Vorwort
Die von Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufgebrachten Mittel der Bundesanstalt für Arbeit müssen gezielt und wirkungsvoll zum Abbau und zur Begrenzung von Arbeitslosigkeit eingesetzt werden. Die kleine Fibel "was? wieviel? wer?" über die Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit und ihrer Dienststellen soll dazu beitragen. Sie hat im Handgebrauch von Hunderttausenden von Menschen einen festen Platz erworben. Als ständiger Begleiter für alle, die in Wirtschaft und Gesellschaft in der unmittelbaren Tagesarbeit und Zusammenarbeit mit den Arbeitsämtern stehen, gibt dieses Taschenbuch einen schnellen Überblick.
Nähere Auskünfte erteilen die über 850 Dienststellen der Bundesanstalt für Arbeit in den 16 Bundesländern. Informieren Sie sich jeweils über die individuellen Leistungsvoraussetzungen. Vermeiden Sie vor allem Nachteile durch nicht rechtzeitige Antragstellung. Die Lösung Ihrer Probleme läßt sich am besten im persönlichen Gespräch finden.
Bernhard Jagoda
Präsident der Bundesanstalt für Arbeit
Inhaltsverzeichnis
A. Leistungen an Arbeitnehmer
1. Individuelle Förderung der beruflichen Bildung
1.1 Berufsausbildungsbeihilfe
1.2 Berufliche Fortbildung und Umschulung
1.3 Einarbeitungszuschüsse
2. Maßnahmen zur Verbesserung der Eingliederungsaussichten (Trainingsmaßnahmen)
3. Förderung der Arbeitsaufnahme
3.1 Leistungen zur Arbeitsaufnahme im Inland
3.2 Leistungen zur Arbeitsaufnahme im Ausland
3.3 Leistungen zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit
5. Arbeits- und Berufsförderung Behinderter (Berufliche Rehabilitation)
Berufsfördernde Maßnahmen (Bildungsmaßnahmen wie Ausbildung, Fortbildung, Umschulung, Fernunterricht; Hilfen zur dauerhaften Eingliederung auf dem Arbeitsmarkt)
6. Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft
6.1 Wintergeld
6.2 Zuschuß-Wintergeld
6.3 Winterausfallgeld
7. Förderung von Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung
7.1 Zuschüsse/Darlehen für zusätzliche Arbeitsplätze
7.2 Zuschüsse zu den Lohnkosten älterer Arbeitnehmer
8.1 Kurzarbeitergeld
8.2 Arbeitslosengeld
8.3 Arbeitslosenhilfe
8.4 Konkursausfallgeld
9. Kindergeld
10. Leistungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)
10.1 Leistungen bei beruflicher Qualifizierung
10.2 Hilfen zur Beschäftigungsaufnahme
11. Leistungen zur sozialen Sicherung der Altersteilzeit
Aufstockungsbeträge nach § 10 Abs. 2 Altersteilzeitgesetz
B. Leistungen an Arbeitgeber, Körperschaften des öffentlichen Rechts, Gemeinden und Gemeindeverbände, gemeinnützige Vereinigungen sowieEinrichtungen u.a.
1. Förderung der beruflichen Bildung
1.1 Einarbeitungszuschüsse
1.2 Institutionelle Förderung von Einrichtungen der beruflichen Bildung
1.3 Ausbildungsbegleitende Hilfen
1.4 Berufsausbildung in einer überbetrieblichen Einrichtung
2. Förderung der Arbeitsaufnahme
2.1 Eingliederungsbeihilfe
2.2 Zuwendungen für die Errichtung und Erweiterung von Arbeitnehmerund Jugendwohnheimen
2.3 Einstellungszuschuß bei Neugründungen
3. Arbeits- und Berufsförderung Behinderter (Berufliche Rehabilitation)
3.1 Förderung von Einrichtungen zur Durchführung von Maßnahmen der beruflichen Bildung Behinderter, insbesondere von Berufsbildungs- und Berufsförderungswerken
3.2 Förderung von Werkstätten für Behinderte
3.3 Ausbildungszuschüsse für Behinderte an Arbeitgeber
3.4 Eingliederungshilfe für Behinderte
3.5 Zuschüsse für Arbeitshilfen im Betrieb
3.6 Zuschüsse für befristete Probebeschäftigung
4. Geldleistungen zur Förderung der Einstellung und Beschäftigung Schwerbehinderter
6. Förderung von Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung
6.1 Zuschüsse/Darlehen für zusätzliche Arbeitsplätze
6.2 Zuschüsse zu den Lohnkosten älterer Arbeitnehmer
6.3 Darlehen oder Zuschüsse für die Schaffung von Arbeitsplätzen für ältere Arbeitnehmer
8. Lohnkostenzuschüsse Ost für Wirtschaftsunternehmen
10. Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz
11. Eingliederung von besonders schwer vermittelbaren arbeitslosen Arbeitnehmern in das Berufsleben
12. Eingliederung von förderungsbedürftigen Arbeitslosen - Eingliederungsvertrag
13. Leistungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)