.
"AGRITECHNICA -Special in Hannover:
Neueste Technik fⁿr den Kommualbereich
und die Landschaftspflege Informationen ⁿber kostengⁿnstige
und schlagkrΣftige Verfahren

(DLG). Kommunalarbeiten und Landschaftspflege geh÷ren zu den Bereichen, in denen sich Landwirte, oftmals in Maschinenringen, und landwirtschaftliche Lohnunternehmen zusΣtzliche Einkommensquellen erschlie▀en. Neben Traktoren sowie Maschinen fⁿr die Getreide- und Futterernte zΣhlen mittlerweile KommunalgerΣte zu den stΣrksten Investitionsbereichen bei landwirtschaftlichen Lohnunternehmen. TatsΣchlich bietet dieser Markt, regional in unterschiedlichem Ma▀e, Chancen, denn auch auf lΣngere Sicht dⁿrfte die Finanzknappheit der Kommunen mit dem Trend zur Vergabe von Arbeiten an private Dienstleister anhalten. Echte Chancen im Wettbewerb um diese MΣrkte hat aber nur derjenige, der entsprechende Kompetenz auf- und stΣndig weiter ausbaut.

Fⁿr Neueinsteiger und bereits am Markt etablierte Unternehmen gleicherma▀en wichtig ist es, kostengⁿnstige und schlagkrΣftige Verfahren mit hoher ArbeitsqualitΣt anzubieten. Die Kunden sind anspruchsvoll, auch im Bereich der Kommunalarbeiten. Deshalb ist es notwendig, sich regelmΣ▀ig ⁿber das aktuelle Angebot von Maschinen und Verfahren zu informieren. Mit dem "AGRITECHNICA"-Special "Kommunaltechnik" in der Halle 17 auf dem MessegelΣnde in Hannover trΣgt die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) dem hohen Informationsbedarf der Landwirte und Lohnunternehmer Rechnung:
Zahlreiche Hersteller werden ein erweitertes Angebot von neuen und bewΣhrten Maschinen und GerΣten fⁿr Landschaftspflege und Kommunalarbeiten prΣsentieren. ErgΣnzt wird das Aussteller-Angebot durch eine Specialschau der DLG zum Thema "Intensive GrⁿnflΣchenpflege". Fⁿr Interessenten, die auf den MΣrkten fⁿr Kommunalarbeiten und Landschaftspflege bestehen wollen, ist daher der Besuch der "AGRITECHNICA", die vom 11. bis 15. November 1997 stattfindet, ein Mu▀.

 Ihre E-Mail an uns
Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft
Eschborner Landstraße 122
D-60489 Frankfurt am Main
Tel: 069-24788-255, Fax: 069-24788-113

© DLG 1997 "Impulse für den Fortschritt"