ist batchf„hig und kann z.B. auch mehrere Dokumente in einer einzigen TIFF-Datei zusammenfassen. FPRINT 1.4 FPRINT ist ein Programm, mit dem auf sehr komfortable Weise Druck- dateien an einen Drucker bertragen werden k”nnen. Die Dateien k”nnen zun„chst sehr einfach selektiert werden, anschlieáend wer- den sie dann bin„r an das Ausgabeger„t bertragen, wobei der Fort- gang der šbertragung am Schirm berwacht werden kann. Optional k”nnen PostScript-Druckdateien so konvertiert werden, daá eine problemlose Ausgabe auch von einem Apple MacIntosh m”glich ist. Das Programm erstellt auf Wunsch auch eine Logdatei mit Namen, Gr”áen und Bearbeitungszeiten der Druckauftr„ge. DMV 1.0 DMV ist ein kleines TSR-Programm, das zum Verbessern der Perfor- mance in Multitasking-Systemen (vor allem OS/2 aber auch DesqView, Windows u.a.) dient, wenn DOS-Sessions wertvolle Zeit durch Warten auf Tastatureingaben vergeuden und sich nicht als idle (unbesch„ftigt) zu erkennen geben. Auáerdem verhindert das Pro- gramm das Einschlafen von DOS-Sessions unter OS/2 und das Blockie- ren, wenn zwei DOS-Sessions gleichzeitig auf den Lautsprecher zu- greifen. SSSCSI 1.0 SSSCSI ist ein TSR-Programm, das automatisch nach einer gewissen Zeit SCSI-Platten abschaltet, wenn diese nicht angesprochen wur- den. NOTEBMAN 1.1 Der Notebook-Manager dient zur automatischen Inverse/Normal-Steue- rung eines VGA-kompatiblen LCD-Displays und zur Abschaltung von AT-Bus Festplatten per Hotkey oder wenn einige Zeit keine Zugriffe erfolgten. Die Inverse/Normal-Steuerung dient NICHT, wie man vielleicht zun„chst denkt, zum stromsparenden Abschalten des Displays, son- dern sie soll die Lesbarkeit verbessern. Bei Notebooks und Laptops mit LCD-Display ist es blich, im Textmodus mit invertierter Dar- stellung (schwarze Schrift auf hellem Untergrund) zu arbeiten. Dies wird im allgemeinen im Rechner-Setup festgelegt und ist oft- mals nur umst„ndlich auf normale Darstellung umschaltbar. Benutzt man jedoch grafische Oberfl„chen (z.B. Windows) oder stellt Bilder im Grafikmodus dar, so macht sich die invertierte Darstellung sehr st”rend bemerkbar, da diese Oberfl„chen zumeist von sich aus mit inverser Darstellung arbeiten, und diese nun nochmals wieder in- vertiert wird. Auch Icons und Bilder sehen im negativ meist nicht gerade interessant aus. Hier setzt nun der Notebook-Manager an, der das Display so steuert, daá die Darstellung im Textmodus in- vertiert erfolgt, in Grafikmodi jedoch normal. Die Umschaltung kann aber auch manuell per Hotkey erfolgen. Als zweite Funktion bietet der Notebook-Manager eine Abschaltung von AT-Bus Festplatten an, wenn auf diese eine gewisse (einstellbare) Zeit nicht zugegriffen wurde. Die Zeit in Minuten kann als Kommandozeilenparameter bergeben werden. Diese Abschal- tungsfunktion ist z.B. dann von Nutzen, wenn das Rechner-Setup die Abschaltung nur nach l„ngeren Idle-Zeiten erlaubt (z.B. mind. 3 Minuten) oder diese Funktion bei Netzanschluá normalerweise ganz wegf„llt, man aber trotzdem des geringeren Ger„schpegels wegen eine Abschaltung wnschen wrde. Auáerdem l„át sich die Platte auch manuell per Hotkey in den Schlafzustand versetzen. Tele-Replicator 1.0 Der Tele-Replicator erm”glicht es, mittels eines einfachen DFš- Programmes mit ANSI bzw. VT102 Emulation, einen anderen IBM kompa- tiblen PC ber ein Modem, ein Netzwerk oder ein Nullmodemkabel fernzusteuern. Der Inhalt des Textbildschirms (inklusive Attri- bute, Cursorposition etc.) wird nun zum Steuer-PC bertragen und laufend aktualisiert. Tastatureingaben (auch Cursorsteuerung, Funktionstasten etc., falls das DFš-Programm mit einem Dorrway-Mo- dus ausgestattet ist (z.B. Telemate)) auf dem Steuer-PC werden auf den fernzusteuernden Rechner bertragen, wobei dort weiterhin auch direkte Tastatureingaben m”glich sind. Zeichen, die von DFš-Programmen nicht angezeigt werden, so- wie Bildschirmattribute von Monochrom-Bildschirmen werden in „hn- liche konvertiert, Textmodi mit blinkenden Zeichen oder Zeichen hoher Hintergrundintensit„t (z.B. neuere Versionen von PC-Tools, Norton Utilities) werden bei der šbertragung unterschieden. Gra- fikausgabe wird (momentan noch nicht) bertragen, es erscheint ein entsprechender Hinweis auf dem Steuer-PC, das Programm bleibt je- doch bedienbar. Auch Programme, die echte Tastatur-Interrupts ben”tigen (z.B. Menfhrung von DOS-EDIT) bleiben steuerbar. Strg- C wird in echte Unterbrechungen (Ctrl-Break) umgesetzt. Bei Pro- grammstart erfolgt eine Passwortabfrage mit Timeouterkennung. Steuerung der seriellen Schnittstelle ber standardisierte Inter- rupt-Aufrufe bis zu einer Baudrate von 9600 Baud. H”here šbertra- gungsraten sind bei Verwendung eines Fossil-Treibers oder eines Betriebssystems mit Schnittstellenvirtualiserung (z.B. OS/2) m”g- lich. Dateitransfer zwischem dem Steuer- und dem fernzusteuernden PC ist durch Verwendung von externen Standard-šbertragungsproto- kollen (z.B. Z-Modem, MPt, Kermit) m”glich, da die Bildschirm- und Tastaturaktualisierung zeitweilig aus- und wieder einschaltbar ist. Falls Sie eines der obigen Programme interessiert, senden wir Ihnen gerne eine Demoversion zu. In unserer Hausmailbox (Tel.: 040/881 38 64) Betrieb zwischen 8:00 und 22:00) finden Sie die meisten Programme ebenfalls. Helge Hackbarth, Hellgrund 84, D-22880 Wedel, Tel. (040) 880 16 29