浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 DTA - Datentrgeraustausch mit der Bank Version 1.21 Made in Germany (C) Copyright 1994, 1995, 1996, 1997 by Erich Schuster, Graf-Eberhard-Str.1 D-71229 Leonberg Telefon u. Telefax: (07152) 90 20 85 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様夕 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Dokumentation 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Inhaltsverzeichnis 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Vollstndige Dateien Copyright-Vermerk 1. Systemvoraussetzungen 2. Allgemeine Einfhrung 3. Sichern der eingegebenen Daten 4. Arbeiten mit 'DTA - Datentrgeraustausch' Der Aufruf Die Tasten - Allgemeine Tasten und Hot-Keys des Mens - Tasten und Hot-Keys in den Bildschirm-Listen - Editiertasten in Eingabefeldern - Bedienung des Taschenrechners - Tastenbelegung in Memo-Feldern - Die Push-Buttons Mausbedienung Die Bildschirme Der Hauptbildschirm Die Pull-Down-Mens Untermens der Pull-Down-Mens Die PopUp-Bildschirme Der Taschenrechner Zahlungsanweisung eingeben Liste der Zahlungen (bersicht) Bankdiskette erstellen Konto eingeben Liste der eigenen Konten Gegenkonto eingeben Liste der Gegenkonten Druckertreiber Dateienverzeichnis Erstellen einer Bankdiskette 5. ndern der Bildschirm- und Druck-Listen Verfgbare Daten Zahlungen Logbuch Konten Gegenkonten Funktionen zur Darstellung der Daten Beschreibung der einzelnen Funktionen Dateibeschreibung 6. Anhang Installation unter Windows Die Datenstrukturen Die erstellten Dateien Problembehebung DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Vollstndige Dateien 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 INSTALL.EXE Installationsprogramm (nur auf Diskette) INFO.TXT Installationshinweis und andere Informationen DTA.SNR Ihre persnliche Seriennummer (nur bei Vollversion) _DTA121.EXE Archiv mit folgenden Dateien: DTA.EXE Das Programm zum Datentrgeraustausch mit der Bank DTA121.TXT Dokumentation zu DTA 1.21 (diese Datei) DTA121.DOC Word-Dokumentation zu DTA 1.21 DTA-BAK.EXE Ein Programm zur Datensicherung DTA.MSG Die Datei mit den Nachrichten DTA.STA Die Datei mit den Statusmeldungen DTA.HLP Die Datenbank fr die Hilfstexte DTA.DBT Die Hilfstexte selbst DTA.LST Datei mit Beschreibungen zu den Bildschirmlisten DTA.PRT Datei mit Definitionen zu den Drucklisten DTA.GRP Programm-Gruppe zur Installation unter Windows DTA.PIF Windows-PIF-Datei fr das Hauptprogramm DTA.EXE DTABAK.PIF Windows-PIF-Datei fr die Datensicherung DTA-BAK.EXE DTADOKU.PIF Windows-PIF-Datei fr die Dokumentation DOKU.BAT DTADOKUP.PIF Windows-PIF-Datei zum Drucken der Dokumentation DTABEST.PIF Windows-PIF-Datei zum Drucken des Bestellformulars DTA.ICO Windows-Symbol (Icon) fr das Hauptprogramm DTABAK.ICO Windows-Symbol (Icon) fr die Datensicherung DTADOKU.ICO Windows-Symbol (Icon) fr die Dokumentation DTADOKUP.ICO Windows-Symbol (Icon) zum Drucken der Dokumentation DTABEST.ICO Windows-Symbol (Icon) zum Drucken des Bestellformulars BANKEN.DAT Datei mit Banken (wird von DTA eingelesen) DRUCKER.DAT Datei mit Druckertreibern (wird von DTA eingelesen) GEGENKTO.DAT Datei mit Gegenkonten (wird von DTA eingelesen) ORTE.DAT Datei mit PLZ und Orte (wird von DTA eingelesen) VERWEND.DAT Datei mit Verwendung-Vorlagen (wird von DTA eingelesen) STATUS.TXT Datei mit diversen Texten fr die Status-Zeile SPRUCH.TXT Datei mit dummen Sprchen fr die Status-Zeile LIST.EXE Dateilister (wird von DOKU.BAT aufgerufen) DOKU.BAT Batchdatei zum Anschauen der Dokumentation SICHERN.BAT Batchdatei zur Datensicherung (ruft DTA-BAK auf) FORMULAR.BAT Batchdatei zum Drucken des Bestellformulars EINZUG.TXT Formular zur Einzugsermchtigung von Lastschriften BESTELL.TXT Das Formular zur Bestellung/Registrierung DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Copyright-Vermerk 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Das Programm DTA 1.21 inklusive der Dokumentation untersteht dem Urheber- recht. Das Copyright liegt ausschlielich beim Autor, - Erich Schuster, Graf-Eberhard-Str.1, 71229 Leonberg - Das bedeutet, das Programm darf weder an andere Personen weitergegeben, noch auf mehr als einem PC installiert werden. 敖陳陳陳陳 Aber... 青陳陳陳陳 ... Sie drfen das Programm gerne an andere Interessenten weitergeben, sofern NICHT IHRE PERSNLICHE SERIENNUMMER (DTA.SNR) mitgegeben wird. Ohne diese persnliche Seriennummer ist das Programm eine Demoversion, die voll funktionsfhig ist, und nur am Anfang einen Hinweis auf die Demoversion anzeigt. Also: geben Sie DTA ruhig weiter, aber bitte NICHT die Datei 'DTA.SNR'. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 1. Systemvoraussetzungen 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 PC mit 386 oder 486 Prozessor und 4 MB Hauptspeicher (oder mehr) davon 480 KB freien konventionellen Hauptspeicher (fr 286-Rechner gibt es auf Anfrage eine Extraversion, die mit weniger RAM auskommt, dafr aber 512 KB freien konventionellen Hauptspeicher bentigt) PC/MS-DOS ab Version 3.30 (empfohlen wird DOS ab Version 6.2) oder Windows 3.x oder OS/2 2.x oder OS/2 Warp 3.0 oder Windows 95. Festplatte mit mindestens 2 MB freiem Speicherplatz Auerdem folgende Eintrge in der Datei CONFIG.SYS: FILES=31 BUFFERS=31 Die Werte fr FILES und BUFFERS knnen natrlich auch hher sein, aber eben nicht niedriger. ==> bei Verwendung von EMM386 ab DOS 5.0 sollte als Parameter 'RAM' und nicht 'NOEMS' angegeben werden! Also: 'DEVICE=C:\DOS\EMM386.EXE RAM' --- Der in frheren Versionen von DTA notwendige Eintrag in der AUTOEXEC.BAT 'SET CLIPPER=F23' entfllt und kann somit gelscht werden. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2. Allgemeine Einfhrung 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit dem Programm DTA 1.21 erhalten Sie ein sehr komfortables und dennoch einfach zu bedienendes Programm zur Erstellung von Disketten zum Daten- trgeraustausch mit der Bank. Dabei knnen sowohl berweisungen als auch Einziehungen (Lastschriften) erfat und bearbeitet werden. Es knnen verschiedene eigene Konten und auch beliebig viele Gegenkonten (bei berweisungen der Empfnger, bei Einziehungen der Auftraggeber) bereits vorher definiert und festgelegt werden. Es knnen auch verschiedene Listen erstellt werden, welche eine gute bersicht ber die eingegebenen und bereits erledigten berweisungen und Einziehungen bieten. Auerdem wird bei der Erstellung der Bankdisketten selbstverstndlich ein Begleitzettel gedruckt, welcher zur Vorlage bei der Bank dient. Bemerkenswert ist, da die Anwendung sich stark an den SAA-Standard an- lehnt und somit schnell und auch ohne Dokumentation bedient werden kann. Dabei gibt es sogenannte Pull-Down-Mens, wo die verschiedenen Funktionen des Programms zu finden sind. Die wichtigsten Funktionen knnen ber definierte Tastenkombinationen oder Funktionstasten direkt ausgewhlt werden, ohne da vorher der entsprechende Menpunkt ber die Pull-Down-Mens angewhlt werden mu. Damit hat der etwas gebtere Anwender eine sehr schnelle Mglichkeit, dieses Programm zu bedienen. Zu beachten ist noch, da dieses Programm die Mglichkeit bietet, diverse Einstellungen wie Farben und anderes nach Belieben zu ndern. Deshalb sollten Sie, bevor Sie die einzelnen Daten eingeben, unter dem Menpunkt 'Optionen' die Einstellungen nach Ihren Wnschen vornehmen und dann sichern (nicht vergessen!). Auerdem knnen die wichtigsten Bildschirm- und Drucklisten individuell angepat werden. Lesen Sie dazu auch Punkt 5 'ndern der Bildschirm- und Druck-Listen'. Weitere Informationen zur Bedienung sowie die Bildschirme finden Sie bei Punkt 4 'Arbeiten mit DTA - Datentrgeraustausch' Wichtig: Auerdem sind im Programm selbst viele Hilfebildschirme enthalten, die jeweils mit F1 geffnet werden knnen. Wenn Sie also an einer Stelle nicht mehr weiterwissen, versuchen Sie mit F1, ob Ihnen der Hilfeschirm weiterhelfen kann. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 3. Sichern der eingegebenen Daten 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Von Zeit zu Zeit sollte eine Datensicherung erfolgen, um eine Kopie der Daten zu haben, falls entweder die Festplatte kaputt geht, was leider vorkommen kann, oder falls versehentlich eine Datei gelscht wurde oder auch unlesbar wird. Zur Datensicherung wird das Programm DTA-BAK verwendet. Dieses Programm kopiert alle relevanten Dateien auf ein beliebiges Laufwerk und wenn gewnscht dort in ein beliebiges Verzeichnis. Das Programm DTA-BAK befindet sich nach der Installation auf dem Verzeichnis, in das DTA installiert wurde. Zum Aufruf dieses Programmes gibt es mehrere Mglichkeiten: 1. Sie rufen die Batchdatei 'SICHERN.BAT' auf. Dabei brauchen keine Parameter mitgegeben zu werden. Diese Batchdatei ruft von sich aus das Programm DTA-BAK auf und bergibt als Parameter A:. Die Datensicherung luft dann sofort los und sichert alle Daten auf eine Diskette im Laufwerk A:. 2. Sie rufen das Programm 'DTA-BAK.EXE' selbst auf ohne irgendwelche Parameter mitzugeben. Dabei erscheint eine Eingabemaske, wo Sie das gewnschte Ziel-Laufwerk und Verzeichnis eingeben knnen. Vorgegeben ist das Laufwerk A: ohne Verzeichnis. 3. Sie rufen das Programm 'DTA-BAK.EXE' auf und geben dabei als Parameter das gewnschte Ziel-Laufwerk und Verzeichnis mit. Die Daten werden dann sofort auf das mitgegebene Laufwerk und gegebenenfalls in das entsprechende Verzeichnis gesichert Beispiele: 'DTA-BAK B:' (sichert sofort auf Diskette in B:) 'DTA-BAK A:' (entspricht SICHERN.BAT) 'DTA-BAK C: DTABAK' (sichert sofort auf C:\DTABAK) 4. Wenn Sie Laufwerk und Verzeichnis mitgeben mchten, aber dennoch vor der Datensicherung die Eingabemaske zur Kontrolle oder nderung der Eingaben wnschen, dann geben Sie als dritten Parameter ein 'X' mit. Beispiel: 'DTA-BAK D: BACKUP\DTA X' (zeigt einen Eingabeschirm mit den Vorgaben 'D:' als Ziel-Laufwerk und 'BACKUP\DTA' als Verzeichnis und sichert nach Besttigung die DTA-Daten in das eingegebene/genderte Laufwerk/Verzeichnis) --> Hinweis: Unter Windows gelten dieselben Parameter, nur werden diese dort bei - Datei - Eigenschaften - in der Befehlszeile nach DTABAK.PIF eingetragen. Beispiel: 'C:\DTA\DTABAK.PIF D: BACKUP\DTA X' Sollte es dann tatschlich einmal notwendig sein, gesicherte Daten von Diskette in das DTA-Verzeichnis zurck zu kopieren, dann wird folgende Vorgehensweise empfohlen: 1. Lschen Sie alle Sortierdateien (*.NTX) im DTA-Verzeichnis 2. Kopieren Sie ALLE Dateien der Sicherungsdiskette ins DTA-Verzeichnis 3. Starten Sie DTA und lassen dort die Reorganisation laufen. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 4. Arbeiten mit 'DTA - Datentrgeraustausch' 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳朕 Der Aufruf 青陳陳陳陳陳潰 In jedem Fall mssen Sie vorher in das Verzeichnis gehen, in welches Sie DTA installiert haben. Beispiel: 'CD \DTA' [Eingabe] Aufgerufen wird DTA dann einfach nur durch die Eingabe von 'DTA' und anschliessender Besttigung mit der Eingabetaste. Es brauchen und knnen zunchst keine Parameter mitgegeben werden. Beim ersten Aufruf werden zunchst smtliche Datenbanken und Indizes, welche von DTA bentigt werden, erstellt. Dabei werden die Datenbanken fr die Banken, die Druckertreiber, die Gegenkonten, die Orte und die Vorlagen zum Verwendungszweck mit Werten aus den mitgelieferten Dateien 'BANKEN.DAT', 'DRUCKER.DAT', 'GEGENKTO.DAT', 'ORTE.DAT' und 'VERWEND.DAT' gefllt. Es ist also durchaus mglich, VOR DEM ERSTEN AUFRUF VON DTA, diese Dateien noch mit anderen Daten zu fllen, bzw. die vorhandenen Daten abzundern. Das geschieht mit jedem Text-Editor (nicht mit einer Text- verarbeitung wie Word). Nach dem ersten Aufruf erscheint ein Informationsschirm, welcher einfach mit der Eingabetaste oder der Escape-Taste weggedrckt werden kann. Bei allen weiteren Aufrufen von DTA kommen Sie direkt auf den Hauptschirm bzw. auf das erste Men (wenn bei 'Optionen' entsprechend gewhlt). DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳朕 Die Tasten 青陳陳陳陳陳潰 Sehr wichtig ist natrlich, sich die Bedienung des Programms mit den verschiedenen Tasten zu merken. 1. Allgemeine Tasten und Hot-Keys des Mens: F1 Hilfe F3 Anwendung beenden F5 Neue Zahlungsanweisung F6 bersicht aller Zahlungen F8 Bankdiskette erstellen F10 Systemmenzeile Alt+F4 Anwendung SOFORT beenden Esc Abbrechen Alt+F1: Eine Dateienliste Alt+F2 / Strg+T: Der eingebaute Mini-Taschenrechner Alt+F12: Der Inhalt der Zwischenablage (Clipboard) Alt+Eingabetaste: Bildschirmdunkelschaltung Cursor nach unten: Bewegt den Balken des Pull-Down-Mens nach unten. Cursor nach oben: Bewegt den Balken des Pull-Down-Mens nach oben. Cursor nach rechts: Bewegt den Menbalken nach rechts (nchstes Men). Cursor nach links: Bewegt den Menbalken nach links (voriges Men). Bild nach unten: Geht zum letzten Menpunkt. Bild nach oben: Geht zum ersten Menpunkt. Enter / Strg+Enter: Push-Button bettigen (Ausfhren). Alt+Cursortasten: Markiert einen anderen Push-Button. Tabulator (Tab): Nchster Push-Button (entspricht Alt+Cursor rechts) Umschalt+Tabulator: Voriger Push-Button (entspricht Alt+Cursor links) In der Option 'Farben ndern': Cursor nach unten/oben: Whlt ein anderes Bildschirmteil. Cursor nach links/rechts: Whlt eine andere Vordergrundfarbe. Strg+Cursor links/rechts: Whlt eine andere Hintergrundfarbe. Bild nach oben/unten: Vordergrundfarbe intensiv/normal. Strg+Bild oben/unten: Hintergrundfarbe intensiv/normal. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2. Tasten und Hot-Keys in den Bildschirm-Listen: Cursor nach unten: Bewegt den Balken nach unten (nchster Datensatz). Cursor nach oben: Bewegt den Balken nach oben (voriger Datensatz). Bild nach unten: Blttert eine Seite nach unten. Bild nach oben: Blttert eine Seite nach oben. Strg+Bild unten: Geht an das Listenende. Strg+Bild oben: Geht zum Listenanfang. Entf oder Alt+L: Lscht den aktuellen Datensatz (nach Abfrage). Strg+L: Lscht ALLE angezeigten Datenstze (nach Abfrage). Enter / Strg+Enter: Push-Button bettigen (Ausfhren). Alt+Cursortasten: Aktiviert (markiert) einen anderen Push-Button. Tabulator (Tab): Nchster Push-Button (entspricht Alt+Cursor rechts). Umschalt+Tabulator: Voriger Push-Button (entspricht Alt+Cursor links). DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 3. Editiertasten in Eingabefeldern: Cursor nach rechts: Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts. Cursor nach links: Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links. Strg+Cursor rechts: Bewegt den Cursor ein Wort nach rechts. Strg+Cursor links: Bewegt den Cursor ein Wort nach links. Ende: Bewegt den Cursor an das Ende des Feldinhaltes. Ende (2x): Bewegt den Cursor an das Ende des Eingabefeldes. Pos1: Bewegt den Cursor an den Anfang des Eingabefeldes. Pos1 (2x): Bewegt den Cursor an den Anfang des Feldinhaltes. Cursor nach unten: Springt auf das nchste Eingabefeld. Cursor nach oben: Springt auf das vorherige Eingabefeld. Bild nach unten: Springt auf das letzte Eingabefeld. Bild nach oben: Springt auf das erste Eingabefeld. Entf: Lscht das Zeichen auf der Cursorposition. Rckschritt: Lscht das Zeichen vor der Cursorposition. Strg+Y: Lscht alles ab Cursorposition. Strg+U: (Undo) Macht nderungen im aktuellen Feld rckgngig. Strg+Einfg: Kopiert den Feldinhalt in die Zwischenablage. Alt+Einfg: Kopiert die Zwischenablage in das Eingabefeld. Einfg: Wechselt vom berschreibe- in den Einfgemodus und wieder zurck. Plus-Taste (+) Erhht in Datumsfeldern das Datum um 1 Jahr. Minus-Taste (-) Vermindert in Datumsfeldern das Datum um 1 Jahr. Multiplikator (*) bergibt in Datumsfeldern das aktuelle Systemdatum 4. Bedienung des Taschenrechners: + - * / Die vier Grundrechenarten. Eingabe oder = Liefert das Ergebnis. Leertaste oder C Lscht die aktuelle Zahl. Cursor unten/oben Rollt das Papier nach oben oder unten. F2 bergibt das Ergebnis an das ursprngliche Feld. Alt+Cursortasten Verschiebt den Taschenrechner auf dem Bildschirm. Esc Schliet den Taschenrechner wieder. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 5. Tastenbelegung in Memo-Feldern: Cursor nach rechts: Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts. Cursor nach links: Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links. Strg+Cursor rechts: Bewegt den Cursor ein Wort nach rechts. Strg+Cursor links: Bewegt den Cursor ein Wort nach links. Ende: Bewegt den Cursor an das Ende der Zeile. Pos1: Bewegt den Cursor an den Anfang der Zeile. Cursor nach unten: Springt auf die nchste Zeile. Cursor nach oben: Springt auf die vorherige Zeile. Bild nach unten: Blttert zur nchsten Seite. Bild nach oben: Blttert zur vorherigen Seite. Strg+Bild unten: Geht an das Textende. Strg+Bild oben: Geht zum Textanfang. Entf: Lscht das Zeichen auf der Cursorposition. Rckschritt: Lscht das Zeichen vor der Cursorposition. Strg+Y: Lscht eine ganze Zeile. Strg+L: Lscht den gesamten Text (nach Besttigung). Strg+B: Formatiert den Absatz neu. Strg+Cursor unten: Schaltet das Scrollen ein und wieder aus. (Bei ausgeschaltetem Scrollmodus bewegt sich mit Drcken der Pfeiltasten der Cursor nach unten bzw. nach oben, bei eingeschaltetem Scrollmodus bleibt der Cursor an der Position und der Text bewegt sich statt dessen nach oben bzw. unten.) Einfg: Wechselt vom berschreibe- in den Einfgemodus und wieder zurck. 6. Die Push-Buttons: Die sogenannten Push-Buttons (also Druckknpfe) am unteren Rand jedes Bildschirms lsen jeweils eine bestimmte Aktion aus. Dabei wird mit der Eingabetaste der jeweils aktive (markierte) Button bettigt. Mit der Tabulatortaste markieren Sie den nchsten Push-Button. WICHTIG: Bei den 'Optionen' knnen Sie definieren, da bei allen Eingabe- bildschirmen der Cursor statt mit der Pfeiltaste nach unten ('') mit der EINGABETASTE in das nchste Eingabefeld springen soll. Den Push-Button bettigen Sie dann mit der Tastenkombination Strg+Eingabetaste statt wie sonst mit der Eingabetaste allein. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳 Mausbedienung 青陳陳陳陳陳陳陳 1. Allgemeine Regeln zur Mausbedienung: Generell gilt, die linke Maustaste entspricht der Eingabetaste (zur Auswahl eines Menpunkts oder zum Auslsen eines Push-Buttons) und die rechte Maustaste der Escape-Taste (zum Abbrechen einer Aktion oder zum Schlieen eines Fensters). 2. Systemmen, Arbeitsbereich, Pull-Down-Mens Auswahl eines Menpunkts : Anklicken mit linker Maustaste Schlieen eines Mens : Klick mit der rechten Maustaste Bildschirmdunkelschaltung: Verschieben des Mauszeigers in die rechte obere Ecke des Bildschirms. -> entspricht 'Alt+Eingabetaste' Beenden des Programms : Klick mit der rechten Maustaste bei bereits geschlossenem Men. Oder Klick auf 'F3=Ende' der Funktionstasten- zeile. 3. In den Bildschirm-Listen Einen Datensatz auswhlen: Anklicken mit linker Maustaste Eine Seite nach unten blttern: Klick auf den unteren Listenrand -> entspricht 'Bild nach unten' Eine Seite nach oben blttern : Klick auf den oberen Listenrand -> entspricht 'Bild nach oben' In der Liste nach unten: Festhalten der linken Maustaste am unteren Bildschirmrand. -> entspricht Festhalten der Taste 'Cursor nach unten' In der Liste nach oben : Festhalten der linken Maustaste am oberen Bildschirmrand. -> entspricht Festhalten der Taste 'Cursor nach oben' Sehr schnell nach unten: Festhalten der rechten Maustaste am unteren Bildschirmrand. -> entspricht Festhalten der Taste 'Bild nach unten' Sehr schnell nach oben : Festhalten der rechten Maustaste am oberen Bildschirmrand. -> entspricht Festhalten der Taste 'Bild nach oben' Auswahl eines Push-Buttons: Anklicken mit linker Maustaste oder: Doppelklick mit linker Maustaste auf einen Datensatz Schlieen des Bildschirms : Klick mit der rechten Maustaste DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 4. In den Eingabe-Bildschirmen In Eingabeschirmen kann durch einfaches Anklicken eines Eingabefeldes direkt dorthin gesprungen werden. Innerhalb eines Eingabefeldes kann der Cursor wiederum durch Anklicken direkt zu einer beliebigen Stelle bewegt werden. Ein Doppelklick innerhalb eines Eingabefeldes aktiviert die Vorgabe bzw. Auswahlliste, und entspricht somit der F5-Taste. Auswahl eines Push-Buttons : Anklicken mit linker Maustaste Schlieen des Eingabeschirms: Klick mit der rechten Maustaste 5. Die Maus-Symbole Bei den 'Optionen' im Untermen 'weitere Einstellungen' knnen Sie zur erweiterten Mausbedienung die Maus-Symbole aktivieren. Dann erscheint in der letzten Bildschirm-Zeile eine Reihe mit Symbolen mit folgender Bedeutung: [?] : Hilfe (entspricht F1) [#] : Der Mini-Taschenrechner (entspricht Strg+T oder Alt+F2) [] : Einfgen/berschreiben (entspricht Taste 'Einfg') [=] : Vorgabe/Auswahlliste (entspricht F5 in einem Eingabefeld) [] : Kopieren in Zwischenablage (entspricht Strg+Einfg) [] : Einfgen aus Zwischenablage (entspricht Alt+Einfg) [ ] : Inhalt der Zwischenablage (entspricht Alt+F12) DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳 Die Bildschirme 青陳陳陳陳陳陳陳陳 1. Der Hauptbildschirm Der Hauptbildschirm besteht zunchst aus einer Kopfzeile mit Programm- version, Programmbezeichnung sowie Datum und Uhrzeit. Dann folgt die Systemmenzeile, auf welche mit F10 gesprungen werden kann, um die Pull-Down-Mens auszuwhlen. Danach folgt ein groer Arbeitsbereich, wo zum einen das als Hauptkonto festgelegte Konto angezeigt wird, und zum andern die PopUp-Bildschirme fr die Bearbeitung der Daten erscheinen. Und schlielich kommt noch eine Funktionstastenzeile und eine Statuszeile fr die Statustexte. Systemmenzeile: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Zahlungen Stammdaten Optionen Hilfe 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit der F10-Taste springen Sie direkt zur Systemmenzeile. Dabei er- scheint auf dem Eintrag 'Zahlungen' ein farbiger Balken, der mit den Pfeiltasten (Cursor) rechts/links hin- und herbewegt werden kann. Bei dem gewnschten Meneintrag knnen Sie mit der Eingabetaste oder der Pfeiltaste nach unten das Pull-Down-Men aufklappen. Mit Escape oder nochmaliger F10-Taste kommen Sie wieder weg von der Systemmenzeile. Mit der Tastenkombination 'Alt' + hervorgehobener Buchstabe wird direkt das entsprechende Pull-Down-Men angewhlt und gleich aufgeklappt. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Der Arbeitsbereich: Auer der Anzeige des definierten Hauptkontos erscheint zustzlich noch eine Box mit der Seriennummer und Name und Adresse des Lizenznehmers. (bzw. bei der Demoversion ein entsprechender Hinweis). 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 Registrierte Lizenz fr: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Lizenznehmer - Adresse Adresse - PLZ Wohnort Seriennummer: DTA121970000001 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Aber diese Anzeige kann bei 'Einstellungen ja/nein' unter 'Optionen' auf Wunsch auch unterdrckt werden. Statuszeile: Auf der Statuszeile werden zum einen die Statusmeldungen ausgegeben. Statusmeldungen sind kurze Beschreibungen zu jedem Menpunkt eines Pull-Down-Mens, die erscheinen, wenn der entsprechende Menpunkt angewhlt ist. Auerdem werden auf der Statuszeile zufllig ausgewhlte Texte aus der Datei STATUS.TXT angezeigt, wenn gerade keine Statusmeldung anzuzeigen ist. --> Hinweis: Sie knnen die Datei SPRUCH.TXT in STATUS.TXT umbenennen, dann werden diese Sprche auf der Statuszeile angezeigt. Lschen Sie die Datei STATUS.TXT, dann werden berhaupt keine Texte auf die Statuszeile mehr ausgegeben. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2. Die Pull-Down-Mens Auch bei aufgeklappten Pull-Down-Mens knnen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links zum nchsten Meneintrag wechseln, wobei dann der nchste Eintrag auch sofort aufgeklappt wird. Auerdem knnen Sie sehr schnell zu einem beliebigen anderen Men gehen, indem Sie einfach den hervorgehobenen Buchstaben eingeben. Damit knnen Sie direkt zwischen verschiedenen Mens hin- und herspringen. Bei einem Menpunkt mit einem Pfeil '>>' wird bei Bettigen der Eingabe- taste oder der Pfeiltaste (Cursor) nach rechts ein Untermen mit weiteren Auswahlmglichkeiten seitlich aufgeklappt. Und zwar wird das Untermen nach links aufgeklappt, wenn rechts nicht gengend Platz vorhanden ist. Zahlungen: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Zahlungen Stammdaten Optionen Hilfe 切陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Neu... F5 Hier werden neue Zahlungsanweisungen eingegeben. bersicht F6 bersichtliche Liste aller eingegebenen Zahlungen. Bankdiskette F8 Hier wird dann die Diskette mit den ausgewhlten Logbuch Zahlungsanweisungen fr die Bank erstellt. 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Drucken >> Hier knnen verschiedene Listen zu den Zahlungen 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳 auf Schirm, Drucker oder Datei ausgegeben werden. Ende F3 Und hier wird das Programm DTA wieder beendet. 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Stammdaten: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Stammdaten Optionen Hilfe 坪陳陳陳陳陳陳陳陳朕陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Konten (eigene) Hier knnen beliebig viele eigene Konten und die Gegenkonten Konten der Zahlungsempfnger eingegeben werden. Verwend.zwecke Auerdem knnen hier Vorlagen zum Verwendungszweck Bankverzeichnis sowie Banken und beliebige Orte in Verzeichnissen Ortsverzeichnis festgehalten werden. 劃陳陳陳陳陳陳陳陳 Drucken >> Hier knnen die eingegebenen Stammdaten in Listen 劃陳陳陳陳陳陳陳陳 auf Schirm, Drucker oder Datei ausgegeben werden. Reorganisation Und hier kann in bestimmten Abstnden eine Daten- 青陳陳陳陳陳陳陳陳 Reorganisation durchgefhrt werden. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Optionen: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Optionen Hilfe 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳芯陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Farben ndern Hier knnen die Farben gendert werden. Einstellungen ja/nein >> Optionen zum ein- oder ausschalten. weitere Einstellungen >> Maus-Einstellungen, Druckertreiber, u.a. Rahmen um Hilfeschirme >> Hier knnen Sie den Rahmen um die Hilfe- Rahmen um Meldungen >> schirme, der Meldungen und der PopUp- Rahmen um PopUp-Fenster >> Fenster bestimmen. Hauptkonto festlegen Hier wird das Hauptkonto festgelegt. 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Optionen sichern Damit werden Ihre Einstellungen fr den 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 nchsten Programmstart gesichert. Hilfe: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Zahlungen Stammdaten Optionen Hilfe 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳坪陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳芯陳 Hier sind verschiedene Informationen ber Allgemeine Hilfe die Anwendung DTA abrufbar. Hilfe ber Tasten Hier finden Sie Hilfe zur Mausbedienung. Die Mausbedienung Der Hilfeindex bietet alle in DTA vorhande- Hilfeindex nen Hilfetexte in einer Liste zur Auswahl an.劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Und noch was ber DTA. ber "DTA 1.21" Hier finden Sie einen Hinweis zur Lizenz Hinweis zur Lizenz bzw. zur Shareware, den Sie bitte beachten. 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 3. Untermens der Pull-Down-Mens a) Drucken (Zahlungen) 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Alle eingegeb. Zahlungen Noch offene berweisungen Noch offene Lastschriften Erledigte berweisungen Erledigte Lastschriften 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Alle eingegeb. Zahlungen: Hier knnen alle eingegebenen berweisungen und Lastschriften, egal ob noch offen oder bereits erledigt, in einer Liste auf dem Drucker, auf einer Druckdatei oder auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Noch offene berweisungen: Hier kann eine Liste der noch offenen berweisungen auf dem Drucker, auf einer Druckdatei oder auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Noch offene Lastschriften: Hier kann eine Liste der noch offenen Lastschriften auf dem Drucker, auf einer Druckdatei oder auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Erledigte berweisungen: Hier werden alle bereits erledigten berweisungen in einer Liste auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. Erledigte Lastschriften: Hier werden alle bereits erledigten Lastschriften in einer Liste auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 b) Drucken (Stammdaten) 敖陳陳陳陳陳陳陳陳 Konten (eigene) Gegenkonten Verwend.zwecke Bankverzeichnis Ortsverzeichnis 青陳陳陳陳陳陳陳陳 Konten (eigene): Hier kann eine Liste smtlicher eingegebenen eigenen Konten auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben werden. Gegenkonten: Hier kann eine Liste smtlicher eingegebenen Gegenkonten auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben werden. Verwend.zwecke: Hier kann eine Liste smtlicher eingegebener Vorlagen zum Verwendungs- zweck auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben werden. Bankverzeichnis: Hier kann eine Liste smtlicher eingegebenen Banken auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben werden. Ortsverzeichnis: Hier kann eine Liste smtlicher eingegebenen Orte auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben werden. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 c) Einstellungen ja/nein 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 劾 Erstes Men offen nach Start Hauptschlich Lastschriften 劾 Internationaler Codepage 850 PopUp fr Memo vergrern 劾 Warnton bei den Meldungen 劾 Warnungen vor Abbruch, usw. 劾 Automatischer Cursor-Sprung 劾 Prfungen bei Eingabefeldern Weiter mit Eingabe statt '' 劾 Rundlauf bei Auswahlschirmen 劾 Schatten bei PopUp-Schirmen 劾 Schatten bei Pull-Down-Mens Schatten invers (LCD-Schirm) 劾 Registrierhinweis anzeigen 劾 Statuszeile anzeigen 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Erstes Men offen nach Start: Hier knnen Sie whlen, ob das erste Men 'Zahlungen' nach dem Start von DTA gleich aufgeklappt erscheinen soll oder nicht. Hauptschlich Lastschriften: Hier kann definiert werden, ob hauptschlich berweisungen (wenn nicht selektiert) oder ob hauptschlich Lastschriften (wenn selektiert) mit DTA bearbeitet werden. - Dieser Punkt ist zunchst NICHT selektiert - Internationaler Codepage 850: Bei neueren DOS-Versionen und bei OS/2 wird bei der Installation der internationale Codepage 850 eingerichtet. Da dieser Codepage ein paar Sonderzeichen zur Grafikgestaltung nicht kennt, haben die Rahmen der PopUp-Fenster dann an den Ecken unschne Sonderzeichen anstatt der entsprechenden Grafikelemente. Hier kann nun eingestellt werden, ob der internationale Codepage 850 verwendet wird oder nicht. PopUp fr Memo vergrern: Hier kann das Memo-Fenster zur Anzeige des Memo-Inhaltes vergrert werden. - Dieser Punkt ist zunchst NICHT selektiert - Warnton bei den Meldungen: Hier knnen Sie whlen, ob bei den Fehlermeldungen ein kleiner Warnton ertnen soll oder nicht. Warnungen vor Abbruch, usw.: Hier knnen Sie whlen, ob bei bestimmten Aktionen vorher eine Besttigung verlangt wird oder nicht. (Bei kritischen Aktionen wie 'Lschen' wird in jedem Fall vorher eine Besttigung gefordert.) Automatischer Cursor-Sprung: Hier knnen Sie bestimmen, ob der Cursor nach der Eingabe eines Feldes in das nchste Feld weiterspringt oder im aktuellen Eingabefeld bleibt. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Prfungen bei Eingabefeldern: Hier knnen bestimmte Prfungen bei den Eingabefeldern aktiviert oder unterdrckt werden. Weiter mit Eingabe statt '': Hier knnen Sie whlen, ob mit der Eingabetaste der Cursor in das nchste Eingabefeld springen soll statt wie sonst mit der Cursortaste (Pfeiltaste) nach unten. Den Push-Button bettigen Sie dann mit der Tastenkombination Strg+Eingabetaste statt wie sonst mit der Eingabe- taste allein. - Dieser Punkt ist zunchst NICHT selektiert - Rundlauf bei Auswahlschirmen: Hier whlen Sie, ob der farbige Balken in Mens nach dem letzten Eintrag wieder nach oben geht oder unten stehen bleibt. Schatten bei PopUp-Schirmen: Hier knnen Sie whlen, ob die PopUp-Schirme (Hilfeschirme, Meldungen und andere PopUp-Fenster) mit einem Schatten hinterlegt werden oder nicht. Schatten bei Pull-Down-Mens: Hier knnen Sie whlen, ob auch die Pull-Down-Mens mit einem Schatten hinterlegt werden oder nicht. Schatten invers (LCD-Schirm): Hier kann die Darstellung des Schattens invertiert werden, das heit, schwarz und wei werden vertauscht. Das ist eigentlich nur bei LCD- Bildschirmen wichtig, da diese ihrerseits die Farben invers dar- stellen. Der (schwarze) Schatten erscheint also zunchst wei und ein hier invertierter (also weier) Schatten wieder schwarz. - Dieser Punkt ist zunchst NICHT selektiert - Registrierhinweis anzeigen: Hier bestimmen Sie, ob der Registrierhinweis mit der Seriennummer bzw. der Shareware-Hinweis angezeigt wird oder nicht. Statuszeile anzeigen: Hier bestimmen Sie, ob die Statuszeile (eine kleine Hilfezeile unten am Bildschirm) angezeigt werden soll oder nicht. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 d) weitere Einstellungen 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 劾 Mausbedienung aktiv 劾 Maus-Symbole zeigen 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Drucker auswhlen Bildschirmschoner 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Mausbedienung aktiv: Hier knnen Sie festlegen, ob diese Anwendung DTA mit der Maus bedient werden knnen soll oder nicht. Voraussetzung dazu ist eine installierte Maus und ein unter DOS funktionierender Maustreiber. Sie knnen testen, ob die Voraussetzungen erfllt sind, indem Sie den DOS-Editor starten. Der DOS-Editor ist dann nmlich auch mit der Maus bedienbar. Maus-Symbole zeigen: Hier bestimmen Sie, ob in der letzten Bildschirm-Zeile eine Reihe mit Symbolen zur erweiterten Mausbedienung angezeigt werden oder nicht. Die Symbole haben folgende Bedeutung: [?] : Hilfe (F1) [#] : Der Mini-Taschenrechner (Strg+T oder Alt+F2) [] : Einfgen/berschreiben (Taste 'Einfg') [=] : Vorgabe/Auswahlliste (F5 in einem Eingabefeld) [] : Kopieren in Zwischenablage (Strg+Einfg) [] : Einfgen aus Zwischenablage (Alt+Einfg) [ ] : Inhalt der Zwischenablage (Alt+F12) Drucker auswhlen: Hier knnen Sie aus einer Liste definierter Drucker einen entsprech- enden auswhlen oder die Drucker-Steuerbefehle des Druckers ndern. Sie knnen auch neue Drucker mit den entsprechenden Drucker-Steuer- befehlen anlegen, falls Ihr Drucker in der Liste nicht vorhanden ist. Bildschirmschoner: Hier knnen Sie einen sogenannten Bildschirmschoner einstellen, so da nach einer bestimmten Zeit ohne Aktivitt am Computer der Bildschirm von selbst dunkelgeschaltet wird. Bitte beachten Sie, da der Bild- schirmschoner nur aktiv ist, wenn auch die Uhr luft. (Bei offenem Pull-Down-Men z.B. luft die Uhr nicht). DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 e) Rahmen (Hilfe, Meldungen, PopUp) 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳 劾 ohne Rahmen einfach 敖陳陳 doppelt 浜様様 gemischt 苗陳陳 gemischt 斃様様 versetzt 斃様様 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Hier legen Sie fest, welcher Rahmen fr die Hilfeschirme, die Meldungen und die PopUp-Fenster verwendet werden soll. Dazu bewegen Sie den farbigen Balken mit den Pfeiltasten auf den gewnschten Rahmen und besttigen die Wahl mit der Eingabetaste. Der gewhlte Rahmen ist dann mit einem Hkchen markiert. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 4. Die PopUp-Bildschirme Bei verschiedenen Aktionen wird ein sogenannter PopUp-Bildschirm ge- ffnet. Ein PopUp-Bildschirm wird ber den bestehenden Hauptbildschirm gelegt und wirft einen Schatten (um einen dreidimensionalen Effekt zu bekommen). Whrend eines geffneten PopUp-Bildschirms ist der Hintergrund inaktiv. Es gelten die Beschreibungen und Knpfe (Push-Buttons) auf dem PopUp- Bildschirm. Es ist auch mglich, ber einem geffneten PopUp-Bildschirm einen oder sogar mehrere weitere PopUp-Bildschirme zu ffnen. Dabei gilt immer, der oberste Bildschirm ist der aktive. Beim Schlieen des obersten wird der nchste darunter wieder aktiv und so weiter. Das gleiche gilt auch fr Hilfeschirme und Fehlermeldungen. Diese sind ebenfalls PopUp-Bildschirme. Also wichtig: Bei Erscheinen einer Fehlermeldung oder eines Hilfeschirms kann erst weitergearbeitet werden, wenn diese Fehlermeldung / Hilfeschirm wieder geschlossen wurde (mit Escape oder der Eingabetaste). a) Der Taschenrechner Mit der Tastenkombination Alt+F2 (oder auch mit Strg+T) erscheint ein kleiner Mini-Taschenrechner, mit dem Sie Berechnungen in den vier Grund- rechenarten durchfhren knnen. 敖陳陳陳陳陳陳 0.00 0.00 Die letzten 6 eingegebenen Zahlen und Ergebnisse 0.00 werden hier auf der Papierrolle angezeigt. 0.00 Diese Papierrolle kann mit den Cursortasten nach 0.00 unten und oben gerollt werden. 0.00 斃様様様様様様様 Das Ergebnis am Ende wird mit der F2-Taste an das 0.00 Feld bergeben, von dem aus dieser Taschenrechner 塒様様様様様様様 aufgerufen wurde. brigens kann der Taschenrechner auf dem Bildschirm beliebig verschoben werden. Dazu verwenden Sie die Tastenkombinationen Alt+Pfeiltaste. Zum Beispiel verschiebt Alt+'' den Taschenrechner eine Zeile nach unten. Die neue Position des Taschenrechners wird auch beim nchsten Aufruf des Rechners (auch nach Neustart von DTA) beibehalten. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 b) Zahlungsanweisung eingeben BERWEISUNGSAUFTRAG AN Landesgirokasse Leonberg BLZ 600 501 01 Datum: 01.11.1997 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Empfnger ........................... ........................... 浜Kto.-Nr. Empfnger融 浜Bankleitzahl融 .......... 把陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳超 .......... 藩様様様様様様様様様夕 藩様様様様様様夕 bei (Kreditinstitut) ........................... 団陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳追様様様様様様様Betrag: DM.Pf様 ......... 団Verwendungszweck陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳槌様様様様様様様様様様様様様様夕 ........................... ........................... 団Auftraggeber陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳調 Erich Schuster -COMSIA- 71229 Leonberg Kto.-Nr. 8980294 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 F5=Auswahlliste Datum: Hier wird das aktuelle Systemdatum vorgegeben, welches aber einfach berschrieben werden kann. Dieses Datum dient als Flligkeitsdatum. Format: TT.MM.JJJJ TT=Tag MM=Monat JJJJ=Jahr Das Jahrhundert brauchen Sie brigens nicht mit einzugeben. Es gengt einfach die Eingabe von z.B. '01.11.97'. Das Jahrhundert '19' wird dann automatisch vor das Jahr gesetzt. Mit F5 (oder Mausklick auf 'Datum') erscheint eine PopUp-Liste mit der Mglichkeit, aus der einmaligen Zahlungsanweisung einen Dauerauftrag zu machen. Empfnger: Hier mu der Zahlungsempfnger eingegeben werden. Mit F5 erhalten Sie eine Liste aller eingegebenen Gegenkonten, von der Sie das gewnschte Empfngerkonto auswhlen knnen. Dabei werden dann gleich alle relevanten Felder gefllt. Empfnger (2. Feld): Hier kann z.B. der Ort des Empfngers eingegeben werden. Mit F5 erhalten Sie eine Liste der eingegebenen Orte, von der Sie den gewnschten Ort auswhlen knnen. Ist der hier eingegebene Ort noch nicht im PLZ+Ortsverzeichnis enthalten, dann kann mit F5 (nach Besttigung) oder F8 (ohne Besttigung) der Ort in dieses Verzeichnis bernommen werden. Kto.-Nr. Empfnger: Hier mu die Kontonummer des Zahlungsempfngers eingegeben werden. Mit F5 (oder Mausklick auf 'Kto.-Nr.') erhalten Sie hier ebenfalls eine Liste aller eingegebenen Gegenkonten, von der Sie das gewnschte Empfngerkonto auswhlen knnen. Dabei werden dann gleich alle relevanten Felder gefllt. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Bankleitzahl: Hier mu die Bankleitzahl der Bankverbindung des Zahlungs- empfngers eingegeben werden. Mit F5 (oder Mausklick auf 'Bankleitzahl') erhalten Sie eine Liste aller eingegebenen Banken, von der Sie die ge- wnschte Bank auswhlen knnen. Mit F8 kann eine noch nicht vorhandene BLZ in das BLZ-Verzeichnis ber- nommen werden. bei (Kreditinstitut): Hier wird bei Auswahl der Bankleitzahl ber F5 automatisch die Bezeichnung der Bank eingestellt. Betrag: Hier mu der entsprechende Betrag dieser Zahlungsanweisung ein- gegeben werden. Format: DM.Pf DM=Betrag in DM Pf=Pfennig Verwendungszweck: Hier knnen Sie zwei Felder mit Informationen fr den Zahlungsempfnger eingeben, z.B. Kundennummer oder Rechnungsnummer. Mit F5 erhalten Sie eine Liste der eingegebenen Vorlagen zum Verwendungs- zweck, von der Sie den gewnschten Text auswhlen knnen. Ist der hier eingegebene Text noch nicht in der Vorlagen-Datenbank ent- halten, dann wird mit F5 (nach Besttigung) oder F8 (ohne Besttigung) dieser Text in die Vorlagen-Datenbank bernommen. Auftraggeber: Hier wird der Name des Auftraggebers angezeigt. Das ist zunchst der Inhaber des als Hauptkonto definierten Kontos. Kto.-Nr.: Hier wird die Nummer des Hauptkontos vorgegeben. Mit F5 (oder Mausklick auf 'Kto.-Nr.') kann aus einer Liste aller einge- gebenen Konten ein anderes Konto als Auftraggeberkonto ausgewhlt werden. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und alle Eingaben gesichert. Mit wird die Eingabe OHNE SICHERUNG DER EINGABEN abgebrochen. Es erfolgt allerdings vorher eine Rckfrage zur Besttigung. Die Escape- Taste (Esc) bewirkt brigens genau das gleiche. Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das Sie freien Flietext fr beliebige Kommentare zu der jeweiligen Zahlung eingeben knnen. Mit der Tastenkombination 'Alt+M' knnen Sie das Memo-Fenster sehr schnell aufrufen, ohne vorher den Push-Button zu markieren. Mit erscheint eine PopUp-Liste mit der Mglichkeit, die Zahlungsanweisung in eine Einziehung (Lastschrift) oder eine Abbuchung oder wieder in eine berweisung zu ndern. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 c) Liste der Zahlungen (bersicht) 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 * Gegenkonto-Name Verwendungszweck Betrag Flligkeit ZA Erl 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 .................. ..................... ......... 01.11.1997 > .................. ..................... ......... 01.05.1997 .................. ..................... ......... 15.01.1998 E 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Hier werden smtliche Zahlungen in einer bersichtlichen Liste aufge- listet. Aus dieser Liste knnen die Daten wieder gendert, neue Zahlungs- anweisungen angelegt oder bestimmte Datenstze gelscht werden. Geben Sie einfach einen Buchstaben ein, dann wird automatisch zur ersten Zahlung gesprungen, dessen Gegenkonto-Name mit diesem Buchstaben beginnt. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Die Push-Buttons in dieser Liste knnen Sie bettigen, indem Sie mit der Tabulatortaste die farbige Markierung auf den gewnschten Push-Button hinbewegen, und dann mit der Eingabetaste besttigen. Es geht aber auch schneller, wenn Sie einfach den entsprechenden Hotkey bentzen. Das ist bei die Escape-Taste (Esc) und bei allen anderen Push-Buttons die Tastenkombination Alt+Grobuchstabe. Mit wird die Verarbeitung abgebrochen und die Liste wieder geschlossen. Mit knnen Sie eine neue Zahlungsanweisung anlegen, wobei auch die aktuelle Zahlungsanweisung kopiert werden kann. Mit knnen Sie die Daten der aktuellen (markierten) Zahlungs- anweisung wieder ndern. Bitte beachten Sie, da bei nderung einer be- reits erledigten Zahlungsanweisung der Status wieder auf 'nicht erledigt' gendert wird. Mit werden die Daten der aktuellen Zahlungsanweisung einfach nur angezeigt. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様様与 Filter setzen F5=Auswahl 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Eigenkonto : 8980294 Auftragsart: berweisung Erledigt ? : N (J/N) 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様踊 ...womit Sie nur noch die Datenstze zu einem bestimmten Konto und einer bestimmten Auftragsart (berweisung, Einziehung, Abbuchung oder ALLE) anzeigen lassen knnen. Auerdem knnen Sie definieren, ob nur die bereits erledigten, alle noch NICHT erledigten oder ALLE Zahlungen in der Liste angezeigt werden sollen. Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das Sie freien Flietext fr beliebige Kommentare zu der jeweiligen Zahlung eingeben knnen. Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様様様与 Den aktuellen Datensatz lschen Alle MARKIERTE Zahlungen lschen Erledigte berweisungen lschen Erledigte Einziehungen lschen Erledigte Abbuchungen lschen ALLE erledigte Zahlungen lschen Alle Daten in der Liste lschen 斥様様様様様様様様様様様様様様様様踊 ...womit bestimmte Zahlungen wieder aus dem Bestand entfernt werden knnen. --> Hinweis: Mit der Lsch-Taste (Entf) wird der aktuelle Datensatz ge lscht (nach einer Besttigung), ohne da vorher dieser PopUp-Schirm aufgerufen wird. --> Hinweis: Mit der Leertaste wird der aktuelle Datensatz markiert bzw. wieder entmarkiert. Dabei erscheint links an der Zeile ein kleines Markierungszeichen (Pfeil). Die markierten Zahlungen knnen dann alle auf einmal gelscht werden. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 d) Bankdiskette erstellen 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 * Gegenkonto - Name Verwendungszweck Betrag Flligkeit ZA 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 .................... ...................... ......... 01.11.1997 > .................... ...................... ......... 15.11.1997 .................... ...................... ......... 10.12.1997 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Hier werden alle noch offenen Zahlungen in einer bersichtlichen Liste aufgelistet. Es werden zunchst die gewnschten Zahlungen ausgewhlt, und dann fr diese eine Bankdiskette erstellt. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Die Push-Buttons in dieser Liste knnen Sie bettigen, indem Sie mit der Tabulatortaste die farbige Markierung auf den gewnschten Push-Button hinbewegen, und dann mit der Eingabetaste besttigen. Es geht aber auch schneller, wenn Sie einfach den entsprechenden Hotkey bentzen. Das ist bei die Escape-Taste (Esc) und bei allen anderen Push-Buttons die Tastenkombination Alt+Grobuchstabe. Mit wird die Verarbeitung abgebrochen und die Liste wieder geschlossen. Mit wird dann eine Diskette fr den Datentrgeraustausch mit der Bank erstellt. Die Diskette enthlt dann eine Datei DTAUS1 mit Zahlungsanweisungen fr jede der markierten Datenstze. Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様与 Aktuellen Datensatz whlen Alle Datenstze auswhlen Fllige Datenstze whlen Keine Datenstze auswhlen 斥様様様様様様様様様様様様様踊 ...womit verschiedene Datenstze ausgewhlt werden knnen. Dabei erscheint links an der Zeile ein kleines Markierungszeichen (Pfeil). Bei der Erstellung der Bankdiskette werden nur die markierten Daten- stze bercksichtigt. --> Hinweis: Mit der Leertaste wird der aktuelle Datensatz sofort markiert bzw. wieder entmarkiert, ohne da dieser PopUp-Schirm aufgerufen werden mu. Mit werden die Daten der aktuellen Zahlungsanweisung einfach nur angezeigt. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様様与 Filter setzen F5=Auswahl 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Eigenkonto : 8980294 Auftragsart: berweisung 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様踊 ...womit ein anderes Konto und Auftragsart gewhlt werden kann. Es werden dann nur noch die Datenstze zu diesem Konto und dieser Auftragsart (berweisung, Einziehung oder Abbuchung) angezeigt. Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das Sie freien Flietext fr beliebige Kommentare zu der jeweiligen Zahlung eingeben knnen. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 e) Konto eingeben 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Konto eingeben F5=Auswahlliste 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Kontoinhaber: ........................... PLZ Wohnort: ........................... Beschreibung: ........................... Konto-Nummer: .......... BLZ: .......... Bankdiskette erstellen auf Laufwerk A: Eine Sicherungsdiskette erstellen? J Anzahl der Begleitzettel-Ausdrucke: 1 Eine Liste der Zahlungen ausdrucken? J 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Kontoinhaber: Hier geben Sie den Namen des Kontoinhabers ein. PLZ Wohnort: Hier knnen Sie noch den Wohnort des Kontoinhabers eingeben. Mit F5 erhalten Sie eine Liste aller eingegebenen Orte, von der Sie den gewnschten Ort auswhlen knnen. Ist der hier eingegebene Ort noch nicht im PLZ+Ortsverzeichnis enthalten, dann kann mit F5 (nach Besttigung) oder F8 (ohne Besttigung) der Ort in dieses Verzeichnis bernommen werden. Beschreibung: Hier knnen Sie eine Beschreibung zu diesem Konto eingeben, z.B.: 'Gehaltskonto' oder 'Geschftskonto'. Konto-Nummer: Hier mu die Kontonummer zu diesem Konto eingegeben werden. BLZ: Und hier mu die Bankleitzahl zu dieser Bankverbindung eingegeben werden. Mit F5 erhalten Sie eine Liste aller eingegebenen Banken, von der Sie die gewnschte BLZ auswhlen knnen. Mit F8 kann eine noch nicht vorhandene BLZ in das BLZ-Verzeichnis ber- nommen werden. Bankdiskette erstellen auf Laufwerk: Hier mu eingegeben werden, in welchem Laufwerk die Bankdiskette erstellt werden soll. Vorgegeben ist das Laufwerk A:, eingegeben werden kann aber auch das Laufwerk B:. Eine Sicherungsdiskette erstellen?: Hier mu eingegeben werden, ob nach dem Erstellen der Bankdiskette eine Sicherungsdiskette der Bankdiskette erstellt werden soll oder nicht. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Anzahl der Begleitzettel-Ausdrucke: Hier mu die Anzahl der Begleitzettel eingegeben werden, die beim Erstellen der Bankdiskette erzeugt werden sollen. Eine Liste der Zahlungen ausdrucken?: Hier mu eingegeben werden, ob nach dem Erstellen der Bankdiskette eine Liste mit den erzeugten berweisungen ausgedruckt werden soll. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und alle Eingaben gesichert. Mit wird die Eingabe OHNE SICHERUNG DER EINGABEN abgebrochen. Es erfolgt allerdings vorher eine Rckfrage zur Besttigung. Die Escape- Taste (Esc) bewirkt wiederum genau das gleiche. Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das Sie freien Flietext fr beliebige Kommentare zu dem jeweiligen Konto eingeben knnen. Mit der Tastenkombination 'Alt+M' knnen Sie das Memo-Fenster sehr schnell aufrufen, ohne vorher den Push-Button zu markieren. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 f) Liste der eigenen Konten 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Kontoinhaber Konto-Nr. BLZ Kontobeschreibung 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 ....................... .......... .......... ...................... ....................... .......... .......... ...................... ....................... .......... .......... ...................... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Hier werden die eingegebenen eigenen Konten in einer bersichtlichen Liste aufgelistet. Aus dieser Liste knnen die Daten wieder gendert, neue Konten angelegt oder bestimmte Datenstze gelscht werden. Geben Sie einfach einen Buchstaben ein, dann wird automatisch zum ersten Konto gesprungen, dessen Inhaber-Name mit diesem Buchstaben beginnt. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Die Push-Buttons in dieser Liste knnen Sie bettigen, indem Sie mit der Tabulatortaste die farbige Markierung auf den gewnschten Push-Button hinbewegen, und dann mit der Eingabetaste besttigen. Es geht aber auch schneller, wenn Sie einfach den entsprechenden Hotkey bentzen. Das ist bei die Escape-Taste (Esc) und bei allen anderen Push-Buttons die Tastenkombination Alt+Grobuchstabe. Mit wird die Verarbeitung abgebrochen und die Liste wieder geschlossen. Mit knnen Sie ein neues Konto anlegen, mit die Daten des aktuellen (markierten) Kontos wieder ndern. Mit werden die Daten des aktuellen Kontos einfach nur ange- zeigt. Hier gibt es zustzlich zu 'Alt+Z' noch einen zweiten Hotkey, nmlich die Leertaste. Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das Sie freien Flietext fr beliebige Kommentare zu dem jeweiligen Konto eingeben knnen. Mit (oder der Taste 'Entf') wird das aktuelle Konto wieder aus dem Bestand entfernt. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 g) Gegenkonto eingeben 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Gegenkonto eingeben F5=Auswahlliste 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Kontoinhaber: ........................... PLZ Wohnort: ........................... Kundennummer: ........... Beschreibung: ........................... Telefon-Nr. : ............... Telefax-Nr. : ............... Konto-Nummer: .......... BLZ: .......... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Kontoinhaber: Hier geben Sie den Namen des Kontoinhabers ein. PLZ Wohnort: Hier knnen Sie noch den Wohnort des Kontoinhabers eingeben. Mit F5 erhalten Sie eine Liste aller eingegebenen Orte, von der Sie den gewnschten Ort auswhlen knnen. Ist der hier eingegebene Ort noch nicht im PLZ+Ortsverzeichnis enthalten, dann kann mit F5 (nach Besttigung) oder F8 (ohne Besttigung) der Ort in dieses Verzeichnis bernommen werden. Kundennummer: Hier knnen Sie eine Kundennummer zu diesem Konto eingeben. Das kann bei berweisungen Ihre Kundennr. beim Zahlungsempfnger oder bei Lastschriften die Kundennummer des Zahlungspflichtigen bei Ihnen sein. Die Kundennummer wird mit dem Zahlungssatz auf die Bankdiskette gestellt. Beschreibung: Hier knnen Sie eine Beschreibung zu diesem Konto eingeben, z.B.: den Verwendungszweck. Diese Beschreibung dient nur zum schnelleren Auffinden des gewnschten Gegenkontos aus der PopUp-Liste mit der F5-Taste bei der Eingabe einer Zahlungsanweisung. Telefon-Nr./Telefax-Nr.: Hier knnen Sie noch die Telefon- und Fax-Nummer des Kontoinhabers eingeben. Konto-Nummer: Hier mu nun die Kontonummer zu diesem Konto eingegeben werden. BLZ: Und hier mu die Bankleitzahl zu dieser Bankverbindung eingegeben werden. Mit F5 erhalten Sie eine Liste aller eingegebenen Banken, von der Sie die gewnschte BLZ auswhlen knnen. Mit F8 kann eine noch nicht vorhandene BLZ in das BLZ-Verzeichnis ber- nommen werden. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und alle Eingaben gesichert. Mit wird die Eingabe OHNE SICHERUNG DER EINGABEN abgebrochen. Es erfolgt allerdings vorher eine Rckfrage zur Besttigung. Die Escape- Taste (Esc) bewirkt wiederum genau das gleiche. Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das Sie freien Flietext fr beliebige Kommentare zu dem jeweiligen Konto eingeben knnen. Mit der Tastenkombination 'Alt+M' knnen Sie das Memo-Fenster sehr schnell aufrufen, ohne vorher den Push-Button zu markieren. Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様様与 Vorgaben F5=Auswahlliste 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Verwendungszweck: ........................... ........................... Betrag: ......... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様踊 ...wo der Verwendungszweck und der Betrag vorgegeben werden knnen. Mit der Tastenkombination 'Alt+V' knnen Sie diesen PopUp-Schirm sehr schnell aufrufen, ohne vorher den Push-Button zu markieren. Mit F5 erhalten Sie eine Liste der eingegebenen Vorlagen zum Verwendungszweck, von der Sie den gewnschten Text auswhlen knnen. Ist der hier eingegebene Text noch nicht in der Vorlagen-Datenbank enthalten, dann wird mit F5 (nach Besttigung) oder F8 (ohne Be- sttigung) dieser Text in die Vorlagen-Datenbank bernommen. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 h) Liste der Gegenkonten 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Kontoinhaber Konto-Nr. BLZ Verwendungszweck 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 ....................... .......... .......... ...................... ....................... .......... .......... ...................... ....................... .......... .......... ...................... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Hier werden die Gegenkonten (das ist fr eine berweisung das Konto des Empfngers und fr Lastschriften das Konto des Auftraggebers) in einer bersichtlichen Liste aufgelistet. Aus dieser Liste knnen die Daten wieder gendert, neue Konten angelegt oder bestimmte Datenstze gelscht werden. Geben Sie einfach einen Buchstaben ein, dann wird automatisch zum ersten Konto gesprungen, dessen Inhaber-Name mit diesem Buchstaben beginnt. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Die Push-Buttons in dieser Liste knnen Sie bettigen, indem Sie mit der Tabulatortaste die farbige Markierung auf den gewnschten Push-Button hinbewegen, und dann mit der Eingabetaste besttigen. Es geht aber auch schneller, wenn Sie einfach den entsprechenden Hotkey bentzen. Das ist bei die Escape-Taste (Esc) und bei allen anderen Push-Buttons die Tastenkombination Alt+Grobuchstabe. Mit wird die Verarbeitung abgebrochen und die Liste wieder geschlossen. Mit knnen Sie ein neues Konto anlegen, mit die Daten des aktuellen (markierten) Kontos wieder ndern. Mit werden die Daten des aktuellen Kontos einfach nur ange- zeigt. Hier gibt es zustzlich zu 'Alt+Z' noch einen zweiten Hotkey, nmlich die Leertaste. Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das Sie freien Flietext fr beliebige Kommentare zu dem jeweiligen Konto eingeben knnen. Mit (oder der Taste 'Entf') wird das aktuelle Konto wieder aus dem Bestand entfernt. --> Hinweis: Mit der Tastenkombination 'Alt+V' wird hier auch der PopUp- Schirm 'Vorgaben' fr das entsprechende Gegenkonto geffnet. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 i) Druckertreiber 斃様様様様様様様様様様様様様様与 Drucker 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Standard / Nadeldrucker Canon LBP-4 / LBP-8 Epson Stylus Color HP-DeskJet 500/510/520 HP-LaserJet II/III/IV HP-ThinkJet (Altern.Mode) IBM Proprinter (Nadeldr.) NEC P6 (Nadeldrucker) 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様踊 Hier werden die eingegebenen Druckertreiber in einer bersichtlichen Liste aufgelistet. Aus dieser Liste knnen dann die Drucker-Steuerbefehle gendert und gelscht sowie neue Druckertreiber angelegt werden. Geben Sie einfach einen Buchstaben ein, dann wird automatisch zum ersten Druckertreiber gesprungen, der mit diesem Buchstaben beginnt. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Die Push-Buttons in dieser Liste knnen Sie bettigen, indem Sie mit der Tabulatortaste die farbige Markierung auf den gewnschten Push- Button hinbewegen, und dann mit der Eingabetaste besttigen. Schneller geht's aber, wenn Sie einfach den entsprechenden Hotkey bentzen. Das ist bei die Escape-Taste (Esc), bei allen anderen Push-Buttons die Tastenkombination Alt+Grobuchstabe. Mit wird die Verarbeitung abgebrochen und die Liste wieder geschlossen. Mit knnen Sie neue Druckertreiber anlegen und mit die Steuerbefehle des aktuellen Druckertreibers ndern (siehe nchste Seite). Mit wird der markierte Druckertreiber fr die Ausdrucke verwendet. --> Hinweis: Hier ist der Hotkey einfach die Leertaste (anstatt 'Alt+D'). Mit (oder der Taste 'Entf') wird der markierte Drucker- treiber wieder aus dem Bestand entfernt. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Druckertreiber ndern oder neu anlegen 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Drucker Standard / Nadeldrucker auf LPT1 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Reset : CHR(27)+"@"+CHR(27)+"P"+CHR(18) ................ NS : CHR(12) ........................................ Schmal1 : CHR(15) ........................................ Schmal0 : CHR(18) ........................................ Anzahl - Zeilen pro Seite: 62 - Zeichen pro Zeile: 120 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 F5=Escape-Zeichen 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Generell gelten folgende Regeln: - ASCII-Steuerzeichen wie z.B. das Escape-Zeichen werden immer mit CHR und dem entsprechenden ASCII-Code als Zahl in Klammern eingegeben. Beispiel fr das Escape-Zeichen: CHR(27) - Nachfolgende Steuerzeichen, die nicht ber den ASCII-Code angegeben sind, mssen in doppelten Hochkommas stehen. Beispiel: "@" - Mehrere aufeinanderfolgende Steuerzeichen werden mit dem Pluszeichen verkettet. Beispiel: CHR(27)+"@"+CHR(27)+"P"+CHR(18) oder: CHR(27)+"E"+CHR(27)+"(s10H" - Das Steuerzeichen fr Escape CHR(27) kann mit der F5-Taste an das Ende des bisherigen Feldeintrags angehngt werden. Reset: Hier geben Sie den Steuerbefehl (Escape-Sequenz) ein, den dieser Drucker zum RESET (Zurcksetzen) verwendet. NS (Neue Seite): Hier geben Sie den Steuerbefehl ein, den dieser Drucker zum Seitenvorschub verwendet. Schmal1: Hier geben Sie den Steuerbefehl ein, den dieser Drucker zum Einschalten der Schmalschrift verwendet. Schmal0: Hier geben Sie den Steuerbefehl ein, den dieser Drucker zum Ausschalten der Schmalschrift verwendet. Anzahl Zeilen pro Seite: Hier geben Sie ein, wieviele Zeilen dieser Drucker auf eine Seite drucken kann. Anzahl Zeichen pro Zeile: Hier geben Sie ein, wieviel Zeichen in Schmalschrift dieser Drucker in eine Zeile drucken kann. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und alle Eingaben gesichert. Mit wird die Eingabe OHNE SICHERUNG DER EINGABEN abge- brochen. Es erfolgt vorher eine Rckfrage zur Besttigung. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 j) Dateienverzeichnis 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Verzeichnis: C:\DTA\ 劃陳陳陳陳陳陳 Dateien: 56 Bytes: 2894845 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Dateiname Datum Uhrzeit Bytes Attr 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 BANKEN DAT 01.11.1997 12:00:00 674479 A BANKEN DTA 01.11.1997 12:00:00 808487 A BANKEN NTX 01.11.1997 12:00:00 193536 A DRUCKER DAT 01.11.1997 12:00:00 668 A DRUCKER DTA 01.11.1997 12:00:00 9323 A DRUCKER NTX 01.11.1997 12:00:00 2048 A DTA-BAK EXE 01.11.1997 12:00:00 9622 A DTA DBT 01.11.1997 12:00:00 89273 A DTA EXE 01.11.1997 12:00:00 727602 A DTA GRP 01.11.1997 12:00:00 3814 A DTA HLP 01.11.1997 12:00:00 6890 A 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Diese Verzeichnisliste dient dem komfortablen Bearbeiten von Dateien. So knnen Sie hier sehr einfach eine oder mehrere Dateien kopieren, umbenennen oder lschen, indem der farbige Balken auf die gewnschte Datei bewegt wird (mit den Pfeiltasten) und dann der entsprechende Push-Button mit der Eingabetaste bettigt wird. Sollen mehrere Dateien auf einmal kopiert oder gelscht werden, dann mssen diese zunchst markiert werden. Das geschieht mit dem Push-Button oder mit der Leertaste. Alle Dateien eines Verzeichnisses auf einmal werden mit markiert und wieder entmarkiert. Geben Sie einfach einen Buchstaben ein, dann springt der farbige Balken auf die erste Datei, die mit diesem Buchstaben beginnt. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Die Push-Buttons in dieser Liste knnen Sie bettigen, indem Sie mit der Tabulatortaste die farbige Markierung auf den gewnschten Push- Button hinbewegen, und dann mit der Eingabetaste besttigen. Schneller geht's aber, wenn Sie einfach den entsprechenden Hotkey bentzen. Das ist bei die Escape-Taste (Esc), bei allen anderen Push-Buttons die Tastenkombination Alt+Grobuchstabe. Mit wird die Verarbeitung beendet und die Liste wieder geschlossen. Mit wird eine Datei angezeigt. Mit knnen eine oder mehrere Dateien kopiert werden, mit kann eine Datei umbenannt werden, und mit knnen eine oder mehrere Dateien gleichzeitig gelscht werden. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit wird die aktuelle Datei zum Kopieren oder Lschen markiert. Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様 Verzeichnis whlen... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 .. BACKUP TEMP TEXTE 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 斥様様様様様様様様様様様 ...wo die vorhandenen Unterverzeichnisse aufgelistet werden. Hier knnen Sie nun ein Unterverzeichnis des aktuellen Verzeichnisses selektieren, mit '..' das bergeordnete Verzeichnis whlen oder mit Esc. bzw. das aktuelle Verzeichnis beibehalten. Mit kann das Laufwerk und Verzeichnis gewechselt werden. Mit knnen die Dateien nach Name, Erweiterung, Datum und Dateigre sortiert werden. Mit werden alle Dateien auf einmal markiert bzw. wieder entmarkiert. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Erstellen einer Bankdiskette 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Nachdem Sie alle gewnschten Stammdaten (Ihre eigenen Konten, die Gegen- konten, die Banken und Orte) erfat haben, knnen Sie mit der Eingabe der Zahlungsanweisungen beginnen. Und sobald alle Zahlungen eingegeben sind, knnen Sie mit der Erstellung der Diskette fr die Bank beginnen. Fr die Bankdiskette liefert Ihnen das Programm DTA vier wichtige Dinge: 1. eine Diskette mit den Daten der von Ihnen erfaten und ausgewhlten Zahlungen (berweisungen bzw. Einziehungen) in einem fr den Computer Ihrer Bank lesbaren Format. 2. eine Sicherungskopie dieser Diskette, die Sie bei sich aufbewahren, fr den Fall, da der Bankdiskette unterwegs etwas zustoen sollte. 3. einen Begleitzettel zur Bankdiskette, auf dem Sie Ihre Unterschrift leisten - in mehrfacher Ausfertigung (wenn gewnscht), weil manche Banken auf zwei Exemplaren bestehen oder als Kopie fr Sie selbst. 4. eine Liste der auf die Diskette bertragenen Zahlungen als Beleg fr Ihre Unterlagen (wenn gewnscht). Das alles erfolgt automatisch bei der Erstellung der Bankdiskette. Sie mssen nur die gewnschten Zahlungen auswhlen (markieren) und dann die Erstellung der Bankdiskette starten. Das geschieht bei 'Bankdiskette' unter dem Men 'Zahlungen'. Das einzige, das Sie noch selbst tun mssen, ist, ein Etikett fr die Bankdiskette zu erstellen und die Bankdiskette mit diesem Etikett zu versehen. Dieses Etikett mu folgendes enthalten: - Ihren Namen - Ihre Kontonummer und Bankleitzahl - das Wort "DTAUS1" - eine fortlaufende Nummer, wenn Sie mehrere Disketten verwenden Das Etikett fr die Bankdiskette knnte also folgendermaen aussehen: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Name des Kontoinhabers Konto: 1234567890 BLZ: 123 123 12 DTAUS1 Disk.Nr. 1 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Wenn Ihre Bank die Zahlungen verarbeitet hat erhalten Sie die Diskette wieder zurck. Sie knnen sowohl diese als auch Ihre Sicherungsdiskette fr Ihren nchsten Zahlungsverkehr wiederverwenden. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 5. ndern der Bildschirm- und Druck-Listen 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Sie knnen die Bildschirm- und die Druck-Listen zu den Zahlungen sowie zu Konten und Gegenkonten individuell anpassen. Damit werden jeweils genau die Daten angezeigt bzw. ausgedruckt, die fr Sie am wichtigsten sind. Die nderung der Listen knnen Sie mit jedem Text-Editor (nicht mit einer Textverarbeitung wie Word) vornehmen. Falls Sie damit berhaupt nicht klarkommen knnen Sie mir gerne ein Fax oder Brief mit der Beschreibung Ihrer Wunschliste schicken (nicht die fr Weihnachten). Ich werde Ihnen dann das Listenlayout zurcksenden. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Verfgbare Daten 青陳陳陳陳陳陳陳陳潰 1. Zahlungen Name1 - Eigenkonto: Name Ort1 - Ort Blz1 - BLZ - STR2BLZ(Blz1,8) - Konto1 - Kontonummer Name2 - Gegenkonto: Name Ort2 - Ort Blz2 - BLZ - STR2BLZ(Blz2,8) - Konto2 - Kontonummer Betrag - Betrag - NUM2STR(Betrag,9,2) - Vz1 - Verwendungszweck (1) Vz2 - Verwendungszweck (2) FDatum - Datum der Flligkeit - DATUM(FDatum) - ZDatum - Zahlungsdatum - DATUM(ZDatum) - ZArt - Zahlungsart (/E/A) Dta - Erledigt? - WENN(LEER(Dta),' ','X') - DA - Dauerauftrag (M,V,H,J) DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2. Logbuch ZDatum - Zahlungsdatum - DATUM(ZDatum) - ZArt - Zahlungsart (/E/A) Name - Eigenkonto: Name Ort - Ort Konto - Kontonummer Bank - Bankname Blz - BLZ - STR2BLZ(Blz,8) - Anzahl - Anzahl der Zahlungen - STR(Anzahl,5) Sum_Betrag - Gesamtsumme Betrge - NUM2STR(Sum_Betrag,12,2) Sum_Konto - Kontrollsumme Kontonr. - STR(Sum_Konto,12) Sum_Blz - Kontrollsumme BLZ - STR(Sum_Blz,12) Begleit - Dateiname Begleitzettel Liste - Dateiname Liste der Zahlungen DTAUS1 - Dateiname DTAUS1-Sicherung 3. Eigenkonten Kkey - Kontoschlssel - NULLSTR(Kkey,3) - Name - Name Ort - Ort Blz - BLZ - STR2BLZ(Blz,8) - Konto - Kontonummer Beschr - Beschreibung Drive - Laufwerk Backup - Sicherungsdiskette J/N AnzBZ - Anzahl Begleitzettel - STR(AnzBZ,1) - PrtLst - Liste drucken J/N - WENN(PrtLst='J',' ','N') - 4. Gegenkonten Gkey - Kontoschlssel - NULLSTR(Gkey,3) - Name - Name Ort - Ort Blz - BLZ - STR2BLZ(Blz,8) - Konto - Kontonummer KundenNr - Interne Kundennummer Beschr - Beschreibung Telefon - Telefon Telefax - Telefax Vz1 - Verwendungszweck (1) Vz2 - Verwendungszweck (2) Betrag - Betrag - STR(Betrag,9,2) - DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Funktionen zur Darstellung der Daten 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 EXAKT(lnge, datenfeld) KETTE(lnge, feld1, plus, feld2) STR2BLZ(blz, lnge) NULLSTR(nummer, lnge) NUM2STR(nummer, lnge, nachkomma) STR(nummer, lnge, nachkomma) DATUM(datum) WENN(bedingung, feld1, feld2) LEER(datenfeld) --> Hinweis: Bei Nummernfeldern mu zur Anzeige oder Ausdruck des Feldes die Funktion NULLSTR, NUM2STR oder STR, bei Datumsfeldern die Funktion DATUM verwendet werden. Ansonsten erscheint bei Anzeige der Bildschirm- liste bzw. beim Ausdruck der Liste die Fehlermeldung 'Fehlerhaftes Argument' mit einem Abbruch des Programms. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Beschreibung der einzelnen Funktionen 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 1. EXAKT(lnge, datenfeld) Diese Funktion zeigt ein Datenfeld in einer bestimmten Lnge an. Damit wird ein Datenfeld mit Leerstellen verlngert angezeigt oder in einer bestimmten Lnge abgeschnitten. Parameter: lnge - Die genaue Lnge der Darstellung datenfeld - Der Name des darzustellenden Feldes Beispiel: Name = 'Schuster' EXAKT(15, Name) ergibt: "Schuster " oder: Name = 'Mustermann-Blablabla' EXAKT(15, Name) ergibt: "Mustermann-Blab" 2. KETTE(lnge, datenfeld1, bindeglied, datenfeld2) Diese Funktion erlaubt das Verketten zweier Felder. Parameter: lnge - Die Gesamtlnge der Darstellung datenfeld1 - Der Name des ersten Feldes bindeglied - Das Zeichen zwischen den beiden Datenfeldern datenfeld2 - Der Name des zweiten Feldes Beispiel: Name = 'Schuster', Vorname = 'Erich' KETTE(20, Name, ", ", Vorname) ergibt: "Schuster, Erich " DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 3. STR2BLZ(blz, lnge) Diese Funktion zeigt die Bankleitzahl ohne Leerstellen dazwischen an. Parameter: blz - Die Bankleitzahl lnge - Die genaue Lnge der Darstellung Beispiel: Blz = '600 501 01' STR2BLZ(Blz,8) ergibt: "60050101" 4. NULLSTR(nummer, lnge) Diese Funktion zeigt eine Zahl in einer bestimmten Lnge mit fhrenden Nullen an. Parameter: nummer - Der Name der darzustellenden Zahl lnge - Die genaue Lnge der Darstellung Beispiel: KKEY = 1 NULLSTR(KKEY,3) ergibt: "001" 5. NUM2STR(nummer, lnge, nachkomma) Diese Funktion zeigt eine Zahl ebenfalls in einer bestimmten Lnge mit Tausender-Punkten an. Verwendet wird diese Funktion in der Regel zur Anzeige von Betrgen. Parameter: nummer - Der Name der darzustellenden Zahl lnge - Die genaue Lnge der Darstellung nachkomma - Die Anzahl der Nachkommastellen Beispiel: Betrag = 1498,75 NUM2STR(Betrag,9,2) ergibt: " 1.498,75" 6. STR(nummer, lnge, nachkomma) Diese Funktion zeigt eine Zahl ebenfalls in einer bestimmten Lnge, aber OHNE fhrende Nullen an. Optional kann eine Anzahl der Nachkomma- stellen mitgegeben werden. Parameter: nummer - Der Name der darzustellenden Zahl lnge - Die genaue Lnge der Darstellung nachkomma - Die Anzahl der Nachkommastellen Beispiel: KKEY = 1 STR(KKEY,3) ergibt: " 1" oder: Betrag = 1498,75 STR(Betrag,9,2) ergibt: " 1498,75" DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 7. DATUM(datum) Diese Funktion setzt ein Datumsfeld in eine darstellbare Form um. Parameter: datum - Der Name des Datumsfeldes Beispiel: FDatum = '01011997' DATUM(FDatum) ergibt: "01.01.1997" 8. WENN(bedingung, wenn_wahr, wenn_falsch) Diese Funktion zeigt abhngig von einer Bedingung eine von zwei Datenfeldern oder Zeichenketten an. Parameter: bedingung - Die Bedingung wenn_wahr - Datenfeld, wenn Bedingung wahr wenn_falsch - Datenfeld, wenn Bedingung falsch Beispiel: WENN(LEER(Dta),' ','X') ergibt: " " wenn das Feld Dta leer ist "X" wenn das Feld Dta gefllt ist 9. LEER(datenfeld) Diese Funktion prft, ob das Datenfeld gefllt oder leer ist und gibt entsprechend 'wahr' (wenn leer) oder 'falsch' (wenn gefllt) zurck. Parameter: datenfeld - Der Name des Datenfeldes Beispiel: Dta = ' ' LEER(Dta) gibt 'wahr' zurck DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Dateibeschreibung 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳 DTA.LST - Beschreibungen zu den Bildschirmlisten DTA.PRT - Definitionen zu den Drucklisten 1. DTA.LST Die Beschreibung jeder einzelnen Bildschirmliste in dieser Datei besteht aus vier Zeilen: eine Trennlinie, eine Zeile mit der berschrift, eine die Daten beschreibende Zeile und die Datenzeile selbst. Beispiel: Trennlinie : ------- Liste aller Zahlungen ------ berschrift : Gegenkonto - Name Verwendungszweck Beschreibung: 12345678901234567890 12345678901234567890123 Datenzeile : EXAKT(20,Name2)+' '+KETTE(23,Vz1,' ',Vz2)+' ' Trennlinie : ------- Noch offene Zahlungen ------ u.s.w. --> Diese Reihenfolge darf keinesfalls durcheinander gebracht werden noch drfen Zeilen eingefgt oder gelscht werden! Trennlinie : Diese Zeile bezeichnet die nachfolgend beschriebene Liste und kann beliebig verndert werden. berschrift : Diese Zeile wird in der entsprechenden Bildschirmliste als berschrift verwendet und sollte den angezeigten Daten an- gepat werden. Beschreibung: Diese Zeile beschreibt die nachfolgenden Daten und ist nur zur besseren bersichtlichkeit fr Sie gedacht. Damit knnen Sie das Layout der Liste vor einer nderung darstellen und die nderung dann anhand dieses Layouts nachvollziehen. Datenzeile : Diese Zeile beinhaltet die Daten, gegebenenfalls mit den zur Verfgung stehenden Funktionen aufbereitet. Zu beachten ist, da die einzelnen Daten mit einem Plus- zeichen verkettet werden mssen, die gegebenenfalls mit einer oder mehrerer Leerstellen voneinander getrennt sind. Leerstellen werden in einzelnen Hochkommas angegeben. Beispiel: Name+' '+Konto+' '+BLZ oder: EXAKT(20,Name)+' '+STR(Betrag,9,2) DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2. DTA.PRT Die Beschreibung jeder einzelnen Druckliste in dieser Datei besteht aus fnf Zeilen: eine Trennlinie, eine Titelzeile, eine Zeile mit der ber- schrift, eine die Daten beschreibende Zeile und die Datenzeile selbst. Beispiel: Trennlinie : -------------------------------------------- Titelzeile : Alle eingegebenen Zahlungen berschrift : Gegenkonto, Name Konto-Nr. BLZ Beschreibung: 123456789012345678901234 1234567890 12345678 Datenzeile : KETTE(24,Name2,' ',Ort2)+' '+Konto2+' '+Blz2 Trennlinie : -------------------------------------------- u.s.w. --> Diese Reihenfolge darf keinesfalls durcheinander gebracht werden noch drfen Zeilen eingefgt oder gelscht werden! Trennlinie : Diese Zeile dient nur der optischen Trennung der einzelnen Listen und kann beliebig verndert werden. Titelzeile : Diese Zeile beinhaltet den Titel der jeweiligen Liste und wird am Kopf einer jeden neuen Seite gedruckt. berschrift : Diese Zeile wird in der entsprechenden Druckliste als Listen-berschrift verwendet und sollte dem Listenlayout angepat werden. Beschreibung: Diese Zeile beschreibt die nachfolgenden Daten und ist nur zur besseren bersichtlichkeit fr Sie gedacht. Damit knnen Sie das Layout der Liste vor einer nderung darstellen und die nderung dann anhand dieses Layouts nachvollziehen. Datenzeile : Diese Zeile beinhaltet die Daten, gegebenenfalls mit den zur Verfgung stehenden Funktionen aufbereitet. Zu beachten ist, da die einzelnen Daten mit einem Plus- zeichen verkettet werden mssen, die gegebenenfalls mit einer oder mehrerer Leerstellen voneinander getrennt sind. Leerstellen werden in einzelnen Hochkommas angegeben. Beispiel: Name+' '+Konto+' '+BLZ oder: EXAKT(20,Name)+' '+STR(Betrag,9,2) DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳朕 6. Anhang 青陳陳陳陳陳潰 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Installation unter Windows 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Soll 'DTA - Datentrgeraustausch' unter Windows bentzt werden, dann sollten Sie die mitgelieferten PIF-Dateien DTA.PIF, DTABAK.PIF und DTADOKU.PIF verwenden. Als Gruppen-Datei verwenden Sie DTA.GRP und als Symbole knnen Sie DTA.ICO, DTABAK.ICO und DTADOKU.ICO verwenden. Zur Installation unter Windows 3.x gehen Sie wie folgt vor: 1. Wenn DTA 1.21 noch nicht installiert ist, dann installieren Sie DTA von der DTA-Installationsdiskette in ein beliebiges Verzeichnis auf der Festplatte (A:\INSTALL). (Unter Windows ffnen Sie dazu am besten die DOS-Eingabeaufforderung) 2. Kopieren Sie die Datei DTA.GRP vom DTA-Verzeichnis in das Windows- Verzeichnis (COPY DTA.GRP C:\WINDOWS). 3. Legen Sie im Programm-Manager von Windows eine Programm-Gruppe an: - Datei - Neu - 'Programmgruppe' anklicken - anklicken Lassen Sie die Beschreibung leer und geben Sie bei Gruppendatei 'DTA' ein und klicken Sie dann auf oder bettigen Sie die Eingabetaste. 4. Haben Sie DTA im Laufwerk C: ins Verzeichnis 'C:\DTA' installiert, dann ist die Installation hiermit bereits abgeschlossen. Haben Sie ein anderes Verzeichnis zur Installation von DTA gewhlt, dann mu noch Folgendes getan werden: - whlen Sie zunchst den Eintrag 'Datentrgeraustausch' in der neuen Programmgruppe 'DTA - Datentrgeraustausch', so da dieser Eintrag markiert, also farblich hervorgehoben, ist. - whlen Sie Datei - Eigenschaften und geben Sie in der Befehlszeile 'x:\dir\DTA.PIF' ein. wobei 'x:' das Laufwerk und 'dir' das Ver- zeichnis ist, wohin DTA installiert wurde. Beispiel: 'D:\DTA121\DTA.PIF' - geben Sie im Arbeitsverzeichnis das DTA-Verzeichnis 'x:\dir' ein. Beispiel: 'D:\DTA121' - klicken Sie auf und bei der erscheinenden Nachricht auf . - geben Sie bei Dateiname 'x:\dir\DTA.ICO' ein, wobei 'x:' wieder das Laufwerk und 'dir' das Verzeichnis ist, wohin DTA installiert wurde. Beispiel: 'D:\DTA121\DTA.ICO' - klicken Sie auf (3 mal), bis Sie wieder in der Programmgruppe 'DTA - Datentrgeraustausch' sind. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 - whlen Sie jetzt den Eintrag 'DTA-Dokumentation', so da dieser Eintrag markiert, also farblich hervorgehoben, ist. - whlen Sie Datei - Eigenschaften und geben Sie in der Befehlszeile 'x:\dir\DTADOKU.PIF' ein. wobei 'x:' das Laufwerk und 'dir' das Ver- zeichnis ist, wohin DTA installiert wurde. Beispiel: 'D:\DTA121\DTADOKU.PIF' - geben Sie im Arbeitsverzeichnis das DTA-Verzeichnis 'x:\dir' ein. Beispiel: 'D:\DTA121' - klicken Sie auf und bei der erscheinenden Nachricht auf . - geben Sie bei Dateiname 'x:\dir\DTADOKU.ICO' ein, wobei 'x:' wieder das Laufwerk und 'dir' das Verzeichnis ist, wohin DTA installiert wurde. Beispiel: 'D:\DTA121\DTADOKU.ICO' - klicken Sie auf (3 mal), bis Sie wieder in der Programmgruppe 'DTA - Datentrgeraustausch' sind. - whlen Sie jetzt den Eintrag 'DTA-Backup', so da nun dieser Eintrag markiert, also farblich hervorgehoben, ist. - whlen Sie Datei - Eigenschaften und geben Sie in der Befehlszeile 'x:\dir\DTABAK.PIF' ein. wobei 'x:' das Laufwerk und 'dir' das Ver- zeichnis ist, wohin DTA installiert wurde. Beispiel: 'D:\DTA121\DTABAK.PIF' - geben Sie im Arbeitsverzeichnis das DTA-Verzeichnis 'x:\dir' ein. Beispiel: 'D:\DTA121' - klicken Sie auf und bei der erscheinenden Nachricht auf . - geben Sie bei Dateiname 'x:\dir\DTABAK.ICO' ein, wobei 'x:' wieder das Laufwerk und 'dir' das Verzeichnis ist, wohin DTA installiert wurde. Beispiel: 'D:\DTA121\DTABAK.ICO' - klicken Sie auf (3 mal), bis Sie wieder in der Programmgruppe 'DTA - Datentrgeraustausch' sind. Wiederholen Sie die beschriebenen Schritte ebenso fr die Eintrge 'DTA-Doku ausdrucken' und 'Bestellschein ausdrucken', wobei Sie als PIF-Dateien 'DTADOKUP.PIF' bzw. 'DTABEST.PIF' und als Symbole die Dateien 'DTADOKUP.ICO' bzw. 'DTABEST.ICO' verwenden knnen. Zur Installation unter Windows 95 beachten Sie bitte die Hinweise in der Text-Datei WIN95.TXT. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Die Datenstrukturen 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 a) Die Datei mit den Verwendungszweck-Vorlagen 'VERWEND.DAT' Format: VZV VZV = Verwendungszweckvorlage, max. 27 Zeichen Beispiel: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 bekannt Gutschrift Kunden-Nr. ..... Rechnungs-Nr. ..... b) Die Datei mit den Banken 'BANKEN.DAT' Format: BLZ,NAME,STR,PLZ,ORT,TEL,FAX BLZ = Die Bankleitzahl, max. 10 Zeichen NAME = Der Name der Bank, max. 27 Zeichen STR = Strae oder Postfach, max. 27 Zeichen PLZ = Postleitzahl der Anschrift, max. 5 Zeichen ORT = Ort (Sitz der Bank), max. 27 Zeichen TEL = Telefon, max. 15 Zeichen FAX = Telefax, max. 15 Zeichen c) Die Datei mit den Orten 'ORTE.DAT' Format: ORT ORT = Postleitzahl und Ort, max. 27 Zeichen DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 d) Die Datei mit den Druckertreibern 'DRUCKER.DAT' Format: D,NAME,RESET,NS,SCHMAL1,SCHMAL0,,,,,,,,,,ZEILEN,BREITE D = Nummerierung ( 1...6 ) genau 1 Zeichen NAME = Kurzbezeichnung des Druckers max. 25 Zeichen RESET = Steuerbefehl zum Drucker-Reset max. 70 Zeichen NS = Steuerbefehl zum Seitenvorschub max. 70 Zeichen SCHMAL1 = Steuerbefehl fr Schmalschrift EIN max. 70 Zeichen SCHMAL0 = Steuerbefehl fr Schmalschrift AUS max. 70 Zeichen ZEILEN = Anzahl Zeilen pro Seite max. 2 Zeichen BREITE = Zeichen pro Zeile bei Schmalschrift max. 3 Zeichen Einstellungen fr einen gewhnlichen Nadeldrucker: (Vorgabe) - Drucker-Reset : CHR(27)+"@"+CHR(27)+"P"+CHR(18) - Seitenvorschub : CHR(12) - Schmaldruck EIN: CHR(15) - Schmaldruck AUS: CHR(18) - Zeilen / Seite : 62 - Zeichen / Zeile: 126 Fr den HP-DeskJet sehen die Einstellungen so aus: - Drucker-Reset : CHR(27)+"E"+CHR(27)+"(s10H" - Seitenvorschub : CHR(12) - Schmaldruck EIN: CHR(27)+"(s16.67H" - Schmaldruck AUS: CHR(27)+"(s10H" - Zeilen / Seite : 62 - Zeichen / Zeile: 122 Und fr den HP-LaserJet sehen die Einstellungen so aus: - Drucker-Reset : CHR(27)+"E"+CHR(27)+"(s10H" - Seitenvorschub : CHR(12) - Schmaldruck EIN: CHR(27)+"(s20H" - Schmaldruck AUS: CHR(27)+"(s10H" - Zeilen / Seite : 62 - Zeichen / Zeile: 146 Die fr Ihren Drucker gltigen Steuerzeichen entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres Druckers. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Die erstellten Dateien 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Die eingegebenen Daten mssen natrlich in Dateien gespeichert werden. Aus diesem Grund werden folgende Dateien erzeugt: DTA.INI individuelle Einstellungen (Farben, ...) NUMMERN.DTA verschiedene Nummern (Hilfsdatei von DTA) ZAHLUNG.DTA die eingegebenen Zahlungsanweisungen ZAHLUNG.DBT Zusatzinformationen (Memo) zu den Zahlungen ZAHLUNG.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach Flligkeit) ZAHLUNG2.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach Gegenkonto-Name) LOGBUCH.DTA das Logbuch mit den ausgefhrten Zahlungen LOGBUCH.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach Zahlungsdatum) KONTEN.DTA die eingegebenen eigenen Konten KONTEN.DBT Zusatzinformationen (Memo) zu den eigenen Konten KONTEN.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach Namen) KONTEN2.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach Beschreibung) GEGENKTO.DTA die eingegebenen Gegenkonten GEGENKTO.DBT Zusatzinformationen (Memo) zu den Gegenkonten GEGENKTO.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach Namen) VERWEND.DTA die Verwendungszweck-Vorlagen VERWEND.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach Verwendungszweck) BANKEN.DTA die Banken BANKEN.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach BLZ) ORTE.DTA die eingegebenen Orte ORTE.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach PLZ/Ortsnamen) DRUCKER.DTA die eingegebenen Druckertreiber DRUCKER.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Druckernummer') --> Hinweis: Diese Dateien sollten regelmig auf Diskette (oder ein anderes Speichermedium) gesichert werden. Rufen Sie dazu einfach die Batchdatei SICHERN oder direkt das Programm zur Datensicherung DTA-BAK auf und los geht's. Weitere Informationen zur Datensicherung finden Sie bei Punkt 3 'Sichern der eingegebenen Daten'. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳 Problembehebung 青陳陳陳陳陳陳陳陳 1. Das Programm endet mit einer Fehlermeldung der Art... Weitere Informationen: 01.11.1997 12:12:12 DOS 6.22 Funktionen: DTA -> ... Sub-System: 'BASE' NO RETRY Datei = 'ZAHLUNG.DTA' DB-Bereich: Select = 0 Index = 0 IndexKey: 'Name' Sonstiges : FehlerCode = 0 DosRC = xx OP-Code = '' Wenn der Wert bei DosRC nicht '0' betrgt, dann knnen Sie anhand der folgenden Tabelle vielleicht die Ursache Ihres Problems ermitteln. Die am hufigsten vorkommenden Probleme, die wahrscheinlichste Ursache und deren Behebung finden Sie am Ende der Tabelle aufgelistet. Die Tabelle enthlt eine vollstndige bersicht der DOS-Fehlernummern und ihrer Bedeutung. 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 DosRC Bedeutung 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 1 Ungltige Funktionsnummer 2 Datei nicht gefunden 3 Verzeichnis nicht gefunden 4 Zu viele geffnete Dateien (keine freien Handles) 5 Zugriff verweigert 6 Ungltiges Handle 7 Speicherkontrollblcke zerstrt 8 Nicht gengend freier Speicher 9 Ungltige Speicherblockadresse 10 Ungltige Umgebung 11 Ungltiges Format 12 Ungltiger Zugriffscode 13 Ungltige Daten 14 Reserviert 15 Angegebenes Laufwerk ungltig 16 Versuch, das aktuelle Verzeichnis zu lschen 17 Nicht das gleiche Gert 18 Keine weiteren Dateien 19 Versuch, auf ein schreibgeschtztes Medium zu schreiben 20 Unbekannte Einheit 21 Laufwerk nicht verfgbar 22 Unbekannter Befehl 23 Datenfehler (CRC) 24 Falsche Strukturlnge angefordert 25 Suchfehler 26 Unbekanntes Medium im Laufwerk 27 Sektor nicht gefunden 28 Drucker ohne Papier 29 Schreibfehler 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Fortsetzung der Tabelle... 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 DosRC Bedeutung 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 30 Lesefehler 31 Allgemeiner Fehler 32 Ungltige Share-Operation 33 Fehler bei Sperrung 34 Unzulssiger Diskettenwechsel 35 FCB nicht verfgbar 36 berlauf bei gemeinsamer Pufferbenutzung 37-49 Reserviert 50 Netzwerkanfrage nicht untersttzt 51 Netzstation antwortet nicht 52 Doppelter Name im Netzwerk 53 Netzwerkname nicht gefunden 54 Netzwerk nicht bereit 55 Netzwerkeinheit existiert nicht 56 Netzwerk BIOS-Befehlslimit berschritten 57 Hardwarefehler am Netzwerkadapter 58 Fehlerhafte Antwort vom Netzwerk 59 Unerwarteter Netzwerkfehler 60 Netzwerkadapter inkompatibel 61 Druckerwarteschlange voll 62 Nicht genug freier Speicher zum Drucken der Datei 63 Druckdatei gelscht (nicht genug freier Speicher) 64 Netzwerkname gelscht 65 Zugriff verweigert 66 Netzwerkgertetyp nicht korrekt 67 Netzwerkname nicht gefunden 68 Limit fr Anzahl der Netzwerknamen berschritten 69 Anzahl der Netzwerk-BIOS-Arbeitssitzungen berschritten 70 Vorbergehend unterbrochen 71 Netzwerkanfrage nicht akzeptiert 72 Druck oder Dateiumlenkung unterbrochen 73-79 Reserviert 80 Datei existiert bereits 81 Reserviert 82 Verzeichniseintrag kann nicht vorgenommen werden 83 Fehler im Zusammenhang mit INT 24H 84 Zu viele Umlenkungen 85 Doppelte Umlenkung 86 Ungltiges Pawort 87 Ungltiger Parameter 88 Netzwerkeinheit fehlerhaft 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Die hufigsten Probleme und deren Behebung: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 DosRC Bedeutung 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2 Datei nicht gefunden Siehe Punkt 5. 'Das Programm kann eine Datei nicht finden.' 4 Zu viele geffnete Dateien (keine freien Handles) Prfen Sie den Wert FILES=xx in der Datei CONFIG.SYS und korrigieren Sie diesen Wert gegebenenfalls nach oben. (siehe '1. Systemvoraussetzungen'). 5 Zugriff verweigert Die Datei ist schreibgeschtzt bzw. Sie haben in einer Netzwerk-Umgebung keinen Schreibzugriff auf diese Datei. 8 Nicht gengend freier Speicher Siehe nchsten Punkt 'VM Error 5251'. 32 Ungltige Share-Operation Vermutlich luft dieses Programm bereits und Sie haben es jetzt ein zweites Mal gestartet. 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2. VM Error 5251 'Insufficient physical memory' Haben Sie mehr als 4 MB Hauptspeicher, dann ist der Grund vermutlich ein defekter Speicherbaustein. Tauschen Sie also Ihren Hauptspeicher. Ein weiterer Grund knnte ein exotischer VM-Speichermanager sein. Verwenden Sie probehalber den EMM386, der von DOS oder Windows mitge- liefert wird. Haben Sie weniger als 4 MB Hauptspeicher, dann ist das der Grund. 3. Das Programm lt sich nicht starten. Der Grund hierfr kann zu wenig Speicher sein. Beachten Sie, da DTA relativ viel Speicher bentigt. Es sollten also ca. 512 KB freier Speicher vorhanden sein. Wenn vorhanden, entfernen Sie bitte residente Programme. 4. Das Programm strzt manchmal ab. Das knnte daran liegen, da zu viele Dateien gleichzeitig geffnet werden. berprfen Sie bitte, ob in der Datei CONFIG.SYS auf dem Laufwerk C: die unter '1. Systemvoraussetzungen' beschriebenen Ein- trge erfolgt sind. Nachdem die Eintrge gemacht wurden, mu das System erst neu gebootet werden. DTA 1.21 Datentrgeraustausch (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 5. Das Programm kann eine Datei nicht finden/ffnen. Mglicherweise ist eine Sortierdatei versehentlich gelscht worden, oder aber sie ist defekt. Dann hilft einfach eine Reorganisation. Dabei werden smtliche Sortierdateien neu aufgebaut. Sollte allerdings eine Datenbank selbst fehlen, dann sind alle in dieser Datenbank gespeicherten Daten verloren. Eine fehlende Datenbank kann aber wieder erstellt werden (allerdings dann vllig leer) indem beim Programmaufruf der Parameter 'DBC' mit- gegeben wird (also 'dta dbc'). (DBC = Data Base Create) Alternativ dazu kann natrlich auch eine frhere Datensicherung wieder zurckgespielt werden, womit ein frherer Datenstand wiederhergestellt ist. Siehe aber auch Punkt 4. 'Das Programm strzt manchmal ab.' 6. Der Bildschirm wird manchmal dunkel. Das liegt am eingebauten Bildschirmschoner. Wenn Sie den automatischen Bildschirmschoner nicht wnschen, dann knnen Sie ihn bei 'Optionen' ausschalten. Auerdem kann der Bildschirmschoner auch manuell mit der Tastenkombination Alt+Eingabetaste aktiviert werden. Dann wird der Bildschirm natrlich ebenfalls dunkel. 7. Der Push-Button lt sich nicht mehr bettigen. Das kann an der Einstellung "Weiter mit Eingabe statt ''" bei den 'Einstellungen ja/nein' unter 'Optionen' liegen. Wenn diese Einstellung ausgewhlt wurde, sich also ein Hkchen an der linken Seite dieser Einstellung befindet, dann kann ein Push-Button nur mit Strg+Eingabetaste aktiviert werden. Die Eingabetaste alleine schliet dann lediglich die Eingabe eines Feldes ab und lt den Cursor in das nchste Eingabefeld springen. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Ende 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰