Schrot &
Korn 1/97
|
Verbände
Es wäre schade, wenn die Arbeit von Umwelt-Organisationen nur den
Mitgliedern bekannt ist. Die Verbände-Seite ist das Forum zu Ihrer
Information.
AbL und WFD für nachhaltige Landwirtschaft
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
(AbL) und der Weltfriedensdienst (WFD) haben gemeinsam
in Schleswig-Holstein das Inlandsprojekt zur entwicklungspolitischen Bildungs-
und Öffentlichkeitsarbeit gestaltet. Dazu wurde das Diskussionspapier
für eine nachhaltige Landwirtschaft entwickelt. Entwicklungspolitische
und agrarpolitische Vorstellungen zweier Nicht-Regierungsorganisationen
sind darin eingeflossen. "Nur eine zukunftsfähige, nachhaltige,
naturverträgliche Landwirtschaft kann die Weltbevölkerung langfristig
ernähren", ist der Tenor der Erklärung. Die Info dazu ist
zu beziehen bei AbL, Winderatt, 24966 Sörup, 04635/2745.
Seminare bei enerGeo
Die enerGeo Stiftung, die aus privaten Geldern finanziert
wird, hat ihre Aktivitäten auf Natur- und Umweltbildung ausgedehnt
und bietet jetzt auch Bildungsurlaube an. Dafür bekommt sie nun Zuschüsse
vom Land Rheinland-Pfalz, weil das Projekt "Angewandte Ökologie
in der Weiterbildung" als Modellprojekt anerkannt wurde. Im neuen Natur-
und Umweltzentrum im zukünftigen Biosphärenreservat Pflälzerwald
steht spielerisches Lernen im Vordergrund, Natur soll spielerisch erfahren
werden können. Deshalb ist das Naturerlebnisgebiet am Almersberg in
der Nähe von Annweiler und Landau geschaffen worden.
enerGeo-Gründer sind die drei Männer Horst Kliebe,
Christof Röhrig und Karl-Heinz Bosch, die als Biologische Baustoffhändler
und Förster auch im Hauptberuf mit Umweltschutz und Natur zu tun haben.
enerGeo steht für "kraftvoll wirken". Das
Angebot an Seminaren und Wochenendkursen ist zu beziehen bei enerGeo, Sportplatzstraße
21, 76857 Rinnthal, 06346/93335.
Öko-Ferien im Naturpark Obere Donau
Das BUND-Umweltzentrum in Sigmaringen hat ein Projekt zur
Förderung des sozialverträglichen Tourismus für den Naturpark
Obere Donau entwickelt. Gerade das Durchbruchstal zwischen Fridingen und
Gutenstein mit seinen steil aufragenden Kalkfelsen am Ufer der Donau ist
ein begehrtes Ziel von naturverbundenen Ausflüglern. Sie belasten durch
ihr Anfahren mit Autos und Motorrädern jedoch stark die Umwelt - und
die dort lebenden Menschen. Radfahrer und Wanderer müssen sich einen
Weg teilen. Der BUND hat deshalb Pauschalangebote erarbeitet, um aus den
Ausflüglern länger bleibende Gäste zu machen. So gibt es
zum Beispiel einen Ausflug zum Wanderschäfer, eine naturkundliche Wanderung
über die Wacholderheide, Wolle spinnen, Mundartgeschichten hören,
Kerzen drehen, Besuch beim Imker sowie Besichtigung der Naturschutzstation
in Beuron. Der Gutshof Käppeler, der die Gäste beherbergt, ist
vom BUND bei der Umstellung auf einen umweltfreundlichen Betrieb beraten
worden. Infos gibt es beim BUND; Burgstraße 4, 72488 Sigmaringen,
07571/14962.
Heilkräuterfreunde
sind organisiert
Immer mehr Menschen interessieren sich für die heilende Wirkung von
Kräutern, manche machen sie sogar zu ihrem Steckenpferd. Sie sind zusammengeschlossen
im Verband der Heilkräuterfreunde, der 1985 gegründet
wurde. Gesunde Ernährung und gesundes Leben sind zentrale Themen im
Verband, der Vorträge und Seminare zu Heilkräutern, Wanderungen
und Bildungsreisen veranstaltet. Auch eine Verbandszeitschrift wird herausgegeben.
Neben Laien sind auch Ärzte, Apotheker, Heilpraktiker und Gärtner
bei den Heilkräuterfreunden aktiv. Einige regionale Gruppen treffen
sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch. Interessenten erfahren
mehr beim Verband der Heilkräuterfreunde, Engelhardtstraße 13,
49477 Ibbenbüren, 05451/78181.
VCD-Leitfaden "Lebensmittel aus der Region"
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat Einkaufsmöglichkeiten
für Lebensmittel aus der Region - dem Großraum Hannover - zusammengestellt.
Der Leitfaden soll VerbraucherInnen helfen, den Transportaufwand beim Lebensmittelkauf
zu verringern. Auf 24 Seiten sind Adressen von Naturkostläden, Hofläden,
Marktständen und Selbstpflückplantagen aufgelistet - und wie der
jeweilige Betrieb mit Bus und Bahn erreicht werden kann. Auch, ob dort Fahrräder
gesichert abgestellt werden können, wird aufgelistet. Der Leitfaden
ist für drei Mark in Briefmarken zu bekommen beim VCD Großraum
Hannover, Hausmannstraße 9-10, 30159 Hannover.
Wettbewerb für nachhaltige Aktionen
Die Umweltberatung Nordost, Verein in den neuen Bundesländern,
lädt zum bundesweiten Wettbewerb für nachhaltige Aktionen. Beispiele
dafür sind Produktfasten, Tauschringe, autofreie Wohngebiete oder Kindergärten
ohne Spielzeug. Der Wettbewerb will praktischere Alternativen zu unserem
bisherigen Konsumverhalten und Lebensstil sammeln, um positive Beispiele
in einer großen Dokumentation zu veröffentlichen. Die fünf
besten Initiativen werden mit je 1 000 Mark, die zweiten mit 500 und die
drittbesten mit je 100 Mark belohnt. Dazu kommen Sachpreise. Einsendeschluß
für die Projektbeschreibung ist der 31. Januar 1997. Auskunft bei Umweltberatung
Nordost, Friedrichstraße 165, 10117 Berlin, 030/2291657.
Schutzbrief
fürs Ökohaus
Auf Anregung des Arbeitskreises Ökologischer Holzbau e.V.
bietet der ökologische Finanzdienstleister Ingo Scheulen, Bad Salzuflen,
05222/977791, Fax 977792, einen Spezial-Schutzbrief für ökologisches
Bauen an. Sonnenkollektoren und Photolvotaik-Anlagen sind ohne Aufpreis
standardmäßig mitversichert, Feuerlösch-, Abbruch- und Entsorgungskosten
sind zu 20 Prozent gedeckt, wo sonst bis zu fünf Prozent der Versicherungssumme
üblich sind.
|