Feiertage 1.5 - Readme

1. Installation

Führen Sie zur Installation von Feiertage (auf einem Windows-Computer) folgende Schritte aus:

2. Bedienung
Mit den Auf- und Abwärts-Pfeilen neben der Jahreszahl wählen Sie ein Jahr aus, in das Sie die Feiertage eintragen, oder aus dem Sie die Feiertage löschen wollen. Benutzen Sie dazu die entsprechenden Buttons rechts oben.

Mit dem Button »Eintragen« übernehmen Sie alle angezeigten Feiertage in Ihren Palm-Kalender. Mit »Löschen« tragen Sie alle angezeigten Feiertage entsprechend wieder aus. Das Programm informiert Sie über die Zahl der eingetragenen bzw. Gelöschten Feiertage.

Um diejenigen Feiertage auszuwählen, die angezeigt und eingetragen werden sollen, wählen Sie im Menü Einstellungen die Option Feiertage.

Eine »[1]«, »[2]« oder »[3]« vor einem Feiertag heißt, er wird angezeigt und eingetragen. Das Symbol »[-]« bedeutet, der entsprechende Feiertag wird weder angezeigt noch eingetragen oder gelöscht. Die Zahlen "[1]" bis "[3]" erlauben eine Unterscheidung der eingetragenen Feiertage mit Hilfe von Icons und Kategorien (s.u.). Zwischen den Zahlen wechseln Sie mit einem tap auf den entsprechenden Feiertag.

Mit einem tap in der Hauptliste der Feiertage springen Sie zu dem jeweils markierten Feiertag im Kalender, sofern dieser schon eingetragen wurde. Sollten Sie Datebk3/4 oder Action Names installiert haben, wird dieses Programme als anzeigender Kalender verwendet.

Um mit Hilfe von Datebk3/4 bzw. den Feiertags-Eintragungen besondere Eigenschaften mitzugeben, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Datebk3/4: Erstellen Sie eine Vorlage (Template) ohne Uhrzeit, die den Namen "Feiertag1", "Feiertag2" oder "Feiertag3" trägt.
  2. Action Names: Erstellen Sie einen Termin ohne Uhrzeit am 1. Januar 2020, der den Namen "Feiertag1", "Feiertag2" oder "Feiertag3" trägt.
  3. Datebk3/4 und Action Names: Weisen Sie diesen Vorlagen/diesen Terminen Eigenschaften zu (z.B. Icon, Schriftart und -farbe, Kategorie).
  4. Dieses Eigenschaften werden jedem von Feiertage eingetragenen Feiertag mitgegeben. Dabei ist die im Dialog "Einstellungen -> Feiertage" dem entsprechenden Eintrag zugeordnete Zahl von Bedeutung:
    [-] Feiertag wird nicht eingetragen
    [1] Feiertag erhält die Eigenschaften des Templates "Feiertag1"
    [2] Feiertag erhält die Eigenschaften von Template "Feiertag2" usw.

3. Voraussetzungen

Feiertage läuft auf jedem OS, inklusive OS 3.5, dessen Farbfähigkeit es allerdings nicht unterstützt. Um Icons, Kategorien etc. zu nutzen, wird Datebk3 oder Datebk4 benötigt.

4. Rechtliches

Feiertage ist FREEWARE, d.h. Sie dürfen es kostenlos benutzen. Sie dürfen es auch beliebig oft kopieren und weitergeben, solange Sie dafür kein Geld verlangen. Eine Weitergabe zu kommerziellen Zwecken bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Autors!

Der Autor schließt jede Haftung für Schäden aus, die aus der Benutzung dieses Programms entstehen könnten, besonders auch solche, die durch Fehler in diesem Programm hervorgerufen wurden.

5.Bekannte Probleme:
Auf einem Visor Deluxe können Inkopatibilitäten auftauchen, die schlimmstenfalls einen SoftReset notwendig machen

6. Kontakt zum Autor

Sie erreichen den Autor unter email: nhueck@nhueck.de.

Aktualisierte Programmversionen sowie den vollständigen Sourcecode (gcc) erhalten Sie unter der Web-Adresse www.nhueck.de.


Feiertage: Versionsgeschichte ab Version 1.0

03.01.2001 Version 1.5 fertiggestellt Diverse Bugfixes
15.10.2000 Version 1.5beta4 Diverse Bugfixes
14.10.2000 Version 1.5beta3 Diverse Bugfixes
28.9.2000 Version 1.5 beta
  • 20 neue 'Feiertage' hinzugefügt, darunter Anfang und Ende der Sommerzeit, Mariä Erwählung für Österreich und zahlreiche Namen von Sonntagen im Kirchenjahr
  • Feiertage erhalten eine von drei Kennzeichnungen, anhand derer ihnen mithilfe von Templates (Datebk3/4 bzw. Action Names) Icons, Kategorien und Fonts zugewiesen werden können
25.9.2000 Version 1.0c Integration von Action Names
25.9.2000 Version 1.0b übersprungen wegen Namensverwechslung mit früherer beta-Version
16.9.2000 Version 1.0a Fix: Termine werden jetzt immer als nicht "privat" eingetragen.
20.7.2000 Version 1.0 Erste Version berücksichtigt 32 Feiertage