[Einführung] ACDPlay wäre mit Sicherheit nie entstanden ohne die von Patrick Hess programmierte cdplay.library, welche nun aus verschiedenen Gründen durch eigene SCSI-Routinen ersetzt wurde. [Funktionen] ACDPlay... - benutzt eigene, in Assembler programmierte SCSI-Routinen - unterstützt das cd.device für ATAPI-Laufwerke - [Voraussetzungen] - ein SCSI-CD-ROM-Laufwerk oder über das cd.device ein ATAPI-CD-ROM-Laufwerk [Benutzung] - Menüs - Fenster - Tastaturkürzel [Menüs] CD: Titel auswählen...: Öffnet das Titelauswahlfenster Programm editieren...: Öffnet den Programmeditor Titel editieren...: Öffnet den Titeleditor Lautstärke setzen...: Öffnet das Lautstärkefenster A-B setzen...: Öffnet das A-B-Wiederholungsfenster Informationen...: Öffnet ein Fenster mit Informationen über die aktuelle CD Laufwerk: LUN: Hier läßt sich die Logical Unit Number verstellen, welche für die Ansteuerung der CDs in CD-Wechslern Verwendung findet. Unit: Hier kann die Unit des Devices nachträglich verstellt werden. Günstig für Besitzer von zwei CD-ROM-Laufwerken. Laufwerkssperre: Falls diese angeschaltet ist, läßt sich das Laufwerk nicht mehr durch Betätigen der Taste am Laufwerk selbst öffnen oder schließen. Öffnen, Schließen: Hiermit läßt sich das Laufwerk per Softwarebefehl öffnen oder schließen. Stoppen: Dieser Menüpunkt hat die gleiche Funktion wie der 'Stop'-Button am Bedienungspanel. Falls das Panel jedoch nicht aktiviert ist, läßt sich das Laufwerk hiermit stoppen. Oberfläche: Öffentlicher Screen...: Öffnet das Public-Screen-Fenster. Fenster fixieren: Speichert die aktuellen Fensterpositionen und -größen jedes Fensters, außerdem, ob das jeweilige Fenster beim Start geöffnet werden soll. ARexx: Skript ausführen: Öffnet ein Dateiauswahlfenster, über das sich ein ACDPlay-ARexx-Skript ausführen läßt. [Fenster] ACDPlays Fenster - Hauptfenster - Titelauswahl - Titelprogrammierung - Titeleingabe - Öffentliche Bildschirme - Lautstärke - A-B-Wiederholung - CD-Informationen - Gerät-Informationen [Hauptfenster] Wiederholung-Cyclegadget 4. A-B-Wiederholung: Der Abschnitt, welcher im A-B-Wiederholungsfenster festgelegt werden kann, wird abgespielt und wiederholt. [Public Screen-Fenster] Um die Anzeige zu aktualisieren, muß der 'Aktualisieren'-Knopf gedrückt oder das Fenster geschlossen und wieder geöffnet werden. [Lautstärke-Fenster] Das Lautstärke-Fenster Das Fenster enthält drei Slider. Mit den beiden äußeren läßt sich die Lautstärke für die beiden Kanäle gesondert verstellen. Beide auf einmal können über den Slider in der Mitte verändert werden. [A-B-Wiederholung-Fenster] Das A-B-Wiederholung-Fenster Hier läßt sich festlegen, welchen Abschnitt die A-B-Wiederholung wiederholt. Wird während ACDPlay spielt auf 'A' oder 'B' gedrückt, wird die momentane Position eingesetzt. Der Abschnitt läßt sich jedoch auch festlegen, indem die Position einfach eingegeben wird. Hierzu wird die gewünschte Spur sowie die gewünschte Zeit in Minuten, Sekunden und 1/75-Sekunden angegeben. Eine Beispielzeitangabe mit 3 Minuten, 25 Sekunden und 63 1/75 Sekunden wird folgendermaßen eingegeben: 03:25.63 [Tastaturkürzel] Die Tastaturkürzel zur Steuerung des CD-Players funktionieren nur, wenn das Hauptfenster aktiv ist: 1,2,3,...,0 auf der Tastatur haben die gleiche Funktion wie die entsprechenden Direktwahlgadgets. Cursor hoch oder runter lassen ACDPlay eine Spur zurück oder vorwärts springen. Cursor links oder rechts bewirken einen Sprung innerhalb des Tracks zurück oder nach vorn. [Voreinstellungen] Alle Voreinstellungen lassen sich durch Shell-Argumente überschreiben. Wird ACDPlay mit einem '?' als Argument aufgerufen und gibt man danach noch ein '?' ein, erscheint eine Kurzhilfe zum Thema Shell-Argumente. SEARCHSECONDS = 1-100 -> legt fest, wieviele Sekunden der Such-Button überspringt (default: 10) UPDATEDELAY = 1-50 -> besagt, wie oft die Laufwerksdaten aktualisiert werden (in 1/10-Sekunden) (default: 5) QUITONCLOSE = YES/NO -> bestimmt, ob ACDPlay beim Druck auf den Schließ- Button des Hautpfensters beendet oder verborgen wird. (default: YES) [Arexx-Port] CLOSE: Schließt die CD-Schublade DELETEPROGRAM: Löscht das aktuelle Programm COPYALLPROGRAM: Erstellt ein Programm mit dem Inhaltsverzeichnis der CD als Vorlage SAVEPROGRAM: Speichert das aktuelle Programm LOADPROGRAM: Lädt ein gespeichertes Programm, das auf der Festplatte wird überschrieben APPENDELEMENT: Hängt die als Argument übergebene Spur an das Programm an DELETEELEMENT: Löscht das als Argument übergebene Element aus dem Programm (0 ist das erste) GETCURRENTTRACK: Gibt die Nummer der aktuellen Spur zurück GETTRACKNUMBER: Gibt die Anzahl der auf der CD vorhandenen Spuren zurück GETCURRENTTIME: Die bereits verstrichene Zeit der Spur wird in 1/75- Sekunden zurückgegeben GETTOTALTIME: Die Länge der Spur wird in 1/75-Sekunden zurückgegeben SETVOLUME: Verlangt als Argument eine Zahl (0-255), die als neue Gesamtlautstärke genommen wird GETVOLUME: Gibt die Gesamtlautstärke (0-255) zurück [Zukünftiges] - eventuell Umsetzung auf das Betriebssystem pOS [Danksagungen] Danken wollen wir... Allen, die in irgendeinerweise konstruktiv am Projekt beteiligt waren. Allen Übersetzern und Korrekturlesern, von denen die meisten der Amiga Translator's Organisation angehören. Dann den Beta-Testern, allen, die uns einfach nur eine EMail geschickt haben (EMailware!) sowie denen, die hier vergessen wurden, aber deren Name im Scroller des 'Über ACDPlay'- Fensters steht. Besonders danken möchten wir Patrick Hess, ohne ihn hätten wir sicher nie einen CD-Player programmiert.