Die Anzeige eines gewählten Fonts wurde erheblich verbessert. Ab Version 1.3 wird nicht mehr der ASL-FontRequester verwendet, sondern ein eigenes Fenster verwendet. Dieses besteht aus einem großen Anzeige-Bereich und insgesamt vier Gadgets, mit denen die Attribute des Fonts eingestellt werden können.
Diese Attribute können auch kombiniert verwendet werden. Jeder
Einstellung der Attribut-Gadgets beeinflußt die Stellung des
Normal
-Gadgets. Mit einem Klick auf das Normal
-Gadget werden
alle anderen Attribute zurückgesetzt. Die Bedienung ist also vöölig analog
zu dem ASL-FontRequester.
In diesem Feld wird ein Beispieltext in dem zu zeigenden Font angezeigt. Der Beispieltext setzt sich aus der Fontgröße und dem Namen des Fonts zusammen, z.B.
(8) topaz.font
Die Fonts können jede beliebige Größe einnehmen. Ist der Font größer als das Text-Feld, wird ein entsprechender Bereich geclipt dargestellt. Das bedeutet, daß der Text ab links oben dargestellt wird und der maximal sichtbare Bereich gezeigt wird.
Diese Technik wird übrigens ganz einfach mit sogenannten Clip-Regions realisiert. Eine Vorgehensweise, die ich erst vor kurzem kennen gelernt habe. Ein Blick in den Quellcode ist sehr instruktiv!
Alle Attribute werden zurückgesetzt und der Font in der normalen Einstellung angezeigt.
Der Font wird zusätzlich in kursiver Darstellung gezeigt.
Der Font wird zusätzlich in fetter Darstellung gezeigt.
Der Font wird zusätzlich in unterstrichener Darstellung gezeigt.
This document was generated on January 17, 2023 using texi2html 5.0.