![]() | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
| Die ANOG e.V. wurde 1962 von Leo Fürst gegründet. Ziel
ist es, den ökologischen Land- und Gartenbau zu verbreiten, im Sinne
einer wertvollen Ernährung des Menschen und einer gesunden Umwelt.
Heute gehören der ANOG gut 100 Betriebe mit einer Fläche von fast
5.000 ha an. In diesen Betrieben wird eine Kreislaufwirtschaft angestrebt,
d. h. die Zufuhr von externen Betriebsmitteln wird auf das notwendigste
Maß beschränkt. Die Verwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel
und schnellwirkender mineralischer Dünger ist untersagt. Der Pflanzenbau
beruht auf organischer Düngung und einer vielgliedrigen Fruchtfolge.Die
Tierhaltung in ANOG-Betrieben entspricht artspezifischen Bedürfnissen. Die ANOG erläßt entsprechende Richtlinien und kontrolliert deren Einhaltung. Neben gründlichen Betriebsinspektionen werden hierzu Rückstandsuntersuchungen der Produkte und Bodenuntersuchungen durchgeführt. Anschrift: Pützchens Chaussee 60, 63227 Bonn Telefon: 0228-461262, Fax 461558 Geschäftsstelle: Michael Morawietz (Geschäftsführung), Klaus Budde, Dr. Ellen Kümhof, Christian Wucherpfennig Vorstand: Willy Hommer (Bundesverband), Arnulf Rolfmeier (Landesverband NRW), Georg Thalhammer (LV Baden-Wü.), Martha Hillesheim (LV Rheinl.-Pfalz) Mitglieder: 105 ordentliche Mitglieder Aufnahmebedingungen : "Aufnahmebedingung ist der sofortige Umstellungsbeginn und das Wirtschaften nach den Erzeugerrichtlinien des ANOG-Verbandes" Publikationen: Verbandszeitschrift ANOG-Information, erscheint viermal jährlich. Kosten für Nicht-Mitglieder 40 DM/Jahr. |