Häufig gestellte Fragen (und ihre Beantwortung)
toggle language
Frequently asked questions dienen in der Regel dazu, News-Gruppen, 'IRC'
und Mailing-Listen von immer wiederkehrenden Fragen zu entlasten. Sie helfen
Einsteigern, Antworten auf bestimmte allgemeine Probleme zu finden und haben
gleichzeitig die Funktion einer Wissensbasis.
Integriert wurden auf dieser CD aus Platzgründen nur die FAQ aus comp.answers, soc.answers and sci.answers (Umfang etwa 30 MB). Auf die
ebenfalls bearbeiteten FAQ aus rec.answers (spezielles: Tiere, Kfz, Sport)
mußte dieses Mal verzichtet werden.
Warum?
Mit der Öffnung des Internet für private Nutzung ist es heute fast
jedem möglich, auf die Datenbasen zuzugreifen, die bislang nur dem
Militär und der Wissenschaft vorbehalten waren. Um jedoch unnötigen
Traffic zu vermeiden und um Telefonkosten zu sparen, sollte man
überlegen, welche Daten tatsächlich online gelesen werden
müssen und wo es sich lohnt, eine lokale CD zu nutzen. Um die Entscheidung
zu erleichtern, wurden die FAQ aufgenommen ;-). Die Deadline der
FAQ war der 07. Oktober 1995, 09:00 Uhr, Mitteleuropäischer Zeit.
Organisation
Die in FAQ/ abgelegten Beiträge wurden auf dieser CD nach ihrem
'Posting' in bestimmten News-Gruppen geordnet. Es kann dabei passieren,
daß bestimmte FAQ sowohl in der einen als auch in der anderen Gruppe zu
finden sind.
Ich bin immer noch kein Freund von überlangen Verzeichnislisten - mehr als
150 Einträge halte ich für unzumutbar. So wurden die mit dem Keyword
Archiv-name: bezeichnete Zeichenkette innerhalb der Texte als
Benennungsgrundlage genutzt und die FAQ in ihre Unterverzeichnisse verlagert.
Das Datum der Dateien entspricht dabei dem Posting-Datum in die
News-Gruppen.
Da immer noch sehr viele Verzeichnisse und Dateien bleiben, sollten Nutzer mit
weniger als 1MB Chip-RAM nicht versuchen, das Icon mit den FAQ unter der
Workbench zu öffnen! Zum schnellen Auffinden der relevanten Themen sollte
die Liste aller Dateien im FAQ-Verzeichnis verwendet werden.
Lesen der Texte
Um direkt die FAQ aus dem Guide oder Hypertext zu betrachen, sollten Sie
sicherstellen, daß der Tooltype GUIDE oder HTML für das
MetaTool auf ihrem Amiga richtig gesetzt ist. Dazu gehören der
vollständige Name der Voreinstellungs-Datei für MetaTool in
ENV:METACONFIG und die entsprechenden Einträge in dieser Datei.
Natürlich können Sie die Texte auch direkt aus einer Shell betrachten.
Nutzer von Netscape dürfen auch mein tolles Hintergrundpattern bewundern
;-)!
Tips
Wir versuchen natürlich, die FAQ auf dem neuesten Stand zu halten. Trotzdem
kann es vorkommen, daß einige Beiträge aufgrund seltener
Ergänzungen den Versionen vorangegangener Veröffentlichungen
entsprechen. Untersuchen Sie - falls Sie die Aktualität eines Artikels
bewerten wollen, das 'Last Modified'-Datum bzw. das Datum der Datei.
Die meisten FAQ folgen einem bestimmten Format, so sind am Anfang ein Index und
entsprechende eine Numerierung der Themen zu finden. Suchen Sie z.B. nach Punkt
1.4 so werden Sie diesen in der Regel mit einer Suche nach '*** 1.4' schnell
aufspüren.
Fehler
Es hat sehr viel Mühe und vor allem Zeit gekostet, die FAQ zu holen, zu
sortieren und einzuordnen. Als Beispiel: für alle vier Newsgruppen wurden
täglich bis zu 1.2 MByte gezogen und die Datenbasis wurde dann einem sechs
Stunden langen Prozedur unterzogen (tja - mein geliebter 500er). Natürlich
kann es bei der Flut der Daten vorkommen, daß sich hier und da ein paar
Fehler eingeschlichen haben, Dies möge man mir verzeihen!
Für diejenigen, die unter AmigaOS oder OS/2 Erfahrung mit (A)Rexx haben,
sind unter bonus/ die zur Bearbeitung der FAQ genutzen Skripte abgelegt,
sie dienen nur informativen Zwecken und sind natürlich so nicht auf der CD
ausführbar.
Persönliches
Khamsonh Marcel 'ninji' Khounlivong
- Oststraße 60
- 04317 Leipzig
- Deutschland
- E-Mail: okk@rz.uni-jena.de
Khamsonh Marcel 'ninji' Khounlivong, Oktober 1995