. |
"AGRITECHNICA ┤97" in Hannover:
Ausstellernachfrage ungebrochen
Italien mit ⁿber 100 Unternehmen vertreten Reges Ausstellerinteresse am neuen "AGRITECHNICA"-Special "Biotechnologie"
|
(DLG). Die Ausstellernachfrage fⁿr die internationale DLG-Fachausstellung fⁿr Landtechnik "AGRITECHNICA ┤97" ist auch nach dem offiziellen Anmeldeschlu▀ ungebrochen. Nach Angaben des Veranstalters Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) wird damit auf rund 160.000 m2 FlΣche in elf modernen Hallen ein in allen Ausstellungssektoren vollstΣndiges Angebot an Technik fⁿr die moderne Pflanzenproduktion sowie an Zubeh÷r und Ersatzteilen prΣsentiert.
Eine sehr hohe Beteiligung zeichnet sich aus Italien ab: ▄ber 100 Unternehmen werden in Hannover ihre Neu- und Weiterentwicklungen prΣsentieren. Gro▀es Interesse kann auch aus den Niederlanden (ⁿber 50 Unternehmen), Frankreich (38) und ╓sterreich (30) verzeichnet werden. Die DLG erwartet in diesem Jahr rund 1.200 Aussteller aus aller Welt. Die "AGRITECHNICA" findet vom 11. bis 15. November 1997 statt.
Die Biotechnologie wie die Gentechnik werden ÷konomisch und ÷kologisch Schlⁿsseltechnologien fⁿr die kommenden Jahrzehnte, gerade auch in der Landwirtschaft. Daher setzt sich die DLG fⁿr eine verantwortungsbewu▀te Anwendung dieser Technologien ein. Au▀er der BeschΣftigung mit diesen Fragen auf Tagungen richtet die DLG erstmals in diesem Jahr im Rahmen der "AGRITECHNICA┤97" einen neuen Ausstellungsbereich "Biotechnologie" ein.
Die "AGRITECHNICA" ist nach Auffassung des neuen DLG-PrΣsidenten Philip Freiherr von dem Bussche die ideale Plattform zur Diskussion der vielen offenen Fragen sowie zur Vorstellung der Chancen und der derzeitigen Anwendungsm÷glichkeiten. Durch die Einrichtung der neuen Form AGRITECHNICA special soll eine noch deutlichere Profilierung des Schwerpunktes "Biotechnologie" innerhalb der Ausstellung und in der Besucherwerbung erreicht werden.
Die DLG verzeichnet fⁿr das AGRITECHNICA special: Biotechnologie einen erfreulichen Ausstellerzuspruch. Nach dem bisherigen Anmeldestand werden mit "AgrEvo" die HΣuser Hoechst und Schering erstmals auf der "AGRITECHNICA" vertreten sein. Au▀erdem haben sich fⁿr den Bereich Biotechnologie/Saatgut fⁿhrende Unternehmen der Pflanzenzⁿchtung und Forschungseinrichtungen angemeldet. Unter anderem sind dies BayWa, Biotechnologische Musterfarm der BioRegioN (Biologische Bundesanstalt), Bundessortenamt, Carsten, Cebeco Saaten, Deutsche Saatveredelung, Force Limagrain, Futterrⁿbenzⁿchter im Bundesverband Deutscher Pflanzenzⁿchter, Gemeinschaftsfonds Saatgetreide, IG Pflanzenzucht, Institut fⁿr Agrartechnik Potsdam-Bornim, Kruse, Neubrandenburger Saaten, Nickerson Pflanzenzucht, Nickerson Zwaan, RAPOOL-RING, Rustica Sacon, Saaten-Union und Saatzucht Quedlinburg. Vorteilhaft fⁿr einen guten Besucherzuspruch wird auch die Lage in der sehr attraktiven Halle 16 sein.
Es liegt damit in unmittelbarer NΣhe zu den Betriebsmitteln fⁿr den Pflanzenbau, den Anbietern fⁿr den Produktionsbereich Freilandgemⁿsebau sowie die Technikhersteller fⁿr Saat und Dⁿngung, Pflanzenbehandlung und -pflege und Beregnung, die in der Halle 17 untergebracht sind. Teil dieses Biotechnologie-Schwerpunkts ist ein tΣgliches Diskussionsforum, das vom Bundesverband Deutscher Pflanzenzⁿchter veranstaltet wird. Darin werden die aktuellen Fragen rund um die Gentechnik er÷rtert.
Ihre E-Mail an uns
Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft
Eschborner Landstraße 122
D-60489 Frankfurt am Main
Tel: 069-24788-255, Fax: 069-24788-113
© DLG 1997 "Impulse für den Fortschritt"