Fenster / Teleskop |
Dieses Fenster ist eines der wichtigsten Eingabefenster von DA. Es stellt sozusagen das Steuerungselement des virtuellen
Teleskopes dar. Auch die Beobachtungsposition au�erhalb der Erde wird hier bestimmt.
Die einzelnen Eingabefelder sollen nur kurz erkl�rt werden. Im Workshop wird, besonders im Orrery-Modus, auf einzelne
Felder noch genauer eingegangen.
Die Steuerungsgruppe (Bewegen) |
Der Blickpunkt |
Zuerst einmal zu der oberen Gruppe.
Das Objekt, welches hier eingetragen ist, bestimmt Ihren Ort, von dem aus Sie das Teleskop einsetzen. Auch s�mtliche
Ephemeridenberechnungen (au�er Kalender) werden relativ zu diesem Ort durchgef�hrt !!
Mit anderen Worten: Ist hier die Erde eingetragen, so befinden Sie sich mit Ihrem Teleskop auf der Erde. Die geographischen
Koordinaten geben Sie dann im Beobachterfenster ein. Ansonsten k�nnen
Sie hier jedes andere Objekt des Sonnensystems eintragen. Der Popup-Knopf neben dem Textfeld �ffnet eine Liste mit
den wichtigsten Objekten unseres Sonnensystems. Andere Objekte hier entweder durch Drag&Drop, bzw. durch Bet�tigen des
D&D Teleskop-Schalters des jeweiligen Fensters eingetragen. M�chten Sie z.B. eine Sonnenfinsternis vom Mond
aus betrachten, so tragen Sie den Mond in das Textfeld ein.
Mit dem Haken-Schalter neben dem Popup-Knopf bestimmen Sie die Animationsart (Fixe Position oder Flug) im Orrery-Modus.
Dieser hat sonst keine weitere Bedeutung. N�heres dar�ber im Workshop.
Beachten Sie: Im Orrery-Modus hat diese Gruppe f�r die Anzeige der Sternenkarte keine Bedeutung, nur f�r die
Ephemeridenberechnungen ! Dies liegt an der besonderen Darstellungsart dieses Modus !! Weitere Informationen dar�ber
finden Sie im Workshop.
Unterhalb des Standortes finden Sie die Eingabefelder, welche f�r jeden Modus die Blickrichtung und den Blickwinkel
(�ffnungswinkel) des Teleskopes in Polarkoordinaten anzeigen. Diese Koordinaten definieren somit die Mitte der
Sternenkarte !
Insgesamt kennt DA vier verschiedene Teleskop-Modi, welche alle unabh�ngig voneinander gehandhabt werden. Somit steht
jedem Koordinatensystem jeweils eine Teleskopstellung zur Verf�gung.
Azimut/Horizont-Koordinaten im Lokalen Modus (nur Erde). | |
�quatoriale Koordinaten im Planetariums-Modus (nur Erde). | |
Ekliptale Koordinaten im Planetariums-Modus (Beobachter au�erhalb Erde) relativ zu Beobachter. | |
Heliozentrische ekliptale Koordinaten im Orrery-Modus. |
Wie bereits erw�hnt, unterscheidet sich die Handhabung des Orrery-Modus zu den anderen Modi.
Die Registergruppe Position gibt Ihre Position im Sonnensystem in heliozentrischen Koordinaten an. In diese Gruppe
k�nnen Sie per Drag&Drop Objekte des Sonnensystems ziehen, um auf deren Position zu wechseln ! Wenn Sie z.B den
Saturn von einem seiner Monde aus betrachten wollen, so ziehen Sie einfach den gew�nschten Mond in diese Gruppe und
Zentrieren Sie Saturn vom Sonnensystemfenster aus.
Die Registergruppe Mitte gibt den Punkt der Bildmitte in heliozentrischen Koordinaten an, auf den Sie mit dem
Teleskop schauen ! Wenn Sie also das obige Beispiel noch einmal nehmen, so werden die heliozentrsichen Koordinaten
des Saturns in diese Gruppe eingetragen, w�hrend sich die Koordinaten des Mondes (also Ihres Standortes) in der
Positionsgruppe befinden.
Falls Ihnen das jetzt relativ kompliziert erscheinen sollte, so werden diese Themen im Workshop noch einmal genauer besprochen. Schauen Sie sich dazu auch die zahlreichen Beispiele auf der CD-ROM an !
Externe Teleskopsteuerung |
Sie fragen sich, wie das geht ? Ganz einfach !
Alles was Sie dazu ben�tigen ist ein Teleskop mit Nachf�hrungsmotor, eine Computer-Schnittstelle (Seriell, Parallel, RS-232)
sowie ein paar grundlegende Kenntnisse in der Programmierung des Amiga in irgendeiner Sprache
(C oder C++ ist zu empfehlen).
DA macht nichts anderes, als die Azimut/Horizont-Koordinaten der Sternenkarte im Lokalen Modus an einen �ffentlichen
Message-Port zu senden. Diese k�nnen dann von einem externen Programm (also dem Steuerungsprogramm f�r die
Teleskop-Schnittstelle) eingelesen und an den Nachf�hrungsmotor des Teleskopes weitergeleitet werden.
Der Schalter Koordinaten senden ist der Hauptschalter. Ist dieser eingeschaltet, so werden die Koordinaten
gesendet, ansonsten passiert nichts.
Der Schalter Standby wechselt zwischen synchronem und asynchronem Senden und Empfangen. Ist dieser Schalter
eingeschaltet, so wartet DA nach jedem Senden darauf, dass der Empf�nger die Nachricht erhalten und zur Best�tigung
wieder an DA zur�ckgeschickt hat. Ansonsten sendet DA die Koordinaten an den Message-Port ohne auf Best�tigung zu warten.
Im Workshop ist noch einmal genauer beschrieben, wie dies unter DA durchzuf�hren ist.