Produktgruppe:
  • Obst


Produkte:
  • Beerenobst
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Südfrüchte
  • Zitrusfrüchte



Produktliste:

hier finden Sie die Anbieter im Naturkosthandel

Obst

Definition: Früchte von mehrjährigen Bäumen oder Sträuchern, die roh gegessen werden können. Einteilung in Beeren-, Kern-, Stein-, Schalenobst und Südfrüchte sowie nach Herkunft in Kulturobst und Wildfrüchte. Obst ist fett- und eiweißarm, aber reich an Mineralstoffen, Vitaminen, Fruchtsäuren und Ballaststoffen. Die Menge dieser Inhaltsstoffe hängt ab von Standort, Herkunft, Reife und Lagerung. Obst wird wie folgt gehandelt: Klasse Extra, Klasse I (hochwertig), Klasse II (gut), Klasse III (Haushalts- und Industrieware). Die Klassifizierung beurteilt lediglich die Optik.

Konventionelle Produkte: In den konventionellen Intensiv-Obstmonokulturen wird bis zu 30 mal im Jahr gespritzt. Neben den Schädlingen werden auch Nützlinge getötet, das natürliche Gleichgewicht gestört. Werden die Wartezeiten zwischen den Spritzungen nicht eingehalten, gerät die Chemie ins Obst. Untersuchungen über Pestizidbelastungen ergaben bei über 50 Prozent der Obstsorten Rückstände. Importiertes Obst enthält oft auch Pestizide, die bei uns verboten sind (zum Beispiel DDT).

Biologische Produkte: Der Öko-Obstanbau ist sehr arbeitsintensiv. Ziel ist ein ökologisches Gleichgewicht durch die Auswahl robuster Sorten und Förderung eines gesunden Kleinklimas mit Kräutern und vielseitiger Tier- und Pflanzengemeinschaft. Erlaubt sind pflanzenstärkende Mittel, z.B. Gesteins- und Algenmehle. Durch ständige Kontrollen der Kulturen sollen Krankheiten oder Schädlingsbefall früh erkannt werden. An Mitteln sind einige natürliche Viren und Bakterien und schädlingsabwehrende Stoffe einiger Pflanzen, zum Beispiel Chrisanthemen-Blütenextrakt erlaubt. Erst wenn diese Mittel nicht greifen, dürfen schwefelhaltige Präparate eingesetzt werden.

Achtung: Schwermetalle wie Blei und Cadmium sind überall vorhanden. Blei lagert sich auf der Obstoberfläche ab und läßt sich abwaschen. Cadmium reichert sich in der Pflanze an, kann nicht entfernt werden.



Home|Infos|Aktuelles|Produkte|Einkauf|Anbieter|Urlaub|Rezepte|Kids|Kontakte|e-mail|feedback|netscape 2.0

© verlag gesund essen 1996