Bioland

Verband für organisch-biologischen Landbau e.V.

Auf dem Möschberg bei Bern trafen sich bereits in den 60er Jahren regelmäßig Bauern auch aus Deutschland. Sie beschäftigten sich u. a. mit den theoretischen Grundlagen des organisch-biologischen Landbaues, die in den 30er Jahren von den Schweizern Maria und Dr. Hans Müller und später dem deutschen Arzt Dr. Hans-Peter Rusch erarbeitet wurden.

1971 war die Geburtsstunde des heutigen Bioland-Verbandes. 10 Jahre später waren es schon 200 Mitglieder. In den 80er Jahren kam eine neue Generation von Bauern hinzu, die Aussteiger. Der Schritt aus der Nische begann 1989 mit der Extensivierungsverordnung, mit der die Umstellung auf ökologischen Landbau vom Staat gefördert wurde. Das führte zu einer Verdoppelung der Zahl der Biolandbetriebe und insgesamt 93.400 ha Anbaufläche. Heute gibt es neben dem Bundesverband acht Landesverbände sowie drei eigene Kontrollstellen. Die Produkte werden hauptsächlich direkt, durch die Verarbeitungsbetriebe oder einen der 20 Erzeugerzusammenschlüsse* vermarktet. Bioland ist nur in Deutschland tätig, mit der einzigen Ausnahme Südtirol). Im vorigen Jahr feierte Bioland sein 25jähriges Bestehen.

*Der wohl bekannteste und größte ist die 1987 gegründete Erzeugergemeinschaft Bioland Nord GmbH mit ca. 130 Bioland-Betrieben in Norddeutschland. Sie ist unterteilt in 6 produktspezifische Erzeugergruppen (Kartoffeln, Molkereiprodukte, Industriegemüse, Marktgemüse und Obst, Getreide sowie Fleisch), für die jeweils ein(e) ProduktmanagerIn verantwortlich ist. Die Produkte werden zu einem großen Teil konventionell vermarktet. Dabei sind Tengelmann, Hipp und die BÄKO´s die wichtigsten Kunden im Lebensmitteleinzelhandel. Für Molkereiprodukte (Marke Bioland-Naturkost) und Marktgemüse ist der Naturkosthandel ein besonders wichtiger Partner. Mit 22 MitarbeiterInnen wird ein Umsatz von rund 25 Mio. DM erwirtschaftet.

Anschrift: Nördliche Ringstr. 91, 73033 Göppingen
Telefon: 07161-910120, Fax 910127
Geschäftsstelle: Ute Buschhaus (Ressort Landbau), Hans-Jörg Däuwel (Ressort Verwaltung, Finanzen, Recht), Reinhard Langerbein (Verarbeitung und Warenzeichen)
Vorstand: Walter Heinzmann, Arne Hoops, Peter Stoltenberg, Christoph Ziechaus-Hartelt
Mitglieder: 2.902 Betriebe (und 380 Lebensmittelverarbeiter)
Aufnahmebedingungen: sind Umstellungswilligkeit, das Durchlaufen der Umstellungszeit, Vertragsabschluß und Kontrolle
Publikationen: bio-land, Fachzeitschrift für den ökologischen Landbau, erscheint 6x jährlich, Einzelpreis 8 DM








Home|Infos|Aktuelles|Produkte|Einkauf|Anbieter|Urlaub|Rezepte|Kids|Kontakte|e-mail|feedback|netscape 2.0

© verlag gesund essen 1996