DirectorySort 1.05 (vom 23.09.99) ================================ Dieses kleine Hilfsprogramm ist ein sogenanntes "Remake" einer altbew„hrten Software von Christoph Zwerschke. Warnung ======= Dieses Programm ist zwar nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben (und sauber sollte es allemal sein), es ist jedoch nicht auszuschliessen, das bestimmte Dateisysteme damit Probleme haben k”nnten. Falls es Probleme mit dem Sortieren gibt, meldet sich das Programm mit einem "BING" und liest das Verzeichnis neu ein. Das Programm wurde fr das FAT- und VFAT-Dateisystem geschrieben. Anwendung auf anderen Dateisystemen geschieht auf EIGENES Risiko. Das Programm wurde unter MagiC 6.01 und unter TOS 4.04 auf einem Falcon030 auf die Funktionsf„higkeit getestet. Sinn und Zweck ============== Es dient dazu beliebige Verzeichnisse (=engl. Directory) zu sortieren. Dies ist insbesondere ”fters beim AUTO-Ordner n”tig, da bestimmte Programme in einer bestimmten Reihenfolge gestartet werden mssen. Aber auch bei anderen Verzeichnissen ist das sortieren evtl. von Vorteil (z.B. CPX- oder ACC-Ordner). Warum ein "Remake"? =================== Das PD-Programm von Christoph Zwerschke bot im wesentlichen die gleichen Features wie DirectorySort. Neu ist jedoch: - MultiTasking-freundliche Fensterdialoge (dieser Punkt st”rte mich am Programm von Christoph am meisten) - eigene Menuzeile - Iconify und was so zum Fenster geh”rt... Bedienung ========= Nach dem Doppelklick auf das Programmicon, wird ein Dialog ge”ffnet, indem das Default-Verzeichnis (BOOT-Laufwerk+":\AUTO\") zur Sortierung ge”ffnet wird. Um ein beliebiges anderes Verzeichnis zu ”ffnen kann man den Button "Einlesen" anw„hlen. In der darauf folgenden Datei- auswahl, w„hlt man das neue Quellverzeichnis aus. Alternativ kann das Programm mit dem Quellverzeichnis als Parameter gestartet werden (ARGV). Auch Drag&Drop nach Atari-Konvention und AV_START-Nachricht werden zum ™ffnen von Verzeichnissen untersttzt. Beim Einlesen der Verzeichnisse werden "nur" die ersten 48 Dateien (ohne Ordner) eingelesen. Mit dem Button "*.PR?" kann man die Darstellung auf die Programme beschr„nken. Nun kann man mit der Maus die Dateien beliebig sortieren (einfach mit der Maus die Dateien ziehen und ablegen). Nachdem die Arbeit getan ist, kann man mit dem Button "Setzen" seine Arbeit verewigen. Zu den wichtigsten Buttons gibt es natrlich eine kleine BubbleGEM-Hilfe. Rechtliches =========== DirectorySort ist Freeware, also frei kopierbar. Der Autor beh„lt alle Rechte am Programm. Trotzdem kann er nicht fr Funktion oder nicht-Funktion des Programms, Sch„den materieller oder geistiger Art haftbar gemacht werden. Autor ===== Philipp Donz‚ Ergolzstrasse 164 4414 Fllinsdorf Schweiz Internet: philippdonze@gmx.ch http://www.atari-computer.de/philippdonze/ MadNet: Philipp Donze @ BBB Der Autor freut sich ber jegliche Kritik, Anregung oder Anerkennung.... Fllinsdorf, den 26.01.1999 History ======= 26.01.1999 -[v1.00] erste Ver”ffentlichung 23.09.1999 -[v1.05] Diverse Bugs des GEM-Interfaces entfernt (Iconify,...) -Falls die Funktion Dopendir() existiert, werden die lange Dateinamen eingelesen. Angezeigt wird jedoch lediglich, soviele Zeichen wie m”glich. -Nach dem Setzen wird ein SH_WDRAW an die Shell geschickt. -Pro Verzeichnis lassen sich nun 64 Dateien sortieren