Für <#580#>Matrizen<#580#> u.ä. gibt es das <#581#>array<#581#>-Environment,
das ähnlich wie das <#582#>tabular<#582#>-Environment funktioniert.
Der Befehl 231 trennt die Zeilen.
<#3464#>
#math167#
#tex2html_wrap_indisplay3466# = #tex2html_wrap_indisplay3467##tex2html_wrap_indisplay3468##tex2html_wrap_indisplay3469#
<#3464#> |
<#3470#>
verbatim127# <#3470#> |
Für <#595#>mehrzeilige<#595#> Formeln oder Gleichungssysteme
verwendet man die Environments
<#596#>eqnarray<#596#> und <#597#>eqnarray*<#597#> statt <#598#>equation<#598#>.
Bei <#599#>eqnarray<#599#> erhält jede Zeile eine eigene Gleichungsnummer,
bei <#600#>eqnarray*<#600#> wird wie bei <#601#>displaymath<#601#> <#602#>keine<#602#>
Nummer hinzugefügt.
Für Gleichungssysteme, die <#603#>eine<#603#> gemeinsame Nummer erhalten sollen,
kann man ein <#604#>array<#604#>-Environment innerhalb des <#605#>equation<#605#>-Environments
verwenden.
Die Environments <#606#>eqnarray<#606#> und <#607#>eqnarray*<#607#>
funktionieren wie eine 3-spaltige Tabelle der Form 232,
wobei die mittlere Spalte für das Gleichheits- oder Ungleichheitszeichen
verwendet wird, nach dem die Zeilen ausgerichtet werden sollen.
Der Befehl 233 trennt die Zeilen.
<#3471#>
#math168#
f (x) |
= |
cos x |
(5) |
f'(x) |
= |
-sin x |
(6) |
#tex2html_wrap_indisplay3480#f (y)dy |
= |
sin x |
(7) |
<#3471#> |
<#3483#>
verbatim128# <#3483#> |
<#614#>Zu lange Gleichungen<#614#> werden von LATEX <#615#>nicht<#615#>
automatisch abgeteilt.
Der Autor muß bestimmen, an welcher Stelle abgeteilt
und wie weit eingerückt werden soll.
Meistens verwendet man dafür eine der beiden folgenden Varianten:
<#3484#>
#math169#
sin x |
= |
x - #tex2html_wrap_indisplay3489# + #tex2html_wrap_indisplay3490# - |
|
|
|
- #tex2html_wrap_indisplay3492# + ... |
(8) |
<#3484#> |
<#3493#>
verbatim129# <#3493#> |
<#3494#>
#math170#
cos x=1-#tex2html_wrap_indisplay3496#+ |
|
|
+ #tex2html_wrap_indisplay3498# - #tex2html_wrap_indisplay3499# + ... |
(9) |
<#3494#> |
<#3500#>
verbatim130# <#3500#> |
Der Befehl 234 bewirkt, daß an diese Stelle
keine Gleichungsnummer gesetzt wird.
Der Befehl 235 ermöglicht Ausnahmen von der
Spaltenaufteilung innerhalb <#636#>eqnarray<#636#>.
Genauere Informationen enthält das <#1385#>LATEX-Manual<#1385#>~[#manual##1###].
#center3501#