MB_DATA:Configuration/$port

EazyBBS stellt (pro Port) eine globale Konfigurationsdatei zur Verfügung, in der festgelegten Variablen Werte zugewiesen werden können, um so auf unkomplizierte Art und Weise EazyBBS an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Der syntaktische Aufbau dieser Datei entspricht einigen unter UNIX üblichen Standards:

Folgende Variablen müssen sinnvoll mit Werten belegt werden:

Baud, Bits per Second (in bps)
Die Geschwindigkeit, mit der Modem und Rechner im günstigsten Fall zuverlässig miteinander kommunizieren können. Bei einem 2400-bps-Modem wäre das z.B. die Zahl 2400.

Besitzer von Modems mit optimierter Datenübertragung (Fehlerkorrektur, Kompression) (meist > 2400 bps) sollten die maximale Geschwindigkeit angeben, mit der Rechner und Modem fehlerfrei kommunizieren können. Dies sind heutzutage wenigstens 19200 oder 38400 bps. Meist auch höher. Das Modem ist dabei auf eine feste Geschwindigkeit (fixed DTE4.1 rate) einzustellen, so daß das Modem ausschließlich und immer mit dieser Geschwindigkeit (der höchstmöglichen) betrieben wird.

Die hier angegebene Übertragungsrate beschreibt nur, mit welcher Geschwindigkeit Rechner und Modem sich untereinander verständigen (also z.B. Kommandos an das Modem gesendet werden). Auf die tatsächliche Geschwindigkiet, wie sie bei einer externen Verbindung zustande kommt, hat der Wert keinen Einfluß.

Chat-Status (on/off)
Möchte man gleich beim Start der Mailbox den call-Befehl für Benutzer sperren (kein Signal an der Console, nur Nachricht an den Benutzer), so ist diese Variable auf off zu setzen. Entsprechend wird mit on der Call erlaubt.

ChatLog-Status (on/off)
Möchte man das Mitschneiden (Logging) des Fullscreen-Chats standardmäßig einschalten, ist dieser Wert auf on zu setzen. Beim Eintritt in den Chat wird automatisch ein Logfile angelegt im Verzeichnis MB: mit dem Namen des gerade aktiven Benutzers. Mit off schaltet man das automatische Mitschneiden aus.

Der Zustand wird bei Aktivierung des Chats zusätzlich in der Titelzeile angezeigt.

ConsoleEditor
Wenn man von der Console aus eingeloggt ist, liegt es nahe, nicht den vergleichsweise unkomfortablen internen Editor der Mailbox zu benutzen, sondern einen frei einstellbaren. Dies ist hiermit möglich, beispielsweise den CygnusEd mit „Ed %s -sticky`` . Der angegebene Editor muß sich im DOS-Suchpfad befinden.

Möchte man dennoch den internen Editor benutzen, kann das spezielle Schlüsselwort builtin benutzt werden.

DefaultPrompt
Der Text vor der Eingabeaufforderung (Prompt) ist besonders für unerfahrene Benutzer eine wichtige Hilfe. Das Prompt sollte Auskunft darüber geben, in welchem Board bzw. welcher File-Area man sich befindet. Die verbleibende Restzeit kann ebenfalls hilfreich sein. Trotz allem bietet das Prompt auch Platz für individuelles Design. Achten Sie jedoch darauf, daß es nicht zu lang wird. Ein gutes Prompt wäre beispielsweise „[%r] %l:%a%b> ``.

Welche Platzhalter im Prompt möglich sind, entnehmen Sie bitte der allgemeinen Hilfe (MB_DATA:LongHelp/General.1), in der Mailbox mit dem Befehl help abrufbar.

DefaultSignature
Für Benutzer, die einen Artikel in ein vernetztes Board schreiben oder eine persönliche Nachricht über das Netz schicken (sofern sie auf diese Funktion Zugriff haben), aber (noch) keine eigene Signature eingegeben haben (normalerweise mit dem Befehl edit signature, kann hiermit eine Vorgabe gemacht werden.

Folgende Platzhalter sind erlaubt:

\n Zeilenvorschub (Linefeed)
\\ \ (Backslash)
%U User-Name in der Mailbox (für UUCP geeignet)
%S Site-Name (UucpName aus Configuration)
%M Mailbox-Name (MailboxName aus Configuration)
%R echter Name (Realname aus den Benutzerdaten)
%P Telefonnummer (Phonenumber aus den Benutzerdaten)
%C Anschrift (Street/City aus den Benutzerdaten)
%% % (Prozent)

Bitte beachten Sie die maximal mögliche Länge der einzelnen Platzhalter!

Es sind mehr Zeilenvorschübe notwendig als Sie vielleicht denken. Vier Zeilen für die Signature sind mehr als genug — Sie brauchen nicht alle Platzhalter auszunutzen.

Eine mögliche Signature sieht beispielsweise so aus:

"-- \n %R, %M BBS\nE-Mail: %U@%S\n"

Wird die Signature nicht mit einem \n (Zeilenvorschub) abgeschlossen, wird automatisch einer angehängt.

Download-Overdraw (in Prozent)
In der ersten Hälfte der Benutzerzeit ist es möglich, daß beim Start eines Downloads die Benutzerzeit überzogen wird. Logischerweise bedeutet der Wert 0, daß man die Benutzerzeit nicht überziehen darf, 100 bedeutet, daß man das Doppelte der Userzeit mit dem Download verbringen darf (also 100 % mehr), 200 das Dreifache (200 % mehr) usw.

Werte kleiner als 0 sind nicht sinnvoll und daher verboten.

FileCommentLines (in Zeilen)
Die maximale Anzahl der möglichen Zeilen im Editor des File-Systems (FAS) für den erläuternden Text zu Dateien.

Solch ein Text soll kein Roman werden, sondern er soll dem Benutzer bei der Entscheidung helfen, ob die Datei für ihn von Nutzen sein könnte. Eine Bildschirmseite dürfte normalerweise ausrichten. Tragen Sie hier z.B. 20 ein.

GuestTime (in Minuten)
Diese Zeit steht Anrufern zur Verfügung, die nicht in das System eingetragen sind. Die Zeitspanne sollte ausreichend lang gewählt werden, damit sich neue Benutzer im System umsehen und gegebenenfalls einen Antrag auf Eintragung stellen können.

Ein realistischer Wert ist 15. Der Wert 0 sperrt jeglichen Zugriff für nicht-eingetragene Benutzer.

HangupTime (in Zehntelsekunden)
So lange hält EazyBBS DTR4.2 auf „low``, um das Modem zum Auflegen zu veranlassen. Der Wert muß hoch genug sein, damit das Modem auch tatsächlich auflegt. Gegebenenfalls im Modem-Handbuch nachschlagen.

HarddiskLimit (in Bytes)
Wenn nach dem Logout des nächsten (oder gerade aktiven Users) nicht mindestens so viel freie Bytes auf den zur Mailbox gehörenden Geräten sind, bricht das Programm ab. Realistisch wären z.B. 1000000 Bytes, d.h. 1 MB.

Man kann somit halbwegs solche Situationen ausschließen, in denen das System seine eigenen (sehr wichtigen) internen Daten nicht mehr speichern kann. Der Verlust dieser internen Daten kann den Verlust sämtlicher Daten des Systems zur Folge haben.

Die Zahl 0 setzt die Kontrolle außer Kraft.

IntuiFontName
Gibt den Zeichensatz (Font) an, den das Betriebssystem benutzen soll für Menüs, Fenstertitel, Requester etc. Beispielsweise helvetica.font.

Der Zeichensatz unterliegt keinen Beschränkungen.

IntuiFontSize
Größe des unter IntuiFontName angegebenen Zeichensatzes.

NewUnread
Anzahl der Mitteilungen, die einem Benutzer als neu angezeigt werden sollen, wenn er in ein Brett aufgenommen wird oder es neu anwählt. Der Wert sollte in der Regel relativ niedrig gewählt werden, denn man stelle sich den Fall vor, ein neu registrierter Benutzer wählt so gut wie alle Bretter an. In jedem Brett wird ihm die angegebenen Anzahl von Mitteilungen (unabhängig von deren Alter) als neu angezeigt.

Dateien in File-Areas werden stets komplett als gelesen markiert, weil es dort für den Benutzer einfacher ist, sich alte Dateien anzeigen zu lassen.

MailboxName
In dieser Variable steht der Name Ihrer Mailbox. Der Name sollte nach Möglichkeit eindeutig, jedoch nicht länger als ca. 20–30 Zeichen sein. Die Längenbeschränkung ist keine interne Beschränkung, sondern eine Empfehlung zur besseren Lesbar– und Übersichtlichkeit.

MailLines (in Zeilen)
Die maximale Anzahl der möglichen Zeilen im Editor des Mail-Systems (PMS) zum Verschicken persönlicher Nachrichten.

MailIntroLines (in Zeilen)
Die maximale Anzahl der möglichen Zeilen im Editor des Mail-Systems (PMS) für den Intro-Text des Empfänger, der beim Versenden von persönlichen Nachrichten dem Sender angezeigt wird.

Dieser Text (falls vorhanden) wird anderen Benutzern häufig angezeigt und sollte daher möglichst kurz gehalten werden. Ein niedriges Limit (z.B. 5) wird empfohlen.

MailBonus (in Prozent)
Siehe UploadBonus; hier jedoch im Zusammenhang mit dem Schreiben von persönlichen Nachrichten (auch Senden von Dateien) im Mail-System (PMS).

In einer normalen Mailbox ist es nicht üblich, den exzessiven Austausch von persönlichen Nachrichten zu fördern. Deshalb sollte dort der Wert auf 0 gesetzt werden.

MessageBonus (in Prozent)
Siehe UploadBonus; hier jedoch im Zusammenhang mit dem Schreiben von öffentlichen Mitteilungen im Message-System (BBS).

MessageLines (in Zeilen)
Die maximale Anzahl der möglichen Zeilen im Editor des Message-Systems (BBS) für Mitteilungen in Brettern (Boards).

Compiler-bedingt ist die maximale Anzahl von Zeilen auf 65535 Stück beschränkt und steht im Prinzip für „unbegrenzt viele`` Zeilen.

ModemDevice
Das hier angegebene Device wird für die Ansteuerung der seriellen Schnittstelle verwendet. Normalerweise ist dies das beim Amiga mitgelieferte serial.device.

Besitzer von internen Modems, Multi-I/O- oder ISDN-Karten können hier den Namen ihres (an die jeweilige Hardware angepaßten) Devices eintragen.

Devices fühlen sich im Verzeichnis DEVS: besonders wohl.

ModemUnit
Hiermit kann die Gerätenummer des unter ModemDevice spezifierten Devices angegeben werden. Besitzer von internen Modems oder sogenannten Multi-I/O-Karten können hier einen von (normalerweise) 0 abweichenden Wert eintragen.

Gibt man den speziellen Wert -1 an, werden sämtliche Zugriffe auf die serielle Schnittstelle unterbunden. Dies ist nützlich, wenn man einen Port ausschließlich für Console-Logins benutzen möchte. Einige Operationen laufen dann deutlich schneller ab.

PubScreen
Möchten Sie EazyBBS nicht in einem eigenen Screen laufen lassen, so können Sie den Namen eines sogenannten Public Screens angeben. EazyBBS wird dann auf diesem Screen ein Window öffnen. Existiert der angegebene Screen nicht, benutzt EazyBBS einen eigenen Screen.

Möchten Sie z.B. EazyBBS in einem Window auf der Workbench laufen lassen, geben Sie Workbench an.

Soll EazyBBS aber in einem eigenen Screen laufen, geben Sie einen beliebigen Phantasie-Namen an, der nicht existiert.

RGB_Color1, RGB_Color2, RGB_Color3, RGB_Color4

EazyBBS arbeitet mit vier Farben. Diese lassen sich auf die individuellen Bedürfnisse einstellen.

Beim Amiga setzt sich jede Farbe aus Rot-, Grün- und Blau-Anteilen zusammen (von 0-15). Der Einfacheit halber ist es üblich, die Anteile nicht einzeln, sondern nach der Rechenvorschrift ...

          RGB_Color = 256*Red + 16*Green + Blue

...zu einer „Gesamtfarbe`` (0-4095) zusammenzuziehen. In eigenem Interesse ist auf gültige Werte zu achten.

Farbe 1 gilt für den Hintergrund, Farbe 2 ist die normale Zeichenfarbe und die restlichen zwei Farben sind beliebig.

Berücksichtigen Sie, daß Benutzer Ihres Systems mit hoher Wahrscheinlichkeit andere (individuelle) Farbwerte benutzen. Die hier eingestellten Farbwerte gelten ausschließlich für Ihren Bildschirm (auf Ihrem Rechner). Sie können sich nicht darauf verlassen, daß andere Benutzer dieselben Farbtöne verwenden.

RingDelay
Da EazyBBS nicht die Auto-Answer–Option4.3 des Modems verwendet, sondern „per Hand`` Anrufe entgegennimmt, spezifiziert RingDelay die Anzahl von Klingelzeichen, bevor ein Anruf akzeptiert wird. Siehe auch MB_DATA:ModemRing/$port.

Der kleinste (sinnvolle) Wert ist 1 und bedeutet, daß EazyBBS sofort nach dem ersten Klingelzeichen mit dem Aufbau einer Verbindung beginnt. Größere Werte können sinnvoll sein, wenn man das Telefon nebenbei privat nutzen und eine gewisse Chance haben möchte, einen Anruf persönlich entgegenzunehmen.

Mit dem Wert 0 verbietet man EazyBBS, auf Anrufe zu reagieren.

ScreenMode
Seit AmigaOS 2.0 besitzen die verschiedenen Bildschirm-Auflösungen (sogenannte Display-Modi) festgelegte Namen, wie sie beispielsweise beim Preferences-Programm ScreenMode von Commodore benutzt werden. Solch einen Namen gibt man hier an, wenn man möchte, daß EazyBBS seinen Bildschirm (Screen) in einer bestimmten Auflösung öffnet.

Alternativ kann man das spezielle Schlüsselwort Workbench benutzen, um EazyBBS zu veranlassen, den Display-Modus der Workbench zu kopieren (clone) und verwenden.

Dieses Schlüsselwort ist bedeutungslos, wenn EazyBBS nicht in einem Screen, sondern in einem Window laufen soll (siehe PubScreen).

ScreenWidth/ScreenHeight
Es ist möglich, die Größe des Bildschirms von EazyBBS weitgehend selbst zu bestimmen. Dazu muß man diesen Variablen die Breite und Höhe in Pixeln zuweisen. Bei dem gewählten Font müssen allerdings mindestens 80x25 Zeichen auf den Bildschirm passen. Mehr Zeilen als 25 sind empfehlenswert, denn die Benutzer Ihrer Mailbox dürfen nicht mehr Zeilen benutzen als Ihr Ausgabebildschirm darstellen kann.

Einige Umstände sollte man dabei beachten. Ein eingeschalteter Rahmen um den Ausgabebildschirm (siehe WindowBorder) nimmt zusätzlich Pixel in Anspruch. Ebenso ein erzwungener Freiraum zwischen Rahmen und Text (siehe SpaceBorder).

Weiterhin zu beachten ist, daß ein einmal gesetztes Maß nur noch erhöht, jedoch niemals herabgesetzt werden sollte, da sich dann automatisch die vom Benutzer eingestellten Daten für seine persönliche Bildschirmhöhe ändern und — wurden sie einmal herabgesetzt — nicht wieder automatisch erhöht (nur erniedrigt) werden.

Ist der Wert von ScreenWidth gleich 0, bestimmt EazyBBS selbst die optimale Breite, so daß exakt 80 Zeichen hineinpassen. Da einige schlechte Grafikkarten nicht Screens beliebiger Breite erzeugen können, kann man hier auch durch Angabe einer bestimmten Breite EazyBBS dazu zwingen, einen Screen angegebener Breite zu öffnen. Der Wert muß groß genug sein, daß mindestens 80 Zeichen hineinpassen.

Der Wert von ScreenHeight wird von EazyBBS gegebenenfalls leicht verändert (erniedrigt), so daß SpaceBorder stimmt.


Soll EazyBBS nicht in einem eigenen Screen, sondern in einem Window auf einem fremden Screen laufen (siehe PubScreen), beziehen sich diese Screen-Werte auf die Größe des Windows.

ScreenPosX/ScreenPosY
Mit diesen beiden Schlüsselwörtern legt man die Zeilen- und Spaltenposition des EazyBBS-Screens fest.

Soll EazyBBS nicht in einem eigenen Screen, sondern in einem Window auf einem fremden Screen laufen (siehe PubScreen), beziehen sich diese Screen-Werte auf die Position des Windows.

ScreenOpen (on/off)
Diesen Wert sollte man auf off setzen, denn so wird beim Start der Mailbox der Ausgabebildschirm geschlossen (iconified) gehalten, damit „Highspeed-User`` bei der Bildschirmausgabe nicht einschlafen. Man kann den Bildschirm natürlich jederzeit öffnen. Dies sollte man jedoch nur tun, wenn man ihn wirklich benutzt, denn Bildschirmausgabe belastet den Rechner (auch mit Turbo-Karte) sehr stark.

ShowRealname (on/off)
Setzt man diese Variable auf on, wird beim Lesen von Mitteilungen und persönlichen Nachrichten der tatsächliche Name (Realname) des Autors angezeigt. Sollen die Benutzer hingegen anonym bleiben, setzen Sie den Wert auf off.

SpaceBorder
Der Wert gibt an, welcher Freiraum (in Pixeln) zwischen dem Screen- bzw. Window-Rand und der eigentlichen Textausgabe gelassen werden soll. Dieser Wert gilt gleichermaßen für alle Ränder (oben, unten, links, rechts).

Wenn EazyBBS z.B. in einem eigenen Window läuft, so wird normalerweise (Wert 0) die Textausgabe direkt an den Window-Rahmen stossen. Manche Leute empfinden dies als unschön — in solch einem Fall kann man z.B. mit dem Wert 1 einen Rahmen-Abstand von einem Pixel erzwingen.

SpaceTitle
Zusätzlich zu SpaceBorder kann man zwischen der Titelleiste und der Textausgabe einen weiteren Freiraum erzwingen. Da die Titelleiste normalerweise dicker als der Window-Rahmen ist, kann ein zusätzlicher Freiraum recht hübsch aussehen.

TaskPriority-Std (-128 – 127)
Die Task-Priorität, mit der EazyBBS normalerweise laufen soll.

Es ist ratsam, EazyBBS zumindest eine Priorität von 2 zu gönnen, damit Benutzer in der Mailbox flüssig arbeiten können und nicht beeinträchtig werden durch im Hintergrund laufende Programme. Ist kein Benutzer aktiv, verbraucht EazyBBS keine Rechenzeit!

TaskPriority-Xfer (-128 – 127)
Die Task-Priorität, mit der EazyBBS bei der Übertragung von Dateien (File-Transfer) laufen soll.

Normalerweise sollten Sie hier den Wert aus TaskPriority-Std eintragen, wenn Sie jedoch EazyBBS mit nur einen Port benutzen und eine optimale Datenübertragungsrate wünschen, können Sie hier einen relativ hohen Wert eintragen.

TextFontName
Gibt den Zeichensatz (Font) an, mit dem Ein- und Ausgabe von Text auf dem Bildschirm erfolgen soll. Beispielsweise topaz.font.

Der Zeichensatz darf nicht proportional, sondern muß eine feste Zeichenbreite haben, also vom Typ „fixed width`` sein.

TextFontSize
Größe des unter TextFontName angegebenen Zeichensatzes.

TimeBonusTable
Wie im Straßenverkehr gibt es auch in Mailboxen gewisse Stoßzeiten. Um Anrufer während dieser Stoßzeiten etwas zu bestrafen und Anreiz für einen Anruf zu anderer Zeit zu schaffen, kann eingestellt werden, ob dem Benutzer für die aktuelle Sitzung eine bestimme Zeit abgezogen, hinzugezählt oder nichts dergleichen unternommen wird.

Die Variable umfaßt exakt 24 Zeichen. Begonnen wird mit der Stunde 0 (00:00-00:59) und geendet mit der Stunde 23 (23:00-23:59). Ein Plus-Zeichen '+' bedeutet, daß die Zahl in der Variable TimeBonusPlus zur aktuellen Benutzerzeit dazugezählt wird. Bei einem Minus-Zeichen '–' wird die Zeit aus TimeBonusMinus abgezogen. Ein Gleichheits-Zeichen '=' läßt die aktuelle Benutzerzeit unverändert.

Die Veränderung der Benutzerzeit ist ausschliesslich für den aktuellen Anruf gültig!

TimeBonusMinus (in Minuten)
(siehe TimeBonusTable)

TimeBonusPlus (in Minuten)
(siehe TimeBonusTable)

Timeout (in Sekunden)
Mit der Timeout-Zeit ist die Zeitspanne gemeint, in der ein Benutzer keine Eingabe tätigen kann, ohne daß das System von ihm denkt, er möchte die Verbindung beenden. Dieser „Countdown`` läuft natürlich nur dann, wenn auch wirklich eine Eingabe verlangt wird. Ist er abgelaufen, ohne daß eine Aktion vom Benutzer erfolgte, beendet EazyBBS die bestehende Verbindung und geht danach erneut online.

Ein gebräuchlicher Wert für wortgesteuerte Systeme ist 120, sollte aber im Interesse der Benutzer nicht zu niedrig gewählt werden. Der Wert 0 setzt das Timeout außer Kraft, und man nimmt in Kauf, daß die Box unendlich lang blockiert werden kann.

UploadBonus (in Prozent)
Da während des Sendens von Dateien die Uhr für die Benutzerzeit nicht angehalten wird, gibt es hiermit die Möglichkeit, dem Benutzer nach dem Senden die Zeit wieder zurückgegeben, die er verbraucht hat, um ihn für das Senden von Dateien nicht zu „bestrafen``.

Es wird die Prozentzahl (Teile von Hundert) der verbrauchten Zeit angegeben, die dem Benutzer gutgeschrieben werden soll. Also z.B. 100 (Prozent) für die Rückerstattung der gesamten verbrauchten Zeit, 50 für die Hälfte der verbrauchten Zeit oder 0 für keinerlei Veränderung.

Nach den Gesetzen der Mathematik sind auch Werte über 100 zulässig. 200 steht demnach für die Rückerstattung der doppelten verbrauchten Zeit usw.

UucpName
Diese Variable enthält den Netzwerk-Namen Ihrer Mailbox. Im Falle von UUCP muß dies der vollständige, domainisierte Name sein. Sind Sie nicht vernetzt, setzen Sie hier das gleiche ein wie bei MailboxName.

WindowBorder (on/off)
Es ist möglich, daß der Bildschirm von EazyBBS einen Rahmen erhält (wie er gewöhnlicherweise bei Windows existiert). Belegt man die Variable mit dem Wert on, wird dieser Rahmen gezeichnet. Mit off bleibt der Bildschirm rahmenlos.

Ein Rahmen benötigt — abhängig von der Betriebssystemversion — links, rechts, oben und unten einige zusätzliche Pixel (unter AmigaOS 2.0 z.B. jeweils vier), so daß eventuell ScreenWidth und ScreenHeight verändert werden müssen.

WindowPosX/WindowPosY
Hiermit geben Sie an, an welcher Position EazyBBS sein Window öffnen soll, wenn der Ausgabebildschirm geschlossen wird (iconify).

WindowWidth/WindowHeight
Hiermit geben Sie an, an wie breit und wie hoch EazyBBS sein Window öffnen soll, wenn der Ausgabebildschirm geschlossen wird (iconify).

Wählen Sie WindowWidth groß genug, damit Close-, Zoom- und Depth-Gadget Platz haben. Derzeit wird WindowHeight ignoriert; das Window öffnet stets nur mit der Höhe der Titelleiste.

XPRZmodemName
Normalerweise wird man als Library für die Übertragung mit Z-Modem–Protokoll die xprzmodem.library verwenden wollen. Man kann hier aber auch einen anderen Namen angeben. Es ist nicht möglich, den Namen der Library während des Betriebs zu ändern; die Änderung des Namens wird erst wirksam, wenn man EazyBBS beendet und neu startet.

Es ist in eigenem Interesse darauf zu achten, daß die Library den Konventionen des XPR-Standards 2.0 (oder höher) entspricht.

Libraries fühlen sich im Verzeichnis LIBS: besonders wohl.