<< Amiga-Libraries >> Hilfe
"Warum kann ich keine C++-Programme übersetzen?"
Das liegt daran, daß ich einen Fehler bei der gcc-Distribution gemacht habe. Anstelle der 2.5.8-Versionen der C++- und Objective-C-Compiler habe ich die Version 2.5.7 verwendet. Um dies zu beheben, gibt es zwei Möglichkeiten:
Und vergessen Sie nicht, die Datei `gcc258-readme.lha' ebenfalls von Aminet zu kopieren.
CLI> cd Disk_mit_viel_freiem_Platz: CLI> lha x gcc258-x.lhaDabei steht x für die Zahlen 1 bis 4, evtl. auch 5 bis 6, falls Sie auch die Quelltexte installieren wollen.
Von der Workbench aus wird nun das Programm GCC-Install gestartet. Dies ist das von Vielen gewünschte Installer-Skript für den gcc. Man muss also nur die Archivdateien entpacken, der Rest (Erzeugen von Umgebungsvariablen, Assigns, Kopieren der Shared-Libraries usw.) wird vom Installationsskript erledigt.
Bei dieser Gelegenheit:
Installer and Installer project icon (C) Copyright 1991-93 Commodore-Amiga, Inc. All Rights Reserved. Reproduced and distributed under license from Commodore.
Bitte verwenden Sie unbedingt die ixemul.library in der Revision 45 und nicht die Revision 47! Letztere ignoriert `ENV:'.
Um gcc zu verwenden, brauchen Sie einen Stack von wenigstens 50000 Bytes. Dies sollte für die meisten Anwendungen ausreichen. Wollen Sie allerdings gcc selbst übersetzen, dann sollten Sie wenigstens 250000 Bytes rechnen, für noch komplexere Dinge entsprechend mehr. Auch ar und ranlib brauchen einen großen Stack, wenigstens 200000 bis 300000 Bytes, abhängig von der Größe der Library.
<< Amiga-Libraries >> Hilfe