Aktuelle Meldungen

Gütesiegel Kork:

Eco-Umweltinstitut prüft im Auftrag des Deutschen Kork-Verbands auf Formaldehyd, Phenol und andere toxische Stoffe
Der Deutsche Korkverband e.V. hat in Zusammenarbeit mit dem Kölner eco-Umweltinstitut ein Qualitäts-Sicherungs-System erarbeitet, das die Hersteller von Korkparkett zu Zertifikaten zwingt und den Produktionsweg dokumentiert. Dem deutschen Korkverband gehören zur Zeit 22 führende deutsche Korkimporteure und -Verarbeiter an, die über 80 Prozent des inländischen Marktanteils für Kork-Produkte repräsentieren.
Die Entwicklung des Gütesiegels bis zur Präsentationsreife dauerte fast zwei Jahre. Neben der toxikologischen Prüfung des Endprodukts im Labor werden auch die Herstellungsprozesse im Ursprungsland und die Nachtvollziehbarkeit des Produktionswegs beurteilt. Im Labor wird auf chemische Substanzen wie Phenol, Formaldehyd, leichtflüchtige organische Verbindungen und Lösemittel im Kork sowie in den Bindemitteln geprüft. Produkte, die das Gütesiegel künftig ziert, dürfen außerdem in der Beschichtung keine schwermetallhaltigen Pigmente oder Azofarben enthalten. Bislang gibt es das Label nur für Korkparkett, weitere Korkprodukte sollen folgen.

Home|Infos|Aktuelles|Produkte|Einkauf|Anbieter|Urlaub|Rezepte|Kids|Kontakte|e-mail|feedback|netscape 2.0

© verlag gesund essen 1996