Die HaCon Ingenieurgesellschaft besteht seit 1984. Die geschΣftsfⁿhrenden Gesellschafter waren als Ingenieure langjΣhrig am Institut fⁿr Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb der UniversitΣt Hannover tΣtig. Schwerpunkt ihrer TΣtigkeit: Forschung, Planung und Entwicklung.
Wir verfⁿgen ⁿber einen festen Stamm von 35 erfahrenen Mitarbeitern aus den Bereichen Informatik, Verkehrsplanung und Ingenieurswesen und kooperieren mit kompetenten Partnern aus dem In- und Ausland. Das garantiert unseren Auftraggebern die Sicherheit fachgerechter Beratung und optimaler Betreuung.
Unser Ziel ist es, unser umfassendes technisch-wissenschaftliches Know-how zur L÷sung aktueller und zukⁿnftiger Verkehrsprobleme einzusetzen. Dazu nutzen wir modernste Mittel und Methoden, die wir kontinuierlich weiterentwickeln. Zu unseren Auftraggebern zΣhlen neben deutschen und auslΣndischen Eisenbahnen und Verkehrsbetrieben auch Industrie- und Handelsunternehmen sowie Beh÷rden auf Landes- und Bundesebene.
Bei spurgefⁿhrten Verkehrssystemen kommt es wegen der langen Lebensdauer und der hohen Investitionskosten in besonderem Ma▀e auf wirtschaftliche Dimensionierung und effektive Nutzung der Betriebs- und Verkehrsanlagen an.
Wir analysieren das potentielle Nutzeraufkommen und geben eine angebotsabhΣngige Prognose der zukⁿnftigen Nachfrage. Einer unser Arbeitsschwerpunkte ist hier der Schienenverkehr in lΣndlichen RΣumen.
Au▀erdem untersuchen wir Betriebsanlagen spurgefⁿhrter Verkehrssysteme unter den Gesichtspunkten von LeistungsfΣhigkeit und erreichbarer BetriebsqualitΣt. Das Bearbeitungsspektrum reicht von der Dimensionierung abgegrenzter Fahrstra▀enknoten ⁿber die Analyse von Mischbetriebsproblemen in BallungsrΣumen bis zur Konzeption von Betriebsprogrammen fⁿr Hochleistungsstrecken zwischen Wirtschaftszentren.
Mehr denn je ist die Wirtschaft auf funktionsfΣhigen Gⁿterverkehr im Fern- und Nahbereich angewiesen. Speziell integrierte Transportkonzepte, die alle VerkehrstrΣger im Gⁿterbereich einbeziehen, gewinnen an Bedeutung.
Wir erstellen Bedarfsanalysen, Standort- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen fⁿr Gⁿterverkehrszentren und Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs. Dazu geh÷rt die begleitende Entwicklung und Markteinfⁿhrung von innovativen Transporttechniken und BehΣltersystemen.
Heute wird zunehmend eine verbesserte Abwicklung des Gⁿter- und Wirtschaftsverkehrs in StΣdten bzw. BallungsrΣumen (City-Logistik) gefordert. Unser Angebotsspektrum reicht von der Verkehrsanalyse ⁿber die Prⁿfung der Auswirkungen geplanter Ma▀nahmen durch entsprechende Simulationen bis zur Entwicklung detaillierter Konzepte
Unsere grafikorientierten Simulationsprogramme RASIM und UX-SIMU haben wir entwickelt, um den hohen Anforderungen im Planungsproze▀ von Betriebsanlagen gerecht zu werden. Mit diesen Programmen lassen sich die Anlagen des Personen- und Gⁿterverkehrs, die Fahrdynamik und die sich ergebenden BetriebsablΣufe wirklichkeitsnah auf Personal-Computern abbilden und untersuchen.
Komplexe Rangierbereiche, gro▀e Personenbahnh÷fe und umfassende Verkehrsnetze werden mit UX-SIMU und RASIM in iterativen Prozessen optimiert: hinsichtlich Gleisplangestaltung, Sicherungs- und Fahrzeugtechnik, Fahrplangestaltung und St÷ranfΣlligkeit des Betriebes.
Mit RADIS steht ergΣnzend ein kostengⁿnstiges System fⁿr die Online-Disposition von RangierablΣufen zur Verfⁿgung-
Wir entwickeln Programme und Tools auf Personal-Computern und Workstations unter allen gΣngigen Betriebssystemen. Zu den wesentlichen Merkmalen unserer Software-Systeme geh÷ren anwenderfreundliche BenutzeroberflΣchen, Fenstertechnik und Grafikunterstⁿtzung.
Diese Programme nutzen wir, um eigene Gutachten und Untersuchungen durchzufⁿhren und auszuwerten - und ⁿberlassen sie auch Dritten zur Nutzung und Weitervermarktung. Das bei mehreren europΣischen Bahnen im Einsatz befindliche System UX-SIMU ist beispielhaft fⁿr komplexe kundenspezifische L÷sungen, wΣhrend unser Fahrplanauskunftssystem HAFAS auch in gro▀en Stⁿckzahlen kostengⁿnstig auf Disketten und CD-ROM vertrieben wird.
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Administrator. Letztes Update: 1. Mai 1996, 21:03