浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 KVV - Kunden- und Vertragsverwaltung Version 1.41 Made in Germany (C) Copyright 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997 by Erich Schuster, Graf-Eberhard-Str.1 D-71229 Leonberg Telefon u. Telefax: (07152) 90 20 85 藩様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様夕 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Dokumentation 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Inhaltsverzeichnis 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Vollstndige Dateien Copyright-Vermerk 1. Systemvoraussetzungen 2. Allgemeine Einfhrung 3. Datenumsetzung von einer lteren Version 4. Sichern der eingegebenen Daten 5. Grundstellung mit KVV-SET 6. Das 'Codewortsystem fr mehrere Benutzer' 7. Arbeiten mit der Kunden- und Vertragsverwaltung Der Aufruf Die Tasten - Allgemeine Tasten und Hot-Keys des Mens - Tasten und Hot-Keys in den Bildschirm-Listen - Editiertasten in Eingabefeldern - Bedienung des Taschenrechners - Tastenbelegung in Memo und Textverarbeitung - Die Push-Buttons Mausbedienung Die Bildschirme Der Hauptbildschirm Die Pull-Down-Mens Untermens der Pull-Down-Mens Die PopUp-Bildschirme - Der Taschenrechner - Kundendaten eingeben Suchen Kundenliste Drucken Kundenspiegel - Vertragsdaten eingeben Suchen Vertragsliste Ablauf + 1 Jahr Beitragsanpassung Bankverb. setzen Agentur bernehmen - Versicherungsagentur (nur mit KVV-MPV) Liste der Agenturen (nur mit KVV-MPV) Die Strukturverwaltung (nur mit KVV-STRUKTUR) - Versicherungsgesellschaft Liste der Gesellschaften - OP-Listen (nur mit KVV-MPV) Provisionen eingeben (nur mit KVV-MPV) Liste der Provisionen (nur mit KVV-MPV) Prov. kopieren (nur mit KVV-MPV) BP-Berechnung (nur mit KVV-MPV) Ratenzuschlge eingeben (nur mit KVV-MPV) Stornorcklage eingeben (nur mit KVV-MPV) KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 - Druckertreiber Versicherungsarten Vorgabemaske definieren Eingabemaske Vers.-Nr. - Dateienverzeichnis Die Provisionsermittlung (nur mit KVV-MPV) Die Vorgehensweise Detailbeschreibung Die Strukturverwaltung (nur mit KVV-STRUKTUR) Die Mini-Textverarbeitung (nur mit KVV-TXT) Serienbriefe aus KVV 8. ndern der Bildschirm- und Druck-Listen Funktionen zur Darstellung der Daten Beschreibung der einzelnen Funktionen Dateibeschreibung 9. Anhang Installation unter Windows Verfgbare Daten - Kundendaten - Vertragsdaten - Agenturdaten - Vers.ges.daten - Buchungsdaten - Sonstige Daten fr die Textverarbeitung Die Datenstrukturen - Die Import-Strukturen - Die Export-Strukturen - Die mitgelieferten Dateien Die erstellten Dateien Problembehebung KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Vollstndige Dateien 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 INSTALL.EXE Installationsprogramm (nur auf Diskette) INFO.TXT Installationshinweis und andere Informationen KVV.SNR Ihre persnliche Seriennummer (nur bei Vollversion) _KVV141.EXE Archiv mit folgenden Dateien: KVV.EXE Das Programm zur Kunden- und Vertragsverwaltung KVV141.TXT Dokumentation zu KVV 1.41 (diese Datei) KVV141.DOC Word-Dokumentation zu KVV 1.41 KVV-BAK.EXE Ein Programm zur Datensicherung KVV-CONV.EXE Ein Programm zur Umsetzung lterer Daten nach 1.41 KVV-SET.EXE Ein Hilfsprogramm zur KVV-Grundstellung KVV.MSG Die Datei mit den Nachrichten KVV.STA Die Datei mit den Statusmeldungen KVV.HLP Die Datenbank fr die Hilfstexte KVV.DBT Die Hilfstexte selbst KVV.GRP Programm-Gruppe zur Installation unter Windows KVV.PIF Windows-PIF-Datei fr das Hauptprogramm KVV.EXE KVVBAK.PIF Windows-PIF-Datei fr die Datensicherung KVV-BAK.EXE KVVDOKU.PIF Windows-PIF-Datei fr die Dokumentation DOKU.BAT KVVDOKUP.PIF Windows-PIF-Datei zum Drucken der Dokumentation KVVBEST.PIF Windows-PIF-Datei zum Drucken des Bestellformulars KVV.ICO Windows-Symbol (Icon) fr das Hauptprogramm KVVBAK.ICO Windows-Symbol (Icon) fr die Datensicherung KVVDOKU.ICO Windows-Symbol (Icon) fr die Dokumentation KVVDOKUP.ICO Windows-Symbol (Icon) zum Drucken der Dokumentation KVVBEST.ICO Windows-Symbol (Icon) zum Drucken des Bestellformulars ADRART.DAT Datei mit Adrearten (wird von KVV eingelesen) ANREDE.DAT Datei mit Anreden (wird von KVV eingelesen) BANKEN.DAT Datei mit Banken (wird von KVV eingelesen) BERUFE.DAT Datei mit Berufen (wird von KVV eingelesen) DRUCKER.DAT Datei mit Druckertreibern (wird von KVV eingelesen) FAMBEZ.DAT Datei mit Kennungen zum Familienstand (wird eingelesen) FAMSTAND.DAT Datei mit Familienkennungen (wird von KVV eingelesen) FILTER.DAT Datei mit Filterbedingungen (wird von KVV eingelesen) MERKER.DAT Datei mit Vertragsmarkierungen (wird von KVV eingelesen) NOTIZEN.DAT Datei mit Notiz-Vorlagen (wird von KVV eingelesen) PLZORT.DAT Datei mit PLZ und Orte (wird von KVV eingelesen) TGRUND.DAT Datei mit Termin-Grnden (wird von KVV eingelesen) VARTEN.DAT Datei mit Versicherungsarten (wird von KVV eingelesen) KUNDEN.IMP Beispiel-Importdatei fr Kundendaten VAGENTUR.IMP Beispiel-Importdatei fr Agenturen VGESELL.IMP Beispiel-Importdatei fr Gesellschaften BRIEF.BRF Beispiel-Brief Agentur an Kunde DYNAMIK.BRF Beispiel-Brief Agentur an Kunde (Dynamisierung) BANK.BRF Beispiel-Brief Kunde an Ges. (nderung der Bankverb.) KUEND.BRF Beispiel-Brief Kunde an Ges. (Kndigungsschreiben) UMZUG.BRF Beispiel-Brief Kunde an Ges. (Adre-nderung) KVV.LST Datei mit Beschreibungen zu den Bildschirmlisten KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Vollstndige Dateien... Fortsetzung BUCHUNG.PRT Datei mit Definitionen zu Buchungs-Drucklisten KUNDEN.PRT Datei mit Definitionen zu Kunden-Drucklisten VAGENTUR.PRT Datei mit Definitionen zu Agentur-Drucklisten VERTRAG.PRT Datei mit Definitionen zu Vertrags-Drucklisten VGESELL.PRT Datei mit Definitionen zu Vers.Ges.-Drucklisten STATUS.TXT Datei mit diversen Texten fr die Status-Zeile SPRUCH.TXT Datei mit dummen Sprchen fr die Status-Zeile LIST.EXE Dateilister (wird von DOKU.BAT aufgerufen) DOKU.BAT Batchdatei zum Anschauen der Dokumentation SICHERN.BAT Batchdatei zur Datensicherung (ruft KVV-BAK auf) FORMULAR.BAT Batchdatei zum Drucken des Bestellformulars EINZUG.TXT Formular zur Einzugsermchtigung von Lastschriften BESTELL.TXT Das Formular zur Bestellung/Registrierung Wenn bestellt, zustzlich noch auf Diskette: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 a) Das Codewortsystem: KVVCODE.SNR Ihre persnliche Seriennummer (nur bei Vollversion) _KVVCODE.EXE Archiv zum 'Codewortsystem' mit folgenden Dateien: KVVCODE.EXE Das Modul 'Codewortsystem fr mehrere Benutzer' KVV_CODE.TXT Dokumentation zum Modul 'Codewortsystem' KVV_CODE.MSG Die Datei mit den Nachrichten KVV_CODE.STA Die Datei mit den Statusmeldungen KVV_CODE.HLP Die Datenbank fr die Hilfstexte KVV_CODE.DBT Die Hilfstexte selbst KVV_CODE.PIF Windows-PIF-Datei fr das Codewortsystem KVV_CODE.ICO Windows-Symbol (Icon) fr das Codewortsystem b) Die KVV-zu-KVV-Verbindung (KVVLINK) _KVVLINK.EXE Archiv zur 'KVV-zu-KVV-Verbindung' mit den Dateien: KVVLINK.EXE Das Modul 'KVV-zu-KVV-Verbindung' KVV_LINK.TXT Dokumentation zum Modul 'KVV-zu-KVV-Verbindung' KVV_LINK.MSG Die Datei mit den Nachrichten KVV_LINK.STA Die Datei mit den Statusmeldungen KVV_LINK.HLP Die Datenbank fr die Hilfstexte KVV_LINK.DBT Die Hilfstexte selbst KVV_LINK.PIF Windows-PIF-Datei fr die 'KVV-zu-KVV-Verbindung' KVV_LINK.ICO Windows-Symbol (Icon) fr die 'KVV-zu-KVV-Verbindung' KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2. Diskette mit Hilfsprogrammen zu KVV: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 (Bei der Testversion (Shareware) ist diese Zusatzdiskette mglicherweise nicht dabei. Bei Bedarf knnen Sie sie gerne beim Autor anfordern.) INSTALL.EXE Installationsprogramm (nur auf Diskette) READ.ME Datei mit kurzer Anleitung zu den Hilfsprogrammen CTO2KVV.EXE Ein Hilfsprogramm zur Datenumsetzung von CTO-VV4 in KVV LOESCHE.EXE Lscht definierte KVV-Daten (Massen-Lschungen) xxxxxxxx.LOE Beispiel-Lsch-Definitionsdateien RECALL.EXE Erlaubt das Zurckholen versehentlich gelschter Daten REINDEX.EXE Fhrt einen kompletten Neuaufbau der Sortierdateien durch REPORT.EXE Erlaubt das Erstellen von selbst definierten Berichten REPORT.TXT Kurz-Dokumentation zum Hilfsprogramm REPORT.EXE xxxxxxxx.REP Beispiel-Report-Definitionsdateien SUCHBEGR.EXE Ermglicht schnelles ndern des Suchbegriffs aller Kunden TERMINE.EXE Zeigt die aktuell anstehenden Termine in einer Liste an KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Copyright-Vermerk 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Das Programm KVV 1.41 inklusive der Dokumentation untersteht dem Urheber- recht. Das Copyright liegt ausschlielich beim Autor, - Erich Schuster, Graf-Eberhard-Str.1, 71229 Leonberg - Das bedeutet, das Programm darf weder an andere Personen weitergegeben, noch auf mehr als einem PC installiert werden. 敖陳陳陳陳 Aber... 青陳陳陳陳 ... Sie drfen das Programm gerne an andere Interessenten weitergeben, sofern NICHT IHRE PERSNLICHE SERIENNUMMER (KVV.SNR) mitgegeben wird. Ohne diese persnliche Seriennummer ist das Programm eine Demoversion, die voll funktionsfhig ist, und nur am Anfang einen Hinweis auf die Demoversion anzeigt. Also: geben Sie KVV ruhig weiter, aber bitte NICHT die Datei 'KVV.SNR'. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 1. Systemvoraussetzungen 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 PC mit 386 oder 486 Prozessor und 8 MB Hauptspeicher (oder mehr) davon 480 KB freien konventionellen Hauptspeicher (fr 286-Rechner gibt es auf Anfrage eine Extraversion, die mit weniger RAM auskommt, dafr aber 580 KB freien konventionellen Hauptspeicher bentigt) PC/MS-DOS ab Version 3.30 (empfohlen wird DOS ab Version 6.2) oder Windows 3.x oder OS/2 2.x oder OS/2 Warp 3.0 oder Windows 95. Festplatte mit mindestens 4 MB freiem Speicherplatz Auerdem folgende Eintrge in der Datei CONFIG.SYS: FILES=40 BUFFERS=30 Die Werte fr FILES und BUFFERS knnen natrlich auch hher sein, aber eben nicht niedriger. ==> bei Verwendung von EMM386 ab DOS 5.0 sollte als Parameter 'RAM' und nicht 'NOEMS' angegeben werden! Also: 'DEVICE=C:\DOS\EMM386.EXE RAM' --- Der in frheren Versionen von KVV notwendige Eintrag in der AUTOEXEC.BAT 'SET CLIPPER=F27' entfllt und kann somit gelscht werden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2. Allgemeine Einfhrung 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit dem Programm KVV 1.41 erhalten Sie eine sehr komfortable und dennoch einfach zu bedienende Kunden- und Vertragsverwaltung fr Versicherungs- agenturen. Damit knnen die unterschiedlichsten Versicherungsvertrge von beliebig vielen Versicherungsgesellschaften verwaltet werden. Optional kann auch ein Modul zur Mitarbeiter- und Provisionsverwaltung mit eingesetzt werden. Damit knnen dann auch Unteragenturen mit eigenen Vertragsbestnden verwaltet und Provisionen dieser Unteragenturen sowie der eigenen (Haupt)agentur berechnet werden. Die Provisionszahlungen knnen auf Wunsch ber Datentrgeraustausch mit der Bank (Disketten- Clearing) erfolgen. Neu ist ein Modul 'Mini-Textverarbeitung', das es Ihnen ermglicht, ohne den Umweg ber Word einzelne Briefe (an Kunden, Agenturen oder Vers.Ges.) einzugeben, zu verwalten, und auszudrucken. Lesen Sie dazu auch den Punkt 'Die Mini-Textverarbeitung' unter Punkt 7 'Arbeiten mit der Kunden- und Vertragsverwaltung'. Als weiteres Zusatzmodul ist auch ein Codewortsystem fr mehrere Benutzer erhltlich. Damit wird ber ein intelligentes System mit Benutzerkennung und Kennwort gesteuert, welche Funktionen und Zugriffsrechte der einzelne Benutzer hat. Vergeben werden knnen die Rechte von einem Administrator. Die Kunden- und Vertragsverwaltung ist brigens auch als netzwerkfhige Version erhltlich. Damit knnen unter einem Netzwerk (z.B. NetWare 3.12) unbegrenzt viele Benutzer gleichzeitig mit KVV arbeiten. Bemerkenswert ist, da die Anwendung sich stark an den SAA-Standard an- lehnt und somit schnell und auch ohne Dokumentation bedient werden kann. Dabei gibt es sogenannte Pull-Down-Mens, wo die verschiedenen Funktionen des Programms zu finden sind. Die wichtigsten Funktionen knnen ber definierte Tastenkombinationen oder Funktionstasten direkt ausgewhlt werden, ohne da vorher der entsprechende Menpunkt ber die Pull-Down-Mens angewhlt werden mu. Damit hat der etwas gebtere Anwender eine sehr schnelle Mglichkeit, dieses Programm zu bedienen. Nach dem ersten Aufruf des Programmes KVV sollten Sie zunchst einmal die eigene Agentur als 'Hauptagentur' anlegen (nur mit KVV-MPV relevant). Danach knnen Sie die Referenzdaten wie 'Versicherungsarten', 'Orte', 'Adrearten', 'Anreden', 'Berufe' und 'Banken' unter dem Men 'Optionen' prfen und gegebenenfalls vervollstndigen oder ndern. Zu beachten ist noch, da dieses Programm die Mglichkeit bietet, diverse Einstellungen wie Farben und anderes nach Belieben zu ndern. Deshalb sollten Sie, bevor Sie die einzelnen Daten eingeben, unter dem Menpunkt 'Optionen' die Einstellungen nach Ihren Wnschen vornehmen und dann sichern (nicht vergessen!). Auerdem knnen die wichtigsten Bildschirmlisten und alle Drucklisten individuell angepat werden. Lesen Sie dazu auch Punkt 8 'ndern der Bildschirm- und Druck-Listen'. Weitere Informationen zur Bedienung sowie die Bildschirme finden Sie bei Punkt 7 'Arbeiten mit der Kunden- und Vertragsverwaltung'. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Wichtig: Auerdem sind im Programm selbst viele Hilfebildschirme enthalten, die jeweils mit F1 geffnet werden knnen. Wenn Sie also an einer Stelle nicht mehr weiterwissen, versuchen Sie mit F1, ob Ihnen der Hilfeschirm weiterhelfen kann. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 3. Datenumsetzung von einer lteren Version 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Hatten Sie bereits eine ltere Version der Kunden- und Vertragsverwaltung installiert, dann mssen die Daten in das neue KVV-Datenformat umgesetzt werden. Dies geschieht beim ersten Aufruf von KVV 1.41 automatisch, falls die Vorgnger-Version nicht lter als KVV 1.32 war. Hatten Sie eine ltere Version als KVV 1.32 installiert und wurden Ihre Daten deshalb beim ersten Aufruf von KVV nicht in das neue Datenformat umgesetzt, dann mu gegebenenfalls eine manuelle Umsetzung der bereits bestehenden KVV-Daten einer lteren Version in die Datenstruktur der Version 1.41 erfolgen. Dazu gehen Sie in das Verzeichnis, in welches Sie zuvor KVV installiert haben. In diesem Verzeichnis mssen sich sowohl die KVV-Daten der lteren Version als auch das Umsetzungsprogramm KVV-CONV befinden. Beispiel: 'CD \KVV' [Eingabe] Dann rufen Sie einfach das Programm KVV-CONV auf. Die Umsetzung einer beliebigen lteren Version in die neue Version 1.41 geschieht dadurch vollstndig und automatisch. Beispiel: 'KVV-CONV' [Eingabe] KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 4. Sichern der eingegebenen Daten 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Von Zeit zu Zeit sollte eine Datensicherung erfolgen, um eine Kopie der Daten zu haben, falls entweder die Festplatte kaputt geht, was leider vorkommen kann, oder falls versehentlich eine Datei gelscht wurde oder auch unlesbar wird. Zur Datensicherung wird das Programm KVV-BAK verwendet. Dieses Programm kopiert alle relevanten Dateien auf ein beliebiges Laufwerk und wenn gewnscht dort in ein beliebiges Verzeichnis. Das Programm KVV-BAK befindet sich nach der Installation auf dem Verzeichnis, in das KVV installiert wurde. Zum Aufruf dieses Programmes gibt es mehrere Mglichkeiten: 1. Sie rufen die Batchdatei 'SICHERN.BAT' auf. Dabei brauchen keine Parameter mitgegeben zu werden. Diese Batchdatei ruft von sich aus das Programm KVV-BAK auf und bergibt als Parameter A:. Die Datensicherung luft dann sofort los und sichert alle Daten auf eine Diskette im Laufwerk A:. 2. Sie rufen das Programm 'KVV-BAK.EXE' selbst auf ohne irgendwelche Parameter mitzugeben. Dabei erscheint eine Eingabemaske, wo Sie das gewnschte Ziel-Laufwerk und Verzeichnis eingeben knnen. Vorgegeben ist das Laufwerk A: ohne Verzeichnis. 3. Sie rufen das Programm 'KVV-BAK.EXE' auf und geben dabei als Parameter das gewnschte Ziel-Laufwerk und Verzeichnis mit. Die Daten werden dann sofort auf das mitgegebene Laufwerk und gegebenenfalls in das entsprechende Verzeichnis gesichert Beispiele: 'KVV-BAK B:' (sichert sofort auf Diskette in B:) 'KVV-BAK A:' (entspricht SICHERN.BAT) 'KVV-BAK C: KVVBAK' (sichert sofort auf C:\KVVBAK) 4. Wenn Sie Laufwerk und Verzeichnis mitgeben mchten, aber dennoch vor der Datensicherung die Eingabemaske zur Kontrolle oder nderung der Eingaben wnschen, dann geben Sie als dritten Parameter ein 'X' mit. Beispiel: 'KVV-BAK D: BACKUP\KVV X' (zeigt einen Eingabeschirm mit den Vorgaben 'D:' als Ziel-Laufwerk und 'BACKUP\KVV' als Verzeichnis und sichert nach Besttigung die KVV-Daten in das eingegebene/genderte Laufwerk/Verzeichnis) --> Hinweis: Unter Windows gelten dieselben Parameter, nur werden diese dort bei - Datei - Eigenschaften - in der Befehlszeile nach KVVBAK.PIF eingetragen. Beispiel: 'C:\KVV\KVVBAK.PIF D: BACKUP\KVV X' Sollte es dann tatschlich einmal notwendig sein, gesicherte Daten von Diskette in das KVV-Verzeichnis zurck zu kopieren, dann wird folgende Vorgehensweise empfohlen: 1. Lschen Sie alle Sortierdateien (*.NTX) im KVV-Verzeichnis 2. Kopieren Sie ALLE Dateien der Sicherungsdiskette ins KVV-Verzeichnis 3. Starten Sie KVV und lassen dort die Reorganisation laufen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 5. Grundstellung mit KVV-SET 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Das Programm 'KVV-SET' wird nach vollstndiger Dateneingabe in KVV und vor der ersten Provisionsermittlung gebraucht. Damit werden alle eingegebenen Vertrge in KVV sozusagen auf Grundstellung gebracht, indem fr jeden Vertrag errechnet wird, wann die erste Flligkeit sein wird. Als Parameter mu das Datum der letzten Abrechnung mitgegeben werden, d.h. das Datum, an dem die bestehenden Vertrge zuletzt abgerechnet wurden, bevor nun KVV eingesetzt wird. Dieses Programm errechnet daraus dann fr jeden Vertrag anhand des Vertragsbeginns und der Zahlweise, wann die letzte Flligkeit (der Provisionsabrechnung) war und wann die nchste Flligkeit sein wird. Das Datum der nchsten Flligkeit wird dann fr jeden Vertrag gespeichert. Wichtig: Mchten Sie fr einen neu eingegebenen Vertrag das Datum der nchsten Flligkeit setzen oder aus irgendeinem Grund das Datum eines bestehenden Vertrages abndern, dann knnen Sie bei der Vertragseingabe mit der Tastenkombination Alt+F das Flligkeitsdatum eines einzelnen Vertrages beliebig ndern. Beispiel zum Aufruf des Programmes 'KVV-SET': 'kvv-set 31.12.97' [Eingabe] KVV-SET selbst enthlt einen Hilfeschirm, der bei Mitgabe eines Frage- zeichens als Parameter angezeigt wird. Also: 'kvv-set ?' [Eingabe] Zur Kontrolle wird whrend der Umsetzung eine Logdatei mitgeschrieben, in der pro Vertrag die alten und neuen Daten festgehalten werden. (Logfile = 'KVV-SET.LOG') KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 6. Das 'Codewortsystem fr mehrere Benutzer' 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Bei Benutzung des Zusatzmoduls 'Codewortsystem fr mehrere Benutzer' ist es mglich, mehrere Benutzer mit verschiedenen Zugriffsrechten anzulegen. Die Steuerung erfolgt zunchst ber eine Kennung, womit die Benutzer voneinander unterschieden werden. Der Kennung zugeordnet ist jeweils ein Kennwort, welches vom Benutzer selbst vergeben wird und somit nur ihm bekannt ist. Beim ersten Einstieg eines Benutzers ist das Kennwort auf Grundstellung gesetzt und lautet einfach 'KENNWORT'. Dieses sogenannte Anfangskennwort mu sofort nach dem ersten Einstieg in KVV vom Benutzer gendert werden. Er wird dazu von KVV aufgefordert. Bei den weiteren Aufrufen von KVV wird der Benutzer immer nach seiner Kennung und dem Kennwort gefragt, welche eingegeben werden mssen. Erst danach kann KVV mit den vom KVV-Administrator vergebenen Zugriffs- rechten benutzt werden. Haben Sie die netzwerkfhige Version der Kunden- und Vertragsverwaltung, dann knnen alle definierten Benutzer mit ihren unterschiedlichen Rechten GLEICHZEITIG mit KVV arbeiten. Bei einem vergessenen Kennwort kann der KVV-Administrator das Kennwort wieder auf Grundstellung setzen. Das Kennwort lautet dann wieder wie zu Beginn einfach 'KENNWORT' und mu sofort nach dem ersten Einstieg in KVV wieder gendert werden. Der KVV-Administrator hat die Mglichkeit, eine maximale Anzahl von Fehlversuchen bei der Kennwort-Eingabe festzulegen. Bei Eingabe eines falschen Kennworts kann die Eingabe so lange wiederholt werden, bis diese Maximalanzahl erreicht ist. Danach ist das Kennwort ungltig und mu vom KVV-Administrator ebenfalls erst wieder auf den Anfangswert 'KENNWORT' gesetzt werden. Fr die Vergabe eines Kennworts gibt es ein paar Regeln, welche beachtet werden mssen. KVV lt die Eingabe eines von den Regeln abweichenden Kennworts auch nicht zu. 1. Das Kennwort darf nicht ein Teil der Benutzerkennung sein 2. Das Kennwort darf nicht ein Teil des Benutzernamens sein 3. Das Kennwort darf nicht 'KVV' beinhalten 4. Das Kennwort mu mindestens vier Zeichen lang sein 5. Ein neues Kennwort darf nicht ein Teil des alten sein und umgekehrt KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 7. Arbeiten mit der Kunden- und Vertragsverwaltung 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳朕 Der Aufruf 青陳陳陳陳陳潰 In jedem Fall mssen Sie vorher in das Verzeichnis gehen, in welches Sie KVV installiert haben. Beispiel: 'CD \KVV' [Eingabe] Aufgerufen wird KVV dann einfach nur durch die Eingabe von 'KVV' und anschliessender Besttigung mit der Eingabetaste. Es brauchen und knnen zunchst keine Parameter mitgegeben werden. Beim ersten Aufruf werden zunchst smtliche Datenbanken und Indizes, welche von KVV bentigt werden, erstellt. Dabei werden die Referenz- Datenbanken fr die Versicherungsarten, die Orte, die Adrearten, die Anreden, die Kennzeichen fr die verschiedenen Familienstnde, die Berufe, die Banken, die Vorlagen fr Familienbeziehungen, Termingrnde und Notizen und die Druckertreiber mit Werten aus den mitgelieferten Dateien 'VARTEN.DAT', 'PLZORT.DAT', 'ADRART.DAT', 'ANREDE.DAT', 'FAMSTAND.DAT', 'BERUFE.DAT', 'BANKEN.DAT', 'FAMBEZ.DAT', 'TGRUND.DAT', 'NOTIZEN.DAT' und 'DRUCKER.DAT' gefllt. Es ist also durchaus mglich, VOR DEM ERSTEN AUFRUF VON KVV, diese Dateien noch mit anderen Daten zu fllen, bzw. die vorhandenen Daten abzundern. Das geschieht mit jedem Text-Editor (nicht mit einer Text- verarbeitung wie Word). Nach dem ersten Aufruf erscheint ein Informationsschirm, welcher einfach mit der Eingabetaste oder der Escape-Taste weggedrckt werden kann. Bei allen weiteren Aufrufen von KVV kommen Sie direkt auf den Hauptschirm bzw. auf das Kundenmen (wenn bei 'Optionen' entsprechend gewhlt). KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳朕 Die Tasten 青陳陳陳陳陳潰 Sehr wichtig ist natrlich, sich die Bedienung des Programms mit den verschiedenen Tasten zu merken. 1. Allgemeine Tasten und Hot-Keys des Mens: F1 Hilfe Strg+A Liste der Agenturen F3 Anwendung beenden Strg+G Liste der Gesellschaften F5 Neuer Kunde Strg+K Liste der Kunden F6 Neuer Vertrag Strg+P Liste der Policen F7 Neue Agentur Strg+V Liste der Vertrge F8 Neue Gesellschaft F9 Textverarbeitung F10 Systemmenzeile Alt+F4 Anwendung SOFORT beenden Esc Abbrechen Alt+F1: Eine Dateienliste Alt+F2 / Strg+T: Der eingebaute Mini-Taschenrechner Alt+F12: Der Inhalt der Zwischenablage (Clipboard) Alt+Eingabetaste: Bildschirmdunkelschaltung Cursor nach unten: Bewegt den Balken des Pull-Down-Mens nach unten. Cursor nach oben: Bewegt den Balken des Pull-Down-Mens nach oben. Cursor nach rechts: Bewegt den Menbalken nach rechts (nchstes Men). Cursor nach links: Bewegt den Menbalken nach links (voriges Men). Bild nach unten: Geht zum letzten Menpunkt. Bild nach oben: Geht zum ersten Menpunkt. Enter / Strg+Enter: Push-Button bettigen (Ausfhren). Alt+Cursortasten: Markiert einen anderen Push-Button. Tabulator (Tab): Nchster Push-Button (entspricht Alt+Cursor rechts). Umschalt+Tabulator: Voriger Push-Button (entspricht Alt+Cursor links). In der Option 'Farben ndern': Cursor nach unten/oben: Whlt ein anderes Bildschirmteil. Cursor nach links/rechts: Whlt eine andere Vordergrundfarbe. Strg+Cursor links/rechts: Whlt eine andere Hintergrundfarbe. Bild nach oben/unten: Vordergrundfarbe intensiv/normal. Strg+Bild oben/unten: Hintergrundfarbe intensiv/normal. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2. Tasten und Hot-Keys in den Bildschirm-Listen: Cursor nach unten: Bewegt den Balken nach unten (nchster Datensatz). Cursor nach oben: Bewegt den Balken nach oben (voriger Datensatz). Bild nach unten: Blttert eine Seite nach unten. Bild nach oben: Blttert eine Seite nach oben. Strg+Bild unten: Geht an das Listenende. Strg+Bild oben: Geht zum Listenanfang. F7 : Markiert den aktuellen Datensatz. F8 : PopUp-Men 'Markieren'. Entf oder Alt+L: Lscht den aktuellen Datensatz (nach Abfrage). Strg+L: Lscht ALLE angezeigten Datenstze (nach Abfrage). Umschalt+F4: Zeigt die gelschten Daten zum Wiederherstellen. Enter / Strg+Enter: Push-Button bettigen (Ausfhren). Alt+Cursortasten: Aktiviert (markiert) einen anderen Push-Button. Tabulator (Tab): Nchster Push-Button (entspricht Alt+Cursor rechts). Umschalt+Tabulator: Voriger Push-Button (entspricht Alt+Cursor links). KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 3. Editiertasten in Eingabefeldern: Cursor nach rechts: Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts. Cursor nach links: Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links. Strg+Cursor rechts: Bewegt den Cursor ein Wort nach rechts. Strg+Cursor links: Bewegt den Cursor ein Wort nach links. Ende: Bewegt den Cursor an das Ende des Feldinhaltes. Ende (2x): Bewegt den Cursor an das Ende des Eingabefeldes. Pos1: Bewegt den Cursor an den Anfang des Eingabefeldes. Pos1 (2x): Bewegt den Cursor an den Anfang des Feldinhaltes. Cursor nach unten: Springt auf das nchste Eingabefeld. Cursor nach oben: Springt auf das vorherige Eingabefeld. Bild nach unten: Springt auf das letzte Eingabefeld. Bild nach oben: Springt auf das erste Eingabefeld. Entf: Lscht das Zeichen auf der Cursorposition. Rckschritt: Lscht das Zeichen vor der Cursorposition. Strg+Y: Lscht alles ab Cursorposition. Strg+U: (Undo) Macht nderungen im aktuellen Feld rckgngig. Strg+Einfg: Kopiert den Feldinhalt in die Zwischenablage. Alt+Einfg: Kopiert die Zwischenablage in das Eingabefeld. Einfg: Wechselt vom berschreibe- in den Einfgemodus und wieder zurck. Plus-Taste (+) Erhht in Datumsfeldern das Datum um 1 Jahr. Minus-Taste (-) Vermindert in Datumsfeldern das Datum um 1 Jahr. Multiplikator (*) bergibt in Datumsfeldern das aktuelle Systemdatum 4. Bedienung des Taschenrechners: + - * / Die vier Grundrechenarten. Eingabe oder = Liefert das Ergebnis. Leertaste oder C Lscht die aktuelle Zahl. Cursor unten/oben Rollt das Papier nach oben oder unten. F2 bergibt das Ergebnis an das ursprngliche Feld. Alt+Cursortasten Verschiebt den Taschenrechner auf dem Bildschirm. Esc Schliet den Taschenrechner wieder. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 5. Tastenbelegung in Memo und Textverarbeitung: Cursor nach rechts: Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts. Cursor nach links: Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links. Strg+Cursor rechts: Bewegt den Cursor ein Wort nach rechts. Strg+Cursor links: Bewegt den Cursor ein Wort nach links. Ende: Bewegt den Cursor an das Ende der Zeile. Pos1: Bewegt den Cursor an den Anfang der Zeile. Cursor nach unten: Springt auf die nchste Zeile. Cursor nach oben: Springt auf die vorherige Zeile. Bild nach unten: Blttert zur nchsten Seite. Bild nach oben: Blttert zur vorherigen Seite. Strg+Bild unten: Geht an das Textende. Strg+Bild oben: Geht zum Textanfang. Entf: Lscht das Zeichen auf der Cursorposition. Rckschritt: Lscht das Zeichen vor der Cursorposition. Strg+Y: Lscht eine ganze Zeile. Strg+L: Lscht den gesamten Text (nach Besttigung). Strg+B: Formatiert den Absatz neu. Strg+Cursor unten: Schaltet das Scrollen ein und wieder aus. (Bei ausgeschaltetem Scrollmodus bewegt sich mit Drcken der Pfeiltasten der Cursor nach unten bzw. nach oben, bei eingeschaltetem Scrollmodus bleibt der Cursor an der Position und der Text bewegt sich statt dessen nach oben bzw. unten.) Einfg: Wechselt vom berschreibe- in den Einfgemodus und wieder zurck. 6. Die Push-Buttons: Die sogenannten Push-Buttons (also Druckknpfe) am unteren Rand jedes Bildschirms lsen jeweils eine bestimmte Aktion aus. Dabei wird mit der Eingabetaste der jeweils aktive (markierte) Button bettigt. Mit der Tabulatortaste markieren Sie den nchsten Push-Button. WICHTIG: Bei den 'Optionen' knnen Sie definieren, da bei allen Eingabe- bildschirmen der Cursor statt mit der Pfeiltaste nach unten ('') mit der EINGABETASTE in das nchste Eingabefeld springen soll. Den Push-Button bettigen Sie dann mit der Tastenkombination Strg+Eingabetaste statt wie sonst mit der Eingabetaste allein. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳 Mausbedienung 青陳陳陳陳陳陳陳 1. Allgemeine Regeln zur Mausbedienung: Generell gilt, die linke Maustaste entspricht der Eingabetaste (zur Auswahl eines Menpunkts oder zum Auslsen eines Push-Buttons) und die rechte Maustaste der Escape-Taste (zum Abbrechen einer Aktion oder zum Schlieen eines Fensters). 2. Systemmen, Arbeitsbereich, Pull-Down-Mens Auswahl eines Menpunkts : Anklicken mit linker Maustaste Schlieen eines Mens : Klick mit der rechten Maustaste Bildschirmdunkelschaltung: Verschieben des Mauszeigers in die rechte obere Ecke des Bildschirms. -> entspricht 'Alt+Eingabetaste' Beenden des Programms : Klick mit der rechten Maustaste bei bereits geschlossenem Men. Oder Klick auf 'F3=Ende' der Funktionstasten- zeile. 3. In den Bildschirm-Listen Einen Datensatz auswhlen: Anklicken mit linker Maustaste Eine Seite nach unten blttern: Klick auf den unteren Listenrand -> entspricht 'Bild nach unten' Eine Seite nach oben blttern : Klick auf den oberen Listenrand -> entspricht 'Bild nach oben' In der Liste nach unten: Festhalten der linken Maustaste am unteren Bildschirmrand. -> entspricht Festhalten der Taste 'Cursor nach unten' In der Liste nach oben : Festhalten der linken Maustaste am oberen Bildschirmrand. -> entspricht Festhalten der Taste 'Cursor nach oben' Sehr schnell nach unten: Festhalten der rechten Maustaste am unteren Bildschirmrand. -> entspricht Festhalten der Taste 'Bild nach unten' Sehr schnell nach oben : Festhalten der rechten Maustaste am oberen Bildschirmrand. -> entspricht Festhalten der Taste 'Bild nach oben' Auswahl eines Push-Buttons: Anklicken mit linker Maustaste oder: Doppelklick mit linker Maustaste auf einen Datensatz Schlieen des Bildschirms : Klick mit der rechten Maustaste KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 4. In den Eingabe-Bildschirmen In Eingabeschirmen kann durch einfaches Anklicken eines Eingabefeldes direkt dorthin gesprungen werden. Innerhalb eines Eingabefeldes kann der Cursor wiederum durch Anklicken direkt zu einer beliebigen Stelle bewegt werden. Ein Doppelklick innerhalb eines Eingabefeldes aktiviert die Vorgabe bzw. Auswahlliste, und entspricht somit der F5-Taste. Auswahl eines Push-Buttons : Anklicken mit linker Maustaste Schlieen des Eingabeschirms: Klick mit der rechten Maustaste 5. Die Maus-Symbole Bei den 'Optionen' im Untermen 'weitere Einstellungen' knnen Sie zur erweiterten Mausbedienung die Maus-Symbole aktivieren. Dann erscheint in der letzten Bildschirm-Zeile eine Reihe mit Symbolen mit folgender Bedeutung: [?] : Hilfe (entspricht F1) [#] : Der Mini-Taschenrechner (entspricht Strg+T oder Alt+F2) [] : Einfgen/berschreiben (entspricht Taste 'Einfg') [] : Textverarbeitung (entspricht F9 in Listen) [F] : frei definierbarer Filter (entspricht F5 in Listen) [=] : Vorgabe/Auswahlliste (entspricht F5 in einem Eingabefeld) [] : Kopieren in Zwischenablage (entspricht Strg+Einfg) [] : Einfgen aus Zwischenablage (entspricht Alt+Einfg) [ ] : Inhalt der Zwischenablage (entspricht Alt+F12) KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳 Die Bildschirme 青陳陳陳陳陳陳陳陳 1. Der Hauptbildschirm Der Hauptbildschirm besteht zunchst aus einer Kopfzeile mit Programm- version, Programmbezeichnung sowie Datum und Uhrzeit. Dann folgt die Systemmenzeile, auf welche mit F10 gesprungen werden kann, um die Pull-Down-Mens auszuwhlen. Danach folgt ein groer Arbeitsbereich, wo zum einen die Seriennummer angezeigt wird, und zum andern die PopUp-Bildschirme fr die Bearbeitung der Daten erscheinen. Und schlielich kommt noch eine Funktionstastenzeile und eine Statuszeile fr die Statustexte. Systemmenzeile: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Kunde Vertrag Agentur Gesellschaft Buchung Optionen Hilfe 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit der F10-Taste springen Sie direkt zur Systemmenzeile. Dabei erscheint auf dem Eintrag 'Kunde' ein farbiger Balken, der mit den Pfeiltasten (Cursor) rechts/links hin- und herbewegt werden kann. Bei dem gewnschten Meneintrag knnen Sie mit der Eingabetaste oder der Pfeiltaste nach unten das Pull-Down-Men aufklappen. Mit Escape oder nochmaliger F10-Taste kommen Sie wieder weg von der Systemmenzeile. Mit der Tastenkombination 'Alt' + hervorgehobener Buchstabe wird direkt das entsprechende Pull-Down-Men angewhlt und gleich aufgeklappt. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Der Arbeitsbereich: Bei Benutzung des Codewortsystems fr mehrere Benutzer wird in einer Box die Kennung und der Name des Benutzers angezeigt: 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 KENNUNG - Benutzername 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Auerdem steht in einer zweiten Box die Seriennummer, Name und Adresse des Lizenznehmers (bzw. bei der Demoversion ein entsprechender Hinweis): 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 Registrierte Lizenz fr: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Lizenznehmer - Adresse Adresse - PLZ Wohnort Seriennummer: KVV141970000001 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Aber diese Anzeige kann bei 'Einstellungen ja/nein' unter 'Optionen' auf Wunsch auch unterdrckt werden. Statuszeile: Auf der Statuszeile werden zum einen die Statusmeldungen ausgegeben. Statusmeldungen sind kurze Beschreibungen zu jedem Menpunkt eines Pull-Down-Mens, die erscheinen, wenn der entsprechende Menpunkt angewhlt ist. Auerdem werden auf der Statuszeile zufllig ausgewhlte Texte aus der Datei STATUS.TXT angezeigt, wenn gerade keine Statusmeldung anzuzeigen ist. --> Hinweis: Sie knnen die Datei SPRUCH.TXT in STATUS.TXT umbenennen, dann werden diese Sprche auf der Statuszeile angezeigt. Lschen Sie die Datei STATUS.TXT, dann werden berhaupt keine Texte auf die Statuszeile mehr ausgegeben. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2. Die Pull-Down-Mens Auch bei aufgeklappten Pull-Down-Mens knnen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links zum nchsten Meneintrag wechseln, wobei dann der nchste Eintrag auch sofort aufgeklappt wird. Auerdem knnen Sie sehr schnell zu einem beliebigen anderen Men gehen, indem Sie einfach den hervorgehobenen Buchstaben eingeben. Damit knnen Sie direkt zwischen verschiedenen Mens hin- und herspringen. Bei einem Menpunkt mit einem Pfeil '>>' wird bei Bettigen der Eingabe- taste oder der Pfeiltaste (Cursor) nach rechts ein Untermen mit weiteren Auswahlmglichkeiten seitlich aufgeklappt. Und zwar wird das Untermen nach links aufgeklappt, wenn rechts nicht gengend Platz vorhanden ist. Kunde: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Kunde Vertrag Agentur Gesellschaft Buchung Optionen Hilfe 切陳陳陳陳陳陳陳陳芯陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Neu F5 Hier knnen Sie neue Kundendaten eingeben, bestehen- ndern de Daten ndern sowie eine Liste aller eingegebenen Suchen Kunden anschauen und da die Kundenstze weiter bear- Liste Strg+K beiten (ndern, lschen, neuanlegen, ...). Termine Hier werden alle Kunden-Termine aufgelistet. 劃陳陳陳陳陳陳陳蝶 Auerdem knnen hier neue Kundendaten aus einer Importieren Datei importiert, Kundendaten zur weiteren Verar- Exportieren >> beitung mit einem anderen Programm exportiert sowie Drucken >> verschiedene Listen ausgedruckt werden. 劃陳陳陳陳陳陳陳蝶 Ende F3 Schlielich kann hier das Programm KVV wieder be- 青陳陳陳陳陳陳陳潰 endet werden. Vertrag: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Kunde Vertrag Agentur Gesellschaft Buchung Optionen Hilfe 青陳陳陳敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳芯陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Neu F6 Hier knnen Sie neue Vertrge eingeben, ndern bestehende Vertrge ndern sowie bestimmte Suchen Vertrge suchen und in einer Vertragsliste Policen Strg+P anschauen und dort weiterbearbeiten. Liste Strg+V (ndern, lschen, neuanlegen, ...) 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Schaden suchen Einen Schaden ber die Schadensnr. suchen. Vers. mit Fehler Versicherungen mit Fehler auflisten. Massen-Updates >> Mglichkeiten zu Massen-nderungen. 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Import aus GDV GDV-Daten knnen hier importiert werden. Exportieren >> Hier knnen Vertragsdaten zur weiteren Drucken >> Verarbeitung mit einem anderen Programm 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳 exportiert sowie verschiedene Listen aus- gedruckt oder am Schirm angezeigt werden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Agentur: (nur mit Modul 'Mitarbeiter- und Provisionsverwaltung') 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Vertrag Agentur Gesellschaft Buchung Optionen Hilfe 陳陳陳陳陳敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳芯陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Neu F7 Hier knnen Sie die Daten der Unter- ndern agenturen sowie der eigenen Hauptagentur Provision erfassen und ndern, Provisionen der Liste Strg+A Unteragenturen festlegen sowie in einer 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Agenturliste smtliche Agenturen an- Hauptagentur schauen und weiter bearbeiten. Struktur >> Strukturverwaltung (nur mit KVV-STRUKTUR) 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Auerdem knnen hier neue Agenturdaten Importieren aus einer Datei importiert, Agentur- Exportieren >> daten zur weiteren Verarbeitung mit Drucken >> einem anderen Programm exportiert sowie 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳 verschiedene Listen ausgedruckt werden. Gesellschaft: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Agentur Gesellschaft Buchung Optionen Hilfe 陳陳陳陳陳敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳芯陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Neu F8 Hier knnen Sie die Daten der Versich.- ndern gesellschaften erfassen und ndern, Pro- Provision visionen der Gesellschaften festhalten Liste Strg+G sowie in einer Liste smtliche Daten an- 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳 schauen und weiter bearbeiten. Importieren Auerdem knnen hier neue Daten aus Exportieren >> einer Datei importiert, Daten zur wei- Drucken >> teren Verarbeitung mit einem anderen 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Programm exportiert sowie verschiedene Listen ausgedruckt werden. Buchung: (nur mit Modul 'Mitarbeiter- und Provisionsverwaltung') 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Kunde Vertrag Agentur Gesellschaft Buchung Optionen Hilfe 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳芯陳陳陳陳陳 Hier knnen Sie Ihre Forderungen und OP-Ermittlung Verbindlichkeiten ermitteln lassen, 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Buchungen vornehmen und den Jahresab- Forderungen schlu ttigen sowie die Provisionen Verbindlichkeiten fr Unteragenturen und die Prozent- Buchungen stze fr Ratenzuschlge und Storno- 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳 rcklagen der einzelnen Vers.-Gesell. Jahresabschlu eingeben, anschauen und ndern. 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Zur Berechnung der Provisionen kann Prozentstze >> die Rundungslogik definiert werden. AP runden >> Auerdem knnen zu den Offenen Posten, BP runden >> Buchungen und Prozentstzen verschie- 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳 dene Listen erstellt und ausgedruckt Drucken >> werden. 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳 KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Optionen: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Vertrag Agentur Gesellschaft Buchung Optionen Hilfe 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳芯 Hier knnen die Farben gendert werden. Farben ndern Optionen zum ein- oder ausschalten. Einstellungen ja/nein >> Druckertreiber, Whrung und anderes. weitere Einstellungen >> Hier knnen Sie den Rahmen um die ver- Rahmen um Hilfeschirme >> schiedenen PopUp-Schirme bestimmen. Rahmen um Meldungen >> Rahmen um PopUp-Fenster >> Damit werden Ihre Einstellungen fr den Optionen sichern nchsten Programmstart gesichert. 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Versicherungsarten u.a. Referenzdaten. Referenzdaten eingeben >> Vorgabemaske fr die Neueingabe der Vorgabemaske fr Kunden Kundendaten und Eingabemasken fr die Eingabemaske Vers.-Nr. >> Versicherungsnummern definieren. 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Hier kann in bestimmten Abstnden eine Daten-Reorganisation Reorganisation durchgefhrt werden. 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Hilfe: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Vertrag Agentur Gesellschaft Buchung Optionen Hilfe 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳坪陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Hier sind verschiedene wichtige oder auch nicht Allgemeine Hilfe so wichtige Informationen ber KVV abrufbar. Hilfe ber Tasten Hier finden Sie Hilfe zur Mausbedienung. Die Mausbedienung Hier knnen Sie aus einer Liste aller Hilfstexte Hilfeindex einen beliebigen auswhlen und anzeigen lassen. 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Und noch was ber KVV. ber "KVV 1.41" Hier finden Sie einen Hinweis zur Lizenz bzw. Hinweis zur Lizenz zur Shareware, den Sie bitte beachten sollten. 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 3. Untermens der Pull-Down-Mens a) Exportieren 敖陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Format 'dBase' Format 'ASCII' Format 'KVV' Format 'Word' Format 'WinWord' Format 'AmiPro' 青陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Hier knnen nach bestimmten Kriterien selektierte Daten (Kunden, Agenturen oder Vers.-Gesellschaften) in eine Datei in verschiedenen Formaten (dBase, ASCII, KVV, Word, WinWord, AmiPro) exportiert werden. Damit knnen Sie z.B. in Word Serienbriefe fr bestimmte Kunden aus KVV erstellen. Die entsprechenden Formate ersehen Sie bitte im Anhang 'Die Datenstrukturen'. b) Drucken (Kunde) 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Kundenspiegel Kundenliste alphabetisch Kundenliste nach Ort+Str. Kundenliste nach Nummern Kundenliste pro Agentur <-- nur bei Modul 'KVV-MPV' Termine Telefon- und Fax-Liste Geburtstage alphabetisch Geburtstage nach Datum 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Kundenspiegel: Hier werden smtliche Kundendaten mit Zusatzinformationen (Memo) und den Familienangehrigen sowie den entsprechenden Vertrgen, ebenfalls mit allen verfgbaren Daten, auf Drucker oder Datei ausgegeben. Dabei knnen bestimmte Kunden ber vielfltige Auswahlkriterien aus dem Gesamtbestand heraus selektiert werden. Kundenliste alphabetisch: Hier kann eine alphabetisch sortierte Kundenliste auf dem Drucker, auf einer Druckdatei oder auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Wahlweise kann die Liste mit oder ohne Familiendaten gedruckt werden. Kundenliste nach Ort+Str.: Hier kann eine nach Wohnort und Strae sortierte Kundenliste auf dem Drucker, auf einer Druckdatei oder auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Ebenfalls wahlweise mit oder ohne Familiendaten. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Kundenliste nach Nummern: Hier kann eine nach Kundennummern sortierte Kundenliste auf dem Drucker, auf einer Druckdatei oder auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Ebenfalls wahlweise mit oder ohne Familiendaten. Kundenliste pro Agentur: Hier werden die Kunden den entsprechenden betreuenden Agenturen zugeordnet in einer Liste auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. Termine: Hier wird eine Liste aller Kunden, bei denen ein Termin eingegeben wurde, in chronologischer Reihenfolge mit Datum und Termingrund auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. Wahlweise kann die Liste nach betreuenden Agenturen sortiert werden. Telefon- und Fax-Liste: Hier wird eine nach Kundennamen sortierte Telefonliste auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. Geburtstage alphabetisch: Hier wird eine nach Kundennamen sortierte Geburtstagsliste, wahlweise mit Familie, auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. Geburtstage nach Datum: Hier wird die Geburtstagsliste dem Jahresverlauf entsprechend sortiert ausgegeben. Wahlweise mit oder ohne Familiendaten. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 c) Massen-Updates 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Ablauf + 1 Jahr Beitragsanpassung Bankverb. setzen Agentur bernehmen 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Ablauf + 1 Jahr: Hier wird das Ablaufdatum bestimmter Vertrge um 1 Jahr erhht. Dabei knnen aus einer Liste mit nach bestimmten Kriterien gefilterten Vertrge die zur nderung gewnschten Vertrge gezielt ausgewhlt werden. Beitragsanpassung: Hier werden die Beitrge bestimmter Vertrge prozentual erhht oder verringert. Auch hier knnen Sie aus einer Liste mit nach bestimmten Kriterien gefilterten Vertrge die zur nderung gewnschten Vertrge gezielt auswhlen. Bankverb. setzen: Hier kann die Bankverbindung eines Kunden in die entsprechenden, aus einer Liste ausgewhlten Vertrge, bernommen werden. Agentur bernehmen: Hier kann die betreuende Agentur eines Kunden in die entsprechenden Vertrge bernommen werden. Wird also ein Kunde einer anderen Agentur zugeordnet als bisher, dann braucht nur beim Kunden die betreuende Agentur gendert werden. Danach wird fr alle Vertrge auf einmal die entsprechende Agenturnummer vom Kunden bernommen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 d) Drucken (Vertrag) 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Liste aller Vertrge Liste aller Policen Liste aller Antrge Liste Abschlu von - bis Liste zuknftiger Vertrge Liste ablaufender Vertrge Vertragsliste pro Kunde Vertragsliste pro Agentur <-- nur bei Modul 'KVV-MPV' Vertragsliste pro Vers.Ges. 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Liste aller Vertrge: Hier wird eine Liste smtlicher eingegebener Vertrge auf dem Drucker, auf einer Druckdatei oder auf dem Bildschirm ausgegeben. Dabei knnen ber Auswahlkriterien bestimmte Vertrge aus dem Gesamt- bestand heraus selektiert werden. Liste aller Policen: Hier werden nur fertige Policen, also Vertrge mit eingegebener Ver- sicherungsnummer und Police-Datum, in einer Liste auf dem Drucker, auf einer Druckdatei oder auf dem Bildschirm ausgegeben. Liste aller Antrge: Hier werden nur Antrge, also noch nicht policierte Vertrge OHNE Ver- sicherungsnummer und Police-Datum, in einer Liste auf dem Drucker, auf einer Druckdatei oder auf dem Bildschirm ausgegeben. Liste Abschlu von - bis: Hier werden alle Vertrge, deren Abschludatum in einem bestimmten Zeitraum liegt, in einer Liste auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. Liste zuknftiger Vertrge: Hier werden alle Versicherungen, die erst nach einem bestimmten Datum beginnen, in einer Liste auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgege- ben. Liste ablaufender Vertrge: Hier werden alle in einem bestimmten Zeitraum ablaufenden Vertrge in einer Liste auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. Vertragsliste pro Kunde: Hier werden die Versicherungen den entsprechenden Kunden zugeordnet in einer Liste auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. Vertragsliste pro Agentur: Hier werden die Versicherungen den entsprechenden Agenturen zugeordnet in einer Liste auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. Vertragsliste pro Vers.Ges.: Hier werden die Versicherungen den entsprechenden Gesellschaften zuge- ordnet in einer Liste auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 e) Struktur (nur mit Modul KVV-STRUKTUR) 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Stufen-Definition Strukturaufbau Provisionsanteile Strukturbersicht 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Stufen-Definition: Hier werden die verschiedenen Stufen der Vertriebsstruktur definiert. Fr jede Strukturstufe wird dabei eine Bezeichnung sowie die Anteile an Abschlu- und Betreuungsprovision festgelegt. Strukturaufbau: Hier wird der eigentliche Aufbau der Struktur definiert. Dazu kann zu jeder Agentur die Stufe und die Up-Line (die bergeordnete Agentur) eingegeben werden. Provisionsanteile: Hier knnen schlielich pro Stufe, Versicherungsgesellschaft und Ver- sicherungsart unterschiedliche Anteile an Abschlu- und Betreuungs- provision festgelegt werden. Strukturbersicht: Hier kann eine bersicht zum Strukturaufbau auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben werden. f) Drucken (Agentur) 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Agenturliste alphabetisch Agenturliste nach Nummern Telefon- und Fax-Liste 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Agenturliste alphabetisch: Hier kann eine alphabetisch sortierte Agenturliste auf dem Drucker, auf eine Druckdatei oder auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Agenturliste nach Nummern: Hier kann eine nach Agenturnummern sortierte Agenturliste auf dem Drucker, auf eine Druckdatei oder auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Telefon- und Fax-Liste: Hier wird eine nach Agenturnamen sortierte Telefonliste auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 g) Drucken (Gesellschaft) 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Vers.Ges.Liste alphabetisch Vers.Ges.Liste nach Nummern Telefon- und Fax-Liste 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Vers.Ges.Liste alphabetisch: Hier kann eine alphabetisch sortierte Liste der Vers.-Gesellschaften auf dem Drucker, auf eine Druckdatei oder auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Vers.Ges.Liste nach Nummern: Hier kann eine nach Nummern sortierte Liste der Vers.-Gesellschaften auf dem Drucker, auf eine Druckdatei oder auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Telefon- und Fax-Liste: Hier wird eine nach Gesellschaften sortierte Telefonliste auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 h) Prozentstze 敖陳陳陳陳陳陳陳陳 Provisionen Prov. kopieren BP-Berechnung 劃陳陳陳陳陳陳陳陳 Ratenzuschlge Stornorcklagen 青陳陳陳陳陳陳陳陳 Provisionen: Hier knnen alle eingegebenen Provisionen in einer Liste angeschaut und die Daten ergnzt, verndert oder wieder gelscht werden. Zustzlich zu den Provisionen kann hier ein Prozentsatz fr die Provisionsmaximierung festgelegt werden. Prov. kopieren: Hier knnen bestehende Provisionen von einer Agentur zu einer anderen Agentur vollstndig oder teilweise kopiert werden. Damit knnen z.B. nach der Neueingabe einer Agentur die Provisionen einer bestehenden Agentur mit hnlichen Konditionen kopiert werden. BP-Berechnung: Hier knnen Sie definieren, ab wann die Betreuungsprovision fr die einzelnen Versicherungsarten der verschiedenen Gesellschaften berech- net werden soll. Dabei kann sowohl der Zeitraum ab Vertragsbeginn als auch ein Gesamtbeitrag, der erreicht worden sein mu, festgelegt werden. Ratenzuschlge: Hier knnen pro Versicherungsgesellschaft und Versicherungsart die festgelegten Ratenzuschlge eingegeben werden. Stornorcklagen: Hier knnen pro Versicherungsgesellschaft und Versicherungsart die festgelegten Prozentstze der Stornorcklagen eingegeben werden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 i) AP/BP runden 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 劾 Auf- / abrunden auf 1 Pfennig Auf- / abrunden auf 10 Pfennig Auf- / abrunden auf volle DM 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Immer AUFrunden auf 1 Pfennig Immer AUFrunden auf 10 Pfennig Immer AUFrunden auf volle DM 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Immer ABrunden auf 1 Pfennig Immer ABrunden auf 10 Pfennig Immer ABrunden auf volle DM 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Hier haben Sie jeweils 3 mal 3 Mglichkeiten zu bestimmen, wie die von KVV berechnete Abschlu- und Betreuungsprovisionen gerundet werden sollen: 1. Mathematisch exakt auf- oder abrunden 2. Immer Aufrunden (das freut die Unteragenturen) 3. Immer Abrunden (da freut sich die Hauptagentur) Jeweils mit der Mglichkeit der Rundung auf 1 Pfennig genau, also auf 2 Nachkommastellen, oder auf 10 Pfennig genau, also auf 1 Nachkomma- stelle, oder auch auf volle DM, also OHNE Nachkommastellen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 j) Drucken (Buchung) 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Offene Forderungen Offene Verbindlichk. Liste aller Buchungen Provisionszahlungen Stornorckl. verbucht Provisionsprozente Ratenzuschlge in % Stornorcklagen in % 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Offene Forderungen: Hier kann eine Liste smtlicher offenen Forderungen auf dem Drucker, auf einer Druckdatei oder auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Es besteht auch die Mglichkeit, nur alle Forderungen gegenber einer bestimmten Gesellschaft auszudrucken. Offene Verbindlichk.: Hier kann eine Liste smtlicher offenen Verbindlichkeiten auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben werden. Es besteht auch die Mglichkeit, nur alle Verbindlichkeiten gegenber einer bestimmten Unteragentur auszudrucken. Liste aller Buchungen: Hier kann eine Liste smtlicher bereits verbuchter Posten auf dem Drucker, auf einer Druckdatei oder auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Provisionszahlungen: Hier wird pro Agentur eine (monatliche) Liste der zur Zahlung an- stehenden bzw. bereits ausbezahlten Provisionen auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. Die Liste kann wahlweise mit oder ohne ausgewiesene Stornorcklagen ausgegeben werden. (Bei der Berechnung der Provisionen werden die Stornorcklagen aber in jedem Fall bercksichtigt, wenn die ent- sprechenden Prozentstze dazu eingegeben wurden.) Stornorckl. verbucht: Hier wird eine nach Haftungsdatum sortierte Liste smtlicher Storno- rcklagen auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. Zu beachten ist, da die Liste nur die bereits verbuchten Stze be- rcksichtigt. Das heit auch, da nach einem Jahresabschlu nur die aufgelaufenen Daten des aktuellen Jahres ausgegeben werden knnen, whrend die Daten der vorangegangenen Jahre weg sind. Mit anderen Worten, es ist nicht mglich, eine echte Stornoverwaltung mit Zahlungserinnerung bei Haftungsablauf oder hnliches zu machen. Empfohlen wird also, nach Ablauf eines jeden Jahres und direkt vor dem Jahresabschlu diese Liste auszudrucken und aufzubewahren. Provisionsprozente: Hier werden smtliche eingegebenen Provisionen in einer Liste auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Ratenzuschlge in %: Hier werden smtliche eingegebenen Ratenzuschlge in einer Liste auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. Stornorcklagen in %: Hier werden smtliche eingegebenen Stornorcklagen in einer Liste auf Drucker, Datei oder Bildschirm ausgegeben. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 k) Einstellungen ja/nein 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 劾 Kundenmen offen nach Start 劾 Kundeninfo bei Vertragseing. 劾 Internationaler Codepage 850 PopUp fr Memo vergrern 劾 Warnton bei den Meldungen 劾 Warnungen vor Abbruch, usw. Automatischer Cursor-Sprung 劾 Prfungen bei Eingabefeldern Weiter mit Eingabe statt '' 劾 Rundlauf bei Auswahlschirmen 劾 Schatten bei PopUp-Schirmen 劾 Schatten bei Pull-Down-Mens Schatten invers (LCD-Schirm) 劾 Registrierhinweis anzeigen 劾 Statuszeile anzeigen 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Kundenmen offen nach Start: Hier knnen Sie whlen, ob das erste Men 'Kunde' nach dem Start von KVV gleich aufgeklappt erscheinen soll oder nicht. Kundeninfo bei Vertragseing.: Hier knnen Sie einen kleinen Zusatzschirm mit Kundeninformationen bei der Vertrags-Neueingabe aktivieren oder deaktivieren. Internationaler Codepage 850: Bei neueren DOS-Versionen und bei OS/2 wird bei der Installation der internationale Codepage 850 eingerichtet. Da dieser Codepage ein paar Sonderzeichen zur Grafikgestaltung nicht kennt, haben die Rahmen der PopUp-Fenster dann an den Ecken unschne Sonderzeichen anstatt der entsprechenden Grafikelemente. Hier kann nun eingestellt werden, ob der internationale Codepage 850 verwendet wird oder nicht. PopUp fr Memo vergrern: Hier kann das Memo-Fenster zur Anzeige des Memo-Inhaltes vergrert werden. - Dieser Punkt ist zunchst NICHT selektiert - Warnton bei den Meldungen: Hier knnen Sie whlen, ob bei den Fehlermeldungen ein kleiner Warnton ertnen soll oder nicht. Warnungen vor Abbruch, usw.: Hier knnen Sie whlen, ob bei bestimmten Aktionen vorher eine Besttigung verlangt wird oder nicht. (Bei kritischen Aktionen wie 'Lschen' wird in jedem Fall vorher eine Besttigung gefordert.) Automatischer Cursor-Sprung: Hier knnen Sie bestimmen, ob der Cursor nach der Eingabe eines Feldes in das nchste Feld weiterspringt oder im aktuellen Eingabefeld bleibt. - Dieser Punkt ist zunchst NICHT selektiert - KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Prfungen bei Eingabefeldern: Hier knnen bestimmte Prfungen bei den Eingabefeldern aktiviert oder unterdrckt werden. Weiter mit Eingabe statt '': Hier knnen Sie whlen, ob mit der Eingabetaste der Cursor in das nchste Eingabefeld springen soll statt wie sonst mit der Cursortaste (Pfeiltaste) nach unten. Den Push-Button bettigen Sie dann mit der Tastenkombination Strg+Eingabetaste statt wie sonst mit der Eingabe- taste allein. - Dieser Punkt ist zunchst NICHT selektiert - Rundlauf bei Auswahlschirmen: Hier whlen Sie, ob der farbige Balken in Mens nach dem letzten Eintrag wieder nach oben geht oder unten stehen bleibt. Schatten bei PopUp-Schirmen: Hier knnen Sie whlen, ob die PopUp-Schirme (Hilfeschirme, Meldungen und andere PopUp-Fenster) mit einem Schatten hinterlegt werden oder nicht. Schatten bei Pull-Down-Mens Hier knnen Sie whlen, ob auch die Pull-Down-Mens mit einem Schatten hinterlegt werden oder nicht. Schatten invers (LCD-Schirm): Hier kann die Darstellung des Schattens invertiert werden, das heit, schwarz und wei werden vertauscht. Das ist eigentlich nur bei LCD- Bildschirmen wichtig, da diese ihrerseits die Farben invers dar- stellen. Der (schwarze) Schatten erscheint also zunchst wei und ein hier invertierter (also weier) Schatten wieder schwarz. - Dieser Punkt ist zunchst NICHT selektiert - Registrierhinweis anzeigen: Hier bestimmen Sie, ob der Registrierhinweis mit der Seriennummer bzw. der Shareware-Hinweis angezeigt wird oder nicht. Statuszeile anzeigen: Hier bestimmen Sie, ob die Statuszeile (eine kleine Hilfezeile unten am Bildschirm) angezeigt werden soll oder nicht. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 l) weitere Einstellungen 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Kopierfunktion aktiv 劾 Flligkeitsdatum NEU <-- nur bei Modul 'KVV-MPV' Prov.Zahl. ber DTA <-- nur bei Modul 'KVV-MPV' Struktur aktivieren <-- nur bei Modul 'KVV-STRUKTUR' 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 劾 Mausbedienung aktiv Maus-Symbole zeigen Doppelklick markiert 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Drucker auswhlen Whrungszeichen <-- nur bei Modul 'KVV-MPV' Versicherungs-Steuer Bildschirmschoner Pfad fr GDV-Dateien 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Kopierfunktion aktiv: Hier knnen Sie die Kopierfunktion zum Anlegen von neuen Vertrgen aktivieren. Damit bleiben erstens nach Anlegen eines neuen Vertrages die verwendeten Daten stehen, so da weitere Vertrge mit gleichen oder hnlichen Daten sehr schnell eingegeben werden knnen. Zweitens kann aus der Vertragsliste ein bereits bestehender Vertrag kopiert werden (Mit und 'Markierten Vertrag kopieren?' mit 'Ja' besttigen). - Dieser Punkt ist zunchst NICHT selektiert - Flligkeitsdatum NEU: (nur mit KVV-MPV relevant) Hier legen Sie fest, ob die Berechnung des Flligkeitsdatums bei Sach- versicherungen nach einer neuen Regel, nmlich abhngig vom Ablauf- datum des jeweiligen Vertrags, erfolgen soll. Ansonsten bleibt die bisherige Berechnungsregel (immer vom Beginndatum ausgehend). Prov.Zahl. ber DTA: (nur mit KVV-MPV relevant) Hier knnen Sie festlegen, ob die Provisionszahlung ber Datentrger- austausch mit der Bank (Disketten-Clearing) geleistet wird. Dann wird direkt beim Verbuchen der Verbindlichkeiten eine Bankdiskette mit den Zahlungen erstellt, die einfach bei der Bank abgegeben wird. - Dieser Punkt ist zunchst NICHT selektiert - Struktur aktivieren: (nur mit KVV-STRUKTUR relevant) Hier knnen Sie die Strukturabrechnung aktivieren. Das machen Sie am besten erst, nachdem Sie die ganze Struktur definiert und korrekt ein- gegeben haben. - Dieser Punkt ist zunchst NICHT selektiert - Mausbedienung aktiv: Hier knnen Sie festlegen, ob die Kunden- und Vertragsverwaltung mit der Maus bedient werden knnen soll oder nicht. Voraussetzung dazu ist eine installierte Maus und ein unter DOS funktionierender Maustreiber. Sie knnen testen, ob die Voraussetzungen erfllt sind, indem Sie den DOS-Editor starten. Der DOS-Editor ist dann nmlich auch mit der Maus bedienbar. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Maus-Symbole zeigen: Hier bestimmen Sie, ob in der letzten Bildschirm-Zeile eine Reihe mit Symbolen zur erweiterten Mausbedienung angezeigt werden oder nicht. Die Symbole haben folgende Bedeutung: [?] : Hilfe (F1) [#] : Der Mini-Taschenrechner (Strg+T oder Alt+F2) [] : Einfgen/berschreiben (Taste 'Einfg') [] : Textverarbeitung (entspricht F9 in Listen) [F] : frei definierbarer Filter (entspricht F5 in Listen) [=] : Vorgabe/Auswahlliste (F5 in einem Eingabefeld) [] : Kopieren in Zwischenablage (Strg+Einfg) [] : Einfgen aus Zwischenablage (Alt+Einfg) [ ] : Inhalt der Zwischenablage (Alt+F12) Doppelklick markiert: Normalerweise wird mit einem Doppelklick in einer Liste die Aktion des gerade aktiven Push-Buttons ausgefhrt. Hier knnen Sie nun festlegen, da bei den vier Hauptlisten (Kunden, Vertrge, Agenturen und Vers.-Gesellschaften) statt dessen bei einem Doppelklick der Eintrag nur markiert wird, z.B. zum Lschen mehrerer Datenstze. Drucker auswhlen: Hier knnen Sie aus einer Liste definierter Drucker einen entsprech- enden auswhlen oder die Drucker-Steuerbefehle des Druckers ndern. Sie knnen auch neue Drucker mit den entsprechenden Drucker-Steuer- befehlen anlegen, falls Ihr Drucker in der Liste nicht vorhanden ist. Whrungszeichen: (nur mit KVV-MPV relevant) Hier definieren Sie das Whrungszeichen Ihres Landes. Vorgegeben ist 'DM' fr die Deutsche Mark, aber Sie knnen hier auch 'S' fr den sterreichischen Schilling oder 'SF' fr den Schweizer Franken oder etwas anderes eingeben. Versich.-Steuer: Hier kann die gesetzlich festgelegte Vers.-Steuer eingegeben werden. Zu beachten ist aber, da die Berechnung nur aufgrund der Vers.-Steuer pro Versicherungsart erfolgt. Die hier eingegebene Vers.-Steuer dient lediglich zur Vorgabe bei der Eingabe der Versicherungs-Steuer pro Versicherungsart. (siehe Punkt 'Versicherungsarten') Bildschirmschoner: Hier knnen Sie einen sogenannten Bildschirmschoner einstellen, so da nach einer bestimmten Zeit ohne Aktivitt am Computer der Bildschirm von selbst dunkelgeschaltet wird. Bitte beachten Sie, da der Bild- schirmschoner nur aktiv ist, wenn auch die Uhr luft. (Bei offenem Pull-Down-Men z.B. luft die Uhr nicht). Pfad fr GDV-Dateien: Hier geben Sie den Pfad ein - also Laufwerk und Verzeichnis - in dem Ihre GDV-Import-Dateien abgelegt sind. Das heit also, zum Importieren der GDV-Daten mu die GDV-Import-Datei in diesem Verzeichnis stehen. Geben Sie keinen Pfad an, dann werden die GDV-Dateien im aktuellen KVV-Verzeichnis gesucht. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 m) Rahmen 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳 劾 ohne Rahmen einfach 敖陳陳 doppelt 浜様様 gemischt 苗陳陳 gemischt 斃様様 versetzt 斃様様 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Hier legen Sie fest, welcher Rahmen fr die Hilfeschirme, die Meldung- en und die PopUp-Fenster verwendet werden soll. Dazu bewegen Sie den farbigen Balken mit den Pfeiltasten auf den gewnschten Rahmen und besttigen die Wahl mit der Eingabetaste. Der gewhlte Rahmen ist dann mit einem Hkchen markiert. n) Referenzdaten eingeben 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Versicherungsarten Merker fr Vertrge PLZ und Orte Adrearten eingeben Anreden definieren Familienstand Liste mit Berufen Banken eingeben Familienbeziehungen Termingrund-Vorlag. Notiz-Vorlagen 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Versicherungsarten: Hier knnen alle eingegebenen Versicherungsarten in einer Liste an- geschaut und die Daten ergnzt, verndert oder wieder gelscht werden. Merker fr Vertrge: Hier knnen Sie beliebige Vertragsmarkierungen definiert werden, die dann den Vertrgen zugeordnet werden knnen. Anhand dieser Markierungen knnen beim Export und Drucken die Vertrge selektiert werden. PLZ und Orte: Hier knnen nach Belieben Postleitzahlen und Orte eingegeben werden. Die eingegebenen Orte knnen dann bei jeder Eingabe einer Adresse, sowohl bei Kunden wie auch bei Agenturen und Vers.-Gesellschaften, mit F5 von einer PopUp-Liste ausgewhlt werden. Adrearten eingeben: Hier knnen Sie Adrearten definieren und diese dann den Kunden zuordnen. Damit gibt es ein weiteres Auswahlkriterium zur Selektion von Kundenadressen zum Druck oder zum Export. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Anreden definieren: Hier knnen alle eingegebenen Anreden in einer Liste angeschaut und die Daten ergnzt, verndert oder wieder gelscht werden. Familienstand: Hier knnen Sie die bereits vorhandenen Kennungen zum Familienstand erweitern, ndern oder lschen. Liste mit Berufen: Hier knnen Sie eine Liste mit verschiedenen Berufen eingeben und pflegen. Die eingegebenen Berufe erscheinen dann in einer PopUp-Liste mit F5 beim Eingabefeld 'Beruf' eines Kunden. Banken eingeben: Hier knnen alle eingegebenen Banken in einer Liste angeschaut und die Daten ergnzt, verndert oder wieder gelscht werden. Die Banken dienen zum einen der einfacheren Eingabe der Bankleitzahl durch die Auswahl aus einer PopUp-Liste und zum anderen als Referenz bei der Erstellung der Bankdiskette zum Datentrgeraustausch (nur bei Modul KVV-MPV und wenn bei den Optionen aktiviert). Familienbeziehungen: Hier knnen Definitionen zu Familienbeziehungen angelegt werden, (z.B. Lebensgefhrte), die dann bei Anlage eines Familienmitgliedes zur Auswahl ber F5 zur Verfgung stehen. Termingrund-Vorlag.: Hier knnen Sie verschiedene oft bentigte Texte fr den Termingrund (frher Wiedervorlagegrund) eingeben, die dann ebenfalls mit F5 bei Eingabe eines Termins in einer PopUp-Liste zur Verfgung stehen. Notiz-Vorlagen: Hier knnen Sie verschiedene oft bentigte Texte fr die Notiz eingeben, die dann ebenfalls mit F5 bei Eingabe der Notiz in einer PopUp-Liste zur Verfgung stehen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 o) Eingabemaske Vers.-Nr. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Maske allgemein Maske pro Vers.Ges. 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Maske allgemein: Hier kann eine Eingabemaske fr die Versicherungsnummer festgelegt werden. Das bedeutet, Sie knnen definieren, welche Art von Zeichen an welcher Stelle der Versicherungsnummer eingegeben werden darf und welche nicht. Beispielsweise knnte die Versicherungsnummer immer so aussehen, da die ersten beiden Zeichen Zahlen sind, gefolgt von einem Punkt als Trennzeichen und dann lauter Zahlen oder Buchstaben. Das kann dann hier definiert werden. (Die genauen Eingaberegeln siehe Punkt 'Eingabemaske Vers.-Nr.') Maske pro Vers.Ges.: Hier kann eine von der allgemeinen Maske abweichende Eingabemaske pro Versicherungsgesellschaft eingegeben werden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 4. Die PopUp-Bildschirme Bei verschiedenen Aktionen wird ein sogenannter PopUp-Bildschirm ge- ffnet. Ein PopUp-Bildschirm wird ber den bestehenden Hauptbildschirm gelegt und wirft einen Schatten (um einen dreidimensionalen Effekt zu bekommen). Whrend eines geffneten PopUp-Bildschirms ist der Hintergrund inaktiv. Es gelten die Beschreibungen und Knpfe (Push-Buttons) auf dem PopUp- Bildschirm. Es ist auch mglich, ber einem geffneten PopUp-Bildschirm einen oder sogar mehrere weitere PopUp-Bildschirme zu ffnen. Dabei gilt immer, der oberste Bildschirm ist der aktive. Beim Schlieen des obersten wird der nchste darunter wieder aktiv und so weiter. Das gleiche gilt auch fr Hilfeschirme und Fehlermeldungen. Diese sind ebenfalls PopUp-Bildschirme. Also wichtig: Bei Erscheinen einer Fehlermeldung oder eines Hilfeschirms kann erst weitergearbeitet werden, wenn diese Fehlermeldung / Hilfeschirm wieder geschlossen wurde (mit Escape oder der Eingabetaste). a) Der Taschenrechner Mit der Tastenkombination Strg+T (oder auch mit Alt+F2) erscheint ein kleiner Mini-Taschenrechner, mit dem Sie Berechnungen in den vier Grund- rechenarten durchfhren knnen. 敖陳陳陳陳陳陳 0.00 0.00 Die letzten 6 eingegebenen Zahlen und Ergebnisse 0.00 werden hier auf der Papierrolle angezeigt. 0.00 Diese Papierrolle kann mit den Cursortasten nach 0.00 unten und oben gerollt werden. 0.00 斃様様様様様様様 Das Ergebnis am Ende wird mit der F2-Taste an das 0.00 Feld bergeben, von dem aus dieser Taschenrechner 斥様様様様様様様 aufgerufen wurde. brigens kann der Taschenrechner auf dem Bildschirm beliebig verschoben werden. Dazu verwenden Sie die Tastenkombinationen Alt+Pfeiltaste. Zum Beispiel verschiebt Alt+'' den Taschenrechner eine Zeile nach unten. Die neue Position des Taschenrechners wird auch beim nchsten Aufruf des Rechners (auch nach Neustart von KVV) beibehalten. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 b) Kundendaten eingeben 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Kundendaten eingeben F5=Auswahl/Vorgabe 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Suchbegriff: ......................... Kundennummer: ...... Anz.Vertrge: ... Name, Vorname : ....................., ................. Zusatz (z. Hd.) : ........................................ Strae/Postfach : ........................................ Land PLZ Wohnort: ...-..... .............................. Geburtstag : .......... Anrede: .. Familienstand: . Beruf : ......................... Maklerauftrag: . Telefon-Nr.: .................... BLZ : .......... Telefax-Nr.: .................... Konto: ............ 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Suchbegriff: Der Suchbegriff mu bei jedem Kunden eingegeben sein. Wird der Suchbegriff leergelassen, dann wird automatisch der Name des Kunden bzw. die in der Vorgabemaske festgelegte Datenkombination eingefllt. Da der Suchbegriff immer wieder in einer Liste zum schnellen Auffinden eines bestimmten Kunden verwendet wird, empfiehlt sich eine mglichst eindeutige Eingabe wie z.B. der Name des Kunden. Bei mehreren gleichen Namen kann natrlich auch weitere Information wie Vorname, Ort oder Beruf mit eingegeben werden. Mit F5 werden verschiedene Eingabevarianten aus der Kombination von Name, Vorname, PLZ, Ort und Beruf vorgeschlagen. Mgliche Eingaben: A-Z, 0-9, Sonderzeichen '-.&/+() Kundennummer: Die Kundennummer wird vom System automatisch vergeben und wird hier angezeigt. Sie kann nicht mehr gendert werden. Anz.Vertrge: Hier wird die Anzahl der Vertrge zu diesem Kunden angezeigt. Sollte die Anzahl der Vertrge aus irgendeinem Grund mal nicht mit den tatschlich vorhandenen Vertrgen bereinstimmen, dann knnen Sie mit der Tastenkombination Alt+X die Anzahl korrigieren. Name: Hier geben Sie den Familiennamen des Kunden ein. Der Familienname mu eingegeben werden. Mgliche Eingaben: A-Z, Sonderzeichen '-.&/+ (Es knnen mehr Zeichen eingegeben werden, als auf dem Eingabeschirm angezeigt werden. Das Eingabefeld 'rollt' dann automatisch weiter.) Vorname: Hier knnen Sie den Vornamen des Kunden eingeben. Mgliche Eingaben: A-Z, Sonderzeichen '-. (Es knnen mehr Zeichen eingegeben werden, als auf dem Eingabeschirm angezeigt werden. Das Eingabefeld 'rollt' dann automatisch weiter.) KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Zusatz (z. Hd.): Hier knnen Sie einen Zusatz zur Anschrift, wie z.B. 'z. Hd. Herrn Mustermann' eingeben. Der Zusatz wird beim Exportieren der Kundendaten mit exportiert, wo er dann zum Beispiel beim Drucken von Serienbriefen zur Verfgung steht. Strae/Postfach: Hier geben Sie die Anschrift des Kunden, also entweder die Strae oder das Postfach, ein. Die Anschrift mu eingegeben werden. Land: Hier geben Sie die Kennung fr das Land des Kunden ein. Das Land mu eingegeben werden. Beispiele: D - Deutschland A - sterreich CH - Schweiz Hier kann mit F5 ein beliebiger Ort aus einer PopUp-Liste ausgewhlt werden. Gleichzeitig mit dem Land werden dann die Felder PLZ und Wohn- ort gefllt. PLZ: Hier geben Sie die Postleitzahl der Kundenanschrift ein. Die Postleitzahl mu eingegeben werden. Mgliche Eingaben: A-Z, 0-9 Mit F5 ist hier ebenfalls die Auswahl ber die Ortsliste mglich! Wohnort: Hier mu der Wohnort des Kunden eingegeben werden. (Es knnen mehr Zeichen eingegeben werden, als auf dem Eingabeschirm angezeigt werden. Das Eingabefeld 'rollt' dann automatisch weiter.) Mit F5 ist hier ebenfalls die Auswahl ber die Ortsliste mglich! Ist der hier eingegebene Ort noch nicht im PLZ+Ortsverzeichnis enthal- ten, dann kann mit F5 (nach Besttigung) oder F8 (ohne Besttigung) der Ort in dieses Verzeichnis bernommen werden. Geburtstag: Hier knnen Sie den Geburtstag des Kunden eingeben. Format: TT.MM.JJJJ TT=Tag MM=Monat JJJJ=Jahr Das Jahrhundert brauchen Sie brigens nicht mit einzugeben. Es gengt die Eingabe von z.B. '06.06.63'. Das Jahrhundert '19' wird automatisch vor das Jahr gesetzt. Anrede: Hier knnen Sie die Anrede fr den Kunden eingeben. Dabei wird eine Kennung verwendet, welche beim Definieren der Anreden vergeben wurde. Mit F5 wird die Beschreibung der eingegebenen Anrede angezeigt. Dabei knnen Sie mit den Pfeiltasten eine andere whlen und mit der Eingabetaste besttigen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Familienstand: Hier knnen Sie den Familienstand des Kunden eingeben. Dabei sind folgende Kennungen mglich: ' ' = ohne Angabe 'L' = ledig 'V' = verheiratet 'G' = geschieden 'W' = verwitwet Diese Kennungen knnen aber bei den Referenzdaten ergnzt oder ver- ndert werden. Mit F5 bekommen Sie die Bedeutung der gerade eingegebenen Kennung angezeigt. Dabei knnen Sie mit den Pfeiltasten eine andere whlen und mit der Eingabetaste besttigen. Beruf: Hier knnen Sie den Beruf des Kunden eingeben. Mgliche Eingaben: A-Z, Sonderzeichen -. Mit F5 kann der Beruf aus einer PopUp-Liste ausgewhlt werden, bzw. wird der eingegebene Beruf (nach Besttigung) in die PopUp-Liste ber- nommen, wenn noch nicht vorhanden. Mit F8 wird der eingegebene Beruf ebenfalls in die PopUp-Liste ber- nommen (sofern noch nicht vorhanden) ohne vorherige Besttigung. Maklerauftrag: Hier knnen Sie festhalten, ob der Kunde einen Makler- auftrag erteilt hat oder nicht. Dabei geben Sie 'J' fr 'Ja' oder 'N' fr 'Nein' ein. Telefon: Hier knnen Sie die Telefonnummer des Kunden eingeben. Mgliche Eingaben: 0-9, Sonderzeichen -/() Mit F5 erscheint ein kleiner Zusatzschirm mit der Mglichkeit, eine weitere Telefonnummer zu diesem Kunden einzugeben. Telefax: Hier knnen Sie die Faxnummer des Kunden eingeben. Mit F5 knnen Sie die Telefonnummer des Kunden in dieses Feld kopieren lassen. Damit braucht zumindest die Vorwahl nicht erneut eingegeben zu werden. Mgliche Eingaben: 0-9, Sonderzeichen -/() BLZ: Hier knnen Sie die Bankleitzahl der Bankverbindung des Kunden eingeben. Bei Eingabe der Bankleitzahl mu auch die Kontonummer des Kunden eingegeben werden. Mit F5 erhalten Sie eine Liste der eingegebenen Banken, aus der Sie die gewnschte BLZ auswhlen knnen. Mit F8 kann eine noch nicht vorhandene BLZ in das BLZ-Verzeichnis bernommen werden. Mgliche Eingaben: 0-9, Sonderzeichen - Konto: Hier knnen Sie die Kontonummer der Bankverbindung des Kunden eingeben. Bei Eingabe der Kontonummer mu auch die BLZ eingegeben werden. Mgliche Eingaben: 0-9, Sonderzeichen - Push-Buttons: wird die Eingabe abgeschlossen und alle Eingaben gesichert. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe OHNE SICHERUNG DER EINGABEN abge- brochen. Es erfolgt vorher eine Rckfrage zur Besttigung. Die Escape-Taste (Esc) bewirkt brigens genau das gleiche. Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das Sie freien Flietext fr beliebige Kommentare zu dem jeweiligen Kunden eingeben knnen. Mit der Tastenkombination 'Alt+M' knnen Sie das Memo-Fenster sehr schnell aufrufen, ohne vorher den Push-Button zu markieren. --> Hinweis: Bei 'Vorgabemaske fr Kunden' unter 'Optionen' kann auch eine Vorgabemaske fr dieses Memo-Fenster definiert werden. Mit oder 'Alt+F' knnen Familienmitglieder des Kunden eingegeben und bereits eingegebene Familienmitglieder angezeigt, verndert und wieder gelscht werden. Mit oder 'Alt+T' knnen beliebig viele Termine zu diesem Kunden eingegeben und bereits eingegebene Termine angezeigt, verndert und wieder gelscht werden. Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Weitere Daten zu '.........................' 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Notiz: ................................... 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Erster Kontakt Letzter Kontakt .......... .......... 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Zugeordnete Adrearten Betr. Agentur ....... ....... ....... ... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 ...wo diese Daten angezeigt werden und verndert werden knnen. Mit der Tastenkombination 'Alt+W' knnen Sie diesen PopUp-Schirm sehr schnell aufrufen, ohne vorher den Push-Button zu markieren. Fr die Notiz, die Adrearten und die Betr. Agentur ist zur Auswahl ber die PopUp-Liste die F5-Taste aktiv! KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 b1) Suchen 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Filterkriterien eingeben F5=Auswahl 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Suchbegriff : ......................... Strae/Postf.: ......................... Land: ... PLZ: ..... Betr. Agentur: ... Adreart: ....... Memofeld: .............................. 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Dieser PopUp-Schirm erscheint bei der Auswahl 'Suchen' unter dem Menpunkt 'Kunde'. Damit haben Sie die Mglichkeit, nach den gegebenen Filterkriterien Kunden aus dem Bestand herauszusuchen. Dabei kann eine oder mehrere der angegebenen Eingabemglichkeiten zur Suche bzw. Filterung der Kunden verwendet werden. Somit knnen Sie also z.B. nach allen Kunden mit Suchbegriff 'MAIER' im PLZ-Gebiet '70' suchen. Suchbegriff: Hier knnen Sie einen Suchbegriff eingeben, nach dem dann Kunden gesucht werden. Dafr knnen Sie sowohl den ganzen Suchbegriff (in der Regel den Namen) eingeben, als auch nur einen Teil davon. Beispiel: Geben Sie als Suchbegriff 'MUSTERMANN' ein, dann wird der erste Kunde mit Suchbegriff 'Mustermann' in der Liste gesucht bzw. werden alle Kunden mit dem Suchbegriff 'Mustermann' in einer Liste angezeigt. Geben Sie als Suchbegriff einfach nur ein 'A' ein, dann wird in der Liste der erste Kunde, dessen Namen mit A beginnt, angezeigt bzw. werden in der Liste alle Kunden mit A beginnend aufgelistet. Strae/Postf.: Hier knnen Sie eine Strae eingeben, nach der die Kunden gesucht bzw. gefiltert werden sollen. Auch hier knnen Sie wieder sowohl den ganzen Straennamen als auch nur einen Teil davon eingeben. Land: Hier knnen Sie das Land eingegeben, nach dem die Kunden gesucht bzw. gefiltert werden sollen. Hier kann mit F5 ein beliebiger Ort aus einer PopUp-Liste ausgewhlt werden. Gleichzeitig mit dem Land wird dann die PLZ gefllt. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 PLZ: Hier knnen Sie eingeben, nach welcher Postleitzahl die Kunden gesucht bzw. gefiltert werden sollen. Mit wird dann der erste Kunde mit dieser Postleitzahl in der Liste gesucht. Mit werden nur noch alle die Kunden in der Kundenliste angezeigt, auf die diese Postleitzahl zutrifft. Dabei knnen Sie auch nur einen Teil der Postleitzahl eingeben. Bei Eingabe von z.B. '7' werden alle Kunden im Postleitzahlbereich '70000' bis '79999' gesucht bzw. aufgelistet. Mit F5 ist hier ebenfalls die Auswahl ber die Ortsliste mglich! Betr. Agentur: Hier knnen Sie die betreuende Agentur eingeben, nach der die Kunden gesucht bzw. gefiltert werden sollen. Es werden dann nur noch die Kunden gesucht bzw. in der Liste angezeigt, bei denen die eingegebene Agentur als die Betreuende definiert wurde (bei 'Weitere Daten' in der Kundeneingabe). Mit F5 erhalten Sie eine Liste smtlicher eingegebener Unteragenturen, aus der Sie die gewnschte auswhlen knnen. Die Nummer wird dann automatisch in das Feld eingetragen. Adreart: Hier knnen Sie eingeben, nach welcher Adreart die Kunden gesucht bzw. gefiltert werden sollen. Mit F5 erhalten Sie eine Liste smtlicher eingegebener Adrearten, aus der Sie die gewnschte auswhlen knnen. Die ausgewhlte Adreart wird dann automatisch in das Feld eingetragen. Memofeld: Hier knnen Sie einen beliebigen Begriff eingeben. Es werden dann nur alle die Kunden gesucht bzw. in der Kundenliste angezeigt, die diesen Begriff im Memofeld enthalten haben. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und in einer Kundenliste der erste Datensatz angezeigt, der den eingegebenen Filterkriterien entspricht. In der Kundenliste kann dann mit 'Alt+X' oder 'F6' weiter gesucht werden. Mit wird die Eingabe abgeschlossen und der Filter gesetzt. Das heit, in der Kundenliste werden nur die Kunden angezeigt, die den Filterkriterien entsprechen. Mit (oder Esc) wird die Verarbeitung abgebrochen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 b2) Kundenliste 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Name Adresse PLZ Wohnort Telefon 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 ............... ............... ...-..... ............. .......... ............... ............... ...-..... ............. .......... ............... ............... ...-..... ............. .......... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Hier werden die Kunden in einer bersichtlichen Liste aufgelistet. Aus dieser Liste knnen dann die Daten gendert, Kunden gelscht oder neue Kunden angelegt sowie sogar neue Vertrge angelegt werden. Geben Sie einfach einen Buchstaben ein, dann wird automatisch zum ersten Kunden gesprungen, dessen Suchbegriff mit diesem Buchstaben beginnt. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Die Push-Buttons in dieser Liste knnen Sie bettigen, indem Sie mit der Tabulatortaste die farbige Markierung auf den gewnschten Push- Button hinbewegen, und dann mit der Eingabetaste besttigen. Schneller geht's aber, wenn Sie einfach den entsprechenden Hotkey bentzen. Das ist bei die Escape-Taste (Esc), bei allen anderen Push-Buttons die Tastenkombination Alt+Grobuchstabe. Mit wird die Verarbeitung abgebrochen und die Liste wieder geschlossen. Mit knnen Sie einen neuen Kunden anlegen, mit die Daten des aktuellen (markierten) Kunden ndern. Mit werden die Kundendaten des aktuellen Kunden einfach nur angezeigt. Hier gibt es zustzlich zu 'Alt+Z' noch einen zweiten Hot- key, nmlich die Leertaste. Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das Sie freien Flietext fr beliebige Kommentare zu dem jeweiligen Kunden eingeben knnen. --> Hinweis: Das 'M' bei ist anders gefrbt wenn ein Memotext zu diesem Kunden vorhanden ist. Damit sehen Sie auf einem Blick, ob weitere Informationen vorliegen. --> Hinweis: Bei 'Vorgabemaske fr Kunden' unter 'Optionen' kann auch eine Vorgabemaske fr dieses Memo-Fenster erstellt werden. Mit knnen Sie fr den aktuellen Kunden einen neuen Vertrag anlegen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様 Sortieren nach Suchbegriff Sortieren nach Kundennummer Sortieren nach PLZ/Wohnort Sortieren nach Betr.Agentur <-- nur bei Modul 'KVV-MPV' 斥様様様様様様様様様様様様様様 ...womit die Kundendaten anders sortiert werden knnen. Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Filterkriterien eingeben F5=Auswahl 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Suchbegriff : ......................... Strae/Postf.: ......................... Land: ... PLZ: ..... Betr. Agentur: ... Adreart: ....... Memofeld: .............................. 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 ...womit Sie ber einen Filter nur noch bestimmte Kundendaten in der Liste anzeigen lassen knnen. Die genaue Verwendung dieses Filters ist bereits beim Punkt 'Suchen' beschrieben. --> Hinweis: In der Kundenliste wird mit der F6-Taste oder der Tasten- kombination 'Alt+X' der nchste Kunde gesucht, auf den die hier eingegebenen Filterkriterien zutreffen. Mit (oder der Taste 'Entf') wird der aktuelle Kunden-Daten- satz wieder aus dem Bestand entfernt. --> Hinweis: Sie knnen mit der F7-Taste beliebige Datenstze markieren. Dann werden alle markierten Kunden-Datenstze mitsamt den Vertrgen auf einmal gelscht. --> Hinweis: Mit der Tastenkombination 'Strg+L' werden (nach einer Be- sttigung) alle angezeigten Kunden auf einmal gelscht. Damit knnen Sie z.B. die Kunden einer Unteragentur filtern und alle Kunden dieser Agentur auf einmal lschen. Mit werden alle vorhandenen Kunden gezhlt und das Ergebnis angezeigt. Mit KVV-MPV werden zudem die Kunden pro betreuende Agentur gezhlt und in einer Liste die Anzahl pro Agentur angezeigt. Mit (oder F10) werden auch hier smtliche Kundendaten mit Zusatzinformationen (Memo) und Familienangehrigen sowie den ent- sprechenden Vertrgen, ebenfalls mit allen verfgbaren Daten, ausge- druckt. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Weitere Tasten zur Bedienung: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit der Tastenkombination 'Alt+T' werden alle Termine des entsprechen- den Kunden angezeigt. Mit der Tastenkombination 'Alt+W' wird hier auch der PopUp-Schirm 'Weitere Daten' fr den entsprechenden Kunden geffnet. Mit F5 knnen Sie einen frei definierbaren Filter zum Suchen eines Kunden setzen. Mit F6 oder der Tastenkombination 'Alt+X' wird der nchste Kunde gesucht, auf den die beim Filter eingegebenen Kriterien zutreffen. Mit F7 knnen Sie beliebige Datenstze zum Lschen markieren. Mit F8 erscheint ein PopUp-Men zum Markieren. Mit F9 wird die Mini-Textverarbeitung aufgerufen, sofern dieses Zusatzmodul vorhanden ist. Mit F10 kann ein Kundenspiegel zu diesem Kunden mit allen seinen Vertrgen erzeugt und ausgedruckt werden. Mit der Tastenkombination 'Strg+L' werden (nach einer Besttigung) alle angezeigten Kunden mitsamt den Vertrgen auf einmal gelscht. Mit der Tastenkombination 'Umschalt+F4' werden alle gelschten Kunden zum Wiederherstellen angezeigt. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 b3) Drucken Kundenspiegel 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Kunde(n) selektieren F5=Auswahl 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Kundennummer : ...... Suchbegriff : ......................... Strae/Postf.: ......................... Land : ... PLZ-Bereich: ..... Betr. Agentur: ... Adreart(en) : ....... ....... ....... Geb.-Monat : .. Geb.-Jahr: .... Beruf : ......................... Memofeld : ......................... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Dieser PopUp-Schirm erscheint bei der Auswahl 'Kundenspiegel' beim Untermen 'Drucken' des Menpunkts 'Kunde'. Damit haben Sie die Mglichkeit, nach den gegebenen Filterkriterien Kunden aus dem Bestand herauszusuchen, deren Daten dann vollstndig auf Drucker oder Datei ausgegeben werden. Dabei kann eine oder mehrere der angegebenen Eingabemglichkeiten zur Filterung der Kunden verwendet werden. Auch hier gilt wieder, da Suchbegriff, Strae/Postf. und PLZ-Bereich sowohl vollstndig als auch nur teilweise eingegeben werden knnen. Auerdem kann hier bei Land und PLZ mit F5 ein beliebiger Ort aus einer PopUp-Liste ausgewhlt werden. Ebenso ist bei den Eingabefeldern Betr. Agentur, Adreart(en) und Beruf die Mglichkeit mit der Auswahl- liste ber die F5-Taste gegeben. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und der Druck angestoen und mit (oder Esc) wird die Verarbeitung abgebrochen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 c) Vertragsdaten eingeben 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Vertragsdaten eingeben F5=Auswahl/Vorgabe 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Kundennummer: ...... Vers.-Nr.: .................... Gesellschaft: ... Versicherungsart: ....... Versicherungssumme: .........,.. Abschlu: Police: Beginn: Ablauf: .......... .......... .......... .......... Beitrag: ......,.. Zahlweise: . (M,V,H,J,E,X) Merker: ... Agentur: ... Bankeinz.: . J/N LZ : .......... Konto: ............ 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Kundennummer: Hier wird die Kundennummer des betreffenden Kunden angezeigt. Sie kann nicht gendert werden. Vers.-Nr.: Hier knnen Sie die Versicherungsnummer des Vertrages eingeben. Bei Eingabe der Versicherungsnummer mu auch das Police- Datum eingegeben werden. Gesellschaft: Hier mu die Nummer der Versicherungsgesellschaft eingegeben werden, bei der der Vertrag abgeschlossen wurde. Mit F5 erhalten Sie eine Liste smtlicher eingegebener Versicherungs- gesellschaften, aus der Sie die gewnschte auswhlen knnen. Die Nummer wird dann automatisch in das Feld eingetragen. Versicherungsart: Hier mu die Art der abgeschlossenen Versicherung eingegeben werden. Mit F5 erhalten Sie eine Liste smtlicher eingegebener Versicherungs- arten, aus der Sie die gewnschte auswhlen knnen. Versicherungssumme: Hier knnen Sie die Versicherungssumme zu diesem Vertrag eingeben. --> Hinweis: Mit F5 erscheint eine Zusatzmaske mit der Mglichkeit, einen von der Versicherungssumme abweichenden Betrag zur Berechnung der Provisionen einzugeben. Mit der Eingabe von '0' kann damit ein Vertrag eingegeben werden fr den keine Provision ermittelt werden soll. Abschlu: Hier geben Sie ein, an welchem Datum der Vertrag abge- schlossen wurde. Vorgegeben ist hier das aktuelle Systemdatum. Das Abschludatum mu eingegeben werden. Mit F5 wird das Datum mit dem aktuellen Systemdatum berschrieben. Format: TT.MM.JJJJ TT=Tag MM=Monat JJJJ=Jahr Das Jahrhundert brauchen Sie brigens nicht mit einzugeben. Es gengt die Eingabe von z.B. '01.11.97'. Das Jahrhundert '19' wird automatisch vor das Jahr gesetzt. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Police: Hier geben Sie ein, an welchem Datum die Police zu dem Vertrag von der Gesellschaft kam. Bei Eingabe des Police-Datums mu auch die Versicherungsnummer des Vertrages eingegeben werden. Mit F5 wird das Datum mit dem aktuellen Systemdatum berschrieben. Format: TT.MM.JJJJ TT=Tag MM=Monat JJJJ=Jahr Das Jahrhundert brauchen Sie brigens nicht mit einzugeben. Es gengt die Eingabe von z.B. '01.11.97'. Das Jahrhundert '19' wird automatisch vor das Jahr gesetzt. Beginn: Hier geben Sie das Datum des Versicherungsbeginns ein. Dieses Datum mu eingegeben werden. Vorgegeben ist hier der erste des folgenden Monats nach dem aktuellen Systemdatum. Mit F5 wird das Datum mit dem ersten des folgenden Monats nach dem eingegebenen Abschludatum berschrieben. Format: TT.MM.JJJJ TT=Tag MM=Monat JJJJ=Jahr Das Jahrhundert brauchen Sie brigens nicht mit einzugeben. Es gengt die Eingabe von z.B. '01.11.97'. Das Jahrhundert '19' wird automatisch vor das Jahr gesetzt. Ablauf: Hier geben Sie das Datum ein, zu dem die Versicherung ablaufen wird. Vorgegeben ist hier das Datum ein Jahr nach dem Monatsende des aktuellen Systemdatums. Das Ablaufdatum mu eingegeben werden. Ist noch kein Ablaufdatum eingegeben, dann wird mit F5 ein neues Datum ein Jahr nach dem Monatsende des eingegebenen Versicherungs-Beginns eingetragen. Mit der Plus-Taste wird das Datum jeweils um ein Jahr hochgezhlt und mit der Minustaste wieder runtergezhlt. Ist das Ablaufdatum bereits eingegeben, dann wird der Vertrag mit der F5-Taste als endgltig abgelaufen markiert und wird fr weitere Berechnungen nicht mehr bercksichtigt. Format: TT.MM.JJJJ TT=Tag MM=Monat JJJJ=Jahr Das Jahrhundert brauchen Sie brigens nicht mit einzugeben. Es gengt die Eingabe von z.B. '01.11.97'. Das Jahrhundert '19' wird automatisch vor das Jahr gesetzt. Beitrag: Hier geben Sie den Beitrag zu dieser Versicherung ein. Der Beitrag mu eingegeben werden. Beachten Sie den Zusammenhang mit der Zahlweise: Bei monatlicher Zahlweise mu hier der monatliche Beitrag eingegeben werden, whrend bei z.B. jhrlicher Zahlweise entsprechend der jhrliche Beitrag ein- zugeben ist. Zahlweise: Hier geben Sie ein, fr welche Zahlweise sich der Kunde bei diesem Vertrag entschieden hat bzw. welche Zahlweise diesem Vertrag zugrunde liegt. Mit F5 erhalten Sie eine Liste der mglichen Eingaben, aus der Sie die gewnschte auswhlen knnen. Dabei gilt: 'M' = monatliche Zahlweise 'V' = vierteljhrliche Zahlweise 'H' = halbjhrliche Zahlweise 'J' = jhrliche Zahlweise 'E' = Einmalzahlung 'X' = Beitragsfrei KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Merker: Hier knnen bis zu drei verschiedene beliebig zu definierende Vertragsmarkierungen eingegeben oder mit F5 aus einer Liste ausgewhlt werden. Anhand dieser Markierungen knnen beim Export und Drucken die Vertrge selektiert werden. --> Hinweis: Der Merker besteht aus 3 einzelnen Eingabefeldern, auch wenn es wie ein Eingabefeld aussieht. Das bedeutet, da Sie sich NICHT mit den Pfeiltasten rechts und links in diesem Feld bewegen knnen, sondern mit den Pfeiltasten hoch und runter von einem Feld ins andere springen. Auerdem gilt fr jedes dieser drei einzelnen Felder die Mglichkeit mit der F5-Taste. Agentur: Hier mu die Nummer der Agentur eingegeben werden, welche den Vertrag mit dem Kunden abgeschlossen hat. Fr die Hauptagentur lassen Sie die '999' stehen. Mit F5 erhalten Sie eine Liste smtlicher eingegebener Unteragenturen, aus der Sie die gewnschte auswhlen knnen. Die Nummer wird dann automatisch in das Feld eingetragen. Bankeinzug: Hier knnen Sie festlegen, ob der Beitrag der Versicherung ber Bankeinzug abgebucht wird oder nicht. Dabei geben Sie 'J' fr 'Ja' oder 'N' fr 'Nein' ein. Wenn Bankeinzug = 'J' eingegeben wird, dann mssen auch Bankleitzahl und Kontonummer eingegeben werden. BLZ: Hier knnen Sie die Bankleitzahl der Bankverbindung des Kunden eingeben, wenn der Beitrag ber Bankeinzug abgebucht werden soll. Bei Eingabe der Bankleitzahl mu auch die Kontonummer des Kunden eingegeben werden. Mit F5 erhalten Sie eine Liste der eingegebenen Banken, aus der Sie die gewnschte BLZ auswhlen knnen. Mgliche Eingaben: 0-9, Sonderzeichen - Konto: Hier knnen Sie die Kontonummer der Bankverbindung des Kunden eingeben. Bei Eingabe der Kontonummer mu auch die BLZ eingegeben werden. Mgliche Eingaben: 0-9, Sonderzeichen - --> Hinweis: Haben Sie beim Kunden die Bankverbindung eingegeben, dann wird hier automatisch Bankeinzug = 'J' und die beim Kunden eingegebene Bankleitzahl und Konto-Nr. vorgegeben. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und alle Eingaben gesichert. Mit wird die Eingabe OHNE SICHERUNG DER EINGABEN abge- brochen. Es erfolgt vorher eine Rckfrage zur Besttigung. Die Escape-Taste (Esc) bewirkt wiederum genau das gleiche. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das Sie freien Flietext fr beliebige Kommentare zu dem jeweiligen Ver- trag eingeben knnen. Mit der Tastenkombination 'Alt+M' knnen Sie das Memo-Fenster sehr schnell aufrufen, ohne vorher den Push-Button zu markieren. --> Hinweis: Das 'M' bei ist anders gefrbt wenn ein Memotext zu diesem Vertrag vorhanden ist. Damit sehen Sie auf einem Blick, ob weitere Informationen vorliegen. --> Hinweis: Bei 'Versicherungsarten' unter 'Optionen' kann fr jede Versicherungsart eine eigene Vorgabemaske fr dieses Memo-Fenster definiert werden (z.B. fr Invalidittssumme, Krankenhaustagegeld und dergleichen bei Unfallversicherungen). Mit oder 'Alt+V' knnen aus den Familiendaten des Kunden andere Personen dieser Versicherung zugeordnet werden. Mit oder 'Alt+K' werden die Kundendaten angezeigt. --> Hinweis: Mchten Sie fr einen neu eingegebenen Vertrag das Datum der letzten Flligkeit setzen oder aus irgendeinem Grund das Datum eines bestehenden Vertrages abndern, dann knnen Sie hier mit der Tasten- kombination Alt+F das Flligkeitsdatum des aktuellen Vertrages ndern. Sie bentigen dann fr einzelne Vertrge nicht immer das Programm zur Grundstellung KVV-SET. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 c1) Suchen 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Filterkriterien eingeben F5=Auswahl 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Kundennr.: ...... Agentur : ... Vers.-Art: ....... Vers.-Ges.: ... Memofeld : ............................. 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Dieser PopUp-Schirm erscheint bei der Auswahl 'Suchen' unter dem Men- punkt 'Vertrag'. Damit haben Sie die Mglichkeit, nach den gegebenen Filterkriterien Vertrge aus dem Bestand herauszusuchen. Dabei kann eine oder mehrere der angegebenen Eingabemglichkeiten zur Filterung der Vertrge verwendet werden. Kundennr.: Hier knnen Sie die Kundennummer eingeben, dessen Vertrge gesucht bzw. gefiltert werden sollen. Es werden dann alle Vertrge dieses Kunden in einer Liste angezeigt. Mit F5 erhalten Sie eine Liste smtlicher eingegebener Kunden, aus der Sie den gewnschten auswhlen knnen. Agentur: Hier knnen Sie die Nummer der Agentur eingeben, nach der die Vertrge gesucht bzw. gefiltert werden sollen. Es werden dann alle Vertrge, die unter dieser Agentur abgeschlossen wurden, angezeigt. Mit F5 erhalten Sie eine Liste smtlicher eingegebener Unteragenturen, aus der Sie die gewnschte auswhlen knnen. Vers.-Art: Hier knnen Sie die Versicherungsart eingeben, nach der die Vertrge gesucht bzw. gefiltert werden sollen. Es werden dann nur noch die Vertrge mit der eingegebenen Vers.-Art in der Liste angezeigt. Mit F5 erhalten Sie eine Liste smtlicher eingegebener Versicherungs- arten, aus der Sie die gewnschte auswhlen knnen. Vers.-Ges.: Hier knnen Sie die Nummer der Gesellschaft eingeben, nach der die Vertrge gesucht bzw. gefiltert werden sollen. Es werden dann nur noch die Vertrge, die unter dieser Gesellschaft abgeschlossen wurden, angezeigt. Mit F5 erhalten Sie eine Liste smtlicher eingegebener Versicherungs- Gesellschaften, aus der Sie die gewnschte auswhlen knnen. Memofeld: Hier knnen Sie einen beliebigen Begriff eingeben. Es werden dann nur alle die Vertrge in der Vertragsliste angezeigt, die diesen Begriff im Memofeld enthalten haben. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und in einer Vertragsliste der erste Datensatz angezeigt, der den eingegebenen Filterkriterien entspricht. In der Vertragsliste kann dann mit 'Alt+X' oder 'F6' weiter gesucht werden. Mit wird die Eingabe abgeschlossen und der Filter gesetzt. Das heit, in der Vertragsliste werden nur die Vertrge angezeigt, die den Filterkriterien entsprechen. Mit (oder Esc) wird die Verarbeitung abgebrochen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 c2) Vertragsliste 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Vers.-Nummer Kunde Vers.Art Vers.Summe Ablauf Beitrag 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 ................ ........... ....... ........... .......... ..... ................ ........... ....... ........... .......... ..... ................ ........... ....... ........... .......... ..... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Hier werden die Vertrge in einer bersichtlichen Liste aufgelistet. Aus dieser Liste knnen dann die Daten gendert, Vertrge gelscht oder neue Vertrge angelegt sowie Berechnungen angestellt werden. Geben Sie einfach einen Buchstaben ein, dann wird automatisch zum ersten Vertrag gesprungen, dessen Versicherungsnummer mit diesem Buchstaben beginnt. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Die Push-Buttons in dieser Liste knnen Sie bettigen, indem Sie mit der Tabulatortaste die farbige Markierung auf den gewnschten Push- Button hinbewegen, und dann mit der Eingabetaste besttigen. Schneller geht's aber, wenn Sie einfach den entsprechenden Hotkey bentzen. Das ist bei die Escape-Taste (Esc), bei allen anderen Push-Buttons die Tastenkombination Alt+Grobuchstabe. Mit wird die Verarbeitung abgebrochen und die Liste wieder geschlossen. Mit knnen Sie einen neuen Vertrag anlegen, mit die Daten des aktuellen (markierten) Vertrags ndern. Mit werden die Daten des aktuellen Vertrags einfach nur angezeigt. Hier gibt es zustzlich zu 'Alt+Z' noch einen zweiten Hotkey, nmlich die Leertaste. Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das Sie freien Flietext fr beliebige Kommentare zu dem jeweiligen Ver- trag eingeben knnen. --> Hinweis: Das 'M' bei ist anders gefrbt wenn ein Memotext zu diesem Vertrag vorhanden ist. Damit sehen Sie auf einem Blick, ob weitere Informationen vorliegen. Mit werden die Kundendaten des betreffenden Kunden angezeigt und knnen auch wieder verndert werden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様 Sortieren nach Kundennummer Sortieren nach Vers.Nummer Sortieren nach Vers.Art 斥様様様様様様様様様様様様様様 ...womit die Vertragsdaten anders sortiert werden knnen. Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Filterkriterien eingeben F5=Auswahl 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Kundennr.: ...... Agentur : ... Vers.-Art: ....... Vers.-Ges.: ... Memofeld : ............................. 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 ...womit Sie ber einen Filter nur noch bestimmte Vertrge in der Liste anzeigen lassen knnen. Die genaue Verwendung dieses Filters ist bereits beim Punkt 'Suchen' beschrieben. --> Hinweis: In der Vertragsliste wird mit der F6-Taste oder der Tasten- kombination 'Alt+X' der nchste Vertrag gesucht, auf den die hier eingegebenen Filterkriterien zutreffen. Mit (oder der Taste 'Entf') wird der aktuelle Vertrag wieder aus dem Bestand entfernt. --> Hinweis: Sie knnen mit der F7-Taste beliebige Datenstze markieren. Dann werden alle markierten Vertrge auf einmal gelscht. --> Hinweis: Mit der Tastenkombination 'Strg+L' werden (nach einer Be- sttigung) alle angezeigten Vertrge auf einmal gelscht. Damit knnen Sie z.B. die Vertrge einer Unteragentur oder einer Ver- sicherungsgesellschaft filtern und dann alle gefilterten Vertrge auf einmal lschen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Gesamtsummen 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Aktuell Abgelaufen Zuknftig --------------------------------------- monatliche Beitrge: 0.00 0.00 0.00 viertelj. Beitrge: 0.00 0.00 0.00 halbjhrl. Beitrge: 0.00 0.00 0.00 jhrliche Beitrge: 0.00 0.00 0.00 Gesamtbeitrge/Jahr: 0.00 0.00 0.00 Versicherungssummen: 0.00 0.00 0.00 Einmalzahlungen : 0.00 0.00 0.00 Anzahl der Vertrge: 0 0 0 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 ...wo verschiedene Summen zu den in der Liste enthaltenen Vertrgen gebildet werden. --> Hinweis: Haben Sie einen Filter gesetzt, dann werden nur die dem Filter entsprechenden Vertrge hier berechnet. Das eignet sich sehr gut, um z.B. die Anzahl der Vertrge und die Hhe des Gesamtjahres- beitrages einer bestimmten Versicherungsart unter einer bestimmten Gesellschaft zu ermitteln. Mit werden alle vorhandenen Vertrge gezhlt und das Ergebnis angezeigt. Mit KVV-MPV werden auerdem die Vertrge jeder Agentur ge- zhlt und in einer Liste die Summen pro Agentur angezeigt. Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Schaden eingeben Kunde: ...... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Schadensnummer Schadenshhe Datum .................... .........,.. .......... Bemerkung: ........................................ Rechnungsnummer erledigt am .................... .......... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 ...wo zum jeweiligen Vertrag beliebig viele Schden eingegeben werden knnen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Weitere Tasten zur Bedienung: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit der Tastenkombination 'Alt+V' wird hier auch die Liste der ver- sicherten Personen zu diesem Vertrag angezeigt. Mit F5 knnen Sie einen frei definierbaren Filter zum Suchen eines Vertrags setzen. Mit F6 oder der Tastenkombination 'Alt+X' wird der nchste Vertrag gesucht, auf den die beim Filter eingegebenen Kriterien zutreffen. Mit F7 knnen Sie beliebige Datenstze zum Lschen markieren. Mit F8 erscheint ein PopUp-Men zum Markieren. Mit F9 wird die Mini-Textverarbeitung aufgerufen, sofern dieses Zusatzmodul vorhanden ist. Mit F10 kann ein Kundenspiegel zu diesem Vertrag erzeugt und ausge- druckt werden. Mit der Tastenkombination 'Strg+L' werden (nach einer Besttigung) alle angezeigten Vertrge auf einmal gelscht. Mit der Tastenkombination 'Umschalt+F4' werden alle gelschten Ver- trge zum Wiederherstellen angezeigt. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 c3) Ablauf + 1 Jahr 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 nderungskriterien F5=Auswahl 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Ablauf bis zum: .......... Kundennummer: ...... Agentur : ... Vers.-Art : ....... Vers.Ges.: ... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Dieser PopUp-Schirm erscheint bei der Auswahl 'Ablauf + 1 Jahr' unter dem Menpunkt 'Vertrag', Untermen 'Massen-Updates'. Damit haben Sie die Mglichkeit, das Ablaufdatum bestimmter Vertrge um ein Jahr zu verlngern. Ablauf bis zum: Hier geben Sie ein, fr welche Vertrge das Ablauf- datum verlngert werden soll. Das heit, alle Vertrge, die bis zum eingegebenen Datum ablaufen, werden um ein Jahr verlngert. In der Regel wird man wohl das Ende des aktuellen Monats eingeben, damit alle Vertrge, die zum Ende des Monats ablaufen wrden, wieder ein Jahr weiterlaufen. Vorgegeben ist eben deshalb das Monatsende des aktuellen Systemdatums. Kundennummer: Hier knnen Sie die Kundennummer eingeben, nach der die Vertrge gefiltert werden sollen. Das Ablaufdatum wird dann nur noch bei den Vertrgen des entsprechenden Kunden erhht. Sie knnen gleichzeitig noch andere Filterbedingungen mit eingeben. Agentur: Hier knnen Sie die Nummer der Agentur eingeben, nach der die Vertrge gefiltert werden sollen. Das Ablaufdatum wird dann nur noch bei den Vertrgen erhht, die bei der entsprechenden Agentur abgeschlossen wurden. Vers.-Art: Hier knnen Sie eine Versicherungsart eingeben, nach der die Vertrge gefiltert werden sollen. Das Ablaufdatum wird dann nur noch bei Vertrgen mit der eingegebenen Versicherungsart erhht. Vers.Ges.: Hier knnen Sie die Nummer der Gesellschaft eingeben, nach der die Vertrge gefiltert werden sollen. Das Ablaufdatum wird dann nur noch bei den Vertrgen der entsprechenden Versicherungs- gesellschaft erhht. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und die automatische Erhhung des Ablaufdatums angestoen und mit (oder Esc) wird die Verarbeitung abgebrochen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 c4) Beitragsanpassung 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 nderungskriterien F5=Auswahl 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 nderung der Beitrge um: ...,.. % fr Versicherungen mit: Vers.-Art: ....... Vers.-Ges.: ... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Dieser PopUp-Schirm erscheint bei der Auswahl 'Beitragsanpassung' unter dem Menpunkt 'Vertrag', Untermen 'Massen-Updates'. Damit haben Sie die Mglichkeit, die Beitrge bestimmter Vertrge um den eingegebenen Prozentsatz zu erhhen bzw. zu verringern. nderung der Beitrge um: Hier geben Sie ein, um welchen Prozentsatz die Beitrge angehoben bzw. gesenkt werden sollen. Bei Eingabe von beispielsweise 3.75 werden die Beitrge jeweils um 3.75 Prozent ange- hoben, bei Eingabe von z.B. -2.50 werden die Beitrge jeweils um 2.5 Prozent gesenkt. Bei Vers.-Art und Vers.-Ges. knnen Sie bestimmen, fr welche Versicherungsart bei welcher Gesellschaft die Beitragsanpassung gilt. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und die automatische Beitrags- anpassung angestoen und mit (oder Esc) wird die Ver- arbeitung abgebrochen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 c5) Bankverb. setzen 斃様様様様様様様様様様様様様様様様与 Kundennummer eingeben (F5) 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Kundennummer: ...... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Dieser PopUp-Schirm erscheint bei der Auswahl 'Bankverb. setzen' unter dem Menpunkt 'Vertrag', Untermen 'Massen-Updates'. Damit haben Sie die Mglichkeit, die Bankverbindungen der Vertrge an die Bankverbindung des Kunden (z.B. wenn gendert) anzupassen. Kundennummer: Hier geben Sie die Kundennummer ein. Die Bankverbindung der Vertrge dieses Kunden werden dann mit der Bankverbindung des Kunden berschrieben. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und die Bankverbindungen ent- sprechend gesetzt. c6) Agentur bernehmen 斃様様様様様様様様様様様様様様様様与 Agenturnummer eingeben (F5) 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Agenturnummer: ... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Dieser PopUp-Schirm erscheint bei der Auswahl 'Agentur bernehmen' unter dem Menpunkt 'Vertrag', Untermen 'Massen-Updates'. Damit haben Sie die Mglichkeit, die betreuende Agentur eines Kunden in die entsprechenden Vertrge zu bernehmen. Agenturnummer: Hier geben Sie die Nummer der Agentur ein. Diese Nummer ist praktisch die alte Agenturnummer in den Vertrgen, die durch die Nummer der betreuenden Agentur der Kunden ersetzt werden soll. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und die Agenturnummern ent- sprechend bernommen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 d) Versicherungsagentur (nur mit Modul KVV-MPV 'Mitarbeiter- und Provisionsverwaltung') 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Versicherungsagentur ... F5=Auswahl/Vorgabe 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Name, Vorname : ........................., ............. Strae/Postfach : ........................................ Land PLZ Wohnort: ...-..... .............................. Geburtstag : .......... Anrede: .. Familienstand: . Telefon-Nr.: .................... BLZ : .......... Telefax-Nr.: .................... Konto: ............ 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Name: Hier geben Sie den Familiennamen des Agenten ein. Der Familienname mu eingegeben werden. Mgliche Eingaben: A-Z, Sonderzeichen '-.&/+ (Es knnen mehr Zeichen eingegeben werden, als auf dem Eingabeschirm angezeigt werden. Das Eingabefeld 'rollt' dann automatisch weiter.) Vorname: Hier knnen Sie den Vornamen des Agenten eingeben. Mgliche Eingaben: A-Z, Sonderzeichen '-. (Es knnen mehr Zeichen eingegeben werden, als auf dem Eingabeschirm angezeigt werden. Das Eingabefeld 'rollt' dann automatisch weiter.) Strae/Postfach: Hier geben Sie die Anschrift des Unteragenten, also entweder die Strae oder das Postfach, ein. Die Anschrift mu eingegeben werden. Land: Hier geben Sie die Kennung fr das Land des Agenten ein. Das Land mu eingegeben werden. Beispiele: D - Deutschland A - sterreich CH - Schweiz Hier kann mit F5 ein beliebiger Ort aus einer PopUp-Liste ausgewhlt werden. Gleichzeitig mit dem Land werden dann die Felder PLZ und Wohn- ort gefllt. PLZ: Hier geben Sie die Postleitzahl der Agentenanschrift ein. Die Postleitzahl mu eingegeben werden. Mgliche Eingaben: A-Z, 0-9 Mit F5 ist hier ebenfalls die Auswahl ber die Ortsliste mglich! KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Wohnort: Hier geben Sie den Wohnort des Agenten ein. Der Wohnort mu eingegeben werden. (Es knnen mehr Zeichen eingegeben werden, als auf dem Eingabeschirm angezeigt werden. Das Eingabefeld 'rollt' dann automatisch weiter.) Mit F5 ist hier ebenfalls die Auswahl ber die Ortsliste mglich! Ist der hier eingegebene Ort noch nicht im PLZ+Ortsverzeichnis enthal- ten, dann kann mit F5 (nach Besttigung) oder F8 (ohne Besttigung) der Ort in dieses Verzeichnis bernommen werden. Geburtstag: Hier knnen Sie den Geburtstag des Agenten eingeben. Format: TT.MM.JJJJ TT=Tag MM=Monat JJJJ=Jahr Das Jahrhundert brauchen Sie brigens nicht mit einzugeben. Es gengt die Eingabe von z.B. '06.06.63'. Das Jahrhundert '19' wird automatisch vor das Jahr gesetzt. Anrede: Hier knnen Sie die Anrede fr den Agenten eingeben. Dabei wird eine Kennung verwendet, welche beim Definieren der Anreden vergeben wurde. Mit F5 wird die Beschreibung der eingegebenen Anrede angezeigt. Dabei knnen Sie mit den Pfeiltasten eine andere whlen und mit der Eingabetaste besttigen. Familienstand: Hier knnen Sie den Familienstand des Agenten eingeben. Dabei sind wieder die Kennungen ' ', 'L', 'V', 'G' und 'W' mglich. (Bedeutung siehe bei Kundendaten). Mit F5 bekommen Sie die Bedeutung der gerade eingegebenen Kennung angezeigt. Dabei knnen Sie mit den Pfeiltasten eine andere whlen und mit der Eingabetaste besttigen. Telefon: Hier geben Sie die Telefonnummer der Agentur ein. Die Telefonnummer mu eingegeben werden. Mgliche Eingaben: 0-9, Sonderzeichen -/() Telefax: Hier knnen Sie die Faxnummer des Agenten eingeben. Mit F5 knnen Sie die Telefonnummer des Agenten in dieses Feld kopieren. Damit braucht zumindest die Vorwahl nicht erneut eingegeben zu werden. Mgliche Eingaben: 0-9, Sonderzeichen -/() BLZ: Hier geben Sie die Bankleitzahl der Bankverbindung des Agenten ein. Die Bankverbindung mu eingegeben werden. Mit F5 erhalten Sie eine Liste der eingegebenen Banken, aus der Sie die gewnschte BLZ auswhlen knnen. Mit F8 kann eine noch nicht vorhandene BLZ in das BLZ-Verzeichnis bernommen werden. Mgliche Eingaben: 0-9, Sonderzeichen - Konto: Hier geben Sie die Kontonummer der Bankverbindung des Agenten ein. Die Bankverbindung mu eingegeben werden. Mgliche Eingaben: 0-9, Sonderzeichen - KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Push-Buttons: () 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und alle Eingaben gesichert. Mit wird die Eingabe OHNE SICHERUNG DER EINGABEN abge- brochen. Es erfolgt vorher eine Rckfrage zur Besttigung. Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das Sie freien Flietext fr beliebige Kommentare zu der jeweiligen Agentur eingeben knnen. Mit der Tastenkombination 'Alt+M' knnen Sie das Memo-Fenster sehr schnell aufrufen, ohne vorher den Push-Button zu markieren. --> Hinweis: Das 'M' bei ist anders gefrbt wenn ein Memotext zu dieser Agentur vorhanden ist. Damit sehen Sie auf einem Blick, ob weitere Informationen vorliegen. Mit knnen Sie sich direkt die gewhrten Provisionen fr diese Agentur anzeigen lassen und ndern oder neu eingeben. Haben Sie bei den Optionen die Automatische Provisionszahlung (DTA) zum Erstellen einer Bankdiskette fr den Datentrgeraustausch mit der Bank aktiviert, dann wird bei der Hauptagentur ein weiterer Push- Button angezeigt. Damit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Datentrgeraustausch 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Bankdiskette erstellen auf LW A: Anzahl der Begleitzettel: 1 Liste der Zahlungen drucken? J 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 ...wo Sie ein paar Optionen zur Erstellung der Bankdiskette und der dazugehrenden Ausdrucke ndern knnen. Mit der Tastenkombination 'Alt+W' knnen Sie diesen PopUp-Schirm sehr schnell aufrufen, ohne vorher den Push-Button zu markieren. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 d1) Liste der Agenturen (nur mit Modul KVV-MPV 'Mitarbeiter- und Provisionsverwaltung') 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Name Adresse PLZ Ort 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 .................. ................. ...-..... .................. .................. ................. ...-..... .................. .................. ................. ...-..... .................. 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Hier werden die Agenturen in einer bersichtlichen Liste aufgelistet. Aus dieser Liste knnen dann die Daten gendert, Agenturen gelscht oder neue Agenturen angelegt sowie die Provisionen der Agenturen angeschaut oder verndert werden. Geben Sie einfach einen Buchstaben ein, dann wird automatisch zur ersten Agentur gesprungen, dessen Name mit diesem Buchstaben beginnt. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Die Push-Buttons in dieser Liste knnen Sie bettigen, indem Sie mit der Tabulatortaste die farbige Markierung auf den gewnschten Push- Button hinbewegen, und dann mit der Eingabetaste besttigen. Schneller geht's aber, wenn Sie einfach den entsprechenden Hotkey bentzen. Das ist bei die Escape-Taste (Esc), bei allen anderen Push-Buttons die Tastenkombination Alt+Grobuchstabe. Mit wird die Verarbeitung abgebrochen und die Liste wieder geschlossen. Mit knnen Sie eine neue Agentur anlegen, mit die Daten der aktuellen (markierten) Agentur ndern. Mit werden die Daten der aktuellen Agentur einfach nur angezeigt. Hier gibt es zustzlich zu 'Alt+Z' noch einen zweiten Hot- key, nmlich die Leertaste. Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das Sie freien Flietext fr beliebige Kommentare zu der jeweiligen Agentur eingeben knnen. --> Hinweis: Das 'M' bei ist anders gefrbt wenn ein Memotext zu dieser Agentur vorhanden ist. Damit sehen Sie auf einem Blick, ob weitere Informationen vorliegen. Mit erscheint eine Liste mit den eingegebenen Provisionen fr die aktuelle Agentur. Aus dieser Liste knnen dann neue Provisionen eingegeben und bereits bestehende Provisionen ge- ndert oder gelscht werden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様与 Sortieren nach Name/Vorname Sortieren nach Agenturnummer Sortieren nach PLZ/Wohnort 斥様様様様様様様様様様様様様様踊 ...womit die Agenturdaten anders sortiert werden knnen. Mit (oder der Taste 'Entf') wird die aktuelle Agentur wieder aus dem Bestand entfernt. --> Hinweis: Haben Sie bei den Optionen die Automatische Provisionszahlung zum Erstellen einer Bankdiskette fr den Datentrgeraustausch mit der Bank aktiviert, dann kann hier mit der Tastenkombination 'Alt+W' auch der PopUp-Schirm 'Weitere Daten' fr die Hauptagentur zur Eingabe der bentigten Daten geffnet werden. Weitere Tasten zur Bedienung: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit F7 knnen Sie beliebige Datenstze zum Lschen markieren. Mit F8 erscheint ein PopUp-Men zum Markieren. Mit F9 wird die Mini-Textverarbeitung aufgerufen, sofern dieses Zusatzmodul vorhanden ist. Mit der Tastenkombination 'Strg+L' werden (nach einer Besttigung) alle angezeigten Agenturen mitsamt den Vertrgen auf einmal gelscht. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 d2) Die Strukturverwaltung (nur mit Modul KVV-STRUKTUR 'Strukturverwaltung zu KVV') Hier werden die verschiedenen Stufen der Vertriebsstruktur definiert. Fr jede Strukturstufe wird dabei eine Bezeichnung sowie die Anteile an Abschlu- und Betreuungsprovision festgelegt. Wenn die Anteile an der Provision abhngig sind von der jeweiligen Versicherungsgesellschaft oder pro Versicherungsart unterschiedlich sind, dann knnen diese Abweichungen beim Punkt 'Provisionsanteile' eingegeben werden. 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Strukturstufen definieren 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Stufe: 1 Bezeichnung: .............................. Anteil an AP: ...,... % an BP: ...,... % 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Stufe: Die Strukturstufe fngt bei '1' an und wird dann vom System automatisch hochgezhlt. Sie kann hier nicht verndert werden. Bezeichnung: Hier geben Sie die Bezeichnung zu dieser Stufe ein, also zum Beispiel 'Gebietsleiter' oder 'Vertriebsleiter' oder dergleichen. Anteil an AP: Hier geben Sie ein, wie hoch der Anteil der Abschlu- provision ist, den ein Mitarbeiter in dieser Position (Stufe) fr einen Vertrag erhlt, der von einem seiner untergeordneten Agenturen aquiriert wurde. --> Hinweis: Zu beachten ist, da die Summe der Anteile jeder Stufe genau 100% ergeben mu. Anteil an BP: Hier gilt das gleiche, nur fr die Betreuungsprovision. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Hier wird der eigentliche Aufbau der Struktur definiert. Dazu kann zu jeder Agentur die Stufe und die Up-Line (die bergeordnete Agentur) eingegeben werden. 斃様様様様様様様様様様与 Strukturdefinition 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Agentur: 999 Stufe: .. Up-Line: ... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様踊 Agentur: Hier wird die Nummer der aktuellen Agentur angezeigt. Fr diese Agentur soll nun die Strukturstufe und die bergeordnete Agentur (Up-Line) festgelegt werden. Stufe: Hier geben Sie die Strukturstufe dieser Agentur ein. Mit F5 erhalten Sie eine Liste der eingegebenen Strukturstufen, aus der Sie die gewnschte Stufe auswhlen knnen. Up-Line: Hier geben Sie die bergeordnete Agentur ein. Mit F5 erhalten Sie eine Liste smtlicher eingegebener Unteragenturen, aus der Sie die gewnschte auswhlen knnen. Die Nummer wird dann automatisch in das Feld eingetragen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Hier knnen schlielich pro Stufe, Versicherungsgesellschaft und Ver- sicherungsart unterschiedliche Anteile an Abschlu- und Betreuungs- provision festgelegt werden. Sind die Provisionsanteile fr alle Vertrge gleich, egal von welcher Gesellschaft oder mit welcher Versicherungsart, dann knnen diese Anteile beim Punkt 'Stufen-Definition' eingegeben werden. 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Provisionsanteile F5=Auswahl/Vorgabe 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Stufe: .. Gesellschaft: ... Vers.Art: ....... Anteil an AP: ...,... an BP: ...,... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Stufe: Hier geben Sie die Strukturstufe ein, fr die diese Provisions- anteile gelten sollen. Mit F5 erhalten Sie eine Liste der eingegebenen Strukturstufen, aus der Sie die gewnschte Stufe auswhlen knnen. Gesellschaft: Hier kann die Nummer der Versicherungsgesellschaft ein- gegeben oder mit F5 aus einer Liste ausgewhlt werden, fr die diese Provisionsanteile gelten sollen. Sind die Provisionsanteile nur abhngig von der Versicherungsart, nicht aber von der Gesellschaft, dann lassen Sie dieses Feld einfach leer (bzw. geben eine Null ein). Vers.Art: Hier kann die Versicherungsart eingegeben oder mit F5 aus einer Liste ausgewhlt werden, fr die diese Provisionsanteile gelten sollen. Sind die Provisionsanteile nur abhngig von der Vers.-Gesellschaft, nicht aber von der Versicherungsart, dann lassen Sie dieses Feld einfach leer. Anteil an AP: Hier geben Sie ein, wie hoch der Anteil der Abschlu- provision ist, den ein Mitarbeiter in der eingegebenen Stufe fr einen Vertrag mit dieser Versicherungsart und dieser Vers.Gesellschaft erhlt, wenn der Vertrag von einem seiner untergeordneten Agenturen aquiriert wurde. Anteil an BP: Hier gilt das gleiche, nur fr die Betreuungsprovision. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 e) Versicherungsgesellschaft 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Versicherungsgesellschaft ... F5=Auswahl/Vorgabe 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Name : ........................................ : ........................................ Strae/Postfach : ........................................ Land PLZ Wohnort: ...-..... .............................. Agenturnummer der Hauptagentur: .................... Telefon-Nr.: .................... BLZ : .......... Telefax-Nr.: .................... Konto: ............ 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Name: Hier geben Sie den Namen der Versicherungsgesellschaft ein. Dieser Name mu eingegeben werden. Mgliche Eingaben: A-Z, Sonderzeichen '-.&/+ Name (2. Zeile): Hier kann der Name der Versicherungsgesellschaft weiter eingegeben werden, wenn die 1. Zeile nicht ausreicht. Mgliche Eingaben: A-Z, Sonderzeichen '-.&/+ Strae/Postfach: Hier geben Sie die Anschrift der Versicherungs- gesellschaft, also entweder die Strae oder das Postfach, ein. Die Anschrift mu eingegeben werden. Land: Hier geben Sie die Kennung fr das Land ein. Das Land mu eingegeben werden. Beispiele: D - Deutschland A - sterreich CH - Schweiz Hier kann mit F5 ein beliebiger Ort aus einer PopUp-Liste ausgewhlt werden. Gleichzeitig mit dem Land werden dann die Felder PLZ und Wohn- ort gefllt. PLZ: Hier geben Sie die Postleitzahl der Anschrift ein. Die Postleitzahl mu eingegeben werden. Mgliche Eingaben: A-Z, 0-9 Mit F5 ist hier ebenfalls die Auswahl ber die Ortsliste mglich! Wohnort: Hier geben Sie den Sitz der Vers.-Gesellschaft ein. Der Ort mu eingegeben werden. (Es knnen mehr Zeichen eingegeben werden, als auf dem Eingabeschirm angezeigt werden. Das Eingabefeld 'rollt' dann automatisch weiter.) Mit F5 ist hier ebenfalls die Auswahl ber die Ortsliste mglich! Ist der hier eingegebene Ort noch nicht im PLZ+Ortsverzeichnis enthal- ten, dann kann mit F5 (nach Besttigung) oder F8 (ohne Besttigung) der Ort in dieses Verzeichnis bernommen werden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Agenturnummer: Hier geben Sie die Nummer ein, welche von der Ver- sicherungsgesellschaft fr die Hauptagentur vergeben wurde. Diese Agenturnummer mu eingegeben werden. Telefon: Hier geben Sie die Telefonnummer der Vers.-Ges. ein. Die Telefonnummer mu eingegeben werden. Mgliche Eingaben: 0-9, Sonderzeichen -/() Telefax: Hier knnen Sie die Faxnummer der Vers.-Ges. eingeben. Mit F5 knnen Sie die Telefonnummer der Gesellschaft in dieses Feld kopieren. Damit braucht zumindest die Vorwahl nicht erneut eingegeben zu werden. Mgliche Eingaben: 0-9, Sonderzeichen -/() BLZ: Hier geben Sie die Bankleitzahl der Bankverbindung der Ver- sicherungsgesellschaft ein. Die Bankverbindung mu eingegeben werden. Mit F5 erhalten Sie eine Liste der eingegebenen Banken, aus der Sie die gewnschte BLZ auswhlen knnen. Mit F8 kann eine noch nicht vorhandene BLZ in das BLZ-Verzeichnis bernommen werden. Mgliche Eingaben: 0-9, Sonderzeichen - Konto: Hier geben Sie die Kontonummer der Bankverbindung der Ver- sicherungsgesellschaft ein. Die Bankverbindung mu eingegeben werden. Mgliche Eingaben: 0-9, Sonderzeichen - Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und alle Eingaben gesichert. Mit wird die Eingabe OHNE SICHERUNG DER EINGABEN abge- brochen. Es erfolgt vorher eine Rckfrage zur Besttigung. Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das Sie freien Flietext fr beliebige Kommentare zu der jeweiligen Versicherungsgesellschaft eingeben knnen. Mit der Tastenkombination 'Alt+M' knnen Sie das Memo-Fenster sehr schnell aufrufen, ohne vorher den Push-Button zu markieren. --> Hinweis: Das 'M' bei ist anders gefrbt wenn ein Memotext zu dieser Gesellschaft vorhanden ist. Damit sehen Sie auf einem Blick, ob weitere Informationen vorliegen. Mit knnen Sie sich direkt die gewhrten Provisionen von dieser Gesellschaft anzeigen lassen und ndern oder neu eingeben. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Ratenzuschlag pro Zahlweise 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 jhrlich = ..,.. % viertelj. = ..,.. % halbjhrl. = ..,.. % monatlich = ..,.. % 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 ...wo pro Zahlweise der Ratenzuschlag dieser Gesellschaft eingegeben werden kann. Mit der Tastenkombination 'Alt+R' knnen Sie diesen PopUp-Schirm sehr schnell aufrufen, ohne vorher den Push-Button zu markieren. --> Hinweis: Gibt es bestimmte Versicherungsarten, bei denen die Raten- zuschlge von den hier eingegebenen abweichen, dann knnen diese Ratenzuschlge bei der Auswahl 'Ratenzuschlge' beim Untermen 'Prozentstze' des Menpunkts 'Buchung' eingegeben werden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 e1) Liste der Gesellschaften 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Kurzname Adresse PLZ Ort 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 .................. ................. ...-..... .................. .................. ................. ...-..... .................. .................. ................. ...-..... .................. 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Hier werden die Versicherungsgesellschaften in einer bersichtlichen Liste aufgelistet. Aus dieser Liste knnen dann die Daten gendert, Gesellschaften gelscht oder neu angelegt sowie die Provisionen der Gesellschaften angeschaut oder verndert werden. Geben Sie einfach einen Buchstaben ein, dann wird automatisch zur ersten Gesellschaft gesprungen, die mit diesem Buchstaben beginnt. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Die Push-Buttons in dieser Liste knnen Sie bettigen, indem Sie mit der Tabulatortaste die farbige Markierung auf den gewnschten Push- Button hinbewegen, und dann mit der Eingabetaste besttigen. Schneller geht's aber, wenn Sie einfach den entsprechenden Hotkey bentzen. Das ist bei die Escape-Taste (Esc), bei allen anderen Push-Buttons die Tastenkombination Alt+Grobuchstabe. Mit wird die Verarbeitung abgebrochen und die Liste wieder geschlossen. Mit knnen Sie eine neue Vers.-Gesellschaft anlegen, mit die Daten der aktuellen (markierten) Gesellschaft ndern. Mit werden die Daten der aktuellen Gesellschaft einfach nur angezeigt. Hier gibt es zustzlich zu 'Alt+Z' noch einen zweiten Hot- key, nmlich die Leertaste. Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das Sie freien Flietext fr beliebige Kommentare zu der jeweiligen Versicherungsgesellschaft eingeben knnen. --> Hinweis: Das 'M' bei ist anders gefrbt wenn ein Memotext zu dieser Gesellschaft vorhanden ist. Damit sehen Sie auf einem Blick, ob weitere Informationen vorliegen. Mit erscheint eine Liste mit den gewhrten Provisionen der aktuellen Gesellschaft. Aus dieser Liste knnen dann neue Provisionen eingegeben und bereits bestehende Provisionen gendert oder gelscht werden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様 Sortieren nach Gesellschaft Sortieren nach Ges.Nummer Sortieren nach PLZ/Wohnort 斥様様様様様様様様様様様様様様 ...womit die Gesellschaften anders sortiert werden knnen. Mit (oder der Taste 'Entf') wird die aktuelle Gesellschaft wieder aus dem Bestand entfernt. Weitere Tasten zur Bedienung: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit F7 knnen Sie beliebige Datenstze zum Lschen markieren. Mit F8 erscheint ein PopUp-Men zum Markieren. Mit F9 wird die Mini-Textverarbeitung aufgerufen, sofern dieses Zusatzmodul vorhanden ist. Mit der Tastenkombination 'Strg+L' werden (nach einer Besttigung) alle angezeigten Gesellschaften mitsamt den Vertrgen auf einmal gelscht. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 f) OP-Listen (nur mit Modul KVV-MPV 'Mitarbeiter- und Provisionsverwaltung') 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Vers.-Nummer Kunde Vers.Art Ges. Agent AP BP Typ 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 .................. ...... ....... ... ... ...... ...... . .................. ...... ....... ... ... ...... ...... . .................. ...... ....... ... ... ...... ...... . 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Hier werden die bei der OP-Ermittlung ermittelten Forderungen bzw. Verbindlichkeiten in einer bersichtlichen Liste aufgelistet. Aus dieser Liste knnen die offenen Posten dann verbucht oder wieder gelscht werden. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Die Push-Buttons in dieser Liste knnen Sie bettigen, indem Sie mit der Tabulatortaste die farbige Markierung auf den gewnschten Push- Button hinbewegen, und dann mit der Eingabetaste besttigen. Schneller geht's aber, wenn Sie einfach den entsprechenden Hotkey bentzen. Das ist bei die Escape-Taste (Esc), bei allen anderen Push-Buttons die Tastenkombination Alt+Grobuchstabe. Mit wird die Verarbeitung abgebrochen und die Liste wieder geschlossen. Mit werden smtliche markierten offenen Posten auf einmal verbucht. Das wird bei Zahlungseingang zu einer Forderung bzw. bei Zahlungsflligkeit einer Verbindlichkeit gemacht. Wurden keine Postenzeilen markiert, dann gilt der farbige Balken als Markierung, es wird also der aktuelle Posten verbucht. --> Hinweis: Haben Sie bei den Optionen die Automatische Provisionszahlung zum Erstellen einer Bankdiskette fr den Datentrgeraustausch mit der Bank aktiviert, dann wird vor dem Buchen der Verbindlichkeiten die Bankdiskette fr die Auszahlung der Provisionen erstellt. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Offenen Posten ndern 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Vers.Nr.: .................... Abschluprovision : ......,.. DM Betreuungsprovision: ......,.. DM Stornorcklage : ......,.. DM Datum der Haftung : .......... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 ...womit die angezeigten Daten dieses Postens wieder verndert werden knnen. Mit knnen Sie einen neuen Offenen-Posten-Satz eingeben. Damit kann ein offener Posten angelegt werden, der aus irgendeinem Grund nicht ber die OP-Ermittlung automatisch erzeugt wurde. Mit werden die Daten des betreffenden Vertrages angezeigt. Mit werden die Kundendaten des betreffenden Kunden angezeigt. Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様様 Aktuellen Datensatz markieren Alle Datenstze markieren Alle Markierungen entfernen Nur bei gebuchten Forderungen *) 斥様様様様様様様様様様様様様様様 ...womit verschiedene Datenstze markiert werden knnen. Dabei erscheint links an der Zeile ein kleines Markierungszeichen (Pfeil). Die markierten Posten knnen dann alle auf einmal verbucht oder gelscht werden. --> Hinweis: Mit der Leertaste wird der aktuelle Datensatz sofort markiert bzw. wieder entmarkiert, ohne da dieser PopUp-Schirm aufgerufen werden mu. *) Dieser Menpunkt erscheint nur bei der Liste der offenen Verbind- lichkeiten. Damit werden nur die Buchungsstze markiert, deren ent- sprechende Forderungen bereits eingegangen und verbucht wurden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様 Sortieren nach Kundennummer Sortieren nach Vers.Nummer Sortieren nach Gesellschaft Sortieren nach Agentur-Nr. 斥様様様様様様様様様様様様様様 ...womit die offenen Posten anders sortiert werden knnen. Mit knnen nach bestimmten Kriterien offene Posten gesucht werden bzw. werden nur noch nach den Kriterien ausgefilterte offene Posten in der Liste angezeigt. Mit (oder der Taste 'Entf') werden smtliche markierten offenen Posten wieder aus der Liste entfernt. Wurden keine Postenzeilen markiert, dann gilt der farbige Balken als Markierung, es wird also der aktuelle Posten gelscht. Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Gesamtsummen 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 markiert unmarkiert insgesamt --------------------------------------- Abschluprovision : 0.00 0.00 0.00 Betreuungsprovision: 0.00 0.00 0.00 Stornorcklagen : 0.00 0.00 0.00 Provision gesamt : 0.00 0.00 0.00 Provision + Storno : 0.00 0.00 0.00 Anzahl der Posten : 0 0 0 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 ...wo die ermittelten Provisionen und Stornorcklagen der markierten und unmarkierten Posten getrennt und insgesamt aufsummiert und die Summen angezeigt werden. --> Hinweis: Haben Sie einen Filter gesetzt, dann werden nur die dem Filter entsprechenden offenen Posten hier berechnet, also z.B. alle offenen Forderungen an eine bestimmte Vers.-Gesellschaft. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Offenen Posten splitten 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Teilzahlung: 蝶 ------------ Abschluprovision : 000000,00 DM ......,.. DM Betreuungsprovision: 000000,00 DM ......,.. DM Stornorcklage : 000000,00 DM ......,.. DM Datum der Haftung : 31.12.1998 .......... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 ...womit ein Offener-Posten-Satz in zwei Offene Posten aufgeteilt werden kann, um dann auch Teilzahlungen vornehmen zu knnen. Weitere Tasten zur Bedienung: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit F5 knnen Sie einen frei definierbaren Filter zum Suchen eines offenen Posten setzen. Mit F6 oder der Tastenkombination 'Alt+X' wird der nchste Posten gesucht, auf den die beim Filter eingegebenen Kriterien zutreffen. Mit F7 knnen Sie beliebige Datenstze zum Lschen markieren. Mit F8 erscheint ein PopUp-Men zum Markieren. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 g) Provisionen eingeben (nur mit Modul KVV-MPV 'Mitarbeiter- und Provisionsverwaltung') 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Provisionen eingeben F5=Auswahl/Vorgabe 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Gesellschaft: ... Agentur: ... Versicherungsart : ....... Abschluprovision : ...,... % Betreuungsprovision: ...,... % 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Gesellschaft: Hier mu die Nummer der Versicherungsgesellschaft eingegeben oder mit F5 aus einer Liste ausgewhlt werden, fr die diese Provision gelten soll. Agentur: Hier mu die Nummer der Agentur eingegeben oder mit F5 aus einer Liste ausgewhlt werden, fr die diese Provision gelten soll. --> Hinweis: Bei Eingabe von '0' gelten diese Provisionsstze fr alle Unteragenturen, bei denen kein eigener Datensatz angelegt wurde. Versicherungsart: Hier mu die Versicherungsart eingegeben oder mit F5 aus einer Liste ausgewhlt werden, fr die diese Provision gelten soll. Abschluprovision: Hier knnen Sie die gewhrte Abschluprovision eines Vertrages mit der eingegebenen Versich.-Art und der eingegebenen Gesellschaft an die eingegebene Agentur festlegen. Berechnungsformeln fr die Abschluprovision: Sachversicherung: Jahresbeitrag netto * AP% Lebensversicherung: Versicherungssumme * AP% Krankenversicherung: Beitrag netto * AP% Die Berechnung der Abschluprovision erfolgt nur bei der ersten Flligkeit, wobei die erste Flligkeit der 1. des folgenden Monats ab Versicherungsbeginn ist. Betreuungsprovision: Hier knnen Sie die gewhrte Betreuungs- oder Bestandspflegeprovision eines Vertrages mit der eingegebenen Vers.-Art und der eingegebenen Gesellschaft an die eingegebene Agentur fest- legen. Berechnungsformeln fr die Betreuungsprovision: Sachversicherung: Jahresbeitrag netto * BP% Lebensversicherung: Jahresbeitrag netto * BP% Krankenversicherung: Beitrag netto * BP% KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Die Berechnung der Betreuungsprovision erfolgt immer bei Flligkeit, wobei die erste Flligkeit der 1. des folgenden Monats ab Versicherungsbeginn ist. Die weiteren Flligkeiten entsprechen in der Regel den Beitragszahlungen, also sind bei monatlicher Zahlweise die Provisionen monatlich fllig, bei vierteljhrlicher Beitragszahlung sind die Provisionen auch vierteljhrlich fllig, halbjhrlich und jhrlich entsprechend. Das gilt natrlich nicht fr Versicherungs- arten, bei denen eine der Zahlweise abweichende Flligkeit festgelegt wurde. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und alle Eingaben gesichert. Mit wird die Eingabe OHNE SICHERUNG DER EINGABEN abge- brochen. Es erfolgt vorher eine Rckfrage zur Besttigung. Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Weitere Prozentstze 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Provision betrgt maximal ...,... % des Jahresnettobeitrags Weitere AP-Stze zur Auswahl bei der OP-Ermittlung: ...,... % ...,... % ...,... % ...,... % 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 ...wo diese Daten angezeigt werden und verndert werden knnen. Mit der Tastenkombination 'Alt+W' knnen Sie diesen PopUp-Schirm sehr schnell aufrufen, ohne vorher den Push-Button zu markieren. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 g1) Liste der Provisionen (nur mit Modul KVV-MPV 'Mitarbeiter- und Provisionsverwaltung') 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Gesell. Agent Vers.Art AP % BP % Typ 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 ... ... ....... ....... ....... . ... ... ....... ....... ....... . ... ... ....... ....... ....... . 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Hier werden die eingegebenen Provisionen in einer bersichtlichen Liste aufgelistet. Aus dieser Liste knnen dann die Provisionen gendert und gelscht sowie neue Provisionen angelegt werden. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Die Push-Buttons in dieser Liste knnen Sie bettigen, indem Sie mit der Tabulatortaste die farbige Markierung auf den gewnschten Push- Button hinbewegen, und dann mit der Eingabetaste besttigen. Schneller geht's aber, wenn Sie einfach den entsprechenden Hotkey bentzen. Das ist bei die Escape-Taste (Esc), bei allen anderen Push-Buttons die Tastenkombination Alt+Grobuchstabe. Mit wird die Verarbeitung abgebrochen und die Liste wieder geschlossen. Mit knnen Sie neue Provisionen anlegen, mit die Daten des aktuellen Datensatzes ndern. Mit (oder der Taste 'Entf') wird der aktuelle Provisionssatz wieder aus dem Bestand entfernt. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 g2) Prov. kopieren (nur mit Modul KVV-MPV 'Mitarbeiter- und Provisionsverwaltung') 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Prov. kopieren F5=Auswahl/Vorgabe 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 QUELLE: ZIEL: Agentur : ... Agentur : ... Vers.-Ges.: ... Vers.-Ges.: ... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Dieser PopUp-Schirm erscheint bei der Auswahl 'Prov. kopieren' beim Untermen 'Prozentstze' des Menpunkts 'Buchung'. Damit haben Sie die Mglichkeit, bestehende Provisionen von einer Agentur zu einer anderen Agentur vollstndig oder teilweise zu kopieren. Agentur (QUELLE): Hier geben Sie die Agenturnummer ein (bzw. whlen sie mit F5 aus einer Liste aus) von der die bestehenden Provisionen kopiert werden sollen. Lassen Sie die '-1' stehen, dann werden die Provisionen aller Agenturen kopiert. Vers.-Ges.: (QUELLE): Hier geben Sie die Nummer der Vers.-Ges. ein (bzw. whlen sie mit F5 aus einer Liste aus) von der die Provisionen kopiert werden sollen. Lassen Sie die '-1' stehen, dann werden die Provisionen aller Gesellschaften kopiert. Agentur (ZIEL): Hier geben Sie die Agenturnummer ein (bzw. whlen sie mit F5 aus einer Liste aus) zu der die gewhlten Provisionen hin kopiert werden sollen. Lassen Sie die '-1' stehen, dann entspricht die Ziel-Agentur der Quell-Agentur. Geben Sie als Ziel eine '0' ein, dann gelten diese Provisionsstze fr alle Unteragenturen, bei denen kein eigener Datensatz angelegt wurde. Vers.-Ges.: (ZIEL): Hier geben Sie die Nummer der Vers.-Ges. ein (bzw. whlen sie mit F5 aus einer Liste aus) zu der die gewhlten Provisionen hin kopiert werden sollen. Lassen Sie die '-1' stehen, dann entspricht die Ziel-Gesellschaft der Quell-Gesellschaft. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und der Kopiervorgang ange- stoen und mit (oder Esc) wird die Verarbeitung abge- brochen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 g3) BP-Berechnung (nur mit Modul KVV-MPV 'Mitarbeiter- und Provisionsverwaltung') 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 BP-Zusatzdaten F5=Auswahl/Vorgabe 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Gesellschaft: ... Vers.-Art: ....... Wann wird die Betreuungsprovision berechnet: - erst nach Ablauf von ... Monaten und - ab einem Gesamtbeitrag von ......,.. DM 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Dieser PopUp-Schirm erscheint bei der Auswahl 'BP-Berechnung' beim Untermen 'Prozentstze' des Menpunkts 'Buchung'. Damit haben Sie die Mglichkeit festzulegen, ab wann die Betreuungsprovision eines Vertrages mit einer bestimmten Versicherungsart unter einer bestimmten Versicherungs-Gesellschaft berechnet werden soll. Gesellschaft: Hier mu die Nummer der Versicherungsgesellschaft eingegeben werden, fr die diese Regelung zur Ermittlung der Betreuungsprovision gelten soll. Mit F5 erhalten Sie eine Liste smtlicher eingegebener Versicherungs- gesellschaften, aus der Sie die gewnschte auswhlen knnen. Vers.-Art: Hier mu die Versicherungsart eingegeben werden, fr die diese Regelung zur Ermittlung der Betreuungsprovision gelten soll. Mit F5 erhalten Sie eine Liste smtlicher eingegebener Versicherungs- arten, aus der Sie die gewnschte auswhlen knnen. Erst nach Ablauf von ... Monaten: Und hier geben Sie ein, nach Ablauf von wievielen Monaten die Betreuungsprovision eines Vertrages bei der eingegebenen Vers.Gesellschaft und mit der eingegebenen Versicherungs- art berechnet wird. Ab einem Gesamtbeitrag von ...... DM: Hier geben Sie ein, ab welchem Gesamt-Monatsbeitrag die Betreuungsprovision eines Vertrages bei der eingegebenen Vers.Gesellschaft und mit der eingegebenen Versicherungs- art berechnet wird. --> Hinweis: Mit Gesamt-Monatsbeitrag ist die Summe aller Beitrge, umge- rechnet auf Monatsbeitrge, gemeint, die eine Agentur mit Vertrgen der eingegebenen Vers.-Gesellschaft und mit der eingegebenen Ver- sicherungsart erreicht hat. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und der Kopiervorgang ange- stoen und mit (oder Esc) wird die Verarbeitung abge- brochen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 g4) Ratenzuschlge eingeben (nur mit Modul KVV-MPV 'Mitarbeiter- und Provisionsverwaltung') 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Ratenzuschlge eingeben F5=Auswahl/Vorgabe 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Gesellschaft: ... Vers.-Art: ....... Ratenzuschlag pro Zahlweise: jhrlich = ..,.. % viertelj. = ..,.. % halbjhrl. = ..,.. % monatlich = ..,.. % 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Dieser PopUp-Schirm erscheint bei der Auswahl 'Ratenzuschlge' beim Untermen 'Prozentstze' des Menpunkts 'Buchung' (bei der Ersteingabe und bei oder in der Liste der Ratenzuschlge). Gesellschaft: Hier mu die Nummer der Versicherungsgesellschaft eingegeben oder mit F5 aus einer Liste ausgewhlt werden, fr die diese Ratenzuschlge gelten sollen. Vers.-Art: Hier mu die Versicherungsart eingegeben oder mit F5 aus einer Liste ausgewhlt werden, fr die diese Ratenzuschlge gelten sollen. Ratenzuschlag pro Zahlweise: Hier knnen Sie den Ratenzuschlag eines Vertrages bei der eingegebenen Gesellschaft und mit der eingegebenen Versicherungsart bei jhrlicher, halbjhrlicher, vierteljhrlicher und monatlicher Zahlweise eingeben. --> Hinweis: Sind bei einer Gesellschaft die Ratenzuschlge fr alle (oder die meisten) Versicherungsarten die gleichen, dann knnen Sie diese Ratenzuschlge bei der entsprechenden Versicherungsgesellschaft direkt festhalten. Geben Sie dann hier nur die davon abweichenden Raten- zuschlge ein. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und alle Eingaben gesichert. Mit wird die Eingabe OHNE SICHERUNG DER EINGABEN abge- brochen. Es erfolgt vorher eine Rckfrage zur Besttigung. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 g5) Stornorcklage eingeben (nur mit Modul KVV-MPV 'Mitarbeiter- und Provisionsverwaltung') 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Stornorcklage eingeben F5=Auswahl/Vorgabe 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Gesellschaft: ... Agentur: ... Versicherungsart: ....... Stornorckl.: ..,.. % Anz. Monate: ... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Dieser PopUp-Schirm erscheint bei der Auswahl 'Stornorcklage' beim Untermen 'Prozentstze' des Menpunkts 'Buchung' (bei der Ersteingabe und bei oder in der Liste der Stornorcklagen). Gesellschaft: Hier mu die Nummer der Versicherungsgesellschaft eingegeben oder mit F5 aus einer Liste ausgewhlt werden, fr die diese Stornorcklage gelten soll. Agentur: Hier mu die Nummer der Agentur eingegeben oder mit F5 aus einer Liste ausgewhlt werden, fr die diese Stornorcklage gelten soll. --> Hinweis: Bei Eingabe von '0' gilt diese Stornorcklage fr alle Agenturen, bei denen kein eigener Datensatz vorliegt. Versicherungsart: Hier mu die Versicherungsart eingegeben oder mit F5 aus einer Liste ausgewhlt werden, fr die diese Stornorcklage gelten soll. Stornorckl.: Hier geben Sie den Prozentsatz der Stornorcklage eines Vertrages bei der eingegebenen Gesellschaft und mit der eingegebenen Versicherungsart ein. Anz. Monate: Hier geben Sie ein, wieviele Monate ab Vertragsabschlu die Stornorcklage festgehalten und nicht ausbezahlt wird. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und alle Eingaben gesichert. Mit wird die Eingabe OHNE SICHERUNG DER EINGABEN abge- brochen. Es erfolgt vorher eine Rckfrage zur Besttigung. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 h) Druckertreiber 斃様様様様様様様様様様様様様様与 Drucker 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Standard / Nadeldrucker Canon LBP-4 / LBP-8 Epson Stylus Color HP-DeskJet 500/510/520 HP-LaserJet II/III/IV HP-ThinkJet (Altern.Mode) IBM Proprinter (Nadeldr.) NEC P6 (Nadeldrucker) 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様踊 Hier werden die eingegebenen Druckertreiber in einer bersichtlichen Liste aufgelistet. Aus dieser Liste knnen dann die Drucker-Steuerbefehle gendert und gelscht sowie neue Druckertreiber angelegt werden. Geben Sie einfach einen Buchstaben ein, dann wird automatisch zum ersten Druckertreiber gesprungen, der mit diesem Buchstaben beginnt. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Die Push-Buttons in dieser Liste knnen Sie bettigen, indem Sie mit der Tabulatortaste die farbige Markierung auf den gewnschten Push- Button hinbewegen, und dann mit der Eingabetaste besttigen. Schneller geht's aber, wenn Sie einfach den entsprechenden Hotkey bentzen. Das ist bei die Escape-Taste (Esc), bei allen anderen Push-Buttons die Tastenkombination Alt+Grobuchstabe. Mit wird die Verarbeitung abgebrochen und die Liste wieder geschlossen. Mit knnen Sie neue Druckertreiber anlegen und mit die Steuerbefehle des aktuellen Druckertreibers ndern (siehe nchste Seite). Mit wird der markierte Druckertreiber fr die Ausdrucke verwendet. --> Hinweis: Hier ist der Hotkey einfach die Leertaste (anstatt 'Alt+D'). Mit (oder der Taste 'Entf') wird der markierte Drucker- treiber wieder aus dem Bestand entfernt. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Druckertreiber ndern oder neu anlegen 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Drucker Standard / Nadeldrucker auf LPT1 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Reset : CHR(27)+"@"+CHR(27)+"P"+CHR(18) ................ NS : CHR(12) ........................................ Schmal1 : CHR(15) ........................................ Schmal0 : CHR(18) ........................................ Anzahl - Zeilen pro Seite: 62 - Zeichen pro Zeile: 120 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 F5=Escape-Zeichen 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Generell gelten folgende Regeln: - ASCII-Steuerzeichen wie z.B. das Escape-Zeichen werden immer mit CHR und dem entsprechenden ASCII-Code als Zahl in Klammern eingegeben. Beispiel fr das Escape-Zeichen: CHR(27) - Nachfolgende Steuerzeichen, die nicht ber den ASCII-Code angegeben sind, mssen in doppelten Hochkommas stehen. Beispiel: "@" - Mehrere aufeinanderfolgende Steuerzeichen werden mit dem Pluszeichen verkettet. Beispiel: CHR(27)+"@"+CHR(27)+"P"+CHR(18) oder: CHR(27)+"E"+CHR(27)+"(s10H" - Das Steuerzeichen fr Escape CHR(27) kann mit der F5-Taste an das Ende des bisherigen Feldeintrags angehngt werden. Reset: Hier geben Sie den Steuerbefehl (Escape-Sequenz) ein, den dieser Drucker zum RESET (Zurcksetzen) verwendet. NS (Neue Seite): Hier geben Sie den Steuerbefehl ein, den dieser Drucker zum Seitenvorschub verwendet. Schmal1: Hier geben Sie den Steuerbefehl ein, den dieser Drucker zum Einschalten der Schmalschrift verwendet. Schmal0: Hier geben Sie den Steuerbefehl ein, den dieser Drucker zum Ausschalten der Schmalschrift verwendet. Anzahl Zeilen pro Seite: Hier geben Sie ein, wieviele Zeilen dieser Drucker auf eine Seite drucken kann. Anzahl Zeichen pro Zeile: Hier geben Sie ein, wieviele Zeichen dieser Drucker in eine Zeile drucken kann, wenn die Schmalschrift eingeschal- tet ist. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 i) Versicherungsarten 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Versicherungsarten 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 BGV - Betriebsgebude Versicherung BHV - Betriebshaftpflicht-Versicherung BIV - Betriebsinhalts-Versicherung BS - Bausparen FVV - Familien-Vielschutz-Versicherung Fond - Fond Anlagen GLAS - Glasversicherung HR - Hausratversicherung IU - Insassen-Unfallversicherung 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Hier werden die eingegebenen Versicherungsarten in einer ber- sichtlichen Liste aufgelistet. Aus dieser Liste knnen dann die Vers.-Arten gendert und gelscht sowie neue Vers.-Arten angelegt werden. Geben Sie einfach einen Buchstaben ein, dann wird automatisch zur ersten Vers.-Art gesprungen, die mit diesem Buchstaben beginnt. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Die Push-Buttons in dieser Liste knnen Sie bettigen, indem Sie mit der Tabulatortaste die farbige Markierung auf den gewnschten Push- Button hinbewegen, und dann mit der Eingabetaste besttigen. Schneller geht's aber, wenn Sie einfach den entsprechenden Hotkey bentzen. Das ist bei die Escape-Taste (Esc), bei allen anderen Push-Buttons die Tastenkombination Alt+Grobuchstabe. Mit wird die Verarbeitung abgebrochen und die Liste wieder geschlossen. Mit knnen Sie neue Vers.-Arten anlegen, mit die Daten der aktuellen Vers.-Art ndern. (siehe nchste Seite) Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das Sie freien Flietext fr beliebige Kommentare zu der jeweiligen Versicherungsart eingeben knnen. --> Hinweis: Das 'M' bei ist anders gefrbt wenn ein Memotext zu dieser Versicherungsart vorhanden ist. Damit sehen Sie auf einem Blick, ob weitere Informationen vorliegen. Mit (oder der Taste 'Entf') wird die aktuelle Vers.-Art wieder aus dem Bestand entfernt. --> Hinweis: Mit der Tastenkombination 'Alt+V' knnen Sie eine Vorgabe- maske fr das Memo-Fenster einer Versicherung mit der entsprechenden Versicherungsart erstellen. (siehe nchste Seite) KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Versicherungsarten eingeben F5=Auswahl 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Versich.Art: ....... Vers.Typ: . (S,L,K) Bezeichnung: .............................. Flligkeit : . (nur wenn nicht = Zahlweise) Vers.Steuer: ..,.. GDV-Sparte : ... GDV-Tarif: ...... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Dieser PopUp-Schirm erscheint bei oder in der Liste der Versicherungsarten. Damit kann eine neue Versicherungsart angelegt bzw. eine bereits bestehende Versich.-Art gendert werden. Versich.Art: Hier mu die Kennung der Versicherungsart eingegeben werden. Diese Kennung erscheint dann bei den entsprechenden Vertrgen. Vers.Typ (S,L,K): Hier mu eingegeben werden, ob es sich bei dieser Versicherung um eine Sach-, Lebens- oder Krankenversicherung handelt. Mit F5 erhalten Sie eine Liste der mglichen Eingaben, aus der Sie die gewnschte auswhlen knnen. Dabei gilt: 'S' = Sachversicherung 'L' = Lebensversicherung 'K' = Krankenversicherung Bezeichnung: Hier knnen Sie die genauere Bezeichnung zu dieser Ver- sicherungsart eingeben. (Es knnen mehr Zeichen eingegeben werden, als auf dem Eingabeschirm angezeigt werden. Das Eingabefeld 'rollt' dann automatisch weiter.) Flligkeit: Hier knnen Sie eine von der Zahlweise abweichenden Flligkeit der Provisionszahlungen festlegen. Die Provisionszahlungen erfolgen in der Regel abhngig von der im Versicherungsvertrag festgelegten Zahlweise. Ist dies nicht der Fall (z.B. bei Krankenversicherungen), dann kann hier festgelegt werden, wann die Provisionszahlung fllig wird. Mit F5 erhalten Sie eine Liste der mglichen Eingaben, aus der Sie die gewnschte auswhlen knnen. Dabei gilt: ' ' = entspricht der Zahlweise im Vertrag 'M' = monatliche Provisionszahlungen 'V' = vierteljhrliche Provisionszahlungen 'H' = halbjhrliche Provisionszahlungen 'J' = jhrliche Provisionszahlungen 'E' = Einmalzahlung (einmalige Provision) 'X' = Beitragsfrei (KEINE Provision) Vers.Steuer: Hier mu der gltige Prozentsatz der Versicherungssteuer einer Versicherung dieser Versicherungsart eingegeben werden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 GDV-Sparte: Hier knnen Sie die Versicherungsarten den verschiedenen Sparten zuordnen. Das ist allerdings nur zum Import von Dateien im GDV-Format relevant. Folgende Sparten sind von GDV definiert (Satzart 210): 010 - Lebensversicherung 020 - Krankenversicherung 030 - Unfallversicherung 040 - Haftpflichtversicherung 050 - Kfz-Versicherung 070 - Rechtsschutzversicherung 110 - Glasversicherung 130 - Hausratversicherung 140 - Gebudeversicherung 190 - Transport-Versicherung 510 - Verkehrs-Service Weiter unterschieden werden knnen die Versicherungen ber den Tarif. GDV-Tarif: Hier knnen Versicherungsarten zur weiteren Zuordnung zu GDV-Definitionen nher definiert werden. Auch dies ist nur zum Import von GDV-Dateien relevant. Zur weiteren Definition dienen zur Zeit (Satzart 220): 1. bei der Lebensversicherung die 'Wagnisart' - '1' = Kapital-Lebensversicherung - '2' = Rentenversicherung - '3' = Risiko-Lebensversicherung - '4' = BUZ - '5' = Risiko-Zusatzversicherung - '6' = Unfall-Zusatzversicherung 2. bei der Unfallversicherung der Tarif - '1' = Einzel-Unfallversicherung - '2' = Gruppen-Unfallversicherung - '3' = Gruppen-Unfallversicherung ohne Namensnennung - '4' = Familien-Unfallversicherung - '5' = Kinder-Unfallversicherung - '6' = Standard Familien-Unfallversicherung - '7' = Standard Einzel-Unfallversicherung 3. bei der Haftpflichtversicherung die Wagnisart - Beispiel: '9001' = Privathaftpflicht-Versicherung 4. bei der Kfz-Versicherung die Sparte - '051' = Kfz-Versicherung nur Haftpflicht - '052' = Kfz-Versicherung mit Vollkasko - '053' = Kfz-Versicherung mit Teilkasko - '054' = Kfz-Insassen-Unfallversicherung - '059' = KFZ-Gepckversicherung KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und alle Eingaben gesichert. Mit wird die Eingabe OHNE SICHERUNG DER EINGABEN abge- brochen. Es erfolgt vorher eine Rckfrage zur Besttigung. Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das Sie freien Flietext fr beliebige Kommentare zu der jeweiligen Versicherungsart eingeben knnen. Mit der Tastenkombination 'Alt+M' knnen Sie das Memo-Fenster sehr schnell aufrufen, ohne vorher den Push-Button zu markieren. --> Hinweis: Das 'M' bei ist anders gefrbt wenn ein Memotext zu dieser Versicherungsart vorhanden ist. Damit sehen Sie auf einem Blick, ob weitere Informationen vorliegen. Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld geffnet, in das Sie freien Flietext als Vorgabe fr das Memo-Fenster einer Versicherung mit dieser Versicherungsart eingeben knnen. Damit kann z.B. fr Unfallversicherungen eine Maske mit Invaliditts- summe, Krankenhaustagegeld und dergleichen erstellt werden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 j) Vorgabemaske definieren 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Vorgabemaske definieren F5=Auswahl/Vorgabe 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Suchbegriff: ......................... Name, Vorname : ....................., ................. Zusatz (z. Hd.) : ........................................ Strae/Postfach : ........................................ Land PLZ Wohnort: ...-..... .............................. Geburtstag : .......... Anrede: .. Familienstand: . Beruf : ......................... Maklerauftrag: . Telefon-Nr.: .................... BLZ : .......... Telefax-Nr.: .................... Konto: ............ 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Dieser PopUp-Schirm erscheint bei der Auswahl 'Vorgabemaske fr Kunden' unter dem Menpunkt 'Optionen'. Damit haben Sie die Mglichkeit, bestimmte immer wiederkehrende Eingaben bei Kunden vorzugeben, um sie nicht dauernd neu eingeben zu mssen. Suchbegriff: Hier werden mit F5 verschiedene Eingabevarianten aus der Kombination von Name, Vorname, PLZ, Ort und Beruf vorgeschlagen. Die gewhlte Kombination wird dann beim Anlegen eines Kunden auto- matisch als 'Suchbegriff' bernommen, sofern der Suchbegriff nicht bereits eingegeben wurde. Dabei gilt: 'NAME' ist der volle Name des Kunden 'I.' ist die Initiale (1. Buchstabe des Vornamens) 'VORNAME' ist der gesamte Vorname 'PLZ' ist die Postleitzahl der Kundenadresse 'WOHNORT' ist der Wohnort aus der Kundenadresse 'BERUF' ist der eingegebene Beruf des Kunden Alle anderen Eingabefelder knnen mit beliebigen Werten zur Vorgabe gefllt werden. Das macht insbesondere Sinn bei den Feldern 'Land', 'Anrede', 'Familienstand' und 'Maklerauftrag'. Und bei Agenturen, die hauptschlich Kunden aus EINER Stadt haben, macht natrlich die Vorgabe der Postleitzahl, des Wohnorts und der Telefonvorwahl Sinn. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und alle Eingaben gesichert. Mit wird die Eingabe OHNE SICHERUNG DER EINGABEN abge- brochen. Es erfolgt vorher eine Rckfrage zur Besttigung. Mit wird ein PopUp-Fenster mit einem Textfeld angezeigt, in das beliebiger Text als Vorgabe zum Memo-Fenster eines Kunden eingegeben werden kann. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 k) Eingabemaske Vers.-Nr. 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Eingabemaske zur Versicherungsnummer 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Eingabemaske: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Dieser PopUp-Schirm erscheint bei der Auswahl 'Maske allgemein' und 'Maske pro Vers.Ges.' beim Untermen 'Eingabemaske Vers.-Nr.' des Menpunkts 'Optionen'. Damit haben Sie die Mglichkeit, eine Eingabe- maske fr die Eingabe der Versicherungsnummer festzugelegen. Eingabemaske: Hier knnen Sie ber bestimmte Zeichen definieren, an welcher Stelle der Versicherungsnummer welche Eingaben erlaubt sind und welche nicht. Fr die Definition der Maske gilt: "9" = nur Zahlen sind zur Eingabe erlaubt (0-9) "A" = nur alphabetische Zeichen sind erlaubt (A-Z) "N" = nur alphanumerische Zeichen erlaubt (A-Z und 0-9) "X" = alle Zeichen sind erlaubt " " = vorgeschriebene Leerstelle (keine Eingabe erlaubt) "," = Trennungszeichen (kann nicht berschrieben werden) "." = Trennungszeichen (kann nicht berschrieben werden) "/" = Trennungszeichen (kann nicht berschrieben werden) "-" = Trennungszeichen (kann nicht berschrieben werden) Beispiel: Sieht die Versicherungsnummer immer so aus, da die ersten drei Zeichen Zahlen sein mssen, gefolgt von einem Punkt als Trenn- zeichen, dann 10 Zeichen, die aus Zahlen und Buchstaben bestehen drfen, und am Schlu ein Strich als Trennzeichen und drei Buchstaben, dann sieht die Maske so aus: '999.NNNNNNNNNN-AAA' Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Mit wird die Eingabe abgeschlossen und gesichert. Mit wird die Eingabe OHNE SICHERUNG abgebrochen. Es erfolgt vorher eine Rckfrage zur Besttigung. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 l) Dateienverzeichnis 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Verzeichnis: C:\KVV\ 劃陳陳陳陳陳陳 Dateien: 129 Bytes: 2218827 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Dateiname Datum Uhrzeit Bytes Attr 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 ADRART DAT 01.11.1997 12:00:00 159 A ADRART DBF 01.11.1997 12:00:00 467 A ADRART DBT 01.11.1997 12:00:00 1024 A ADRART NTX 01.11.1997 12:00:00 2048 A ANREDE DAT 01.11.1997 12:00:00 458 A ANREDE DBF 01.11.1997 12:00:00 703 A ANREDE NTX 01.11.1997 12:00:00 2048 A ANTEILE DBF 01.11.1997 12:00:00 195 A ANTEILE NTX 01.11.1997 12:00:00 2048 A ANZAHL DBF 01.11.1997 12:00:00 163 A ANZAHL NTX 01.11.1997 12:00:00 2048 A 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Diese Verzeichnisliste dient dem komfortablen Bearbeiten von Dateien. So knnen Sie hier sehr einfach eine oder mehrere Dateien kopieren, umbenennen oder lschen, indem der farbige Balken auf die gewnschte Datei bewegt wird (mit den Pfeiltasten) und dann der entsprechende Push-Button mit der Eingabetaste bettigt wird. Sollen mehrere Dateien auf einmal kopiert oder gelscht werden, dann mssen diese zunchst markiert werden. Das geschieht mit dem Push-Button oder mit der Leertaste. Alle Dateien eines Verzeichnisses auf einmal werden mit markiert und wieder entmarkiert. Geben Sie einfach einen Buchstaben ein, dann springt der farbige Balken auf die erste Datei, die mit diesem Buchstaben beginnt. Push-Buttons: 陳陳陳陳陳陳 Die Push-Buttons in dieser Liste knnen Sie bettigen, indem Sie mit der Tabulatortaste die farbige Markierung auf den gewnschten Push- Button hinbewegen, und dann mit der Eingabetaste besttigen. Schneller geht's aber, wenn Sie einfach den entsprechenden Hotkey bentzen. Das ist bei die Escape-Taste (Esc), bei allen anderen Push-Buttons die Tastenkombination Alt+Grobuchstabe. Mit wird die Verarbeitung beendet und die Liste wieder geschlossen. Mit wird eine Datei angezeigt. Mit knnen eine oder mehrere Dateien kopiert werden, mit kann eine Datei umbenannt werden, und mit knnen eine oder mehrere Dateien gleichzeitig gelscht werden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Mit wird die aktuelle Datei zum Kopieren oder Lschen markiert. Mit erscheint folgender PopUp-Schirm... 斃様様様様様様様様様様様 Verzeichnis whlen... 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 .. BACKUP TEMP TEXTE 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 斥様様様様様様様様様様様 ...wo die vorhandenen Unterverzeichnisse aufgelistet werden. Hier knnen Sie nun ein Unterverzeichnis des aktuellen Verzeichnisses selektieren, mit '..' das bergeordnete Verzeichnis whlen oder mit Esc. bzw. das aktuelle Verzeichnis beibehalten. Mit kann das Laufwerk und Verzeichnis gewechselt werden. Mit knnen die Dateien nach Name, Erweiterung, Datum und Dateigre sortiert werden. Mit werden alle Dateien auf einmal markiert bzw. wieder entmarkiert. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Die Provisionsermittlung 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 1. Die Vorgehensweise Die Voraussetzung zur korrekten Provisionsermittlung ist natrlich zunchst einmal ein aktueller und sauberer Vertragsstand. Auerdem werden zur Provisionsberechnung bestimmte Daten bentigt, die ebenfalls korrekt und vollstndig vorliegen mssen. Das sind im wesentlichen die Versicherungsarten mit den entsprechenden Steuerstzen und die Provisionen pro Agentur und Versicherungsart. Aber auch die Prozentstze fr die Ratenzuschlge und Stornorcklagen mssen aktuell gehalten werden, damit die Provisionen immer richtig be- rechnet werden knnen. Sind die Voraussetzungen alle erfllt, dann werden bei der Offenen- Posten-Ermittlung alle anstehenden Provisionen als Forderungen der Haupt- agentur an die einzelnen Versicherungsgesellschaften und Verbindlich- keiten der Hauptagentur gegenber den einzelnen Unteragenturen errechnet und als Datenstze in die OP-Datenbank gestellt. Diese Daten knnen nun getrennt als Forderungen und Verbindlichkeiten angeschaut werden, es knnen diverse Berechnungen vorgenommen und Listen- ausdrucke erzeugt werden. Nun mssen die offenen Verbindlichkeiten bezahlt und verbucht werden. Dazu gibt es drei mgliche Wege mit KVV: Erstens knnen Sie die Zahlungen ber einen Datentrgeraustausch mit der Bank vornehmen. Das geht sehr schnell und ist unkompliziert. Dazu mssen Sie nur bei den Optionen die Automatische Provisionszahlung aktivieren. Dann wird beim Verbuchen der Verbindlichkeiten automatisch eine Bank- diskette (Datei DTAUS1.) erzeugt, welche die Zahlungsanweisungen fr alle selektierten Provisionsstze enthlt und direkt an die Bank gegeben werden kann. Und welche Datenstze fr die Bankdiskette selektiert werden sollen beantwortet die 'Detailbeschreibung' auf der nchsten Seite. Zweitens knnen Sie die Offene-Posten-Liste ausdrucken, anhand der dort ausgewiesenen Summen die Provisionen an die einzelnen Agenturen ausbezah- len und bei erledigter Zahlung die einzelnen Stze verbuchen. Das geht auch ohne die Automatische Provisionszahlung, aber Sie wrden damit zum Teil bereits Zahlungen an die Agenturen leisten, bevor Sie (als Hauptagentur) die entsprechenden Forderungen an die Gesellschaften ausbe- zahlt bekommen haben. Als dritte Mglichkeit knnen Sie immer zunchst die Zahlungseingnge von den Gesellschaften abwarten, die entsprechenden Forderungen verbuchen und dann die den verbuchten Forderungen entsprechenden Verbindlichkeiten ver- buchen. Die Verbindlichkeiten sind dann also bereits verbucht aber noch nicht bezahlt. Am Ende des Monats drucken Sie dann die Liste 'Provisions- zahlungen' fr den entsprechenden Monat aus, dann werden nur die bereits verbuchten Verbindlichkeiten zur Zahlung ausgewiesen. Die noch offenen Verbindlichkeiten werden noch nicht ausbezahlt, da auch die entsprechen- den Forderungen an die Gesellschaften dann noch offen sind. Den etwas komplizierteren dritten Weg wollen wir uns jetzt noch einmal Schritt fr Schritt klarmachen: KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2. Detailbeschreibung - OP-Ermittlung: liegt ein aktueller Vertragsstand und korrekte Prozent- stze zu den Provisionen, Ratenzuschlgen und Stornorcklagen vor, dann werden bei der OP-Ermittlung alle anstehenden Forderungen und Verbind- lichkeiten automatisch ermittelt. - Ausdruck der Offenen-Posten-Liste zur Kontrolle der eingehenden Zahlungen von den Gesellschaften und als berblick ber die anstehenden Verbindlichkeiten. - Verbuchen der bezahlten Forderungen: bei Zahlungseingang werden die entsprechenden offenen Forderungen sofort verbucht. Das geht am besten, indem man in der Liste der Forderungen einen Filter auf die Vers.-Ges. setzt, dessen Forderungen gerade bezahlt wurden. Dann knnen alle Stze auf einmal markiert und die Summen zu den Provisionen ermittelt werden. Stimmt der Zahlungseingang, werden die bezahlten Posten verbucht. - Verbuchen der zu zahlenden Verbindlichkeiten: mit in der Liste der offenen Verbindlichkeiten lassen sich automatisch smtliche Buchungsstze markieren, deren entsprechenden Forderungen bereits verbucht wurden. Nur diese Provisionen sollen jetzt auch an die Unter- agenturen ausbezahlt werden. Dazu werden jetzt die markierten offenen Verbindlichkeiten zur Zahlung gebucht. Als Buchungsdatum geben Sie das (zuknftige) Datum der Zahlung ein. Vorgegeben ist deshalb der erste des folgenden Monats. Diese Posten sind jetzt verbucht, aber noch nicht bezahlt. Ausnahme: bei aktivierter Automatischer Provisionszahlung wird eine Bankdiskette erstellt, womit die verbuchten Posten automatisch auch bezahlt sind, sobald die Diskette bei der Bank ankommt. - Am Ende des Monats (oder am Anfang des folgenden Monats) wird nun eine Liste 'Provisionszahlungen' fr den entsprechenden Monat ausgedruckt. Hier werden smtliche verbuchten Verbindlichkeiten fr den Monat pro Agentur in einer Liste ausgegeben, die dann den Unteragenturen als Anlage mitgegeben werden kann. Ohne die Automatische Provisionszahlung mssen die flligen Zahlungen dann noch von Hand vorgenommen werden. - Am Ende (oder Anfang) eines Jahres wird dann der Jahresabschlu durch- gefhrt. Davor aber sollte in jedem Fall zumindest die Liste der Stornorcklagen ausgedruckt werden, da diese Informationen sonst nach dem Jahresabschlu verloren sind. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Die Strukturverwaltung (nur mit Modul KVV-STRUKTUR) 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Das Zusatzmodul 'Strukturverwaltung zu KVV' erlaubt die Verwaltung und Abrechnung einer kompletten Struktur mit bis zu 99 Stufen. Zur Definition der Struktur in KVV gibt es zunchst einmal zwei Mglich- keiten, die hier vorgestellt werden sollen. Die einfachere Methode besteht darin, die Hauptagentur an oberster Stelle der Struktur (Stufe 1) zu definieren und die gesamte Provision, die von den Gesellschaften an die Hauptagentur bezahlt wird, auf die Struktur zu verteilen. Das heit, den Unteragenturen werden genau dieselben Prozent- punkte fr Abschlu- und Betreuungsprovision zugeordnet wie der Haupt- agentur. Damit entspricht die Summe der Forderungen der Summe der Ver- bindlichkeiten (mglicherweise allerdings mit Rundungsdifferenzen). Diese Methode nenne ich deshalb die 'Doppelte Buchfhrung'. Da die Hauptagentur in der Struktur plaziert ist, erhlt sie entsprechend der Stufen-Definition ihren Anteil an der Gesamtprovision. Der Gewinn oder Verdienst der Hauptagentur besteht hierbei aus den Verbindlichkeiten gegenber der Hauptagentur. Eine Variante besteht darin, anstelle der Hauptagentur eine geschfts- fhrende Unteragentur anzulegen und an oberster Stelle der Struktur zu definieren. Die Hauptagentur wird dann der Stufe 0 zugeordnet, also nicht in der Struktur definiert. Damit wren Sie praktisch eine Unteragentur Ihrer eigenen Hauptagentur. Auf jeden Fall darf nur EINE Agentur der Stufe 1 zugeordnet sein. Bei der zweiten Methode wird die Hauptagentur der Stufe 0 zugeordnet und dennoch immer an oberster Stelle des Struktur-Aufbaus plaziert. Die von den Gesellschaften an die Hauptagentur ausbezahlte Provision wird NICHT vollstndig auf die Struktur verteilt. Das heit, den Unteragenturen werden weniger Prozentpunkte fr Abschlu- und Betreuungsprovision zuge- ordnet als der Hauptagentur. Ein bestimmter Teil der Provision bleibt also bei den Forderungen stehen. Damit besteht der Gewinn oder Verdienst der Hauptagentur im Wesentlichen aus der Differenz Forderungen minus Verbindlichkeiten (genau wie bei der Provisionsabrechnung ohne Strukturverwaltung). Eine Variante besteht noch darin, eine geschftsfhrende Unteragentur als oberste Stufe der Struktur zu definieren, die dann entsprechend der Stufen-Definition zustzlich Provisionen aus der Struktur erhlt. Der Gewinn besteht dann zustzlich noch aus den Verbindlichkeiten gegenber dieser geschftsfhrenden Unteragentur. Damit wird die Sache dann bereits etwas komplizierter. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Allgemeine Regeln zur Strukturverwaltung: 1. Die Berechnung der Provisionen fr jede Stufe erfolgt immer auf Basis der nach den folgenden Formeln errechneten Grundprovision: Abschluprovision: Sachversicherung: Jahresbeitrag netto * AP% Lebensversicherung: Versicherungssumme * AP% Krankenversicherung: Beitrag netto * AP% Betreuungsprovision: Sachversicherung: Jahresbeitrag netto * BP% Lebensversicherung: Jahresbeitrag netto * BP% Krankenversicherung: Beitrag netto * BP% Diese Grundprovision wird dann anhand der in der Stufen-Definition eingegebenen Prozentpunkte je Stufe ber die Struktur verteilt, natrlich pro Vertrag genau ber die Agenturen, die bei diesem Vertrag entsprechend des Struktur-Aufbaus betroffen sind. 2. Es werden NICHT fr alle Unteragenturen Provisionsstze festgelegt, sondern nur jeweils eine fr die Hauptagentur (fr die Forderungen) und jeweils eine fr die Agentur '000', die damit fr alle Unter- agenturen gilt. Die Berechnung der Grundprovision erfolgt dann aus dem Provisionssatz dieser Agentur '000'. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Beispiel zur ersten Methode 'Doppelte Buchfhrung' 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Nehmen wir an, Sie haben eine Struktur mit 8 Stufen. Die erste Stufe ist die Geschftsleitung (Hauptagentur), die zweite Stufe die Bezirks- direktion, die dritte der Bezirksleiter u.s.w. bis zur 8. Stufe, dem einfachen Berater. Ihre Struktur befindet sich noch im Aufbau und ist im Moment noch sehr klein (natrlich nur, um die Beispiele bersichtlicher gestalten zu knnen). Sie haben also nur vier Unteragenturen: Agentur B (Stufe 6) hngt an Agentur A (Stufe 2), diese dann direkt an der Hauptagentur. Die Agentur D (Stufe 8) hngt an Agentur C (Stufe 5), diese wiederum direkt an der Hauptagentur. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Hauptagentur, Stufe 1 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Agentur A, Stufe 2 Agentur C, Stufe 5 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Agentur B, Stufe 6 Agentur D, Stufe 8 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Die Provision, die Sie von einer Gesellschaft fr einen Vertrag erhalten, wird abhngig von der Stufe der vertragsschreibenden Agentur wie folgt anteilsmig weitergegeben. Stufe 1 : 100,00 % Stufe 5 : 74,28 % Stufe 2 : 91,43 % Stufe 6 : 71,43 % Stufe 3 : 85,71 % Stufe 7 : 61,43 % Stufe 4 : 80,00 % Stufe 8 : 51,43 % Wichtig dabei ist die Tatsache, da DIE GESAMTE PROVISION, die Sie von den Gesellschaften erhalten, auf die Struktur verteilt wird. Wie bereits erwhnt erreichen Sie das dadurch, da den Unteragenturen genau dieselben Prozentstze fr Abschlu- und Betreuungsprovision zugeordnet werden wie der Hauptagentur! Sie berechnen nun die Prozente zur Eingabe in KVV 'Stufen-Definition' wie folgt: Ihre Berechnung der Eingabe Zuteilung Prozente in KVV -------------------------------------------------------- Stufe 1 : 100,00 % 100,00 % - 91,43 % 8,57 % Stufe 2 : 91,43 % 91,43 % - 85,71 % 5,72 % Stufe 3 : 85,71 % 85,71 % - 80,00 % 5,71 % Stufe 4 : 80,00 % 80,00 % - 74,28 % 5,72 % Stufe 5 : 74,28 % 74,28 % - 71,43 % 2,85 % Stufe 6 : 71,43 % 71,43 % - 61,43 % 10,00 % Stufe 7 : 61,43 % 61,43 % - 51,43 % 10,00 % Stufe 8 : 51,43 % 51,43 % -------------------------------------------------------- Summe: 100,00 % KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Ihre Stufen-Definition sieht dann folgendermaen aus: Stufe Bezeichnung Anteil an AP an BP 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 01 Geschftsleitung 8.570 % 8.570 % 02 Landesdirektion 5.720 % 5.720 % 03 Bezirksdirektion 5.710 % 5.710 % 04 Bezirksleiter 5.720 % 5.720 % 05 Regionalsleiter 2.850 % 2.850 % 06 Gebietsleiter 10.000 % 10.000 % 07 Leitender Berater 10.000 % 10.000 % 08 Kundenberater 51.430 % 51.430 % Warum funktioniert das nun? Die Agentur, die den Vertrag schreibt, bekommt immer alle Prozentpunkte der untergeordneten Stufen zum eigenen Prozentanteil dazu addiert. Wenn eine bergeordnete Agentur nicht direkt eine Stufe hher steht als die Agentur, die den Vertrag geschrieben hat, dann bekommt die berge- ordnete Agentur alle Prozentpunkte dieser Zwischenstufen zum eigenen Prozentanteil dazu addiert. Fall 1 : Die Agentur A schreibt einen Vertrag. Agentur A erhlt: 5,72 % (Stufe 2) + 5,71 % (Stufe 3) + 5,72 % (Stufe 4) + 2,85 % (Stufe 5) + 10,00 % (Stufe 6) + 10,00 % (Stufe 7) + 51,43 % (Stufe 8) das macht 91,43 % (entspricht Ihrer Zuteilung Stufe 2) Hauptagentur erhlt: 8,57 % (Stufe 1) (entspricht Ihrer Zuteilung Stufe 1 abzglich der Prozente der Stufe 2) Fall 2 : Die Agentur B schreibt einen Vertrag. Agentur B erhlt: 10,00 % (Stufe 6) + 10,00 % (Stufe 7) + 51,43 % (Stufe 8) das macht 71,43 % (entspricht Ihrer Zuteilung Stufe 6) Agentur A erhlt: 5,72 % (Stufe 2) + 5,71 % (Stufe 3) + 5,72 % (Stufe 4) + 2,85 % (Stufe 5) das macht 20,00 % (entspricht Ihrer Zuteilung Stufe 2 abzglich der Prozente der Stufe 6) Hauptagentur erhlt: 8,57 % (Stufe 1) (entspricht Ihrer Zuteilung Stufe 1 abzglich der Prozente der Stufe 2) KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Fall 3 : Die Agentur C schreibt einen Vertrag. Agentur C erhlt: 2,85 % (Stufe 5) + 10,00 % (Stufe 6) + 10,00 % (Stufe 7) + 51,43 % (Stufe 8) das macht 74,28 % (entspricht Ihrer Zuteilung Stufe 5) Hauptagentur erhlt: 8,57 % (Stufe 1) + 5,72 % (Stufe 2) + 5,71 % (Stufe 3) + 5,72 % (Stufe 4) das macht 25,72 % (entspricht Ihrer Zuteilung Stufe 1 abzglich der Prozente der Stufe 5) Fall 4 : Die Agentur D schreibt einen Vertrag. Agentur D erhlt: 51,43 % (Stufe 8) (entspricht Ihrer Zuteilung Stufe 8) Agentur C erhlt: 2,85 % (Stufe 5) + 10,00 % (Stufe 6) + 10,00 % (Stufe 7) das macht 22,85 % (entspricht Ihrer Zuteilung Stufe 5 abzglich der Prozente der Stufe 8) Hauptagentur erhlt: 8,57 % (Stufe 1) + 5,72 % (Stufe 2) + 5,71 % (Stufe 3) + 5,72 % (Stufe 4) das macht 25,72 % (entspricht Ihrer Zuteilung Stufe 1 abzglich der Prozente der Stufe 5) Bei der Variante zur doppelten Buchfhrung wird anstelle der Hauptagentur eine geschftsfhrende Unteragentur angelegt und in Stufe 1 definiert. Die Struktur sieht dann wie folgt aus: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Geschftsfhrende Unteragentur, Stufe 1 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Agentur A, Stufe 2 Agentur C, Stufe 5 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Agentur B, Stufe 6 Agentur D, Stufe 8 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Alles andere bleibt gleich. Bei den Beispielen oben lesen Sie anstelle von 'Hauptagentur' einfach 'geschftsfhrende Unteragentur'. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Beispiel zur zweiten Methode 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Sie haben genau dieselbe Struktur mit 8 Stufen wie im 1. Beispiel. Nur ist die Hauptagentur hier der Stufe 0 zugeordnet: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Hauptagentur, Stufe 0 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Agentur A, Stufe 2 Agentur C, Stufe 5 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Agentur B, Stufe 6 Agentur D, Stufe 8 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Der entscheidende Unterschied ist aber, da hier NICHT die gesamte Provision auf die Struktur verteilt wird, sondern nur der Anteil, der bei Eingabe der Provisions-Prozentstze fr Abschlu- und Betreuungs- provision den Unteragenturen zugeteilt wurde. Wenn Sie hier ebenfalls die gesamte Provision auf die Struktur verteilen wrden, dann wrde die Hauptagentur (also Sie) NIEMALS etwas erhalten, da die Stufe 0 keinen Anteil an der Gesamtprovision hat. Der Einfachheit halber sind hier im Beispiel dieselben Stufen wie im ersten Beispiel definiert, nur die prozentuale Verteilung hat sich etwas gendert, da es hier eigentlich keine Geschftsleitung gibt. Deshalb wurde der Geschftsleitung einfach Null Prozent zugeordnet. Sie knnten diese Stufe genausogut einfach entfernen und die Landesdirektion als Stufe 1 definieren. Die Stufen-Definition sieht hier also folgendermaen aus: Stufe Bezeichnung Anteil an AP an BP 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 01 Geschftsleitung 0.000 % 0.000 % 02 Landesdirektion 6.310 % 6.310 % 03 Bezirksdirektion 6.310 % 6.310 % 04 Bezirksleiter 6.310 % 6.310 % 05 Regionalsleiter 3.200 % 3.200 % 06 Gebietsleiter 10.960 % 10.960 % 07 Leitender Berater 10.960 % 10.960 % 08 Kundenberater 55.950 % 55.950 % KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Wir betrachten hier nur den Fall 2 und Fall 4 aus dem ersten Beispiel: Fall 2 : Die Agentur B schreibt einen Vertrag. Agentur B erhlt: 10,96 % (Stufe 6) + 10,96 % (Stufe 7) + 55,95 % (Stufe 8) das macht 77,87 % Agentur A erhlt: 6,31 % (Stufe 2) + 6,31 % (Stufe 3) + 6,31 % (Stufe 4) + 3,20 % (Stufe 5) das macht 22,13 % Hauptagentur erhlt: 0,00 % (der Verdienst der Hauptagentur besteht ausschlielich aus den Forderungen ab- zglich der Verbindlichkeiten) Fall 4 : Die Agentur D schreibt einen Vertrag. Agentur D erhlt: 55,95 % (Stufe 8) Agentur C erhlt: 3,20 % (Stufe 5) + 10,96 % (Stufe 6) + 10,96 % (Stufe 7) das macht 25,12 % Hauptagentur erhlt: 0,00 % (obwohl in diesem Fall nicht die gesamte Provision verteilt wurde, aber da die Hauptagentur Stufe 0 ist ...) Bei der Variante zu dieser Methode wird zustzlich zur Hauptagentur eine geschftsfhrende Unteragentur angelegt und in Stufe 1 definiert. Hier brauchen Sie nun wieder die Stufe 1 (Geschftsleitung), die wieder einen bestimmten Prozentsatz enthalten kann (hnlich wie im Beispiel zur doppelten Buchfhrung). KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Die Struktur sieht dann wie folgt aus: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Hauptagentur, Stufe 0 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Geschftsfhrende Unteragentur, Stufe 1 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Agentur A, Stufe 2 Agentur C, Stufe 5 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Agentur B, Stufe 6 Agentur D, Stufe 8 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Die Stufen-Definition sieht hier wieder wie im ersten Beispiel aus: Stufe Bezeichnung Anteil an AP an BP 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 01 Geschftsleitung 8.570 % 8.570 % 02 Landesdirektion 5.720 % 5.720 % 03 Bezirksdirektion 5.710 % 5.710 % 04 Bezirksleiter 5.720 % 5.720 % 05 Regionalsleiter 2.850 % 2.850 % 06 Gebietsleiter 10.000 % 10.000 % 07 Leitender Berater 10.000 % 10.000 % 08 Kundenberater 51.430 % 51.430 % Wir betrachten hier nur den Fall 2 aus dem ersten Beispiel: Fall 2 : Die Agentur B schreibt einen Vertrag. Agentur B erhlt: 10,00 % (Stufe 6) + 10,00 % (Stufe 7) + 51,43 % (Stufe 8) das macht 71,43 % Agentur A erhlt: 5,72 % (Stufe 2) + 5,71 % (Stufe 3) + 5,72 % (Stufe 4) + 2,85 % (Stufe 5) das macht 20,00 % Die geschftsfhrende Unteragentur erhlt: 8,57 % (Stufe 1) Die Hauptagentur erhlt die Differenz aus den Forderungen minus der Verbindlichkeiten. Sie verdienen hier also doppelt an jedem Vertrag! KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Ich denke, dies alles ist nicht ganz einfach, aber ich hoffe, da die Beispiele Ihnen ein wenig bei Ihrem Struktur-Aufbau helfen. Es gibt tatschlich noch eine Menge mehr Mglichkeiten und Variationen, aber dies soll zunchst einmal gengen. Wenn Sie Ihre Struktur mit KVV nicht abbilden knnen, dann scheuen Sie sich bitte nicht, mir per Brief oder Fax eine Beschreibung Ihrer Struktur zu schicken, wenn mglich mit Beispielen. Ich werde dann sehen, ob sich Ihre Struktur irgendwie doch in KVV definieren lt, oder ob gegebenen- falls nderungen in KVV notwendig sind. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Die Mini-Textverarbeitung (nur mit Modul KVV-TXT) 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Das Zusatzmodul 'Mini-Textverarbeitung' erlaubt die Eingabe von Briefen mit verschiedenen Platzhaltern fr die Empfngerdaten und gegebenenfalls den Vertragsdaten. Es knnen Briefe an Kunden, an Unteragenturen, und an die Versicherungs- gesellschaften erstellt, verwaltet und ausgedruckt werden. Erstellen eines Briefes: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 1. Mit der F9-Taste erscheint folgendes PopUp-Auswahlmen: 斃様様様様様様様様様様 Briefe an Kunden Briefe an Agenturen Briefe an Vers.Ges. 陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Einstellungen 陳陳陳陳陳陳陳陳陳 斥様様様様様様様様様様 Hier whlen Sie aus, welche Art von Brief Sie erstellen mchten. Auerdem legen Sie hier ber die Einstellungen die Pfade fr die einzelnen Briefe fest (siehe bei 'Einstellungen'). 2. Bei Auswahl einer bestimmten Briefart (hier z.B. 'Briefe an Kunden') erscheint ein Eingabeschirm zur Eingabe des Brief-Dateinamens und einer Kurz-Information zu diesem Brief: 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Neuen Brief erstellen 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Brief-Verzeichn.: C:\KVV\BRIEFE\KUNDEN\ Brief-Dateiname : < NEU > .BRF Kurz-Information: ......................... Erstellungsdatum: 01.11.1997 Letzte nderung : 01.11.1997 Letzter Ausdruck: . . 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Bitte beachten Sie, da der neue Brief in dem Verzeichnis erstellt wird, das fr die gewhlte Briefart bei den Einstellungen eingegeben wurde. Das entsprechende Verzeichnis wird in diesem Schirm angezeigt. Wurde noch kein Verzeichnis fr die Briefe festgelegt, dann sollten Sie hier abbrechen und bei 'Einstellungen' aus dem vorher angezeigten PopUp-Auswahlmen die Pfade festlegen. Tun Sie das nicht, dann werden die erstellten Brief-Dateien im KVV-Verzeichnis abgelegt. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 3. Wenn der Brief-Dateiname eingegeben wurde (hier z.B. 'BRIEF1'), und die Eingabetaste fr 'OK' bettigt wurde, dann erscheint ber dem gesamten Bildschirm ein Eingabefeld zur Eingabe von Flietext: 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 様様様様与 Briefdatei: C:\KVV\BRIEFE\KUNDEN\BRIEF1.BRF 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 陳陳陳陳蝶 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 陳陳陳陳蝶 Esc=Abbrechen F3=Speichern F9=Drucken 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 様様様様踊 Hier knnen Sie nun den Brieftext eingeben. Zum Brieftext knnen Sie auch - abhngig von der gewhlten Briefart - verschiedene Platzhalter fr KVV-Daten eingeben. Dabei stehen bei einem Kundenbrief smtliche in KVV eingegebene Kundendaten zur Verfgung. Bei einem Brief an eine Agentur bzw. an eine Gesellschaft entsprechend alle Agenturdaten bzw. alle Daten der entsprechenden Gesellschaft. Eine Liste aller verfgbaren Daten und deren Platzhalter finden Sie im Anhang 'Verfgbare Daten'. BEISPIEL: 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 Briefdatei: C:\KVV\BRIEFE\KUNDEN\BRIEF1.BRF 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 $Name$ $Vorname$ [Datum] $Strasse$ $PLZ$ $Wohnort$ $XAnrede$ brieftext brieftext brieftext brieftext brieftext brieftext brieftext brieftext brieftext brieftext Mit freundlichem Gru 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Esc=Abbrechen F3=Speichern F9=Drucken 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様 4. Nach dem Speichern des Briefes wird der Brief in folgende Briefliste aufgenommen: 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Name Datum Datei-Info 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 BRIEF1 01.11.1997 Das ist nur ein Testbrief ........ .......... .............................. ........ .......... .............................. 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Aus dieser Briefliste knnen wieder neue Briefe erstellt, bestehende Briefe gendert oder auch wieder gelscht, und die Datei-Info ange- zeigt und gendert werden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Drucken eines Briefes: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Drucken knnen Sie einen Brief, indem Sie in der Kundenliste, der Ver- tragsliste, der Agenturliste oder der Liste der Gesellschaften die F9- Taste bettigen. Dabei erscheint zunchst die entsprechende Briefliste, aus der Sie einen Brief nicht nur erstellen, ndern oder lschen, sondern eben auch ausdrucken knnen. Aus der Kundenliste erscheint mit F9 eine Liste der vorhandenen Kunden- briefe. Aus dieser Briefliste wird mit F9 oder dem Push-Button der markierte Brief herangezogen, die evtl. vorhandenen Platzhalter mit den Kundendaten des gerade aktuellen Kunden (der Kunde, der markiert war, als die F9-Taste gedrckt wurde) ersetzt, und dieser modifizierte Text zum aktuellen Drucker geschickt. Ist der Drucker nicht aktiv, dann kann dieser Text auch in eine Datei "gedruckt" werden. Fr die Agenturliste und die Liste der Gesellschaften gilt dasselbe, nur da dort eben die Briefe an die Agenturen bzw. an die Gesellschaften an- gezeigt werden, und andere Platzhalter fr die jeweils verfgbaren Daten verwendet werden mssen (siehe Anhang 'Verfgbare Daten'). Eine Ausnahme bildet die Verwendung der F9-Taste in der Vertragsliste, da dort sowohl Briefe an den entsprechenden Kunden als auch an die jeweilige Versicherungsgesellschaft gedruckt werden knnen. Auerdem haben Sie hier die Mglichkeit, einen Kundenspiegel fr einen bestimmten Vertrag zu erstellen. Deshalb erscheint dort zunchst folgendes kleine PopUp-Auswahlmen... 斃様様様様様様様様様与 Brief an Kunden Brief an Vers.Ges. 陳陳陳陳陳陳陳陳陳 * Kundenspiegel * 陳陳陳陳陳陳陳陳陳 斥様様様様様様様様様踊 ... um die gewnschte Briefart und damit den Empfnger auszuwhlen. Das wirklich Schne daran ist, da hier nicht nur die Kundendaten (bzw. die Daten der Gesellschaft), sondern auch die Vertragsdaten im Brief als Platzhalter zur Verfgung stehen. Damit knnen Sie also einen Brief an einen Kunden bzw. an eine Gesellschaft schreiben mit einem direkten Bezug zu einem speziellen Vertrag, ohne die Vertragsdaten im Brief selbst ein- geben zu mssen. Beispiele dazu finden Sie im KVV-Verzeichnis: - KUEND.BRF (ein Kndigungsschreiben) - UMZUG.BRF (Mitteilung ber Adre-nderung eines Kunden) - BANK.BRF (Mitteilung ber nderung der Bankverbindung eines Kunden) KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Einstellungen: 陳陳陳陳陳陳 斃様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様与 Einstellungen zur Textverarbeitung 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 Pfad fr Briefe an Kunden: ........................................ Pfad fr Briefe an Agenturen: ........................................ Pfad fr Briefe an Vers.Ges.: ........................................ Seitenrnder: oben .. links .. rechts .. 劃陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳蝶 斥様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様踊 Hier knnen Sie erstens (pro Briefart) definieren, in welchem Verzeichnis die entsprechenden Briefe abgelegt werden sollen. Auerdem legen Sie hier die Seitenrnder fest, um den Brief-Ausdruck an Ihr Briefpapier anzupassen. Pfad fr Briefe an Kunden: Hier knnen Sie einen Pfad - also Laufwerk und Verzeichnis - eingeben, in dem die Briefe an die Kunden abgelegt werden sollen. Geben Sie keinen Pfad an, dann werden die Briefe im aktuellen KVV-Verzeichnis abgelegt. - Beispiel: 'C:\KVV\BRIEFE\KUNDEN' Pfad fr Briefe an Agenturen: Hier knnen Sie einen Pfad - also Laufwerk und Verzeichnis - eingeben, in dem die Briefe an die Agenturen abgelegt werden sollen. Geben Sie keinen Pfad an, dann werden die Briefe im aktuellen KVV-Verzeichnis abgelegt. - Beispiel: 'C:\KVV\BRIEFE\AGENTUR' Pfad fr Briefe an Vers.Ges.: Hier knnen Sie einen Pfad - also Laufwerk und Verzeichnis - eingeben, in dem die Briefe an die Vers.Gesellschaften abgelegt werden sollen. Geben Sie keinen Pfad an, dann werden die Briefe im aktuellen KVV-Verzeichnis abgelegt. - Beispiel: 'C:\KVV\BRIEFE\VERSGES' Seitenrand oben: Hier knnen Sie den oberen Seitenrand festlegen. Das ist die Anzahl der Leerzeilen bevor der eigentliche Brieftext anfngt. Seitenrand links: Hier knnen Sie den linken Seitenrand festlegen. Das ist die Anzahl der Leerstellen am linken Blattrand vor dem eigent- lichen Brieftext. Seitenrand rechts: Hier knnen Sie den rechten Seitenrand festlegen. Das ist die Anzahl der Leerstellen am rechten Blattrand zwischen Brief- text und Blattrand. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Serienbriefe aus KVV 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Serienbriefe knnen in KVV ber Word, Word fr Windows, oder eine andere Textverarbeitung, welche Serienbriefe erstellen kann, erzeugt und ausge- druckt werden. Zu einem Serienbrief gehrt immer der eigentliche Brief (mit Brieftext und verschiedenen Platzhaltern fr die pro Empfnger unterschiedlichen Daten wie Anschrift und Anrede), sowie eine Datei mit einer Liste der Empfngerdaten (die Serienbriefdatei). Der eigentliche Brief wird in der entsprechenden Textverarbeitung wie Word erstellt. Die Serienbriefdatei mit den unterschiedlichen Daten pro Empfnger wird von KVV ber die Export-Funktion erzeugt. Diese Serien- briefdatei wird dann in der Textverarbeitung mit dem Brief verknpft. Dann lt sich in der Textverarbeitung fr jeden in der Serienbriefdatei enthaltenen Empfnger ein eigener Brief generieren und ausdrucken. Als Beispiel hier die Vorgehensweise zum Erstellen eines Serienbriefes fr bestimmte Kunden unter Verwendung von Word fr Windows 6.0 und KVV. 1. Starten Sie die Kunden- und Vertragsverwaltung und whlen Sie unter dem Men 'Kunde' den Punkt 'Exportieren' und daraus den Unterpunkt 'Format WinWord'. Gegebenenfalls knnen Sie dann Selektionskriterien zur Auswahl bestimmter Kunden eingeben. Mit der Eingabetaste erscheint dann ein Bildschirm zur Eingabe des Namens der Exportdatei. Diese Exportdatei wird dann als Serienbriefdatei fr Word fr Windows ver- wendet. Mit der Eingabetaste wird jetzt die Exportdatei erzeugt. 2. Beenden Sie KVV und starten Sie Windows und dort Word fr Windows 6.0. Schreiben Sie Ihren Brieftext oder ffnen Sie ein bereits bestehendes Word-Dokument. 3. Whlen Sie vom Men 'Extras' den Punkt 'Seriendruck...' Bei 'Hauptdokument:' klicken Sie auf 'Erstellen', whlen vom PullDown- Men den Punkt 'Serienbriefe...' und klicken auf 'Aktives Fenster'. Bei 'Datenquelle:' klicken Sie auf 'Daten importieren', whlen vom PullDown-Men den Punkt 'Datenquelle ffnen...' und ffnen die in KVV erzeugte Exportdatei (Dateiname *.wfw - KVV-Laufwerk und Verzeichnis whlen - Datei whlen - klick auf 'OK') Als Feld-Trennzeichen whlen Sie den Strichpunkt ';' - als Datensatz- Trennzeichen lassen Sie 'Eingabetaste' stehen und klicken auf 'OK'. Klicken Sie auf 'Hauptdokument bearbeiten', dann auf 'Seriendruckfeld einf.', und vervollstndigen Sie den Serienbrief mit den gewnschten Feldern aus KVV. 4. Whlen Sie vom Men 'Extras' den Punkt 'Seriendruck...' Bei 'Datenquelle:' klicken Sie auf 'Bearbeiten', whlen die KVV- Exportdatei aus, klicken dann auf 'Datenquelle' und lschen das letzte Zeichen (ein Quadrat), sofern vorhanden. Auerdem sollten Sie die nun entstandene Leerzeile am Ende dieser Datei lschen. Whlen Sie vom Men 'Datei' den Punkt 'Schlieen' und speichern Sie die nderungen ab. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 5. Whlen Sie vom Men 'Extras' den Punkt 'Seriendruck...' Bei 'Daten mit dem Dokument verbinden:' klicken Sie auf 'Ausfhren...' und dann auf 'Verbinden'. 6. Whlen Sie nun vom Men 'Datei' den Punkt 'Drucken...', um den soeben erzeugten Text (einen Brief fr jeden der Empfnger-Daten aus KVV) auszudrucken. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 8. ndern der Bildschirm- und Druck-Listen 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Sie knnen die Bildschirm- und die Druck-Listen zu Kunden, Vertrgen, Agenturen, Versich.-gesellschaften und Buchungen individuell anpassen. Damit knnen Sie jeweils genau die Daten anzeigen bzw. ausdrucken, die fr Sie am wichtigsten sind. Die nderung der Listen knnen Sie mit jedem Text-Editor (nicht mit einer Textverarbeitung wie Word) vornehmen. Falls Sie damit berhaupt nicht klarkommen knnen Sie mir gerne ein Fax oder Brief mit der Beschreibung Ihrer Wunschliste schicken. Ich werde Ihnen dann das Listenlayout zurcksenden. 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Funktionen zur Darstellung der Daten 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 NAME_VORNAME(lnge1, lnge2, name, vorname) ADRESSE(lnge1, strasse, land, plz, lnge2, ort) EXAKT(lnge, datenfeld) KETTE(lnge, datenfeld1, bindeglied, datenfeld2) NULLSTR(nummer, lnge) NUM2STR(nummer, lnge, nachkomma) STR(nummer, lnge, nachkomma) DATUM(datum) WENN(bedingung, wenn_wahr, wenn_falsch) --> Hinweis: Bei Nummernfeldern mu zur Anzeige oder Ausdruck des Feldes eine der Funktionen NULLSTR, NUM2STR oder STR, bei Datumsfeldern die Funktion DATUM verwendet werden. Ansonsten erscheint bei Anzeige der Bildschirmliste bzw. beim Ausdruck der Liste eine Fehlermeldung, und die Anzeige bzw. der Ausdruck wird abgebrochen. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Beschreibung der einzelnen Funktionen 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 1. NAME_VORNAME(lnge1, lnge2, name, vorname) Diese Funktion fat den Namen und Vornamen einer Person in einem einzelnen darstellbaren Feld in einer bestimmten Lnge zusammen. Parameter: lnge1 - Gesamtlnge der Darstellung lnge2 - davon maximal fr den Namen name - Name vorname - Vorname Beispiel: Name = 'Schuster', Vorname = 'Erich' NAME_VORNAME(20, 14, Name, Vorname) ergibt: "Schuster, Erich " oder: Name = 'Mustermann-Blablabla', Vorname = 'Manfred' NAME_VORNAME(20, 14, Name, Vorname) ergibt: "Mustermann-Bla, Manf" 2. ADRESSE(lnge1, strasse, land, plz, lnge2, ort) Diese Funktion stellt die Adredaten (Strae, Land, PLZ und Ort) in einer bestimmten Form und Lnge dar. Parameter: lnge1 - Lnge der Strae strasse - Strae land - Land plz - Postleitzahl lnge2 - Lnge des Ortes ort - Ort Beispiel: Strasse = 'Graf-Eberhard-Str.1' Land = 'D', PLZ = '71229', Wohnort = 'Leonberg' ADRESSE(20, Strasse, Land, PLZ, 15, Wohnort) ergibt: "Graf-Eberhard-Str.1 D-71229 Leonberg " oder: Strasse = 'Albert-Schweitzer-Str. 123' Land = 'D', PLZ = '71229', Wohnort = 'Leonberg-Gebersheim' ADRESSE(20, Strasse, Land, PLZ, 15, Wohnort) ergibt: "Albert-Schweitzer-St D-71229 Leonberg-Gebers" KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 3. EXAKT(lnge, datenfeld) Diese Funktion zeigt ein Datenfeld in einer bestimmten Lnge an. Damit wird ein Datenfeld mit Leerstellen verlngert angezeigt oder in einer bestimmten Lnge abgeschnitten. Parameter: lnge - Die genaue Lnge der Darstellung datenfeld - Der Name des darzustellenden Feldes Beispiel: Name = 'Schuster' EXAKT(15, Name) ergibt: "Schuster " oder: Name = 'Mustermann-Blablabla' EXAKT(15, Name) ergibt: "Mustermann-Blab" 4. KETTE(lnge, datenfeld1, bindeglied, datenfeld2) Diese Funktion erlaubt das Verketten zweier Felder. Parameter: lnge - Die Gesamtlnge der Darstellung datenfeld1 - Der Name des ersten Feldes bindeglied - Das Zeichen zwischen den beiden Datenfeldern datenfeld2 - Der Name des zweiten Feldes Beispiel: Name = 'Schuster', Vorname = 'Erich' KETTE(20, Name, ", ", Vorname) ergibt: "Schuster, Erich " oder: Name1 = 'Allgemeine', Name2 = 'Versicherung' KETTE(20, Name1, " ", Name2) ergibt: "Allgemeine Versicher" 5. NULLSTR(nummer, lnge) Diese Funktion zeigt eine Zahl in einer bestimmten Lnge mit fhrenden Nullen an. Parameter: nummer - Der Name der darzustellenden Zahl lnge - Die genaue Lnge der Darstellung Beispiel: KKEY = 1 NULLSTR(KKEY,6) ergibt: "000001" KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 6. NUM2STR(nummer, lnge, nachkomma) Diese Funktion zeigt eine Zahl ebenfalls in einer bestimmten Lnge mit Tausender-Punkten an. Verwendet wird diese Funktion in der Regel zur Anzeige von Betrgen. Parameter: nummer - Der Name der darzustellenden Zahl lnge - Die genaue Lnge der Darstellung nachkomma - Die Anzahl der Nachkommastellen Beispiel: Beitrag = 1498,75 NUM2STR(Beitrag,9,2) ergibt: " 1.498,75" 7. STR(nummer, lnge, nachkomma) Diese Funktion zeigt eine Zahl ebenfalls in einer bestimmten Lnge, aber OHNE fhrende Nullen an. Optional kann eine Anzahl der Nachkomma- stellen mitgegeben werden. Parameter: nummer - Der Name der darzustellenden Zahl lnge - Die genaue Lnge der Darstellung nachkomma - Die Anzahl der Nachkommastellen Beispiel: KKEY = 1 STR(KKEY,6) ergibt: " 1" oder: Beitrag = 1498,75 STR(Beitrag,9,2) ergibt: " 1498,75" 8. DATUM(datum) Diese Funktion setzt ein Datumsfeld in eine darstellbare Form um. Parameter: datum - Der Name des Datumsfelds Beispiel: Geburtstag = '06061963' DATUM(Geburtstag) ergibt: "06.06.1963" 9. WENN(bedingung, wenn_wahr, wenn_falsch) Diese Funktion zeigt abhngig von einer Bedingung eine von zwei Datenfeldern oder Zeichenketten an. Parameter: bedingung - Die Bedingung wenn_wahr - Datenfeld, wenn Bedingung wahr wenn_falsch - Datenfeld, wenn Bedingung falsch Beispiel: WENN(MakAuf='J', " Ja ", "Nein") ergibt: " Ja " wenn MakAuf = 'J' "Nein" wenn MakAuf = 'N' KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Dateibeschreibung 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳 KVV.LST - Beschreibungen zu den Bildschirmlisten KUNDEN.PRT - Definitionen zu Kunden-Drucklisten VERTRAG.PRT - Definitionen zu Vertrags-Drucklisten VAGENTUR.PRT - Definitionen zu Agentur-Drucklisten VGESELL.PRT - Definitionen zu Vers.Ges.-Drucklisten BUCHUNG.PRT - Definitionen zu Buchungs-Drucklisten 1. KVV.LST Die Beschreibung jeder einzelnen Bildschirmliste in dieser Datei besteht aus vier Zeilen: eine Trennlinie, eine Zeile mit der berschrift, eine die Daten beschreibende Zeile und die Datenzeile selbst. Beispiel: Trennlinie : ---------------- Kundenliste ---------------- berschrift : Suchbegriff Name Adresse Beschreibung: 123456789012 1.12345678901234 12345678901234 Datenzeile : EXAKT(12,Suchcode)+' '+EXAKT(1,Vorname)+'.'+ Trennlinie : ---------------- Termin-Liste --------------- u.s.w. --> Diese Reihenfolge darf keinesfalls durcheinander gebracht werden noch drfen Zeilen eingefgt oder gelscht werden! Ansonsten erscheint bei Anzeige der Bildschirmliste eine Fehlermeldung und die Anzeige wird abgebrochen. Trennlinie : Diese Zeile bezeichnet die nachfolgend beschriebene Liste und kann beliebig verndert werden. berschrift : Diese Zeile wird in der entsprechenden Bildschirmliste als berschrift verwendet und sollte den angezeigten Daten an- gepat werden. Beschreibung: Diese Zeile beschreibt die nachfolgenden Daten und ist nur zur besseren bersichtlichkeit fr Sie gedacht. Damit knnen Sie das Layout der Liste vor einer nderung darstellen und die nderung dann anhand dieses Layouts nachvollziehen. Datenzeile : Diese Zeile beinhaltet die Daten, gegebenenfalls mit den zur Verfgung stehenden Funktionen aufbereitet. Zu beachten ist, da die einzelnen Daten mit einem Plus- zeichen verkettet werden mssen, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Leerstellen voneinander getrennt sind. Leerstellen werden in einzelnen Hochkommas angegeben. Beispiel: Name+' '+Vorname+' 'Strasse oder: STR(KKEY,6)+' '+NAME_VORNAME(20,10,Name,Vorname) KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2. KUNDEN.PRT, VERTRAG.PRT, VAGENTUR.PRT, VGESELL.PRT, BUCHUNG.PRT Die Beschreibung jeder einzelnen Liste in diesen Dateien besteht aus fnf oder mehr Zeilen: eine Trennlinie, eine Titelzeile, eine Zeile mit der berschrift, eine die Daten beschreibende Zeile und die Datenzeile selbst. Bei Listen mit speziellen Zusatzdaten knnen auch noch weitere Zeilen eingefgt sein (z.B. fr die Familiendaten). Beispiel: Trennlinie : ------------------------------------- Titelzeile : Kundenliste alphabetisch sortiert berschrift : Name, Vorname Strae Beschreibung: 12345678901234567890123456 1234567890 Datenzeile : NAME_VORNAME(26,18,Name,Vorname)+' '+ Trennlinie : ------------------------------------- u.s.w. --> Diese Reihenfolge darf keinesfalls durcheinander gebracht werden noch drfen Zeilen eingefgt oder gelscht werden! Ansonsten erscheint beim Ausdruck der Liste eine Fehlermeldung, und der Ausdruck wird abgebrochen. Trennlinie : Diese Zeile dient nur der optischen Trennung der einzelnen Listen und kann beliebig verndert werden. Titelzeile : Diese Zeile beinhaltet den Titel der jeweiligen Liste und wird am Kopf einer jeden neuen Seite gedruckt. berschrift : Diese Zeile wird in der entsprechenden Liste als Listen- berschrift verwendet und sollte dem Listenlayout angepat werden. Beschreibung: Diese Zeile beschreibt die nachfolgenden Daten und ist nur zur besseren bersichtlichkeit fr Sie gedacht. Damit knnen Sie das Layout der Liste vor einer nderung darstellen und die nderung dann anhand dieses Layouts nachvollziehen. Datenzeile : Diese Zeile beinhaltet die Daten, gegebenenfalls mit den zur Verfgung stehenden Funktionen aufbereitet. Zu beachten ist, da die einzelnen Daten mit einem Plus- zeichen verkettet werden mssen die gegebenenfalls mit einer oder mehrerer Leerstellen voneinander getrennt sind. Leerstellen werden in einzelnen Hochkommas angegeben. Beispiel: Name+' '+Vorname+' 'Strasse oder: STR(KKEY,6)+' '+NAME_VORNAME(20,10,Name,Vorname) KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳朕 9. Anhang 青陳陳陳陳陳潰 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Installation unter Windows 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Soll die Kunden- und Vertragsverwaltung unter Windows bentzt werden, dann sollten Sie die mitgelieferten PIF-Dateien KVV.PIF, KVVBAK.PIF und KVVDOKU.PIF verwenden. Als Gruppen-Datei verwenden Sie KVV.GRP und als Symbole knnen Sie KVV.ICO, KVVBAK.ICO und KVVDOKU.ICO verwenden. Zur Installation unter Windows 3.x gehen Sie wie folgt vor: 1. Wenn KVV 1.41 noch nicht installiert ist, dann installieren Sie KVV von der KVV-Installationsdiskette in ein beliebiges Verzeichnis auf der Festplatte (A:\INSTALL). (Unter Windows ffnen Sie dazu am besten die DOS-Eingabeaufforderung) 2. Kopieren Sie die Datei KVV.GRP vom KVV-Verzeichnis in das Windows- Verzeichnis (COPY KVV.GRP C:\WINDOWS). 3. Legen Sie im Programm-Manager von Windows eine Programm-Gruppe an: - Datei - Neu - 'Programmgruppe' anklicken - anklicken Lassen Sie die Beschreibung leer und geben Sie bei Gruppendatei 'KVV' ein und klicken Sie dann auf oder bettigen Sie die Eingabetaste. 4. Haben Sie KVV im Laufwerk C: ins Verzeichnis 'C:\KVV' installiert, dann ist die Installation hiermit bereits abgeschlossen. Haben Sie ein anderes Verzeichnis zur Installation von KVV gewhlt, dann mu noch Folgendes getan werden: - whlen Sie zunchst den Eintrag 'Kunden- und Vertragsverwaltung' in der neuen Programmgruppe 'KVV - Kunden- u. Vertragsverw.', so da dieser Eintrag markiert, also farblich hervorgehoben, ist. - whlen Sie Datei - Eigenschaften und geben Sie in der Befehlszeile 'x:\dir\KVV.PIF' ein. wobei 'x:' das Laufwerk und 'dir' das Ver- zeichnis ist, wohin KVV installiert wurde. Beispiel: 'D:\KVV141\KVV.PIF' - geben Sie im Arbeitsverzeichnis das KVV-Verzeichnis 'x:\dir' ein. Beispiel: 'D:\KVV141' - klicken Sie auf und bei der erscheinenden Nachricht auf . - geben Sie bei Dateiname 'x:\dir\KVV.ICO' ein, wobei 'x:' wieder das Laufwerk und 'dir' das Verzeichnis ist, wohin KVV installiert wurde. Beispiel: 'D:\KVV141\KVV.ICO' - klicken Sie auf (3 mal), bis Sie wieder in der Programmgruppe 'KVV - Kunden- u. Vertragsverw.' sind. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 - whlen Sie jetzt den Eintrag 'KVV-Dokumentation', so da dieser Eintrag markiert, also farblich hervorgehoben, ist. - whlen Sie Datei - Eigenschaften und geben Sie in der Befehlszeile 'x:\dir\KVVDOKU.PIF' ein. wobei 'x:' das Laufwerk und 'dir' das Ver- zeichnis ist, wohin KVV installiert wurde. Beispiel: 'D:\KVV141\KVVDOKU.PIF' - geben Sie im Arbeitsverzeichnis das KVV-Verzeichnis 'x:\dir' ein. Beispiel: 'D:\KVV141' - klicken Sie auf und bei der erscheinenden Nachricht auf . - geben Sie bei Dateiname 'x:\dir\KVVDOKU.ICO' ein, wobei 'x:' wieder das Laufwerk und 'dir' das Verzeichnis ist, wohin KVV installiert wurde. Beispiel: 'D:\KVV141\KVVDOKU.ICO' - klicken Sie auf (3 mal), bis Sie wieder in der Programmgruppe 'KVV - Kunden- u. Vertragsverw.' sind. - whlen Sie jetzt den Eintrag 'KVV-Backup', so da nun dieser Eintrag markiert, also farblich hervorgehoben, ist. - whlen Sie Datei - Eigenschaften und geben Sie in der Befehlszeile 'x:\dir\KVVBAK.PIF' ein. wobei 'x:' das Laufwerk und 'dir' das Ver- zeichnis ist, wohin KVV installiert wurde. Beispiel: 'D:\KVV141\KVVBAK.PIF' - geben Sie im Arbeitsverzeichnis das KVV-Verzeichnis 'x:\dir' ein. Beispiel: 'D:\KVV141' - klicken Sie auf und bei der erscheinenden Nachricht auf . - geben Sie bei Dateiname 'x:\dir\KVVBAK.ICO' ein, wobei 'x:' wieder das Laufwerk und 'dir' das Verzeichnis ist, wohin KVV installiert wurde. Beispiel: 'D:\KVV141\KVVBAK.ICO' - klicken Sie auf (3 mal), bis Sie wieder in der Programmgruppe 'KVV - Kunden- u. Vertragsverw.' sind. Wiederholen Sie die beschriebenen Schritte ebenso fr die Eintrge 'KVV-Doku ausdrucken' und 'Bestellschein ausdrucken', wobei Sie als PIF-Dateien 'KVVDOKUP.PIF' bzw. 'KVVBEST.PIF' und als Symbole die Dateien 'KVVDOKUP.ICO' bzw. 'KVVBEST.ICO' verwenden knnen. Zur Installation unter Windows 95 beachten Sie bitte die Hinweise in der Text-Datei WIN95.TXT. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Verfgbare Daten 青陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Die folgenden Tabellen zeigen die Datenbankstrukturen mit den Feldnamen, deren Bedeutung und gegebenenfalls die zur Darstellung der Daten auf den Bildschirm- und Druck-Listen zu verwendenden Funktion. Zur Verwendung der Daten in einem Brief der Mini-Textverarbeitung geben Sie bitte einfach den Feldnamen begrenzt mit zwei Dollarzeichen '$' ein. - Beispiel fr den Namen: $Name$ Fr die Darstellung der Vertragsdaten bei einem Brief aus der Vertrags- liste heraus mu dem Feldnamen jeweils der Prfix 'Vertrag->' oder kurz 'V->' vorangestellt werden. - Beispiel fr die Vers.-Nr.: $Vertrag->VNummer$ oder kurz: $V->VNummer$ Fr die Darstellung der Kundendaten bei einem Brief an die Vers.Ges. aus der Vertragsliste heraus mu dem Feldnamen jeweils der Prfix 'Kunden->' oder kurz 'K->' vorangestellt werden. - Beispiel fr den Namen des Kunden: $Kunden->Name$ oder kurz: $K->Name$ 1. Kundendaten KKEY - Kundennummer - NULLSTR(KKEY,6) - Suchcode - Suchbegriff AKZ - Kennzeichen zur Anrede - NULLSTR(AKZ,2) - Name - Name Vorname - Vorname Zusatz - Zusatzdaten (z.Hd. ...) Strasse - Strasse Land - Land PLZ - Postleitzahl Wohnort - Wohnort Telefon - Telefonnummer Telefon2 - 2. Telefonnummer Telefax - Telefax Geburtstag - Geburtstag - DATUM(Geburtstag) - Beruf - Beruf FamStand - Kennzeichen zum Familienstand BLZ - Bankleitzahl Konto - Kontonummer AnzVertrag - Anzahl der Vertrge - NULLSTR(AnzVertrag,3) - MakAuf - Maklerauftrag 'Ja' oder 'Nein' Kontakt1 - Datum des ersten Kontaktes - DATUM(Kontakt1) - Kontakt2 - Datum des letzten Kontaktes - DATUM(Kontakt2) - Notiz - Notiz AArt1 - Adreart (1. Feld) AArt2 - Adreart (2. Feld) AArt3 - Adreart (3. Feld) AKEY - Betreuende Agentur - NULLSTR(AKEY,3) - Changed - Datum der letzten nderung - DATUM(Changed) - Hinweis: Bei der Mini-Textverarbeitung kann fr die Briefanrede der zustzliche Platzhalter $XAnrede$ verwendet werden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2. Vertragsdaten VKEY - Vertragsnummer - NULLSTR(VKEY,6) - KKEY - Kundennummer - NULLSTR(KKEY,6) - GKEY - Nummer der Gesellschaft - NULLSTR(GKEY,3) - AKEY - Agenturnummer - NULLSTR(AKEY,3) - VArt - Versicherungsart Abschluss - Abschludatum - DATUM(Abschluss) - VNummer - Versicherungsscheinnummer VSumme - Versicherungssumme - NUM2STR(VSumme,12,2) - VSummeA - Vers.Summe bei Abschlu - NUM2STR(VSummeA,12,2) - VSummeX - Vers.Summe zuletzt - NUM2STR(VSummeX,12,2) - PSumme - Provisionsberechtigter Betrag - NUM2STR(PSumme,12,2) - VBeginn - Vertragsbeginn - DATUM(VBeginn) - VAblauf - Ablaufdatum - DATUM(VAblauf) - Police - Policedatum - DATUM(Police) - DFaellig - Datum der letzten Flligkeit - DATUM(DFaellig) - Beitrag - Beitrag - NUM2STR(Beitrag,9,2) - BeitragA - Beitrag bei Abschlu - NUM2STR(BeitragA,9,2) - BeitragX - Beitrag zuletzt - NUM2STR(BeitragX,9,2) - Zahlweise - Zahlweise Provision - Provision 'Ja' oder 'Nein' APCalc - AP-Berechnung 'Ja' oder 'Nein' Bankeinzug - Bankeinzug 'Ja' oder 'Nein' BLZ - Bankleitzahl Konto - Kontonummer Changed - Datum der letzten nderung - DATUM(Changed) - 3. Agenturdaten AKEY - Agenturnummer - NULLSTR(AKEY,3) - AKZ - Kennzeichen zur Anrede - NULLSTR(AKZ,2) - Name - Name Vorname - Vorname Strasse - Strasse Land - Land PLZ - Postleitzahl Wohnort - Wohnort Telefon - Telefonnummer Telefax - Telefax Geburtstag - Geburtstag - DATUM(Geburtstag) - FamStand - Kennzeichen zum Familienstand BLZ - Bankleitzahl Konto - Kontonummer Stufe - Strukturstufe - NULLSTR(Stufe,2) - UpLine - bergeordnete Agentur - NULLSTR(UpLine,3) - Changed - Datum der letzten nderung - DATUM(Changed) - Hinweis: Bei der Mini-Textverarbeitung kann fr die Briefanrede der zustzliche Platzhalter $XAnrede$ verwendet werden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 4. Vers.ges.daten GKEY - Nummer der Gesellschaft - NULLSTR(GKEY,3) - Name1 - Name der Gesellschaft Name2 - Name (2. Feld) Strasse - Strasse Land - Land PLZ - Postleitzahl Wohnort - Sitz der Gesellschaft Telefon - Telefonnummer Telefax - Telefax BLZ - Bankleitzahl Konto - Kontonummer ANummer - Agenturnummer d. Hauptagentur VNMaske - Maske zur Versicherungsnummer RZ_J - Ratenzuschlag jhrlich - NUM2STR(RZ_J,5,2) - RZ_H - Ratenzuschlag halbjhrlich - NUM2STR(RZ_H,5,2) - RZ_V - Ratenzuschlag vierteljhrlich - NUM2STR(RZ_V,5,2) - RZ_M - Ratenzuschlag monatlich - NUM2STR(RZ_M,5,2) - Changed - Datum der letzten nderung - DATUM(Changed) - 5. Buchungsdaten VKEY - Vertragsnummer - NULLSTR(VKEY,6) - KKEY - Kundennummer - NULLSTR(KKEY,6) - GKEY - Nummer der Gesellschaft - NULLSTR(GKEY,3) - AKEY - Agenturnummer - NULLSTR(AKEY,3) - VArt - Versicherungsart VTyp - Versicherungstyp (L, S, K) VNummer - Versicherungsscheinnummer DFaellig - Datum der Flligkeit - DATUM(DFaellig) - DBuchung - Buchungsdatum - DATUM(DBuchung) - AP - Abschlu-Provision - NUM2STR(AP,9,2) - BP - Betreuungs-Provision - NUM2STR(BP,9,2) - Storno - Storno-Betrag - NUM2STR(Storno,9,2) - DHaftung - Datum der Storno-Haftung - DATUM(DHaftung) - Forderung - Forderung/Verbindlichk. (F/V) 6. Sonstige Daten fr die Mini-Textverarbeitung $BANK[x]$ - Der Bankname zur BLZ x Beispiel: $BANK[Vertrag->BLZ]$ [DATUM] - Das aktuelle Tagesdatum (Systemdatum) [S1] - Schaltet die Schmalschrift ein [S0] - Schaltet die Schmalschrift wieder aus [F1] - Schaltet die Fettschrift ein [F0] - Schaltet die Fettschrift wieder aus [K1] - Schaltet die Kursivschrift ein [K0] - Schaltet die Kursivschrift wieder aus [NS] - Seitenvorschub 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 [xx] - Tabulator (TabStop) Beispiel: 1. Spalte [20] 2. Spalte text [20] text bla bla [20] u.s.w. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Die Datenstrukturen 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 1. Die Import-Strukturen Allgemein ist zu beachten, da jeder Feldeintrag vom nchsten durch ein Komma getrennt ist. Das bedeutet auch, da innerhalb eines Feldes kein Komma sein darf, da es als Trennung zum nchsten Feld angesehen wrde. Ein als 'optional' gekennzeichnetes Feld mu nicht gefllt werden. Damit aber die Reihenfolge der Felder beibehalten wird, mu dennoch ein Komma gesetzt werden. Bei einem leeren Feld folgen also zwei Kommas direkt auf- einander. Bei mehreren leeren Feldern hintereinander folgen eben auch mehrere Kommas aufeinander. a) Kunden-Import (Beispiel: KUNDEN.IMP) SUCH,NAME,VNAME,ZUS,STR,LND,PLZ,ORT,TEL,TEL2,FAX,GEB,BERUF,FAM, ... ... BLZ,KONTO,AART1,AART2,AART3 dabei ist: SUCH = Suchbegriff, maximal 25 Zeichen lang wird bentigt NAME = Name, maximal 30 Zeichen lang wird bentigt VNAME = Vorname, maximal 25 Zeichen lang optional ZUS = Zusatz, maximal 40 Zeichen lang optional STR = Strae, maximal 40 Zeichen lang wird bentigt LND = Land, maximal 3 Zeichen lang wird bentigt PLZ = PLZ, maximal 5 Zeichen lang wird bentigt ORT = Wohnort, maximal 30 Zeichen lang wird bentigt TEL = Telefon, maximal 20 Zeichen lang optional TEL2 = Telefon2, maximal 20 Zeichen lang optional FAX = Telefax, maximal 20 Zeichen lang optional GEB = Geburtstag, Format: JJJJMMTT optional BERUF = Beruf, maximal 25 Zeichen lang optional FAM = FamStand, ein Zeichen (L, V, G oder W) optional BLZ = BLZ, maximal 10 Zeichen lang optional KONTO = Konto, maximal 12 Zeichen lang optional AART1 = Adreart 1, maximal 7 Zeichen lang optional AART2 = Adreart 2, maximal 7 Zeichen lang optional AART3 = Adreart 3, maximal 7 Zeichen lang optional KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 b) Agentur-Import (Beispiel: VAGENTUR.IMP) NAME,VNAME,STR,LND,PLZ,ORT,TEL,FAX,GEB,FAM,BLZ,KONTO dabei ist: NAME = Name, maximal 30 Zeichen lang wird bentigt VNAME = Vorname, maximal 25 Zeichen lang optional STR = Strae, maximal 40 Zeichen lang wird bentigt LND = Land, maximal 3 Zeichen lang wird bentigt PLZ = PLZ, maximal 5 Zeichen lang wird bentigt ORT = Wohnort, maximal 30 Zeichen lang wird bentigt TEL = Telefon, maximal 20 Zeichen lang wird bentigt FAX = Telefax, maximal 20 Zeichen lang optional GEB = Geburtstag, Format: JJJJMMTT optional FAM = FamStand, ein Zeichen (L, V, G oder W) optional BLZ = BLZ, maximal 10 Zeichen lang optional KONTO = Konto, maximal 12 Zeichen lang optional c) Vers.-Ges.-Import (Beispiel: VGESELL.IMP) NAME1,NAME2,STR,LND,PLZ,ORT,TEL,FAX,BLZ,KONTO,ANR dabei ist: NAME1 = Name1, maximal 40 Zeichen lang wird bentigt NAME2 = Name2, maximal 40 Zeichen lang optional STR = Strae, maximal 40 Zeichen lang wird bentigt LND = Land, maximal 3 Zeichen lang wird bentigt PLZ = PLZ, maximal 5 Zeichen lang wird bentigt ORT = Wohnort, maximal 30 Zeichen lang wird bentigt TEL = Telefon, maximal 20 Zeichen lang wird bentigt FAX = Telefax, maximal 20 Zeichen lang optional BLZ = BLZ, maximal 10 Zeichen lang optional KONTO = Konto, maximal 12 Zeichen lang optional ANR = A-Nummer, maximal 20 Zeichen lang wird bentigt KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2. Die Export-Strukturen Allgemein ist folgendes zu beachten: - Format 'dBase': Im dBase-Format werden die entsprechenden Daten in einer gewhnlichen dBase-Datenbank (*.DBF) zur Verfgung gestellt. Im dBase-Format knnen die Daten nicht selektiert werden. Das heit, es werden immer alle Datenstze exportiert. - Format 'ASCII': Im ASCII-Format sind die einzelnen Datenfelder durch Kommas voneinander getrennt. Auerdem stehen die Feldinhalte von alpha- numerischen Feldern zwischen zwei doppelten Hochkommas (""). - Format 'KVV': Dieses Format entspricht den Import-Strukturen und wird hier nicht noch einmal beschrieben. - Format 'Word': Dieses Format ist fr Serienbriefe in Word gedacht. Die erste Zeile der Exportdatei besteht aus einer Reihe von durch Strichpunkten (;) getrennten Platzhaltern, welche dann im Serienbrief fr die eigentlichen Daten stehen. Danach folgen die Zeilen der Daten, die einzelnen Felder ebenfalls durch Strichpunkte getrennt. - Format 'WinWord': Das Format ist wie bei 'Word', nur sind die Umlaute und das '' der Daten in ein fr Windows lesbares Zeichen umgewandelt. (Windows verwendet nicht den ASCII-Zeichensatz.) - Format 'AmiPro': Das Format ist wie bei 'WinWord', nur wird bei AmiPro als Trennzeichen anstatt des Strichpunktes eine Tilde (~) verwendet. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 a) Kunden-Export im Format 'ASCII' "N","VN","Z","S","L","PLZ","O","TEL","FAX","GEB","B","BLZ","K",ANZ,"M" dabei ist: N = Name des Kunden (alphanumerisch) VN = Vorname des Kunden (alphanumerisch) Z = Zusatz (z. Hd.) (alphanumerisch) S = Strae oder Postfach (alphanumerisch) L = Kennzeichen des Landes (alphanumerisch) PLZ = Postleitzahl der Adresse (alphanumerisch) O = Wohnort (alphanumerisch) TEL = Telefon (alphanumerisch) FAX = Telefax (alphanumerisch) GEB = Geburtstag, Format: JJJJMMTT (alphanumerisch) B = Beruf des Kunden (alphanumerisch) BLZ = Bankleitzahl (alphanumerisch) K = Konto-Nummer (alphanumerisch) ANZ = Anzahl der Vertrge (numerisch) M = Maklerauftrag Ja/Nein (alphanumerisch) b) Kunden-Export im Format 'Word' und 'WinWord' NR;T;NAME;VNAME;ZUS;ADR;LAND;PLZ;ORT;ANR;TEL;GEB;BER;BLZ;KONTO;ANZ;MAK dabei ist: Platzhalter: NR = Nummerierung NR T = Titel (Anrede) TITEL NAME = Name des Kunden NAME VNAME = Vorname des Kunden VORNAME ZUS = Zusatz (z. Hd.) ZUSATZ ADR = Strae oder Postfach ADRESSE LAND = Kennzeichen des Landes LAND PLZ = Postleitzahl der Adresse PLZ ORT = Wohnort WOHNORT ANR = Anrede (Briefanrede) ANREDE TEL = Telefon TELEFON GEB = Geburtstag, Format: TT.MM.JJJJ GEBURTSTAG BER = Beruf des Kunden BERUF BLZ = Bankleitzahl BLZ KONTO = Konto-Nummer KONTO ANZ = Anzahl der Vertrge ANZVERTRAG MAK = Maklerauftrag Ja/Nein MAKAUF KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 c) Vertrags-Export im Format 'ASCII' "N","VN","ZUS","ADR","ORT","VNR","VART",VSUM,BEITR,"ZW","BEG","ABL" dabei ist: N = Name des Kunden (alphanumerisch) VN = Vorname des Kunden (alphanumerisch) ZUS = Zusatz (z. Hd.) (alphanumerisch) ADR = Strae oder Postfach (alphanumerisch) ORT = Land-PLZ Wohnort (alphanumerisch) VNR = Vertragsnummer (alphanumerisch) VART = Versicherungsart (alphanumerisch) VSUM = Versicherungssumme (numerisch mit 2 Nachkommast.) BEITR = Beitrag (numerisch mit 2 Nachkommast.) ZW = Zahlungsweise (M,V,H,J) (alphanumerisch) BEG = Beginndatum, Format: JJJJMMTT (alphanumerisch) ABL = Ablaufdatum, Format: JJJJMMTT (alphanumerisch) d) Vertrags-Export im Format 'Word' und 'WinWord' NR;T;NAME;VNAME;ZUS;ADR;ORT;ANR;VNR;VART;VSUM;BEITR;ZW;BEG;ABL dabei ist: Platzhalter: NR = Nummerierung NR T = Titel (Anrede) TITEL NAME = Name des Kunden NAME VNAME = Vorname des Kunden VORNAME ZUS = Zusatz (z. Hd.) ZUSATZ ADR = Strae oder Postfach ADRESSE ORT = Land-PLZ Wohnort WOHNORT ANR = Anrede (Briefanrede) ANREDE VNR = Vertragsnummer VNUMMER VART = Versicherungsart VART VSUM = Versicherungssumme VSUMME BEITR = Beitrag BEITRAG ZW = Zahlungsweise (M,V,H,J) ZW BEG = Beginndatum, Format: TT.MM.JJJJ BEGINN ABL = Ablaufdatum, Format: TT.MM.JJJJ ABLAUF KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 e) Agenturen-Export im Format 'ASCII' "N","VN","S","L","PLZ","O","TEL","FAX","GEB","FAM","BLZ","K",ANR dabei ist: N = Name des Agenten (alphanumerisch) VN = Vorname des Agenten (alphanumerisch) S = Strae oder Postfach (alphanumerisch) L = Kennzeichen des Landes (alphanumerisch) PLZ = Postleitzahl der Adresse (alphanumerisch) O = Wohnort (alphanumerisch) TEL = Telefon (alphanumerisch) FAX = Telefax (alphanumerisch) GEB = Geburtstag, Format: JJJJMMTT (alphanumerisch) FAM = Kennzeichen Familienstand (alphanumerisch) BLZ = Bankleitzahl (alphanumerisch) K = Konto-Nummer (alphanumerisch) ANR = Agenturnummer (numerisch) f) Agenturen-Export im Format 'Word' und 'WinWord' NR;T;NAME;VNAME;ADR;LAND;PLZ;ORT;ANR;TEL;FAX;GEB;BLZ;KONTO;ANR dabei ist: Platzhalter: NR = Nummerierung NR T = Titel (Anrede) TITEL NAME = Name des Agenten NAME VNAME = Vorname des Agenten VORNAME ADR = Strae oder Postfach ADRESSE LAND = Kennzeichen des Landes LAND PLZ = Postleitzahl der Adresse PLZ ORT = Wohnort WOHNORT ANR = Anrede (Briefanrede) ANREDE TEL = Telefon TELEFON FAX = Telefax TELEFAX GEB = Geburtstag, Format: TT.MM.JJJJ GEBURTSTAG BLZ = Bankleitzahl BLZ KONTO = Konto-Nummer KONTO ANR = Agenturnummer ANR KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 g) Gesellschaften-Export im Format 'ASCII' "N1","N2","S","L","PLZ","O","TEL","FAX","BLZ","K","ANR",GNR dabei ist: N1 = Name der Gesellschaft (alphanumerisch) N2 = 2. Zeile des Namens (alphanumerisch) S = Strae oder Postfach (alphanumerisch) L = Kennzeichen des Landes (alphanumerisch) PLZ = Postleitzahl der Adresse (alphanumerisch) O = Ort (Sitz der Gesellschaft) (alphanumerisch) TEL = Telefon (alphanumerisch) FAX = Telefax (alphanumerisch) BLZ = Bankleitzahl (alphanumerisch) K = Konto-Nummer (alphanumerisch) ANR = Agenturnr. der Hauptagentur (alphanumerisch) GNR = Nummer der Gesellschaft (numerisch) h) Gesellschaften-Export im Format 'Word' und 'WinWord' NR;NAME1;NAME2;ADR;LAND;PLZ;ORT;TEL;FAX;BLZ;KONTO;ANR;GNR dabei ist: Platzhalter: NR = Nummerierung NR NAME1 = Name der Gesellschaft NAME1 NAME2 = 2. Zeile des Namens NAME2 ADR = Strae oder Postfach ADRESSE LAND = Kennzeichen des Landes LAND PLZ = Postleitzahl der Adresse PLZ ORT = Ort (Sitz der Gesellschaft) WOHNORT TEL = Telefon TELEFON FAX = Telefax TELEFAX BLZ = Bankleitzahl BLZ KONTO = Konto-Nummer KONTO ANR = Agenturnr. der Hauptagentur ANUMMER GNR = Nummer der Gesellschaft GNR KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 3. Die mitgelieferten Dateien a) Die Datei mit den Versicherungsarten 'VARTEN.DAT' Format: VART,S/L/K,BESCHR,PROV,STEUER,SPARTE,TARIF VART = Kurzbezeichnung der Versicherungsart, max. 7 Zeichen S/L/K = Kennzeichen fr den Versicherungstyp, S, L oder K BESCHR = Beschreibung zur Versicherungsart, max. 45 Zeichen PROV = Provisionsberechnung, J = jhrlich STEUER = Versicherungssteuer, Format: DM.Pf (z.B. 12.00) SPARTE = GDV-Sparte zum GDV-Import, genau 3 Zeichen TARIF = GDV-Tarif zum GDV-Import, max. 6 Zeichen Beispiel: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 BGV ,S,Betriebsgebude Versicherung , ,11.50 KLV ,L,Kapital-Lebensversicherung , , 0.00 KV ,K,Kranken-Vollversicherung ,J,12.00 Unf ,S,Unfallversicherung , ,12.00 b) Die Datei mit Vertragsmarkierungen 'MERKER.DAT' Format: M,BEDEUT M = Markierung, genau 1 Zeichen BEDEUT = Bedeutung der Markierung, max. 15 Zeichen Beispiel: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳 F,Fremdvertrag S,Storniert c) Die Datei mit PLZ+Orte 'PLZORT.DAT' Format: LND,PLZ,ORT,TEL LND = Land, max. 3 Zeichen PLZ = Postleitzahl der Anschrift, max. 5 Zeichen ORT = Ort max. 30 Zeichen TEL = Telefon-Vorwahl max. 15 Zeichen Beispiel: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 D ,10178,Berlin ,(030) D ,60311,Frankfurt am Main ,(069) D ,71229,Leonberg ,(07152) D ,70173,Stuttgart ,(0711) KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 d) Die Datei mit Adrearten 'ADRART.DAT' Format: AART,BESCHR AART = Kurzbezeichnung der Adreart, max. 7 Zeichen BESCHR = Beschreibung zur Adreart, max. 30 Zeichen Beispiel: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Aktiv ,Aktiver Kunde Gro ,Grokunde Passiv ,Passiver Kunde Privat ,Privatperson Selbst.,Selbstndiger e) Die Datei mit den Anreden 'ANREDE.DAT' Format: K,KURZ,ANR,BRFANR K = Die Kennung der Anrede, genau 1 Zeichen KURZ = Eine Kurzbeschreibung, max. 15 Zeichen ANR = Die Anrede selbst, max. 22 Zeichen BRFANR = Die Briefanrede (fr Word), max. 50 Zeichen Inhalt: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 0,ohne Anrede , , 1,Herr ,Herr ,Sehr geehrter Herr $Name$, 2,Frau ,Frau ,Sehr geehrte Frau $Name$, 3,Firma ,Firma ,Sehr geehrte Damen und Herren, 4,Doktor ,Herr Dr. ,Sehr geehrter Herr Dr. $Name$, 5,Prof.Dr.med.hab,Prof.Dr.med,Sehr geehrter Prof.Dr.med. ... f) Die Datei mit den Kennungen fr Familienstand 'FAMSTAND.DAT' Format: K,BEDEUT K = Kennung des Familienstands, genau 1 Zeichen BEDEUT = Bedeutung der Kennung, max. 15 Zeichen Inhalt: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳 ,keine Angabe L,Ledig V,Verheiratet G,Geschieden W,Verwitwet KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 g) Die Datei mit den Berufen 'BERUFE.DAT' Format: BERUF BERUF = Berufsbezeichnung, max. 25 Zeichen Beispiel: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Apotheker Bilanzbuchhalter Dipl.-Gartenbauingenieur Rentner h) Die Datei mit den Banken 'BANKEN.DAT' Format: BLZ,NAME,STR,LND,PLZ,ORT,TEL,FAX BLZ = Die Bankleitzahl, max. 10 Zeichen NAME = Der Name der Bank, max. 40 Zeichen STR = Strae oder Postfach, max. 40 Zeichen LND = Land, max. 3 Zeichen PLZ = Postleitzahl der Anschrift, max. 5 Zeichen ORT = Ort (Sitz der Bank), max. 30 Zeichen TEL = Telefon, max. 20 Zeichen FAX = Telefax, max. 20 Zeichen Beispiel: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 200 700 00,Deutsche Bank AG, ,D, , 250 100 30,Postgiroamt , ,D, ,Hannover 600 501 01,Landesgirokasse ,Postfach,D,70173,Stuttgart 700 100 80,Postgiroamt , ,D,80335,Mnchen i) Die Datei mit den Familienbeziehungen 'FAMBEZ.DAT' Format: FAMBEZ FAMBEZ = Familienbeziehung, max. 15 Zeichen Inhalt: 敖陳陳陳陳陳陳陳 Ehegattin Kind (leiblich) Kind (Adoptiv) Kind (Pflege) KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 j) Die Datei mit Termin-Grnden 'TGRUND.DAT' Format: TGRUND TGRUND = Grund des Termins, max. 35 Zeichen Beispiel: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Fremdvertrag luft aus !!! Geburtstag (Brief schreiben) Vertragsverlngerung besprechen k) Die Datei mit Notiz-Vorlagen 'NOTIZEN.DAT' Format: NOTIZ NOTIZ = Notiz-Vorlage, max. 35 Zeichen Beispiel: 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Auto-Telefon: ... Geht bald in den Ruhestand! Termine immer nur nach 18:00 Uhr! KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 l) Die Datei mit den Druckertreibern 'DRUCKER.DAT' Format: D,NAME,RESET,NS,SCHMAL1,SCHMAL0,,,,,,,,,,ZEILEN,BREITE D = Nummerierung ( 1...6 ) genau 1 Zeichen NAME = Kurzbezeichnung des Druckers max. 25 Zeichen RESET = Steuerbefehl zum Drucker-Reset max. 70 Zeichen NS = Steuerbefehl zum Seitenvorschub max. 70 Zeichen SCHMAL1 = Steuerbefehl fr Schmalschrift EIN max. 70 Zeichen SCHMAL0 = Steuerbefehl fr Schmalschrift AUS max. 70 Zeichen ZEILEN = Anzahl Zeilen pro Seite max. 2 Zeichen BREITE = Zeichen pro Zeile bei Schmalschrift max. 3 Zeichen Einstellungen fr einen gewhnlichen Nadeldrucker: (Vorgabe) - Drucker-Reset : CHR(27)+"@"+CHR(27)+"P"+CHR(18) - Seitenvorschub : CHR(12) - Schmaldruck EIN: CHR(15) - Schmaldruck AUS: CHR(18) - Zeilen / Seite : 62 - Zeichen / Zeile: 126 Fr den HP-DeskJet sehen die Einstellungen so aus: - Drucker-Reset : CHR(27)+"E"+CHR(27)+"(s10H" - Seitenvorschub : CHR(12) - Schmaldruck EIN: CHR(27)+"(s16.67H" - Schmaldruck AUS: CHR(27)+"(s10H" - Zeilen / Seite : 62 - Zeichen / Zeile: 122 Und fr den HP-LaserJet sehen die Einstellungen so aus: - Drucker-Reset : CHR(27)+"E"+CHR(27)+"(s10H" - Seitenvorschub : CHR(12) - Schmaldruck EIN: CHR(27)+"(s20H" - Schmaldruck AUS: CHR(27)+"(s10H" - Zeilen / Seite : 62 - Zeichen / Zeile: 146 Die fr Ihren Drucker gltigen Steuerzeichen entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres Druckers. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Die erstellten Dateien 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰 Die eingegebenen Daten mssen natrlich in Dateien gespeichert werden. Aus diesem Grund werden folgende Dateien erzeugt: KVV.INI individuelle Einstellungen (Farben, ...) NUMMERN.DBF verschiedene Nummern (Hilfsdatenbank von KVV) KUNDEN.DBF die eingegebenen Kundendaten KUNDEN.DBT die Zusatzinformationen (Memo) KUNDEN.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Suchbegriff') KUNDEN2.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Kundennummer') KUNDEN3.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'PLZ'+'Wohnort') KUNDEN4.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Betreuende Agentur') FAMILIE.DBF die eingegebenen Familiendaten FAMILIE.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Kundennummer') TERMINE.DBF die eingegebenen Termine TERMINE.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Datum') MASKEN.DBF die Vorgabemasken fr Kundeneingabe MASKEN.DBT die Vorgabemasken zu den Zusatzinformationen (Memo) MASKEN.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Benutzer') VERTRAG.DBF die eingegebenen Vertragsdaten VERTRAG.DBT die Zusatzinformationen (Memo) VERTRAG.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Versicherungsnummer') VERTRAG2.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Versicherungsart') VERTARG3.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Kundennummer') VPERSON.DBF die versicherten Personen zum Vertrag VPERSON.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Kundennummer') SCHADEN.DBF die Schden zum Vertrag SCHADEN.DBT die Zusatzinformationen (Memo) SCHADEN.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Schadensnummer') VAGENTUR.DBF die eingegebenen Versicherungsagenturen VAGENTUR.DBT die Zusatzinformationen (Memo) VAGENTUR.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Name') VAGENT2.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Agenturnummer') VAGENT3.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'PLZ'+'Wohnort') STUFEN.DBF die eingegebenen Strukturstufen STUFEN.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Stufe') ANTEILE.DBF die eingegebenen Provisionsanteile ANTEILE.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Stufe') VGESELL.DBF die eingegebenen Versicherungsgesellschaften VGESELL.DBT die Zusatzinformationen (Memo) VGESELL.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Name') VGESELL2.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Gesellschaftsnummer') VGESELL3.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'PLZ'+'Wohnort') APBP.DBF die eingegebenen Abschlu- und Betreuungs-Provisionen APBP.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Gesellschaftsnummer') APBP2.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Agenturnummer') BPZUSATZ.DBF die eingegebenen Zusatzdaten zur BP-Berechnung BPZUSATZ.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Gesellschaftsnummer') RZUSCHL.DBF die eingegebenen Prozentstze fr die Ratenzuschlge RZUSCHL.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Gesellschaftsnummer') KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Die erstellten Dateien... Fortsetzung STORNO.DBF die eingegebenen Prozentstze fr die Stornorcklagen STORNO.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Gesellschaftsnummer') OP.DBF die ermittelten offenen Posten OP.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Gesellschaftsnummer') OP2.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Agenturnummer') BUCHUNG.DBF die verbuchten Posten BUCHUNG.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Gesellschaftsnummer') VARTEN.DBF die eingegebenen Versicherungsarten VARTEN.DBT die Zusatzinformationen (Memo) und die Vorgabemasken VARTEN.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Versicherungsart') MERKER.DBF die eingegebenen Vertragsmarkierungen MERKER.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Merker') PLZORT.DBF die eingegebenen Postleitzahlen und Orte PLZORT.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'PLZ') PLZORT2.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Ort') ADRART.DBF die eingegebenen Adrearten ADRART.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Adreart') ANREDE.DBF die Anreden ANREDE.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Kennung') FAMSTAND.DBF die Kennzeichen fr den Familienstand FAMSTAND.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Kennung') BERUFE.DBF die Berufe BERUFE.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach Berufsbezeichnung) BANKEN.DBF die eingegebenen Banken BANKEN.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'BLZ') FAMBEZ.DBF die eingegebenen Kennungen zur Familienbeziehung FAMBEZ.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Fam.Beziehung') TGRUND.DBF die eingegebenen Termingrund-Vorlagen TGRUND.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Grund') NOTIZEN.DBF die eingegebenen Notiz-Vorlagen NOTIZEN.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Notiz') FILTER.DBF die eingegebenen Filterbedingungen FILTER.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Kurz-Beschreibung') DRUCKER.DBF die eingegebenen Druckertreiber DRUCKER.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Druckernummer') BRIEFE.DBF Liste mit den erstellten Briefen BRIEFE.NTX eine Sortierdatei (sortiert nach 'Dateiname') --> Hinweis: Diese Dateien sollten regelmig auf Diskette (oder ein anderes Speichermedium) gesichert werden. Rufen Sie dazu einfach die Batchdatei SICHERN oder direkt das Programm zur Datensicherung KVV-BAK auf und los geht's. Weitere Informationen zur Datensicherung finden Sie bei Punkt 4 'Sichern der eingegebenen Daten'. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳 Problembehebung 青陳陳陳陳陳陳陳陳 1. Das Programm endet mit einer Fehlermeldung der Art... Weitere Informationen: 01.01.1995 12:12:12 DOS 6.22 Funktionen: KVV -> ... Sub-System: 'BASE' NO RETRY Datei = 'KUNDEN.DBF' DB-Bereich: Select = 0 Index = 0 IndexKey: 'Name' Sonstiges : FehlerCode = 0 DosRC = xx OP-Code = '' Wenn der Wert bei DosRC nicht '0' betrgt, dann knnen Sie anhand der folgenden Tabelle vielleicht die Ursache Ihres Problems ermitteln. Die am hufigsten vorkommenden Probleme, die wahrscheinlichste Ursache und deren Behebung finden Sie am Ende der Tabelle aufgelistet. Die Tabelle enthlt eine vollstndige bersicht der DOS-Fehlernummern und ihrer Bedeutung. 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 DosRC Bedeutung 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 1 Ungltige Funktionsnummer 2 Datei nicht gefunden 3 Verzeichnis nicht gefunden 4 Zu viele geffnete Dateien (keine freien Handles) 5 Zugriff verweigert 6 Ungltiges Handle 7 Speicherkontrollblcke zerstrt 8 Nicht gengend freier Speicher 9 Ungltige Speicherblockadresse 10 Ungltige Umgebung 11 Ungltiges Format 12 Ungltiger Zugriffscode 13 Ungltige Daten 14 Reserviert 15 Angegebenes Laufwerk ungltig 16 Versuch, das aktuelle Verzeichnis zu lschen 17 Nicht das gleiche Gert 18 Keine weiteren Dateien 19 Versuch, auf ein schreibgeschtztes Medium zu schreiben 20 Unbekannte Einheit 21 Laufwerk nicht verfgbar 22 Unbekannter Befehl 23 Datenfehler (CRC) 24 Falsche Strukturlnge angefordert 25 Suchfehler 26 Unbekanntes Medium im Laufwerk 27 Sektor nicht gefunden 28 Drucker ohne Papier 29 Schreibfehler 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Fortsetzung der Tabelle... 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 DosRC Bedeutung 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 30 Lesefehler 31 Allgemeiner Fehler 32 Ungltige Share-Operation 33 Fehler bei Sperrung 34 Unzulssiger Diskettenwechsel 35 FCB nicht verfgbar 36 berlauf bei gemeinsamer Pufferbenutzung 37-49 Reserviert 50 Netzwerkanfrage nicht untersttzt 51 Netzstation antwortet nicht 52 Doppelter Name im Netzwerk 53 Netzwerkname nicht gefunden 54 Netzwerk nicht bereit 55 Netzwerkeinheit existiert nicht 56 Netzwerk BIOS-Befehlslimit berschritten 57 Hardwarefehler am Netzwerkadapter 58 Fehlerhafte Antwort vom Netzwerk 59 Unerwarteter Netzwerkfehler 60 Netzwerkadapter inkompatibel 61 Druckerwarteschlange voll 62 Nicht genug freier Speicher zum Drucken der Datei 63 Druckdatei gelscht (nicht genug freier Speicher) 64 Netzwerkname gelscht 65 Zugriff verweigert 66 Netzwerkgertetyp nicht korrekt 67 Netzwerkname nicht gefunden 68 Limit fr Anzahl der Netzwerknamen berschritten 69 Anzahl der Netzwerk-BIOS-Arbeitssitzungen berschritten 70 Vorbergehend unterbrochen 71 Netzwerkanfrage nicht akzeptiert 72 Druck oder Dateiumlenkung unterbrochen 73-79 Reserviert 80 Datei existiert bereits 81 Reserviert 82 Verzeichniseintrag kann nicht vorgenommen werden 83 Fehler im Zusammenhang mit INT 24H 84 Zu viele Umlenkungen 85 Doppelte Umlenkung 86 Ungltiges Pawort 87 Ungltiger Parameter 88 Netzwerkeinheit fehlerhaft 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 Die hufigsten Probleme und deren Behebung: 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 DosRC Bedeutung 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2 Datei nicht gefunden Siehe Punkt 5. 'Das Programm kann eine Datei nicht finden.' 4 Zu viele geffnete Dateien (keine freien Handles) Prfen Sie den Wert FILES=xx in der Datei CONFIG.SYS und korrigieren Sie diesen Wert gegebenenfalls nach oben. (siehe '1. Systemvoraussetzungen'). 5 Zugriff verweigert Die Datei ist schreibgeschtzt bzw. Sie haben in einer Netzwerk-Umgebung keinen Schreibzugriff auf diese Datei. 8 Nicht gengend freier Speicher Siehe nchsten Punkt 'VM Error 5251'. 32 Ungltige Share-Operation Vermutlich luft dieses Programm bereits und Sie haben es jetzt ein zweites Mal gestartet. 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 2. VM Error 5251 'Insufficient physical memory' Haben Sie mehr als 4 MB Hauptspeicher, dann ist der Grund vermutlich ein defekter Speicherbaustein. Tauschen Sie also Ihren Hauptspeicher. Ein weiterer Grund knnte ein exotischer VM-Speichermanager sein. Verwenden Sie probehalber den EMM386, der von DOS oder Windows mitge- liefert wird. Haben Sie weniger als 4 MB Hauptspeicher, dann ist das der Grund. 3. Das Programm lt sich nicht starten. Der Grund hierfr kann zu wenig Speicher sein. Beachten Sie, da KVV relativ viel Speicher bentigt. Es sollten also ca. 512 KB freier Speicher vorhanden sein. Wenn vorhanden, entfernen Sie bitte residente Programme. 4. Das Programm strzt manchmal ab. Das knnte daran liegen, da zu viele Dateien gleichzeitig geffnet werden. berprfen Sie bitte, ob in der Datei CONFIG.SYS auf dem Laufwerk C: die unter '1. Systemvoraussetzungen' beschriebenen Ein- trge erfolgt sind. Nachdem die Eintrge gemacht wurden, mu das System erst neu gebootet werden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 5. Das Programm kann eine Datei nicht finden/ffnen. Mglicherweise ist eine Sortierdatei versehentlich gelscht worden, oder aber sie ist defekt. Dann hilft einfach eine Reorganisation. Dabei werden smtliche Sortierdateien neu aufgebaut. Sollte allerdings eine Datenbank selbst fehlen, dann sind alle in dieser Datenbank gespeicherten Daten verloren. Eine fehlende Datenbank kann aber wieder erstellt werden (allerdings dann vllig leer) indem beim Programmaufruf der Parameter 'DBC' mit- gegeben wird (also 'kvv dbc'). (DBC = Data Base Create) Alternativ dazu kann natrlich auch eine frhere Datensicherung wieder zurckgespielt werden, womit ein frherer Datenstand wiederhergestellt ist. Siehe aber auch Punkt 4. 'Das Programm strzt manchmal ab.' 6. Der Bildschirm wird manchmal dunkel. Das liegt am eingebauten Bildschirmschoner. Wenn Sie den automatischen Bildschirmschoner nicht wnschen, dann knnen Sie ihn bei 'Optionen' ausschalten. Auerdem kann der Bildschirmschoner auch manuell mit der Tastenkombination Alt+Eingabetaste aktiviert werden. Dann wird der Bildschirm natrlich ebenfalls dunkel. 7. Der Push-Button lt sich nicht mehr bettigen. Das kann an der Einstellung "Weiter mit Eingabe statt ''" bei den 'Einstellungen ja/nein' unter 'Optionen' liegen. Wenn diese Einstellung ausgewhlt wurde, sich also ein Hkchen an der linken Seite dieser Einstellung befindet, dann kann ein Push-Button nur mit Strg+Eingabetaste aktiviert werden. Die Eingabetaste alleine schliet dann lediglich die Eingabe eines Feldes ab und lt den Cursor in das nchste Eingabefeld springen. 8. Es knnen keine Agenturen/Provisionen angelegt werden. Dazu bentigen Sie das Zusatzmodul 'Mitarbeiter- und Provisions- verwaltung' (KVV-MPV). Fragen Sie uns doch einfach danach, oder be- stellen Sie das Modul mit dem Bestellformular. 9. Manche Vertrge werden bei der OP-Ermittlung nicht bercksichtigt. Wird der entsprechende Vertrag als fehlerhaft erkannt, dann gibt es dafr zwei Mglichkeiten: Entweder gibt es die Versicherungsart dieser Vertrge nicht, oder es ist kein Prozentsatz fr die Provisionen definiert. Fr jede verwendete Kombination Gesellschaft/Agentur/Versicherungsart mu ein Prozentsatz fr die Provisionszahlung definiert worden sein, sonst kann keine Forderung oder Verbindlichkeit ermittelt werden. Bei Verwendung einer anderen als der Hauptagentur mu auerdem fr die Hauptagentur noch ein zweiter Prozentsatz angelegt sein. Wird der entsprechende Vertrag NICHT als fehlerhaft erkannt, dann ist wahrscheinlich keine Versicherungsnummer eingegeben. Es werden nmlich nur Vertrge mit eingegebener Versicherungsnummer bei der Ermittlung der offenen Posten bercksichtigt. 10. Kennwort vergessen (nur bei Benutzung des Codewortsystems) Bei einem vergessenen Kennwort kann der KVV-Administrator das Kennwort wieder auf Grundstellung setzen. Das Kennwort lautet dann 'KENNWORT' und mu sofort nach dem ersten Einstieg in KVV wieder gendert werden. KVV 1.41 Kunden- und Vertragsverwaltung (C) Copyright E. Schuster 陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳朕 Ende 青陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳潰