RMS-Photo-CD-Viewer Version 1.0 MENÜHILFE: POPUP "Datei": MENÜEINTRAG "Photo CD laden...": Das Photo CD Kontaktblatt laden. MENÜEINTRAG "Laufwerk auswählen": Das CD-Laufwerk auswählen. MENÜEINTRAG "Datei öffnen": Eine einzelne Photo CD Datei öffnen. MENÜEINTRAG "Photo laden": Ein auf dem Kontaktblatt selektiertes Photo laden. Diese Aktion wird auch durch einen Doppelklick mit der Maus auf dem Kontaktblatt ausgelöst. MENÜEINTRAG "Export": Ein geladenes Photo exportieren. MENÜEINTRAG "Drucken": Ein geladenes Photo ausdrucken. MENÜEINTRAG "CD-Info": Informationen über die CD (Copyright+Erstellungsdatum). MENÜEINTRAG "Photo-Info": Informationen über ein geladenes Photo (Copyright+Erstellungsdatum etc.). MENÜEINTRAG "Datenbank": Mittels der Datenbankfunktion lassen sich zu jedem Bild photospezifische Daten erfassen, speichern und ausdrucken. Die gesicherten Daten werden beim erneuten Laden einer Photo CD anhand der CD-ID zugeordnet. MENÜEINTRAG "Programm Beenden ALT+F4": Das Programm beenden. POPUP "Diashow": Die Diashow konfigurieren/starten. MENÜEINTRAG "Konfigurieren": Die Diashow konfigurieren. Mittels des Einfüge-Knopfes können die abzuspielenden PCD-Dateien ausgewählt werden. MENÜEINTRAG "Start": Die Diashow starten. Die Show läßt sich mittels Tastendruck oder Benutzung der linken Maustaste abbrechen. POPUP "Auflösung": Die zum Laden eines Bildes benutzte Auflösung einstellen bzw. die Auflösung eines geladenen Bildes ändern. MENÜEINTRAG "128x192" MENÜEINTRAG "256x384" MENÜEINTRAG "512x768" MENÜEINTRAG "1024x1536" MENÜEINTRAG "2048x3072" POPUP "Format": Die zum Laden eines Bildes benutzte Farbtiefe einstellen bzw. die Farbtiefe eines geladenen Bildes ändern. MENÜEINTRAG "Graustufen" MENÜEINTRAG "RGB" MENÜEINTRAG "256 Farben" MENÜEINTRAG "16 Farben" POPUP "Transformation": Ein geladenes Bild spiegeln bzw. rotieren. MENÜEINTRAG "Rotation 90" MENÜEINTRAG "Rotation 180" MENÜEINTRAG "Rotation 270" MENÜEINTRAG "Spiegelung 0" MENÜEINTRAG "Spiegelung 90" MENÜEINTRAG "Spiegelung 180" MENÜEINTRAG "Spiegelung 270" POPUP "Optionen": MENÜEINTRAG "Drucker einrichten" Die Einstellungen des ausgewählten Druckers ändern. MENÜEINTRAG "Druckseite einrichten" Das Format der Druckseite einstellen. MENÜEINTRAG "Puffergrösse" Die Grösse des von der KODAK-Bibliothek benutzten internen Speicherpuffers einstellen. MENÜEINTRAG "Datenpfad" Den Datenpfad für Datenbank-, Diashow- und Konfigurationsdatei festlegen. POPUP "Fenster": Die Anordnung der MDI-Fenster ändern. MENÜEINTRAG "Überlappend" MENÜEINTRAG "Nebeneinander" MENÜEINTRAG "Symbole anordnen" POPUP "Hilfe" MENÜEINTRAG "Kurzübersicht" Dieser Text MENÜEINTRAG "Info über das Programm" Dies ist eine Shareware-Version!!! Es existieren folgende Einschränkungen: 1) In der Diaübersicht werden maximal 50 Bilder einer Photo-CD dargestellt! In der Vollversion können bis zu 2045 Bilder dargestellt werden! 2) Es können maximal 5 Bilder in die Diashow eingefügt werden (in der Vollversion 256 Bilder). Registrierung Unterstützen Sie das Sharewareprinzip und lassen Sie sich registrieren!. Die Registrierungsgebühr beträgt nur 39 DM (Versandkosten innerhalb Deutschlands inklusive). Schicken Sie entweder 39 DM als Scheck oder Bargeld (mit der Anmerkung: Registrierung PCD-Viewer V1.0) an: Softwareentwicklung Robert Mundt Breite Str. 9 14199 Berlin FAX: 030-8245525 oder überweisen Sie 39 DM auf das Konto Empfänger: Robert Mundt, Breite Str. 9, 14199 Berlin Konto-Nr.: 930109520 Bankleitzahl: 100-500-00 Kreditinstitut: Berliner Sparkasse Verwendungszweck: Registrierung PCD-Viewer V1.0 Sie erhalten dann umgehend das Programm (ohne Einschränkungen) zugeschickt. Bitte nicht vergessen, Namen und Adresse anzugeben. Registrierte Benutzer werden über Neuerungen informiert und erhalten Update's bzw. Upgrade's zu ermässigten Bedingungen. Sollte das Editierfeld des Überweisungsformulares zu gering bemessen sein, empfiehlt es sich erfahrungsgemäß, zusätzlich noch eine Postkarte an die o.a. Adresse zu schicken. In diesem Fall würde es mich freuen, wenn Sie mir den Vertriebsweg mitteilen würden, über den Sie an die Shareware-Version gekommen sind, z.B. kurzer Vermerk "Vertriebsweg: Mailbox ....". (C) '95 Softwareentwicklung Robert Mundt