Fenster / Bahnelemente |
In diesem Fenster werden s�mtliche Objekte, welche �ber Bahnelemente (also Asteroiden und Kometen) definiert werden, verwaltet.
Zuerst einmal die Unterteilung des Fensters. Wie Sie sehen k�nnen besteht das Fenster im wesentlichen aus drei Gruppen.
![]() | In der linken Gruppe geben Sie die Bahnparameter eines Objektes aus der mittleren Gruppe ein. |
![]() | In der mittleren Gruppe werden alle Objekte, welche sich gerade im Speicher befinden, angezeigt. S�mtliche Manipulationen werden ausschliesslich an dem jeweils gerade aktivierten Objekt in der Liste dieser Gruppe durchgef�hrt !! |
![]() | In der rechten Gruppe werden all diejenigen Objekte eingetragen, die f�r die Sternenkarte sowie weitere Drag&Drop-Operationen zur Verf�gung stehen sollen. |
Die linke Gruppe / Bahnparameter |
Die r�umliche Lage der Bahn wird bestimmt durch die Eingabe der Parameter
![]() | Perihelargument Wird in der Regel mit Omega oder w bezeichnet. |
![]() | L�nge des aufsteigenden Knotens Bezeichnung meist ein gro�es Lambda oder ein k. |
![]() |
Bahnneigung Bezeichnung ist i. |
![]() | Exzentrizit�t Bezeichnung ist e. |
![]() | Gro�e Halbachse Bezeichnung ist a. |
![]() | Periheldistanz Bezeichnung ist q. |
Die zeitliche Position des Objektes in seiner Bahn wird bestimmt durch die Eingabe der Parameter
![]() | JD Epoche Julianisches Datum des Zeitpunktes, f�r den die Bahnparameter bestimmt wurden, wird meist mit T bezeichnet. Geben Sie das Datum entweder in dezimaler Form (z.B. 2451545.452) oder ein Kalenderform JJJJ MM TT.XX (z.B. 2000 6 14.789) ein. Beachten Sie, dass diese Zeitangaben sich auf GMT-Zeit beziehen m�ssen !! Dieses Eingabefeld ist ziehbar auf das Eingabefeld des julianischen Datums im Beobachterfenster (und umgekehrt) ! |
![]() | Mittlere Anomalie Ort des Objektes in der Bahn zum Zeitpunkt T. Bei Kometen ist dieses Feld gesperrt. |
Desweiteren k�nnen noch Angaben �ber die Helligkeit und die Gr��e des Objektes gemacht werden. Falls diese unbekannt
sein sollten, so geben Sie einfach eine 0 ein.
Der Helligkeitsparameter H entspricht der Standardhelligkeit des Objektes, die es h�tte, wenn es je 1 AE von der Erde
und Sonne entfernt w�re. In der Literatur wird dieser Wert oft auch als V(1,0) bezeichnet.
Der Helligkeitsparameter G ist ein empirischer Wert, welcher abh�ngig von verschiedenen individuellen Faktoren ist.
In der Regel gibt es zwei Arten von Parameters�tzen, welche in der Astronomie verwendet werden, je nach Art des Objektes.
Bei Asteroiden misst man normalerweise zu einem Zeitpunkt T dessen mittlere Anomalie und gibt dessen
Ellipsenachse als gro�e Halbachse a ein.
Bei Kometen gibt man stattdessen die Periheldistanz q zu einem Zeitpunkt T vor. Die mittlere Anomalie
betr�gt in diesem Punkt daher 0 !
Diese Unterscheidung wird auch von DA III gemacht. Entnehmen Sie daher die f�r das Programm notwendige Unterscheidung
aus der Quelle, aus der Sie die Bahnparameter eingeben m�chten.
Die mittlere Gruppe / Objektverwaltung |
Eine Besonderheit ist die Suchfunktion. Tragen Sie hier den Suchbegriff als AmigaDOS-Pattern (!!) ein. Nach der Eingabe mit Return oder Enter werden s�mtliche Dateien im Ordner PROGDIR:Data/Orbits nach dem Begriff durchsucht und in einem Popup-Liste angezeigt. Sie k�nnen aus den gefundenen Objekten die gew�nschten Eintr�ge mittels Drag&Drop sowohl in Liste dieser Gruppe einf�gen oder Sie k�nnen das Objekt in die rechte Gruppe der anzuzeigenden Objekte ziehen.
Ein Beispiel soll das verdeutlichen: Sie m�chten gerne den Kometen Halley in die Berechnungen aufnehmen. Geben Sie dazu
#?Halley#? in das Eingabefeld Suche nach ein. Nach wenigen Sekunden �ffnet sich automatisch eine Popup-Liste
mit allen Objekten, auf denen der eingegebene Begriff passt. W�hlen Sie mit der Maus das gew�nschte Objekt aus und ziehen
Sie es in die rechte Gruppe. Das Objekt steht Ihnen nun f�r die Sternenkarte zur Verf�gung.
Wenn Sie sich die Bahnparameter des Objektes ansehen wollen oder einfach nur eine Ephemeride berechnen lassen wollen, so
ziehen Sie das Objekt aus der Popup-Liste in die Liste der mittleren Gruppe. Am besten ist es, wenn Sie die Liste
vorher l�schen.
Und noch eine weitere Besonderheit ! Oft ist es interessant die aktuellen Bahnparameter eines Planeten zu bestimmen. Auch hier hilft Ihnen das Bahnelementefenster weiter. �ffnen Sie einfach das Sonnensystemfenster und ziehen Sie per Drag&Drop den Planeten Ihrer Wahl in die Liste der mittleren Gruppe. Schon werden die Bahnparameter des Planeten angezeigt. Wenn Sie m�chten k�nnen Sie den Planeten auch in die rechte Liste ziehen. Der Planet wird dann wie ein Asteroid behandelt !
Desweiteren erlaubt Ihnen die Import-Funktion das Importieren von Bahnelementen aus DA II (und auch aus der ersten Programmversion DA I). Dazu wird ein Filerequester ge�ffnet und fragt Sie nach dem Datenfile aus DA II. Als voreingstellter Dateiname wird Work:DigitalAlmanac/User/orbit.data angenommen. Falls Sie DA II in einem anderen Verzeichnis installiert haben sollten, so �ndern Sie einfach nur den Namen des Verzeichnisses. Die Daten werden an die bereits geladene Liste angeh�ngt und dem Namen nach sortiert eingef�gt !
Die rechte Gruppe / Objektberechnung |
Wenn Sie ein Objekt aus der linken Vorratsliste in die Anzeigeliste ziehen, so wird dieses Objekt nicht nur verschobenen,
sondern gleich kopiert. Das hei�t, das Objekt wird nicht gel�scht oder ebenfalls ver�ndert, sobald die linke Liste manipuliert
wird ! Behalten Sie diesen Sachverhalt im Hinterkopf, wenn Sie �nderungen an einem Objekt t�tigen !
Desweiteren werden alle Objekte in dieser Gruppe beim Abspeichern einer Konfiguration mitgespeichert. Sie stehen Ihnen
also unabh�ngig vom Inhalt der Vorratsliste zur Verf�gung !
Tips und Tricks |
Falls Ihnen das alles jetzt sehr verwirrend vorkommen sollte, vor allem mit den verschiedenen Drag&Drop-Operationen, so hilft vor allem Probieren !!
In den Listen wird zwar das dortige Datum als Periheldatum bezeichnet, doch gilt dies nur f�r Kometen. Bei Asteroiden entspricht das dort angezeigte Datum dem Zeitpunkt der Epoche und damit dem Zeitpunkt der mittleren Anomalie !