Unter Einsatz von Microsofts neuester Virtual Machine (z.B. Bestandteil des Internet Explorer 4.0), erreicht die Java Version bereits annähernd die Geschwindigkeit des "alten" TIFFYs unter DOS, das seinerzeit mit großem manuellem Aufwand optimierten Assembler Code enthielt. Das Programm arbeitet als "vollwertige" 32 Bit Windows-Applikation, nutzt also das Windows Grafik-Subsystem, Windows Druckertreiber etc. Durch die Umsetzung als eigenständig lauffähige, plattformunabhängige Applikation (100% pure Java) garantiert Ihnen das Programm höchste Zukunftssicherheit Ihrer Investitionen. Alternativ läßt sich das Programm mittels eines Java-fähigen Web-Browsers als "Applet" in modernen unternehmensweiten Informationsstrukturen basierend auf Internet-/Intranet-Technologie nutzen. Diese werden dadurch um eine leistungsfähige Komponente zur Dokumentenverarbeitung erweitert. Optimiert für die Einbindung in Dokumentenmanagement Systeme Wie schon bei den DOS Versionen von TIFFY wurde großer Wert auf höchste Geschwindigkeit und geringen Ressourcen-Verbrauch gelegt, damit sich das Programm auch im professionellen Bereich zur Darstellung extrem großer, gescannter Bitmaps eignet. Dies wird durch gepackte Ablage der Bilddaten im Rechnerspeicher sowie spezielle Raster- und Skalierungsverfahren ermöglicht. BEDIENERKOMFORT wird bei Tiffy groß geschrieben: Wie schon die DOS Version, bietet auch die Java Edition eine ähnlich leistungsstarke Vorschau-Funktion, welche die Bildauswahl und die Verwaltung von Archiven vereinfacht. Informationen zur Datei werden mit angezeigt, Löschen ist direkt aus der Auswahl heraus möglich. Nach dem Öffnen stehen in der Bildansicht alle üblichen Tasten und Mausfunktionen zum Navigieren, Zoomen etc. zur Verfügung.
Eine Reihe von Steuerparametern kann bereits beim Programmaufruf mitgegeben werden, so daß sich das Programm auch als Ergänzung schon bestehender Applikationen eignet. Entwickler anderer Java Applikationen können TIFFY als Java Klasse z.B. nach dem Java Beans Konzept einbinden. Fragen Sie nach speziellen Toolkits! Die angezeigten Bilder lassen sich mit Hilfe eines komfortablen Drucker-Dialogs auf allen vom jeweiligen Betriebssystem unterstützten Druckern ausgeben. Gedruckt wird wahlweise das ganze Bild oder ein frei wählbarer Ausschnitt, wobei die Größe und Plazierung exakt angegeben werden kann und sich in einer Vorschau-Anzeige überprüfen läßt. Bei entsprechender Konfiguration Ihres Browsers ist diese Funktion auch im Intranet-/Internet-Betrieb verfügbar. Funktionen im Detail:
Demnächst folgen eine Ausschneidefunktion, weitere Transformations- und Nachbearbeitungsfunktionen. Installation als eigenständige Applikation für Benutzer von Windows 95 oder Windows NT: TIFFY View entpacken Sie einfach in einem Verzeichnis Ihrer Wahl. Um es anschließend als eigenständige Applikation ausführen zu können, ist eine Java Laufzeitumgebung "Virtual Machine" (VM) erforderlich, die z.B. automatisch auf Ihrem System vorhanden ist, wenn Sie bereits den Microsoft Internet Explorer (Version 3.02 o. höher) auf Ihrem System installiert haben. Ein Update auf die neueste Version der VM wird empfohlen, diese gibt es als kostenlosen Download von Sun (http://www.javasoft.com, ca. 2,5MB unter) bzw. von Microsoft (http://www.microsoft.com/java, ca. 4,9MB oder z.B. auf CD "Internet Explorer 4.0" bei Vobis für DM 5,-). Hinsichtlich Performance, Speicherverwaltung und Integration in das Betriebssystem ist nach derzeitigem Stand die Microsoft VM zu empfehlen. Installation als eigenständige Applikation für Benutzer anderer Betriebssysteme: Das Programmpaket wird aus einem ZIP-Archiv in ein Verzeichnis Ihrer Wahl entpackt. Um es anschließend als eigenständige Applikation ausführen zu können, ist eine Java Laufzeitumgebung "Virtual Machine" (VM) erforderlich. Unter http://www.javasoft.com bzw. auf den WebSites der jeweiligen Betriebssystemhersteller erhalten Sie Informationen über aktuelle VMs. Aufgrund des fehlenden Supports für lange Dateinamen und fehlender VMs kann das Paket unter Windows 3.11 derzeit nicht als eigenständige Applikation, sondern nur als Applet innerhalb eines Browsers benutzt werden (s.u.). Installation auf einem Server zur Nutzung als Applet im Internet/Intranet: TIFFY View ist auch als "Applet" z.B. von einer HTML-Seite ausführbar. Dadurch läßt sich mit Hilfe der Internet/Intranet-Technologie mit einfachen Mitteln eine sehr leistungsfähige Informationsbasis aufbauen, die auch Dateiformate wie z.B. TIFF einbezieht. Auf Client-Seite ist lediglich ein Java fähiger Web-Browser nötig, der heute bereits für die meisten Systeme verfügbar und häufig schon vorinstalliert ist. Dazu gehören z.B. Netscape Navigator seit Version 3.0 (unter OS/2 seit Version 2.02), Microsoft Internet Explorer seit Version 3.02. Unter Windows 3.11 werden Java Applets seit Version 4 des Navigators bzw. des Internet Explorers unterstützt. Preise (incl. MwSt.)
Hinzu kommen DM 5,- (Ausland: 8,-) für Porto & Verpackung. Alternativ können Sie sich nach Zahlungsnachweis (demnächst auch per Kreditkarte) eine gültige Seriennummer per eMail zusenden oder telefonisch mitteilen lassen. Dadurch entfällt die Gebühr für Porto & Verpackung. Das Programm ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich. Konditionen für unbeschränkte Nutzerzahlen sowie für spezielle Toolkits zur Einbindung in eigene Applikationen erfragen Sie bitte direkt beim Autor. Alle weiteren genannten Komponenten (Java-Laufzeitumgebungen, Web-Browser etc.) können Sie alternativ zu den angebebenen Quellen auch bei mir zum Selbstkosten-Preis erhalten. Anwendungsbeispiele
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Helge Hackbarth, Hellgrund 84, D-22880 Wedel, Tel.: (040) 880 16 29, Fax: (040) 881 38 64, email: ach@bitsmart.com, Internet: http://ach.home.ml.org Um das Programm zu bestellen, verwenden Sie bitte das Bestellformular (Order.txt) oder das Online-Bestellformular. Eine Auswahl an Quellen zum Download aktueller Java Virtual Machines:
Copyright
(C) 1998 Helge Hackbarth, Alle Rechte vorbehalten. |