STOSSVERKEHR
|
Die Stossverkehrszeiten in den grossen, japanischen Städten erreichen ihren Höhepunkt am Morgen vor 9 Uhr und am Abend nach 17 Uhr. Manche Ausländer könnten allerdings auch die Nicht-Stossverkehrzeiten als Stosszeiten interpretieren, da die Züge vieler Linien auch tagsüber gefüllt sind.
Die meisten lokalen Züge und U-Bahnen in Tokio sind sehr lang; aber trotzdem fahren sie alle zwei bis fünf Minuten. Während den Stossverkehrszeiten ist es gut möglich, dass Sie gleichzeitig mit zehn weiteren Passagieren und der Türe in engem Körperkontakt stehen.
Dieses Bild wurde ausserhalb der Stosszeiten in der Yama(no)telinie aufgenommen. Treppen und enge Passagen in Bahnhöfen bilden Flaschenhälse, und Fussgängerstaus können dort während den Stosszeiten permanent sein. Der Verkehr muss in den meisten Bahnhöfen durch Tafeln und Spuren, die auf den Boden gezeichnet sind, geregelt werden. |
|
STOSSVERKEHR
|