LL#TMP ATARFRMT HTML-Dokument f |r papyrus papyrus HTML 0ATARI 0SWISS_* 0TIMES_*CHPA 0SWISS_*BMAP AMICD DIN A4 H Bullet-Liste 1 (H) Titelstil 1 H Standard H Titel 2 H Titel 1 (H) Titelstil 2 H Standard (H) Titelstil 3 H Titel 3 H numerierte Liste 1 (H) Vorformatiert H Tabellen-Titelfeld H Tabellen-Beschriftung H numerierte Liste 2 H Bullet-Liste 2 H Kursiv H Fett H Unterstrichen H Definitionsterm H Definition H Titel 4 (H) Titelstil 4 (H) Titelstil 5 H Titel 5 H Vorformatiert (H) Titelstil 6 H Titel 6 H Zitat-Absatz H Adresse (H) Adress-Stil H Listing (H) Listing-Stil H Hervorhebung H emotional H Unproportional H Zitat H Variable H Tastatureingabe H Quellcode H Definitionsterm 2 H Definition 2 H numerierte Liste 3 H Bullet-Liste 3 H Definitionsterm 3 H Definition 3 H Titel z 1 H Titel z 2 H Titel z 3 H Titel z 4 H Titel z 5 H Titel z 6 H Std +1 H Std +2 H Std +3 H Std +4 H Std -1 H Std -2 H Std -3 diesem Dokument ausgehend vnnen neuen HTML-Dateien erstellen (diese dtze5 vnnen |rlich vschen ;-)). bereits vorhandene HTML-Dokumente normal papyrus einladen, ^Dokument irrelevant, diese direkt eingelesen werden; notwendigen Textstile ^Absatzformate papyrus eingelesenes HTML-Dokument Vorlagen-Datei: "_HTML.PAP papyrus "VORLAGEN" Ordner. relevanten Text-Einstellungen finden Textstil-Pop (rechts blauen Lineal) Kenneichnung Namen tragen; DAbsatz-bezogene HTML-Einstellungen dtigen passenden HTML-bezogenen ^Absatzformaten Absatzformate-Pop (rechts neben kleinen blauen Lineal). +Wichtig hierf Einstellungen "HTML-Textstil" "Dokument-Eigenschaften"" "Dokument" Menu). TWeiterhin vnnen eigenen namentlichen Textstil- Absatzformate qHTML-Export bestimmen (Notizbuchseiten "HTML" Absatz- Stilformat-Dialog). Hyperlinks Sprungmarken legen "Anlegen" "Bearbeiten" (oder `Kontext-Menu, Rechtsklick erhalten) dndern diese dort. Verhalten Link- Hintergrund-Farben sowie Hintergrund-Bildes sowie Bilder HTML-Dokument-Titels finden ebenfalls unter "Dokument-Eigenschaften" Z"Dokument" Menu. Bilder vnnen "einfach papyrus HTML-Dokumente (oder papyrus-Dokumente, denen HTML-Dokumente machen) einladen. sinnvollsten Voreinstellung, Bilder TBildschirm-Aufl vsung DPI), Umflu Zeichen Breite eingebunden \werden (Menu "Grafik", "Objektattribute"-Panels "Bildgr "Umflu "Anker") 7sicherstellen sofern diese Einstellungen |nftige Bilder gelten ;(Menu "Grafik", "Objektattribute"-Panel "Voreinstellung", Button Bildobjekte voreinstellen"). Ansonsten bildet papyrus sowieso alles, Textstilen, Tabellen verwenden,& vglichst papyrus sollte allerdings nicht unbedingt eigene Zeichens HTML-Export vorschreiben, meist nicht wissen kann, welche Zeichens Zielperson installiert &keine absoluten Punktgr diese verschiedenen Monitoren Adressaten abgebildet werden Ziel-Browser vorgegebener _erer kleinerer _gaben) Lesers besser angepa q"Guter Stil" HTML, HTML-Zeichensatz-Stile benutzen Punktgr relative dnderungen "Titelstil" einzusetzen. entsprechend \unsere Voreinstellung "HTML-Textstil" "Dokument-Eigenschaften" dngig Stilformat" nicht "Immer exportieren", jeden Zeichensatz Punktgr vorgeschrieben HTML-Dokument _eln" |rde.#CAL