BÖW

Bundesverband Ökologischer Weinbau

In der Überzeugung, daß der ökologische Weinbau die konsequenteste Form einer umweltgerechten Bewirtschaftung ist, gründeten 1985 35 Winzer den Bundesverband Ökologischer Weinbau. Seitdem haben sich in acht deutschen Anbauregionen Regionalverbände des BÖW gegründet.

Die Gesundheit der Rebstöcke und Trauben ist nicht das Ergebnis eines "Herumkurierens an Symptomen", sondern einer gezielten Förderung der natürlichen Widerstandskräfte der Pflanzen. Mögliche Schädlinge im Weinbau werden wirkungsvoll durch Nützlinge in Grenzen gehalten. Überhaupt wird das Augenmerk bei Pflanzenschutz- und anderen Maßnahmen nicht so sehr auf hohen Ertrag, sondern auf hohe Qualität gerichtet.

Kontrolle und Beratung im ökologischen Weinbau werden durch eigene Forschung unterstützt. Die ab 1985 in Selbsthilfe aufgebaute Beratung wird seit 1992 von staatlich geförderten Beratern unterstützt.

Der BÖW veranstaltet Einführungskurse in den ökologischen Weinbau. Einmal jährlich wird eine Exkursion in ein ausländisches Weinbaugebiet durchgeführt. 1994 wurde die ECOVIN Weinwerbe GmbH gegründet. Das eingetragene Warenzeichen ECOVIN steht für Qualität und Umweltverträglichkeit.
In dem Maße, wie andere die stetig wachsenden Erfahrungen der ECOVIN-Winzer anerkennen und übernehmen, setzen die Öko-Weinbauvorreiter die Meßlatte für ihr ökologisches Handeln weiter herauf.

Anschrift: Zuckerberg 19, 55276 Oppenheim
Telefon: 06133-1640, Fax 1609
Geschäftsstelle: Marianne Knab (Geschäftsführung)
Vorstand: Christine Bernhard (Vorsitzende), Andreas Hieber (Vorstandssprecher),Peter Mentges
Mitglieder: 220 Betriebe mit ca. 1.000 ha
Aufnahmebedingungen: Umstellungsvertrag, Einhaltung der Anbau- und Verarbeitungsrichtlinien, regelmäßige Kontrollen
Publikationen: Fachseiten "Ökologischer Weinbau" in Ökologie & Landbau (deutschsprachige Ausgabe des IFOAM-Bulletins)








Home|Infos|Aktuelles|Produkte|Einkauf|Anbieter|Urlaub|Rezepte|Kids|Kontakte|e-mail|feedback|netscape 2.0

© verlag gesund essen 1996