JavaScript für Alle!

[Beschreibung] [Quelltext] [Erläuterung] [Referenz]

Beschreibung

Egal, welche Programmiersprache Sie lernen, die erste Aufgabe ist es meistens, den Text "Hello World" am Bildschirm auszugeben. So auch hier.
Das ganze läßt sich natürlich einfacher nur mit HTML ohne JavaScript bewerkstelligen. Das Beispiel dokumentiert jedoch, wie JavaScript in HTML eingebunden wird und mit HTML zusammenarbeitet.

Quelltext


<center>
<script language="JavaScript">
<!--
  document.write("<font size=+2>");
  document.write("Hello World!");
  document.write("</font>");
//-->
</script>
</center>

Erläuterung

Das Beispiel beginnt mit einer reinen HTML-Anweisung, dem <center>-tag. Der Beginn des Scripts wird durch das HTML-tag <script> gekennzeichnet. Die folgende Zeile, die HTML-Kennung für den Beginn eines Kommentars, dient dazu, das eigentliche Script vor Browsern zu "verstecken", die kein JavaScript beherrschen. Mit der Anweisung document.write gibt das Script Zeichenfolge in die aktuelle HTML-Seite aus. In unserem Beispiel sind darin auch wieder HTML-tags enthalten. Am Ende wird das "Verstecken" des JavaScripts mit der HTML-Kennung --> abgeschlossen. Da wir uns aber noch innerhalb des Scripts befinden, muß diese HTML-Kennung wiederum vor dem JavaScript-Interpreter versteckt werden. Dazu dient das //, daß innerhalb von JavaScript einen Kommentar kennzeichnet. Schließlich wird mit </script> das Script abgeschlossen. Die folgende Zeile ist schon wieder reines HTML.
Die ganze Folge von Anweisungen wird nach Interpretation des Scripts vom Browser so gesehen, als ob folgender reine HTML-Code verwendet würde :
<center>
<font size=+2>
Hello World!
</font>
</center>


Referenz

[
<script>] [Kommentar] [document.write] [Zeilenende]

<script language="JavaScript">

Das <script>-tag kennzeichnet innerhalb einer HTML-Seite den Beginn eines Scripts. Der Parameter language gibt dabei die verwendete Script-Sprache an, in unserem Fall also "JavaScript".
Das Ende eines Scripts wird mit dem </script>-tag gekennzeichnet. Die darauf folgenden Zeilen werden dann wieder als HTML interpretiert.

Kommentare

Einzeilige Kommentare werden in JavaScript durch "//" am Anfang der Zeile eingeleitet. Mehrzeilige Kommentare oder Kommentare am Ende einer Zeile, die Code enthält, werden mit "/*" eingeleitet und mit "*/" abgeschlossen.

document.write()

write ist eine Methode des document-Objektes, auf das in denen folgenden Seiten noch mehrfach eingegangen werden wird.
document.write(argument) bewirkt, daß das als Parameter übergebene Argument (im hier vorgestellten Beispiel eine Zeichenkette) in den HTML-Code des gerade aktuellen Dokuments eingefügt wird.

Alternativ zu write kann auch writeln verwendet werden. Im Unterschied zu write gibt writeln am Ende der Ausgabe-Zeichenkette zusätzlich einen Zeilenumbruch aus. Da HTML sich aber meistens nicht um einen Zeilenumbruch kümmert, macht dies nur Sinn im Zusammenhang mit vorformatierten Texten (<PRE>-tag) bzw. in Fenstern, die reine Textdokumente ohne HTML-Formatierung enthalten (document.open("text/plain")).

Zeilenende

Üblicherweise wird an das Zeilenende ein Semikolon ";" gesetzt. Dies rührt daher, daß sich JavaScript an der Syntax von Java, und Java wiederum an der Syntax der Programmiersprache c orientiert; in c ist das ";" am Zeilenende zwingend vorgeschrieben.
In JavaScript darf auf das Semikolon am Zeilenende verzichtet werden.
Auf der nächsten Seite hinterlegen wir Links mit Hilfe-Texten

Erstellt von © Uwe Brinkmann - bingo e.V. - Stand 11.01.97