ShowDVI<#43#><#43#> kennt eine Vielzahl von Optionen, die bei dem Aufruf angegeben werden können.
<#44#>RESolution Zahl <#44#>
<#45#>HELP<#45#> Gibt eine kurze Beschreibung aller Optionen aus.
(Abkürzung: <#46#>?<#46#>)
<#47#>FONTDir Dir<#47#> Gibt ein zusätzliches Directory an, in dem nach Fontlibraries
und nach pk-Fonts gesucht werden soll.
(Abkürzung: <#48#>-a<#48#>)
<#49#>FONTMem Zahl<#49#> Gibt an, wie groß der interne Fontspeicher sein soll,
in dem die Fonts gespeichert werden.
(Abkürzung: <#50#>-b<#50#>)
<#51#>From Zahl<#51#> Welche Seite soll als erste angezeigt werden.
(Abkürzung: <#52#>-f<#52#>)
<#53#>HOFFset ZahlXX<#53#> Setzt den horizontalen Offset. <#54#>XX<#54#>
ist dabei eine Einheit aus: pt Point, cm Zentimeter,
in Inch, pc Pica, dd Didôt Point, cc Cicero, bp Big Point,
mm Millimeter, mi Milli-Inch.
(Abkürzung: <#55#>-h<#55#>)
<#56#>VOFFset ZahlXX<#56#> Setzt den vertikalen Offset. <#57#>XX<#57#>
ist wieder eine zwei-Buchstaben Abkürzung einer Einheit.
(Abkürzung: <#58#>-v<#58#>)
<#59#>PREload<#59#> Wenn ausgewählt, werden alle Fonts des Dokuments gleich
zu Beginn geladen und nicht erst dann, wenn sie wirklich
benötigt werden.
(Abkürzung: <#60#>-p<#60#>)
<#61#>RESolution Zahl<#61#> Setzt die Resolution, mit der das Dokument
angezeigt wird.
(Abkürzung: <#62#>-z<#62#>)
<#63#>STATistic<#63#> Erzeugt ein ausführlicheres Logfile.
(Abkürzung: <#64#>-s<#64#>)
<#65#>DEBUGStat<#65#> Schließt nach jeder Zeile das Logfile. Ist nur nützlich, wenn
ShowDVI<#66#><#66#> einen GURU erzeugen sollte und man wissen möchte,
was noch zuvor in das Logfile geschrieben wurde. Sollte
normalerweise nicht benötigt werden.
(Abkürzung: <#67#>-S<#67#>)
<#68#>LOGName Name<#68#> Gibt den Namen/Pfad des Logfiles an.
<#69#>NOLog<#69#> Unterdrückt die Erzeugung des Logfiles.
(Abkürzung: <#70#>-l<#70#>)
Als weitere Option kann der Name eines DVI-Files angegeben werden.
Die Optionen ohne Parameter sind an/aus Schalter. Werden sie angegeben, so wird die Option als angeschaltet betrachtet. Man kann aber auch noch die Schlüsselwörter <#71#>on<#71#> oder <#72#>off<#72#> angeben. So kann man mit <#73#>statistic=on<#73#> das Flag anschalten und mit <#74#>statistic=off<#74#> wieder ausschalten.
Die Groß- Kleinschreibung ist bei den Optionen egal. Die Tastsache, daß bei der Auflistung solch eine seltsame Groß- Kleinschreibung gewählt wurde hat einen anderen Grund. Den, sich Tiparbeit zu ersparen. Bei allen Optionen reicht es, den Teil der großgeschrieben ist, anzugeben.
Damit man ständig verwendete Optionen nicht immer wieder angeben muß, wird beim Programmstart die Environment Variable <#75#>ShowDVI<#75#> ausgelesen. Diese kann man mit den Optionen belegen, die man immer verwenden möchte. Zum Beispiel:
<#76#> setenv ShowDVI ;SPMquot;logname=t:ShowDVI.log stat=on;SPMquot;<#76#>
Wenn man dann doch einmal keine Statistik-Ausgaben haben möchte, so kann man beim Programmstart diese mit <#77#>stat=off<#77#> wieder ausschalten.
Die Default-Werte der Optionen werden bei der <#78#>HELP<#78#> Option ausgegenen.